DE3715128C2 - Sitzanordnung - Google Patents
SitzanordnungInfo
- Publication number
- DE3715128C2 DE3715128C2 DE19873715128 DE3715128A DE3715128C2 DE 3715128 C2 DE3715128 C2 DE 3715128C2 DE 19873715128 DE19873715128 DE 19873715128 DE 3715128 A DE3715128 A DE 3715128A DE 3715128 C2 DE3715128 C2 DE 3715128C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- spring
- arrangement according
- force
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/38—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
- B60N2/39—Seats tiltable to compensate for roll inclination of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/50—Seat suspension devices
- B60N2/505—Adjustable suspension including height adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/50—Seat suspension devices
- B60N2/506—Seat guided by rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/50—Seat suspension devices
- B60N2/506—Seat guided by rods
- B60N2/507—Parallelogram-like structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/50—Seat suspension devices
- B60N2/54—Seat suspension devices using mechanical springs
- B60N2/544—Compression or tension springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung mit einem Sitzträger, welcher
an einem Sitzgestell angeordnet ist, mit mindestens einer Schwinge, welche
zwischen einem Rückenteil des Sitzträgers und dem Sitzgestell angeordnet
ist, ferner mit mindestens einem bei Belastung gegen die Kraft einer Feder
verkürzbaren Teil, welches einerseits an der Unterseite des eine Sitzfläche
aufnehmenden Trageteils des Sitzträgers, andererseits am unteren, hinteren
Abschnitt des Sitzgestells angelenkt ist.
Eine derartige Sitzanordnung ist bekannt aus der DE 26 02 133 C3. Die Einstellung
der Sitzanordnung auf das Gewicht des jeweiligen Fahrers erfolgt hierbei
durch vertikale Verstellung des oberen Einhängepunkts einer Zugfeder, welche
die Rückenlehne des Sitzträgers nach oben zieht. Hierfür sind jedoch relativ
große Verstellwege erforderlich, und eine Verstellung im Sitzen ist ausge
schlossen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Sitzanordnung bereit
zustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Patentanspruch 1
angegebenen Maßnahmen. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise schon kleine
Verstellwege genügen, um die Sitzanordnung auf einen Fahrer mit einem anderen
Körpergewicht umzustellen. Wird dabei die Neigung des verkürzbaren Teils
steiler gemacht, so wird die Sitzanordnung auf einen schweren Fahrer einge
stellt. Wird sie weniger steil gemacht, so wird die Sitzanordnung auf einen
leichteren Fahrer eingestellt. Dabei kann die Vorrichtung zur Verstellung
so angeordnet werden, daß eine Betätigung im Sitzen nicht ausgeschlossen ist,
was die Benutzung erleichtert und den Fahrer dazu ermuntert, von dieser Ver
stellmöglichkeit Gebrauch zu machen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist Gegenstand des Patentanspruchs 2,
da hierdurch besonders die im Betrieb eines ungefederten Fahrzeugs
auftretenden Stöße wirkungsvoll gedämpft werden.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des
Patentanspruchs 3. Durch die parallele Anordnung der verkürzbaren Teile
ergibt sich eine sehr gute Führung des Sitzträgers am Sitzgestell, und
durch die simultane Verschiebung der Anlenkstellen ergibt sich eine sehr
einfache Anpassung an den Fahrer mit unterschiedlichem Körpergewicht.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zur Montage auf einem Fahrzeug
bestimmten vorschlagsgemäßen Fahrzeugsitzes, in raumbild
licher Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes der Fig. 1, teilweise
im Schnitt,
Fig. 3 eine Ansicht des Fahrzeugsitzes in Richtung X der Fig. 2,
bei teilweise weggebrochener Abdeckplatte,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine bei der Sitzanordnung nach den
Fig. 1 bis 3 verwendete Verstellanordnung, welche zur Ver
stellung der Neigung der unteren Schwinge dient, und
Fig. 5 einen Schnitt, gesehen längs der Linie V-V der Fig. 4.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden gleiche oder
gleichwirkende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet
und gewöhnlich nur einmal beschrieben.
Eine vorschlagsgemäße Anordnung weist ein Basisteil 10 auf, das bei
der Montage mit dem (nicht dargestellten) Fahrzeug, z. B. einem Schlepper,
fest verbunden wird. An diesem Basisteil 10 ist eine Welle 11 drehbar
gelagert. Sie befindet sich, wie dargestellt, nur wenig oberhalb des
Basisteils 10 und erstreckt sich bei horizontal stehendem Fahrzeug etwa
in horizontaler Richtung und etwa in Längsrichtung des Fahrzeugs.
(Naturgemäß kann die Sitzanordnung z. B. zum Einsteigen verdrehbar
sein, und dann erstreckt sich beim Einsteigen die Welle 11 nicht mehr
in Längsrichtung des Fahrzeugs, was keiner Erläuterung bedarf.)
Am in Fahrtrichtung gesehen hinteren Ende der Welle 11 ist gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform ein stehendes Pendel 12
angelenkt, das einen sich nach oben erstreckenden Hebel aufweist,
an dem ein Pendelgewicht 13 höhenverstellbar angeordnet ist.
An dem Pendel 12 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, oberhalb der Welle 11
ein Querhebel 51 angelenkt, dessen freies Ende über einen Bolzen
52 mit dem freien Ende des ersten Armes eines Winkelhebels 53 gelenkig
verbunden ist. Der Winkelhebel 53 ist mittels eines Zapfens 55 an dem
Basisteil 10 schwenkbar gelagert, und das freie Ende seines zweiten
Armes ist durch einen Gelenkzapfen 56 mit dem einen Ende eines ab
gekröpften Lenkers 57 verbunden, dessen anderes Ende über einen
Zapfen 58 an einer Sitzanordnung 15 angelenkt ist, die ebenfalls auf
der Welle 11 drehbar gelagert ist, wobei die Welle 11 die Drehachse
der Sitzanordnung 15 bildet. Auf diese Weise ergibt sich, sofern das
Pendel 12 verwendet wird, eine gegenphasige Kopplung des Pendels
12 mit der Sitzanordnung 15 und dadurch eine Dämpfung seitlicher Stöße,
also eine Reduzierung der auf den Fahrer wirkenden Querbeschleunigungen.
Solche Pendelanordnungen sind in der Praxis erprobt und werden von
den Fahrern, besonders bei Arbeiten auf dem Feld oder in der Forstwirt
schaft sehr geschätzt.
Die Sitzanordnung 15, welche aus einem Boden 17, einer Rückwand 21
und Seitenwänden 22 besteht, wird mittels zweier symmetrisch zur
Welle 11 angebrachter, zwischen dem Basisteil 10 und - am Boden 17
der Sitzanordnung 15 vorgesehenen topfartigen Ausdrückungen 19 ab
gestützter - Federn 16, von denen in Fig. 3 nur die rechte dargestellt
ist, in der dargestellten Ruhelage gehalten. Bei einer Schrägstellung
des Fahrzeugs, beispielsweise beim Abkippen des Fahrzeugs in eine Furche,
wird die Sitzanordnung 15 entgegen der Kraft einer dieser Federn 16
um die Welle 11 verschwenkt, wobei ggf. durch das gegenphasig
gekoppelte Pendel 12 - sofern ein solches vorhanden ist - eine
entsprechende Dämpfung stattfindet. Das Pendel 12 führt dabei
Ausgleichsbewegungen längs einer mit einer strichpunktierten
Linie angedeuteten Bahn 20 (Fig. 3) aus.
Am oberen Ende der Rückwand 21 der Sitzanordnung 15 ist ein Querträger
24 befestigt, an dem eine Platte 25 festgelegt ist, die eine Einstellschraube
26 drehbar aufnimmt, deren unteres Ende in einen Querträger 27
eingeschraubt ist, an dessen beiden Enden je eine Feder 29 einge
hängt ist. Die unteren Enden dieser Federn 29 sind über Bolzen 30 mit der
Rückenlehne 35 eines etwa L-Förmigen Sitzträgers 33 gelenkig ver
bunden. Dieser hat ein in der Ruhelage etwa waagerecht verlaufendes
Teil 34. An der Rückenlehne 35 des Sitzträgers 33 ist eine mit strich
punktierten Linien angedeutete Sitzschale 40 höhenverstellbar angeord
net. Die - nicht dargestellte - Höhenverstellung der Sitzschale 40
ermöglicht es, deren Abstand H vom waagerechten Teil 34 des Sitzträgers
33 der Körpergröße des Fahrers anzupassen.
Am oberen Bereich der Rückenlehne 35 des Sitzträgers 33 ist über
Zapfen 36 zu beiden Seiten des Sitzträgers 33 je eine obere Schwinge
37 angelenkt, deren anderes Ende über Zapfen 38 mit der zugehörigen
Seitenwange 22 gelenkig verbunden ist. Die oberen Schwingen 37 ver
laufen, wie dargestellt, bevorzugt vom Anlenkpunkt 36 zum Anlenk
punkt 38 unter einem Winkel von etwa 20° schräg nach unten. Es wurde
ermittelt, daß dieser Winkel bevorzugt in der Größenordnung von 10-30°
liegen sollte, und daß der Anlenkpunkt 36 in einem Bereich liegen
sollte, der etwa zwischen der Mitte der Rückenlehne 35 und etwa 20%
vor deren oberem Ende liegt, wobei die 20% auf die volle Länge der
Rückenlehne 35 bezogen sind. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen
Ausgestaltung der oberen Schwingen 37 die Nickbewegungen des Sitz
trägers 33 bei vertikalen Belastungen besonders günstig verlaufen.
Ferner ist unterhalb des waagerechten Abschnitts 34 des Sitzträgers
33 eine untere Schwingenanordnung 42 vorgesehen, die gemäß Fig. 4
und 5 zwei parallel zueinander verlaufende Teleskopanordnungen 100,
101 aufweist, welche jeweils mittels Bolzen 44, die in den Fig. 4
und 5 nur schematisch angedeutet sind, an einer verstellbaren Platte 102
angelenkt sind. Diese Platte 102 ist in zwei auf dem Boden 17
befestigten Längsführungen 103, 104 längsverschiebbar geführt, und
zwar, wie dargestellt, in Längsrichtung der Sitzanordnung, also in
Längsrichtung des Fahrzeugs. Zu ihrer Verschiebung dient eine Ge
windespindel 105, die in dem Innengewinde eines auf der Platte 102
befestigten Gewindeblocks 106 geführt ist. Sie ist mit ihrem hinteren
Ende in einem in der Rückwand 21 befestigten Lager 107 gelagert
und gegen Längsverschiebung gesichert. Ferner ist sie in einem
auf dem Boden 17 befestigten Lager 108 gelagert. Ihr vorderes Ende
ist mit einem Vierkant 109 versehen, um eine Verdrehung und damit
eine Einstellung auf das Gewicht des Benutzers zu ermöglichen.
Ggf. ist auch anstatt des Vierkants 109 ein geeignetes Betätigungs
glied möglich.
Hat der Benutzer des Fahrzeugsitzes ein hohes Körpergewicht, so wer
den mittels der Schraube 26 die Federn 29 stärker gespannt, und die
Platte 102 wird durch Verdrehung der Spindel 105 in Richtung des
Pfeiles 110, also in Fahrtrichtung, verstellt, so daß die untere Schwinge
42 steiler gestellt wird und damit die Einfederung härter wird.
Dadurch wird erreicht, daß ein schwerer Fahrer nicht wesentlich nach vorne
federt, wenn vertikale Stöße auf die Sitzanordnung wirken. Umgekehrt
kann sich ein leichter Fahrer auf diese Weise die Federung weicher
einstellen. Es hat sich gezeigt, daß schon eine geringe Verschiebung der
Platte 102 genügt, um die Federcharakteristik der Sitzanordnung stark
zu verändern. Naturgemäß könnte die Neigung der unteren Schwinge 42
auch dadurch verändert werden, daß man die Lage ihres oberen Anlenk
punkts 43 in analoger Weise verändert, was für den Fachmann selbst
verständlich ist und deshalb nicht gesondert dargestellt wird.
Die Teleskopanordnungen 100, 101 enthalten jeweils, wie in Fig. 2
dargestellt, eine Feder 41 und einen Stoßdämpfer.
Im normalen Fahrbetrieb, z. B. auf einer Straße, werden die auf
tretenden Stöße hauptsächlich von den Federn 29 aufgenommen, deren
Vorspannung,wie erläutert, mittels der Einstellschraube 26 dem
Gewicht des Fahrers angepaßt wird, und der Sitzträger 33 verschiebt
sich etwa parallel nach unten, wobei die Federn 41 in den Teleskopan
ordnungen 100, 101 nur wenig zusammengedrückt werden.
Treten jedoch starke vertikale Stöße auf, so werden diese Fe
dern 41 den Federn 29 zugeschaltet, wodurch sich eine progressive Kenn
linie der Federung ergibt. Die Federung vermag somit sowohl
starke Fahrbahnstöße als auch Nickschwingungen des Fahrzeugs
weitgehend zu absorbieren.
Claims (6)
1. Sitzanordnung mit einem Sitzträger (33), welcher an einem
Sitzgestell (22) angeordnet ist,
mit mindestens einer Schwinge (37), welche zwischen einem Rückenteil (35) des Sitzträgers (33) und dem Sitzgestell (22) ange ordnet ist,
ferner mit mindestens einem bei Belastung gegen die Kraft einer Feder (41) verkürzbaren Teil (42; 100, 101), welches einerseits an der Unterseite des eine Sitzfläche aufnehmenden Trageteils (34) des Sitzträgers (33), andererseits am unteren, hinteren Abschnitt des Sitzgestells (15) angelenkt (43, 44) ist, und
mit einer Vorrichtung (102) zur Verstellung mindestens einer dieser Anlenkstellen (43, 44), um eine Veränderung der Neigung des mindestens einen gegen die Kraft einer Feder (41) verkürzbaren Teils (42; 100, 101) zu ermöglichen.
mit mindestens einer Schwinge (37), welche zwischen einem Rückenteil (35) des Sitzträgers (33) und dem Sitzgestell (22) ange ordnet ist,
ferner mit mindestens einem bei Belastung gegen die Kraft einer Feder (41) verkürzbaren Teil (42; 100, 101), welches einerseits an der Unterseite des eine Sitzfläche aufnehmenden Trageteils (34) des Sitzträgers (33), andererseits am unteren, hinteren Abschnitt des Sitzgestells (15) angelenkt (43, 44) ist, und
mit einer Vorrichtung (102) zur Verstellung mindestens einer dieser Anlenkstellen (43, 44), um eine Veränderung der Neigung des mindestens einen gegen die Kraft einer Feder (41) verkürzbaren Teils (42; 100, 101) zu ermöglichen.
2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, bei welcher das gegen die Kraft einer
Feder (41) verkürzbare Teil (42; 100, 101) einen Stoßdämpfer aufweist.
3. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher zwei gegen die
Kraft einer Feder (41) verkürzbare Teile (100, 101) vorgesehen sind,
welche im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und
mit einer Vorrichtung (102) zur simultanen Verschiebung der Anlenk
stellen (44) beider Teile (Fig. 4/5).
4. Sitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
bei welcher die Vorrichtung (102) zur Verstellung einer Anlenkstelle
eine verdrehbare Gewindespindel (105) aufweist.
5. Sitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
bei welcher in der Ruheiage die mindestens eine Schwinge (37), welche
zwischen dem Rückenteil (35) des Sitzträgers (33) und dem
Sitzgestell (22) angeordnet ist, vom Sitzträger (33) aus
gesehen in Richtung zum Sitzgestell (15) abwärts verläuft.
6. Sitzanordnung nach Anspruch 5, bei welcher die Schwinge (37)
in der Ruhelage unter einem Winkel von etwa 10-30°, und
bevorzugt von etwa 20°, zur Horizontalen verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715128 DE3715128C2 (de) | 1987-05-07 | 1987-05-07 | Sitzanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715128 DE3715128C2 (de) | 1987-05-07 | 1987-05-07 | Sitzanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3715128A1 DE3715128A1 (de) | 1988-11-24 |
DE3715128C2 true DE3715128C2 (de) | 1997-08-14 |
Family
ID=6326970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873715128 Expired - Fee Related DE3715128C2 (de) | 1987-05-07 | 1987-05-07 | Sitzanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3715128C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106710B3 (de) * | 2013-06-26 | 2014-12-11 | Grammer Ag | Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201412A1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-07-22 | Martin Philipp | Einrichtung an einem kraftfahrzeug zur bequemen und sicheren kurvenfahrt durch selbsttaetigen fliehkraftausgleich |
DE4207880A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Guenter Schulze | Aktives fahrer - sitz - system |
AT400323B (de) * | 1993-05-10 | 1995-12-27 | Woerndl Matthias | Lageeinstelleinrichtung für einen fahrzeugsitz |
DE9405053U1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-07-20 | Hagmeier, Georg, 73340 Amstetten | Sitzanordnung |
DE4441892C2 (de) * | 1994-11-24 | 1996-12-05 | Matthias Woerndl | Fahrzeug-Sitzanordnung |
DE29518457U1 (de) * | 1995-11-21 | 1996-02-15 | Heemeier, Günter, 32584 Löhne | Vorrichtung am Fahrersitz bei Landmaschinen |
DE19547964A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Wolfgang Dr Fitz | Sitzelement |
DE20101762U1 (de) | 2001-02-01 | 2001-05-10 | Rettenbacher, Josef, St. Koloman | Fahrzeug-Sitzanordnung |
DE10136229A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-02-06 | Li Chien Kang | Anti-Schleuder-Autositz |
US10046677B2 (en) | 2013-04-23 | 2018-08-14 | Clearmotion Acquisition I Llc | Seat system for a vehicle |
MX2017000817A (es) * | 2014-07-18 | 2017-05-01 | Piaggio & C Spa | Vehiculo con tres o mas ruedas proporcionadas con un dispositivo estabilizador antibalanceo y metodo de control antibalanceo de un vehiculo que tiene por lo menos tres ruedas. |
JP6512189B2 (ja) * | 2016-07-25 | 2019-05-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用シート |
DE102019111188B4 (de) * | 2019-04-30 | 2025-02-20 | Grammer Aktiengesellschaft | System zum automatischen Neigungsausgleich innerhalb eines Fahrzeugs |
CN110733386A (zh) * | 2019-10-11 | 2020-01-31 | 江苏科技大学 | 一种升降式坐骑式割草机减振座椅 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2602133C3 (de) * | 1976-01-21 | 1981-10-15 | Georg 7341 Schalkstetten Hagmeier | Abgefederter Fahrzeugsitz |
SE7603120L (sv) * | 1976-03-09 | 1977-09-10 | Ostbergs Fabriks Ab | Anordning vid forarsits pa terrenggaende arbetsfordon |
DE2851129A1 (de) * | 1978-11-25 | 1980-06-04 | Rudolf Ing Grad Steigerwald | Horizontalschwingvorrichtung fuer einen fahrersitz mit daempfung |
FR2472491A1 (fr) * | 1979-12-26 | 1981-07-03 | Levy Pierre | Siege a inclinaison reglable, notamment pour tracteur |
US4515337A (en) * | 1982-05-17 | 1985-05-07 | Kut-Kwick Corporation | Self-leveling vehicle seat mount |
-
1987
- 1987-05-07 DE DE19873715128 patent/DE3715128C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106710B3 (de) * | 2013-06-26 | 2014-12-11 | Grammer Ag | Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3715128A1 (de) | 1988-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3715128C2 (de) | Sitzanordnung | |
DE1303734C2 (de) | Abgefederter fahrzeugsitz, insbes. fuer kraftfahrzeuge | |
DE102010034857B4 (de) | Fahrzeugschwingungsvorrichtung für Fahrzeugsitze | |
DE60008009T2 (de) | Einzelradaufhängung | |
DE3508776C2 (de) | Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz | |
DE102010053752A1 (de) | Fahrzeugschwingungsvorrichtung für Fahrzeugsitze oder Fahrzeugkabinen | |
DE69926482T2 (de) | Verstellbare Abfederung des ganzen Sitzes | |
DE19645772A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung | |
DE69312930T2 (de) | Masse-feder-system mit wank-/nickstabilisierung für fahrzeuge | |
DE3042604C2 (de) | Gefederter Fahrersitz mit einem Schwinghebelsystem, z.B. Scherengestell | |
DE69815439T2 (de) | Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Fahrerhaus und Federung dafür | |
DE3218871C2 (de) | ||
EP0177029B1 (de) | Vorrichtung zur gefederten Lagerung einer Schlepperkabine | |
DE2232239C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102015117820B4 (de) | Vorrichtung zum Federn und/oder Dämpfen eines Oberteils gegenüber einem Unterteil und Fahrzeugsitz mit dieser Vorrichtung | |
DE4423957A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Schenkelstütze | |
DE3000606C2 (de) | ||
DE2602133C3 (de) | Abgefederter Fahrzeugsitz | |
EP0449165B1 (de) | Sitzanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2445629A1 (de) | An einem fahrzeug um eine horizontale achse eines gelenks schwenkbar angeordnete fahrerkabine | |
DE3439590C2 (de) | Verteilmaschine zum Ausbringen von insbesondere körnigem Material | |
DE3419356C1 (de) | Anbauvorrichtung fuer das Spritzgestaenge einer Feldspritze | |
DE2930095A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE4242166A1 (de) | Fahrerplattformaufhängung | |
DE3535649A1 (de) | Abgefederter fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60N 2/38 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |