[go: up one dir, main page]

DE3713489A1 - Gewindeelement zum verstaerken einer gewindebohrung - Google Patents

Gewindeelement zum verstaerken einer gewindebohrung

Info

Publication number
DE3713489A1
DE3713489A1 DE19873713489 DE3713489A DE3713489A1 DE 3713489 A1 DE3713489 A1 DE 3713489A1 DE 19873713489 DE19873713489 DE 19873713489 DE 3713489 A DE3713489 A DE 3713489A DE 3713489 A1 DE3713489 A1 DE 3713489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded element
threaded
radius
bore
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713489
Other languages
English (en)
Inventor
Yoji Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexnord Inc
Original Assignee
Rexnord Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord Inc filed Critical Rexnord Inc
Publication of DE3713489A1 publication Critical patent/DE3713489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • F16B37/127Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded and self-tapping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0052Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/03Utilizing fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/904Tool or Tool with support with pitch-stabilizing ridge
    • Y10T408/9044Tool or Tool with support with pitch-stabilizing ridge including cutting teeth of different width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewindeelement zum Verstärken einer Gewindebohrung, beispielsweise in einem Kunststoff oder in einem Druckgußteil aus Zink- oder Aluminiumlegierung, mit einer zentrischen Gewindebohrung und einem Außengewinde auf einer Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten, vorspringenden Umfangsabschnitten.
Derartige Gewindeeinsätze werden in Kraftfahrzeugen, elektrischen Haushaltsgeräten und in verschiedenen weiteren industriellen Anwendungsgebieten verwendet.
Häufig kann in eine Gewindebohrung in Kunststoff oder einem Druckgußteil aus Zink- oder Aluminiumlegierung ein Gewindebolzen nur mit ungenügender Zugfestigkeit eingeschraubt werden, da das Innengewinde der Gewindebohrung aufgrund der geringeren Festigkeit im Vergleich zu Stahl dazu neigt, zu versagen bzw. zerstört zu werden. In diesem Fall ist eine durch ein eingesetztes Gewindeelement verstärkte Gewindebohrung vorteilhaft. Ein derartiges Gewindeelement ist in der US-PS 32 00 691 gezeigt. Es besitzt an beiden Enden die gleiche Gestalt, so daß es in vorteilhafter Weise mit jedem seiner Enden voran eingebaut werden kann. Wird jedoch das Element in eine Bohrung eingesetzt, deren Innendurchmesser etwas größer als der vorgeschriebene ist, nimmt die Kraft, mittels derer der Einsatz einer Herausziehbewegung widersteht und die im folgenden als Ausziehwiderstand bezeichnet wird, merklich ab. Darin liegt ein gefährlicher Mangel der bekannten Einsätze.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den genannten Nachteil zu beseitigen, d. h. ein Gewindeelement zu schaffen, dessen Ausziehwiderstand sich bei einem falschen, bloß geringfügig größeren Bohrungsdurchmesser nur unwesentlich verringert.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Querschnitt mindestens ein Zwischenabschnitt zwischen den vorspringenden Umfangsabschnitten durch einen Kreisbogen um die Mittelachse des Gewindeelements gebildet ist, dessen Radius nur wenig kleiner ist als der Radius seines Umkreises.
Das Gewindeelement gemäß der Erfindung kann in eine zuvor in ein Material oder ein Teil eingebrachte gewindelose Bohrung durch Selbstschneiden des Gewindes eingebaut werden, wobei es eine im Vergleich zum Stand der Technik größere Überdeckung aufweist, um dadurch den Ausziehwiderstand zu verbessern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines vertikal angeordneten Gewindeelements im eingebauten Zustand in einem Aufnahmematerial bzw. -teil,
Fig. 2 eine Vorderansicht mit halbseitigem Längsschnitt des vertikal angeordneten Gewindeelements,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch das Gewindeelement,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Teilschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8 einen Teilschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein mit einem Außengewinde 27, 28 versehenes Gewindeelement 20 im vertikal eingebauten Zustand in einem Aufnahmematerial bzw. -teil 22 dargestellt. Wie Fig. 2 zeigt, besitzt das Element 20 ein zentrisch angebrachtes Innengewinde 29 mit standardisierten Abmaßen sowie Innenfasen 34, 34′ und Außenfasen 30, 30′ am oberen und unteren Ende. Alle Fasen 30, 30′, 34, 34′ weisen dabei die gleiche Form auf.
Durch ein mit seinem Außengewinde in das Innengewinde 29 eingreifendes, nicht dargestelltes Eindrehwerkzeug kann das Element 20 in eine zuvor in das Aufnahmematerial bzw. -teil 22 eingebrachte, gewindelose Bohrung 21 eingeschraubt werden, wobei das Element 20 durch sein Außengewinde 27, 28 ein Gewinde in die Oberfläche der Bohrung 21 schneidet.
Der in Fig. 3 dargestellte, vergrößerte Querschnitt des Elements 20 zeigt sechs zwischen Scheitelpunkten gegenüberliegender konkav vorspringender Umfangsabschnitte verlaufende Durchmesser 1, 3, 5, 7, 9, 11 mit dem Maß 2 R (wobei R der Größtradius bezüglich der Mittelachse des Elements 20 ist) und sechs die Mittelachse des Elements 20 und die Basispunkte der konkaven Zwischenabschnitte schneidende Kleinstdurchmesser 2, 4, 6, 8, 10, 12. Jeder zweite durch eine unterbrochene Linie dargestellte, beim Stand der Technik konkave Zwischenabschnitt ist hier durch ein Umfangssegment gebildet, dessen von der Mittelachse aus gemessener Radius R 1 etwas kleiner (Δ r) ist als der Größtradius R.
Das die neue Querschnittsgestalt besitzende Gewindeelement kann unter einem geringen Eingriff mit der Oberfläche der Bohrung und infolgedessen im wesentlichen mit dem gleichen Drehmoment wie beim Stand der Technik eingebaut werden, wobei es aber im Querschnitt eine vergrößerte Überdeckungsfläche in der Wand der Bohrung aufweist.
Im folgenden werden die verwendeten Symbole mit ihrer Bedeutung aufgelistet:
R = OC:Größtradius von der Achse "O" des Gewindeelements zu einem Scheitelpunkt "C" R 1 = OD:ein etwas kleinerer Radius als R R 3 = OA:Radius der Gewindebohrung R′ 3 = OA′:ein etwas größerer Radius als R 3 R 4 = PA:Radius der konvexen Kurve α: ∡AOC,  α′: ∡BOP,  α″: ∡ A′OC
β: ∡OAP,  β′: ∡OBP,  b″:  ∡OA′p
A, E, F:Schnittpunkte der Umfangslinien von R 3 und R 4 A′, E′, F′:Schnittpunkte der Umfangslinien von R 3 und R′ 3 C, H:Schnittpunkte der Umfangslinien von R und R 4 B, D, G:Schnittpunkte der Umfangslinien von R 1 und R 4
Die Teilfläche, mit der das aus dem Stand der Technik bekannte Gewindeelement die Oberfläche der Gewindebohrung überdeckt, ist 6 mal die mit A 1 bezeichnete Fläche ABCDE.
S = 1/2 (R 3 + R 4 + R - R 4) = 1/2 (R 3 + R)
S′ = 1/2 (R 1 + R 4 + R - R 4) = 1/2 (R 1 + R)
S′ = 1/2 (R + R 4 + R - R 4) = 1/2 (R + R)
wobei
S 1 : Fläche von ∆AOP,
S 2 : Fläche von ∆BOP,
S 3 : Fläche von ∆A′OP ist.
Daraus folgt:
Wie bereits oben beschrieben wurde, überdeckt das aus dem Stand der Technik bekannte Gewindeelement die Wand der Bohrung mit der Teilfläche A 1 in 6 Abschnitten. Ebenfalls überdeckt die mit A 2 bezeichnete Fläche A′BCDE′ mit dem etwas größeren Radius R′ 3 die Wand der Bohrung 6 mal.
Die Fläche A 2 ist:
A 1 und A 2 sind durch Kreisbögen definierte Flächen und führen deshalb bei einer geringfügigen Vergrößerung des Innendurchmessers der Bohrung 21 zu einer deutlichen Verminderung der Querschnittsüberdeckungsfläche und so zu einem spürbar geringeren Ausziehwiderstand.
Mit B 1 wird die Fläche CE′F′H und mit B 2 die Fläche CDGH bezeichnet, wobei der Radius der ersteren etwas kleiner (Δ r) ist als der Größtradius.
Mit C wird die Fläche DE′F′G bezeichnet, wobei gilt:
C = B 1 - B 2.
Es folgt, daß die erweiterte Fläche C × 3 ist. Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Querschnittsüberdeckungsfläche bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Gewindeelement 6 × A 1 und bei dem erfindungsgemäßen Einsatz im Falle des etwas vergrößerten Radius der Bohrung 6 × A 2 + 3 C ist.
Eine vergleichende Liste der individuellen Parameter eines Gewindeelements M 6 lautet wie folgt (alle Einheiten in mm bzw. mm2):
R = 4,70S 1 = 1,89 R 1 = 4,63S 2 = 0,97 R 3 = 4,35S 3 = 1,62 R = 4,45
R 4 = 1,75π R 2 = 69,40 R - R 4 = 2,95π R = 67,35 S = 4,53π R = 59,45 S′ = 4,67π R = 62,21 S′ = 4,575π R = 9,62 α = 17,12°β<bs′<be = 29,71° α′ = 8,14°β′ = 13,79° α″ = 14,29°β″ = 24,59°
A 1 = 2,503 - (5,654 - 3,780) = 0,629
0,629 × 6 = 3,774
A 2 = 0,379   A 1 × 6 = 0,379 × 6 = 2,274
B 1 = 1,198 - 0,379 = 0,819
B 2 = 0,342 - 0,052 = 0,29
C = B 1 - B 2 = 0,819 - 0,29 = 0,529
C × 3 = 0,529 × 3 = 1,587
A 1 × 6 = 3,774
A 2 × 6 + C × 3 = 2,274 + 1,587 = 3,861
Der Inhalt der Fläche A 1 × 6 beträgt 3,774 mm2, wogegen der Inhalt der Fläche A 2 × 6 den Wert 2,274 mm2 aufweist, was 60,3% der erstgenannten Fläche entspricht. Dies zeigt, daß eine Vergrößerung des Bohrungsradiusses um 0,1 mm von einer deutlichen Verringerung der Querschnittsfläche begleitet ist und daß als Folge davon der Ausziehwiderstand stark abnimmt. Es ist deshalb für die Lösung des Problems unbedingt erforderlich zu vermeiden, daß die Überdeckungsfläche im Vergleich zu der Fläche A 1 × 6 sehr viel kleiner wird. Im Hinblick auf diesen Sachverhalt verleiht die Gestaltung der Querschnittsfläche des erfindungsgemäßen Gewindeelements eine Überdeckungsfläche von A 2 × 6 + C × 3 = 3,861 mm2, was 1,02 mal so groß ist wie die Fläche A 1 × 6. Somit hat sich bei den beispielhaft angegebenen Maßen ergeben, daß die neue Form des Gewindeelements selbst bei fälschlich zu großem Bohrungsdurchmesser immer noch einen im wesentlichen gleichen Ausziehwiderstand besitzt wie ein herkömmliches Gewindeelement bei korrektem Bohrungsdurchmesser.
Im folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Gewindeelements 20 erläutert. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Element 20 in eine Bohrung 21 eines Materials bzw. eines Teiles 22 vertikal eingeschraubt. Fig. 6 zeigt den Vorgang, bei welchem der Kopf des Außengewindes 27, 28 des Gewindeelements 20 ein Innengewinde 32, 33 in die Wand der Bohrung 21 schneidet. Mit 26 ist der Gewindegrund des Außengewindes 27, 28 bezeichnet (Fig. 2). Fig. 7 verdeutlicht, daß die Aussparung des durch das Außengewinde 27, 28 in der Bohrungswand 31 geformten Gewindes aufgrund der Kontraktion des Materials im Verlauf des weiteren Gewindeschneidens erzeugt wird. In Fig. 8 findet sich zwischen dem durch das Außengewinde 27, 28 ein Freiraum. Dieser Freiraum verringert den Widerstand beim Einschrauben. Selbstverständlich erlaubt der Freiraum auch die vorerwähnte Kontraktion der erzeugten Aussparung beim weiteren Schneiden des Gewindes in die Bohrungswand 31. Dies ist vorteilhaft, um die Schraubverbindung zwischen dem Gewindeelement 20 und der Bohrungswand 31 am Lösen infolge von beispielsweise Vibrationen zu hindern. Desweiteren erlaubt das Außengewinde 27, 28 des Gewindeelements 20, daß eine axiale Last radial außen an der Flanke des Außengewindes 27, 28 des Gewindeelements 20 angreift und nicht am Gewindegrund. Aufgrund der axialen Last kommt es zu elastischen Verformungen im Bereich der Anlage des Innengewindes 32, 33 der Bohrungswand 31 an dem Außengewinde 27, 28. Auf der anderen Seite bleibt das Innengewinde 32, 33 radial außerhalb der im Radius etwas kleineren Umfangsabschnitte DG in Fig. 4 des Außengewindes 28 durch die axiale Last unbeeinflußt. Hierdurch wird eine kleine Verformung des Innengewindes 32, 33 jeweils an der Grenze zwischen dem Scheitelbereich der vorspringenden, konvexen Umfangsabschnitte und dem im Radius etwas kleineren Umfangsabschnitt des Außengewindes 28 erreicht, was ebenfalls ein Lösen vor Vibrationen verhindert.
Die erfindungsgemäße Querschnittsgestalt kann leicht durch Ziehen von Stangenmaterial durch eine Ziehmatrix erzeugt werden. Eine Massenproduktion ist durch den Einsatz von Automaten möglich.
Das erfindungsgemäße Gewindeelement kann als Einsatz zur Verstärkung einer Bohrung in einem Aufnahmematerial bzw. -teil verwendet werden und bei im wesentlichen unvermindertem Ausziehwiderstand seinen vorbestimmten Zweck erfüllen, solange die Abweichung des Durchmessers der Bohrung nicht 0,2 mm überschreitet.

Claims (5)

1. Gewindeelement zum Verstärken einer Gewindebohrung, beispielsweise in einem Kunststoff oder in einem Druckgußteil aus Zink- oder Aluminiumlegierung, mit einer zentrischen Gewindebohrung und einem Außengewinde auf einer Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten, vorspringenden Umfangsabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt mindestens ein Zwischenabschnitt zwischen den vorspringenden Umfangsabschnitten durch einen Kreisbogen um die Mittelachse des Gewindeelements (20) gebildet ist, dessen Radius nur wenig kleiner ist als der Radius seines Umkreises.
2. Gewindeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des mindestens einen Zwischenabschnitts nur um einen Bruchteil der größten Gewindehöhe des Außengewindes (27, 28) kleiner ist als der Radius des Umkreises.
3. Gewindeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sechs konvexe Umfangsabschnitte aufweist, und die nicht durch einen Kreisbogen um die Mittelachse gebildeten Zwischenabschnitte konkav ausgebildet sind.
4. Gewindeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es an beiden Enden identisch ausgebildet ist.
5. Gewindeelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei durch einen Kreisbogen um die Mittelachse des Gewindeelements (20) gebildete Zwischenabschnitte diametral gegenüber angeordnet sind.
DE19873713489 1986-04-23 1987-04-22 Gewindeelement zum verstaerken einer gewindebohrung Withdrawn DE3713489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61092377A JPS62251513A (ja) 1986-04-23 1986-04-23 埋込み金具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713489A1 true DE3713489A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=14052734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713489 Withdrawn DE3713489A1 (de) 1986-04-23 1987-04-22 Gewindeelement zum verstaerken einer gewindebohrung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4818165A (de)
JP (1) JPS62251513A (de)
KR (1) KR870010328A (de)
AU (1) AU595306B2 (de)
DE (1) DE3713489A1 (de)
FR (1) FR2597937A1 (de)
GB (1) GB2189419B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8629548D0 (en) * 1986-12-10 1987-01-21 Cole H F Insert for screw-threaded hole in object
GB8818414D0 (en) * 1988-08-03 1988-09-07 Psm Int Plc Improvements to screw threaded fasteners
DE8905189U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-15 Rommel, Erwin, 4320 Hattingen Gewindeformende Schraube
US5082405A (en) * 1989-09-13 1992-01-21 Witten Donald W Potted insert for honeycomb panels
GB9004520D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Tappex Thread Inserts Ltd Fastener
US5116337A (en) * 1991-06-27 1992-05-26 Johnson Lanny L Fixation screw and method for ligament reconstruction
US5569007A (en) * 1994-04-22 1996-10-29 Abraham; Frederic C. Anchoring system
JPH0958455A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Jidosha Kiki Co Ltd 倍力装置の出力軸
US5961267A (en) * 1998-06-23 1999-10-05 Textron Inc. Thread forming fastener
ES2223155T3 (es) * 1998-10-16 2005-02-16 PROFIL VERBINDUNGSTECHNIK GMBH &amp; CO. KG Procedimiento para instalar un elemento funcional, matriz, elemento funcional, pieza de montaje.
US6676352B2 (en) * 2001-03-13 2004-01-13 Ju-Ching Chen-Chi Fasteners with improved retaining effect
US6899500B2 (en) * 2001-06-19 2005-05-31 Illinois Tool Works Inc. Fastner having multiple-bossed lead
US7101134B2 (en) 2001-06-19 2006-09-05 Illinois Tool Works Inc. Fastener having multiple lobed thread
US7056075B2 (en) * 2003-03-04 2006-06-06 Powers Fasteners, Inc. Screw-type anchor
US7326014B2 (en) * 2004-04-21 2008-02-05 Illinois Tool Works, Inc Interactive fit screw thread
US20080234749A1 (en) * 2007-01-26 2008-09-25 Zimmer Technology, Inc. Bone plate providing threaded locking head screw capture
ES2465670T3 (es) * 2008-12-10 2014-06-06 Vossloh-Werke Gmbh Taco roscado con corona cónica para fijaciones de carril
KR101143331B1 (ko) * 2011-09-21 2012-05-09 지이엔 주식회사 다이아몬드 격자 구조형 인서트 너트 구조 및 이의 제조방법
TW201320833A (zh) * 2011-11-11 2013-05-16 Schoeller Electronics Gmbh 用於壓入印刷電路板中之形成塊
JP5846961B2 (ja) * 2012-02-24 2016-01-20 住友ゴム工業株式会社 ネジブッシュ取り付け治具
US9284972B1 (en) * 2014-11-17 2016-03-15 The Boeing Company Panel-insert assembly and method
JP5770399B1 (ja) * 2015-03-02 2015-08-26 クラウン精密工業株式会社 自己タップねじ及びその製造方法
US10323426B1 (en) 2017-04-06 2019-06-18 Kent Sandvig Wall repair plug system
US11274692B2 (en) * 2019-06-04 2022-03-15 GM Global Technology Operations LLC Self-tapping compression limiter
US11930912B2 (en) * 2020-05-15 2024-03-19 Brome Bird Care Inc. Molded screw

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847579A (en) * 1958-11-21 1960-09-07 Besly Welles Corp Improvements in or relating to tools for forming screw threads
GB966029A (en) * 1961-04-04 1964-08-06 Neuschotz Robert Threaded element having recessed sides
BE621925A (de) * 1961-09-15
US3200691A (en) * 1962-08-06 1965-08-17 Neuschotz Robert Threaded elements with self-tapping peaks and recesses
US3566428A (en) * 1966-11-28 1971-03-02 Robert Neuschotz Methods of forming threaded fasteners having flanges
US3405591A (en) * 1966-11-28 1968-10-15 Neuschotz Robert Threaded elements having deformable spacers
FR1556730A (de) * 1967-06-05 1969-02-07
US3866510A (en) * 1967-06-05 1975-02-18 Carl B H Eibes Self-tapping threaded bushings
BE756647A (fr) * 1968-11-08 1971-03-25 Keystone Consolidated Ind Inc Vis taraudeuse.
US3942406A (en) * 1974-10-07 1976-03-09 Textron Inc. Slab-sided self-tapping screw
US4069730A (en) * 1976-06-03 1978-01-24 Wales-Beech Corporation Thread-forming screw

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62251513A (ja) 1987-11-02
US4818165A (en) 1989-04-04
FR2597937A1 (fr) 1987-10-30
AU7188487A (en) 1987-10-29
AU595306B2 (en) 1990-03-29
GB8709651D0 (en) 1987-05-28
GB2189419A (en) 1987-10-28
KR870010328A (ko) 1987-11-30
GB2189419B (en) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713489A1 (de) Gewindeelement zum verstaerken einer gewindebohrung
EP2049807B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
EP2232089B1 (de) Gewindeeinsatz und fahrzeugteil
WO1998004842A1 (de) Selbstschneidende schraube, insbesondere betonschraube
DE69200308T2 (de) Schraube, insbesondere Schraubdübel mit hohlem Schaft für weiches Material.
EP3976977B1 (de) Verbindungselement
DE2043792A1 (de) Sicherung einer Schraubenmutter gegenüber Schraube und verschraubtem Werkstück unter Verwendung einer weiteren, als Gegenmutter wirkenden Schraubenmutter
DE4220636B4 (de) Verbindungselement, insbesondere Kupplungsmuffe, für eine Schraubverbindung von Injektionsankerstangen von Injektionsankern
DE1500896B1 (de) Wiederholt loesbare Schraubverbindung
DE4444467C2 (de) Gewindeschneidschraube
DE7240037U (de) Spannvorrichtung
DE3009716C2 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufsetzbare Schraubenmutter
DE8908545U1 (de) Befestigungselement, insbesondere für eine Kugel-Gewindespindel
DE19846993A1 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube
DE2613720C2 (de) Bohr- und Gewindeformschraube
EP0930438B1 (de) Gewindeschneidende Schraube
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE4206884C2 (de) Gewindeformende Schraube
DE102006052379A1 (de) Schraube
EP0930437B1 (de) Gewindeschneidende Schraube
DE9218785U1 (de) Verbindungselement
DE3624395A1 (de) Gewindeeinsatz
DE102008032277A1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT. SCHAAFHAUSEN, L

8139 Disposal/non-payment of the annual fee