DE371478C - Schaltungsanordnung zum Tonsenden - Google Patents
Schaltungsanordnung zum TonsendenInfo
- Publication number
- DE371478C DE371478C DEH73334D DEH0073334D DE371478C DE 371478 C DE371478 C DE 371478C DE H73334 D DEH73334 D DE H73334D DE H0073334 D DEH0073334 D DE H0073334D DE 371478 C DE371478 C DE 371478C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- cathode
- grid
- coil
- sound transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/02—Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
- H04L27/04—Modulator circuits; Transmitter circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, unter Verwendung einer ohne Rückkopplung
arbeitenden Vakuumröhre Schwingungen zu erzeugen, welche an der Empfangsstelle direkt als Ton aufnehmbar sind. Dies
wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein elektrischer Schwingungskreis hörbarer
Frequenz in den hochfrequenten Gitterkreis einer ohne Rückkopplung wirkenden Vakuumröhrenschaltung
zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen eingeschaltet ist. Die Zeichnung zeigt die neue Schaltung in einem Ausführungsbeispiel.
Es bedeutet ι die Vakuumröhre, welche mit Anode 2, Gitter 3 und Kathode
4, beispielsweise einer Glühkathode, versehen ist und ohne Rückkopplungsschaltung
arbeitet. Die Einrichtungen zum Auslösen der Elektronen sind nicht gezeichnet, da sie als
bekannt vorausgesetzt werden können. Sie können glühelektrischer, lichtelektrischer oder
sonstiger Art sein. Im Anodenkreise liegt eine Spule 5, welche gleichzeitig zur Kopplung der
beispielsweise durch die Spule 6 abstimmbaren Antenne dient. Im Anodenkreise liegt ferner
die Batterie 7, die durch Kondensator 8 überbrückt wird.
Der Gitterkreis enthält eine Selbstinduktion 9 und einen Kondensator 10. Zwischen
diesen beiden Teilen 9 und 10 liegt ein vorzugsweise sehr groß gewählter Kondensator
11, etwa in der Größenanordnung 0,2 bis
o,5Mikrofarad. Parallel zu diesem Konden
Claims (4)
- Patent-Anspruch:
- Schaltungsanordnung zum Tonsenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Schwingungskreis hörbarer Frequenz in den hochfrequenten Gitterkreis einer ohne Rückkopplung arbeitenden Vakuumröhrenschaltung zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen eingeschaltet ist.
- sator ist eine Selbstinduktion 12 von solcher Größe geschaltet, daß die Eigenschwingung des Systems 11, 12 in dem Bereich der hörbaren Töne fällt. Das ganze System 9 bis 12 liegt zwischen Gitter 3 und Kathode
- 4. Es zeigt sich, daß durch das System 11, 12 die auftretenden ungedämpften Schwingungen rhythmisch anschwellen und abschwellen, mit einer der Eigenschwingung des Systems ii, 12 etwa entsprechenden Geschwindigkeit. Durch Veränderung des Kondensators 11 oder der Spule 12, beispielsweise durch Hineinschieben eines Eisenkernes 13 in die Spule 12, kann man j eden beliebigen Ton einstellen.Statt das System 11, 12 in den Gitterkreis 9,12 einzuschalten, kann man es auch an der durch das Kreuz 14 bezeichneten Stelle einschalten. Für gewisse Zwecke kann es vorteilhaft sein, die zur Kathode gehende Leitung nicht direkt an die Kathode 4, sondern an einen Widerstand 15 anzuschließen, der beispielsweise vom Glühstrom durchflossen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH73334D DE371478C (de) | Schaltungsanordnung zum Tonsenden | ||
NL10532D NL10532C (de) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH73334D DE371478C (de) | Schaltungsanordnung zum Tonsenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE371478C true DE371478C (de) | 1923-03-16 |
Family
ID=7163329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH73334D Expired DE371478C (de) | Schaltungsanordnung zum Tonsenden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE371478C (de) |
NL (1) | NL10532C (de) |
-
0
- NL NL10532D patent/NL10532C/xx active
- DE DEH73334D patent/DE371478C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL10532C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE371478C (de) | Schaltungsanordnung zum Tonsenden | |
DE886929C (de) | Zahlengeber mit Druckknoepfen | |
DE584827C (de) | Einrichtung fuer Entfernungsmessung bei Unterwasserschall | |
DE433286C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von AEnderungen der Eigenfrequenz eines Schwingungskreises in Strom- und Spannungsaenderungen zur Zeichengebung | |
DE427596C (de) | Roehrensender, insbesondere fuer kurze Wellen | |
DE719384C (de) | Einrichtung zur Pruefung eines durch negative Rueckkopplung linearisierten Verstaerkers mit Hilfe des Pfeifpunktverfahrens auf Einhaltung des vorgeschriebenen Linearisierungsgrades | |
DE730415C (de) | Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren | |
DE355853C (de) | Kathodenroehren-Generatorschaltung | |
DE217073C (de) | ||
DE373853C (de) | Schaltung zum Betriebe des Zwischenkreis-Roehrensenders oder Schwebungsempfaengers mit Zwischenkreis | |
DE365607C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Toenen vermittels elektrischer Wellen | |
DE298464C (de) | ||
DE433269C (de) | Verstaerkereinrichtung | |
DE350872C (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen und zum Empfang elektrischer Schwingungen | |
DE436132C (de) | Verfahren, um Frequenzschwankungen eines hochfrequenten Wechselstroms akustisch wahrnehmbar zu machen | |
DE270658C (de) | ||
DE541286C (de) | Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung durch reflektierte Schallwellen | |
DE492539C (de) | Einrichtung fuer Reklamesprechanlagen o. dgl. | |
DE436306C (de) | Roehren-Generator fuer Tonfrequenzen | |
DE446417C (de) | Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie | |
DE767453C (de) | Anordnung zur Erzeugung bzw. Tastung sehr kurzzeitiger Dezimeter-wellen-Impulse, insbesondere fuer Zwecke der Entfernungsmessung | |
DE648364C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke | |
DE868934C (de) | Verfahren zur Demodulation | |
DE358775C (de) | Schaltungsanordnung fuer drahtlose Telephonie | |
AT159864B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Synchronisierimpulsen. |