DE3713216C2 - Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Fieberthermometer - Google Patents
Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein elektronisches FieberthermometerInfo
- Publication number
- DE3713216C2 DE3713216C2 DE3713216A DE3713216A DE3713216C2 DE 3713216 C2 DE3713216 C2 DE 3713216C2 DE 3713216 A DE3713216 A DE 3713216A DE 3713216 A DE3713216 A DE 3713216A DE 3713216 C2 DE3713216 C2 DE 3713216C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- segment
- characters
- clinical thermometer
- segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/20—Clinical contact thermometers for use with humans or animals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere für
ein elektronisches Fieberthermometer nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Seit einiger Zeit werden anstelle der herkömmlichen Quecksilber-Fieberthermometer
in verstärktem Maß elektronische Fieberthermometer verwendet.
Das elektronische Fieberthermometer mißt die Körpertemperatur
mittels eines Temperaturfühlers und einer integrierten Schaltung
und zeigt die Körpertemperatur mittels einer digitalen Anzeigevorrichtung
an, die Sieben-Segment-Zeichen aufweist.
Das elektronische Fieberthermometer wird mit einer kleinen Batterie
als Energiequelle betrieben. Wenn die Spannung der Batterie unter einen
bestimmten Wert abfällt, arbeitet die Temperaturmeßschaltung nicht
mehr genau, was zu Fehlern in der Messung führt. Um solche Fehler
zu vermeiden, ist eine Spannungserkennungs-Schaltung vorgesehen, die
einen Spannungsabfall der Batterie feststellt. Entsprechend einem Erkennungs-Signal
der Spannungserkennungs-Schaltung ist eine Batterielebensdauer-Warnanzeige
vorgesehen, damit der ordnungsgemäße Betrieb
des elektronischen Fieberthermometers gewährleistet ist.
Es ist bereits eine Batterielebensdauer-Warnanzeige bekannt, die an dem
Anzeigeteil eines elektronischen, digitalen Fieberthermometers vorgesehen
ist (U.S. Patent Re 29 637). Hierbei weist ein Kurzbegriff "BAT"
darauf hin, daß die Batterie ausgetauscht werden soll.
Außerdem ist aus der US-PS 40 74 515 eine Sieben-Segment-Anzeige
bekannt, welche ihre Farbe wechselt, wenn die Batterie gewechselt
werden muß.
Nachteilig ist jedoch bei der erstgenannten Anzeige, daß sie einen relativ
großen Platzbedarf hat. Bei der typischen Form eines elektronischen
Thermometers verbleibt für die Digitalanzeige lediglich eine Gesamtlänge
von 20 mm und eine Gesamtbreite von 6 mm. Da auf dieser
kleinen Fläche mehrere Anzeigezeichen, bestehend z. B. aus Sieben-Segment-Elementen,
sowie ein Dezimalpunkt und eine Angabe über die
Temperatureinheit untergebracht sind, sollte die Batterielebensdauer-
Warnanzeige sehr klein sein.
Bei der Anzeige gemäß US-PS 40 74 515 kann zwar das Ende der
Lebensdauer der Batterie durch den Farbwechsel ohne erhöhten Platzbedarf
angezeigt werden, doch wird hierfür eine Anzeigeeinrichtung verwendet,
die ihre Farbe wechseln kann und folglich sehr teuer ist, so
daß sie für eine kostengünstige Herstellung eines elektronischen Fieberthermometers
ausscheidet.
Es ist weiterhin eine Batterie-Störungsanzeige für einen elektronischen Rechner bekannt,
die mehrere Anzeigebereiche aufweist und die Batterielebensdauer anzeigt, wenn eine
Batteriespannung auf einen bestimmten Spannungswert abgefallen ist (US-PS 42 03 103).
Bei dieser bekannten Störungsanzeige werden die Ziffern in bekannter Weise mit Hilfe
von sieben Segmenten dargestellt. Rechts neben dem untersten Segment befindet sich noch
ein weiteres Element, mit dessen Hilfe ein Punkt dargestellt werden kann, und unterhalb
dieses untersten Segments ist ein weiteres Segment dargestellt, welches aktiviert wird,
wenn die Batteriespannung einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Da dieses zusätzliche
Segment aus einem einfachen Balken besteht, läßt er keine Rückschlüsse auf die Bedeutung
der Anzeige zu.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen
Anzeigevorrichtung eine Batterielebensdauer-Anzeige zu
schaffen, die derart gestaltet ist, daß der Betrachter bei ihrer Aktivierung weiß, daß es sich
um die Anzeige der Batterielebensdauer handelt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße
Anzeige gut sichtbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht in
der Möglichkeit, dem Warnsignal, welches auf das Ende der Lebensdauer
der Batterie hinweist, die Form einer Batterie, insbesondere einer Knopfzelle,
zu geben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines elektronischen Fieberthermometers mit
einer Anzeigevorrichtung für die Batterie-Lebensdauer;
Fig. 2 eine herkömmliche digitale Einrichtung für die Anzeige der
Batterie-Lebensdauer;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Schaltung zum Messen der Körpertemperatur
sowie eine Draufsicht auf die Anzeigeeinrichtung eines
Fieberthermometers;
Fig. 4 eine Detaildarstellung der Blöcke 302, 306 und 311 der Fig. 3;
Fig. 5 eine Detaildarstellung der Blöcke 303, 307 und 312 der Fig. 3;
Fig. 6 eine Detaildarstellung des Blocks 309 in Fig. 3;
Fig. 7 eine Detaildarstellung des Blocks 314 in Fig. 3 und
Fig. 8 eine Ansicht eines elektronischen Fieberthermometers, bei dem
die erfindungsgemäße Anzeige verwendet ist.
In der Fig. 1 ist ein Blockschaltbild gezeigt, welches die grundsätzliche
Anordnung eines elektronischen Fieberthermometers mit einer Batterielebensdauer-Warnanzeige
darstellt. Diese Anordnung ist sowohl in herkömmlichen
elektronischen Fieberthermometern als auch in dem erfindungsgemäßen
Fieberthermometer vorgesehen. Mit 101 ist eine Referenz-
Oszillator-Schaltung bezeichnet, welche ein Referenz-Schwingungssignal
fo abgibt, das sich nicht mit der Zeit verändert. Dieses Referenz-
Schwingungssignal fo wird auf eine Einrichtung 103 für die Erzeugung
eines Steuer- und Regelsignals gegeben. Einrichtung 103 empfängt das
Referenzsignal fo und gibt mehrere Steuersignale ab, beispielsweise ein
Gatter- oder Torsignal Φg, ein Sperr- oder Haltesignal ΦB und ein Abtastsignal
Φs.
Mit 102 ist eine Temperatur-Oszillator-Schaltung bezeichnet, die einen
Temperaturmeßfühler enthält und die auf einer Frequenz schwingt,
welche einem Temperaturmeßsignal ft entspricht, dessen Frequenz sich
mit der Körpertemperatur ändert. Eine Steuer- oder Regelschaltung 104
wird in Abhängigkeit vom Gatter-Signal Φg der Einrichtung 103 an- und
abgeschaltet und gibt das Temperaturmeßsignal ft, das zugeführt wird,
wenn die Regelschaltung 104 angeschaltet ist, als Temperaturmeßsignal
ΦA ab. Mit 120 ist eine Körpertemperatur-Meßschaltung bezeichnet,
die einen Zählerteil 105, einen Speicherteil 106 und einen Dekodiererteil
109 enthält. Die Körpertemperatur-Meßschaltung 120 arbeitet wie
folgt:
Der Zählerteil 105 zählt die Impulse des Temperaturmeßsignals ΦA und
sendet ein Temperaturinformationssignal Dt auf den Speicherteil 106.
Der Speicherteil 106 vergleicht seinerseits das Temperaturinformationssignal
Dt, das gerade vom Zählerteil 105 abgegeben wurde, mit einem
Maximum-Temperaturinformationssignal Dm, welches bereits im Speicherteil
106 entsprechend dem Haltesignal ΦB gespeichert worden ist. Der
Speicherteil 106 speichert die Information über die höhere Temperatur
als das Maximum-Temperaturinformationssignal Dm, wobei die Information
über die Maximum-Temperatur, die während des Meßvorgangs ansteigt,
auf den neuesten Stand gebracht wird. Das Maximum-Temperaturinformationssignal
Dm, das sich kurzzeitig wie oben beschrieben ändert,
wird in ein Anzeigesignal Dd für sieben Segmente mit Hilfe des Dekodiererteils
109 dekodiert und numerisch als Sieben-Segment-Zeichen
auf einem digitalen Anzeigeteil 110 angezeigt.
Der Erkennungsschwellwert oder -pegel der Batteriespannungs-Erkennungsschaltung
107 wird mit einem externen Widerstand 108 eingestellt. Wenn
die Batteriespannungs-Erkennungsschaltung 107 erkennt, daß die Batteriespannung
unter den vorgegebenen Erkennungspegel fällt, erzeugt sie ein
Batterielebensdauer-Warnsignal Φc und gibt dieses auf den Dekodiererteil
109 der Temperaturmeßschaltung 120. Somit erzeugt der Dekodierer
109 ein warnendes Anzeigesignal Dd, das mittels einer Batterielebensdauer-Warnmarkierung
auf dem digitalen Anzeigeteil 110 angezeigt wird.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine herkömmliche Digitalanzeige
110 mit einer Batterielebensdauer-Warnmarkierung, wobei mit 110A eine
Zehn-Grad (10°)-Ziffer, mit 110B eine Ein-Grad (1°)-Ziffer, mit 110C
ein Dezimalpunkt und mit 110D ein Zehntel-Grad (0,1°)-Ziffer eines
gemessenen Temperaturwerts bezeichnet sind. Die Einheit der Temperatur
wird durch das Symbol 110E angegeben, während 110F ein Anzeigezeichen
ist, das die Batterielebensdauer-Warnmarkierung darstellt. Die
digitalen Zeichen 110A, 110B und 110D weisen die bekannten Sieben-
Segment-Zeichen auf, während die Batterielebensdauer-Warnmarkierung
110F ein kleines Symbol von der Form einer Knopfzellen-Batterie ist.
Im Normalbetrieb wird die Maximum-Temperatur-Information, die dem
Anzeigesignal Dd entspricht, das von der Körpertemperatur-Meßschaltung
120 abgegeben wird, mittels der Sieben-Segment-Zeichen auf der digitalen
Anzeigeeinrichtung 110 angezeigt, während die Batterielebensdauer-
Warnmarkierung 110F nicht aktiviert wird. Fällt jedoch die Batteriespannung
unter den Erkennungspegel, weil sich die Batterie ihrem Ende
nähert, so wird die Batterielebensdauer-Warnmarkierung 110F aktiviert,
damit der Benutzer veranlaßt wird, die Batterie zu erneuern.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperaturanzeige
für ein elektronisches Fieberthermometer dargestellt. Insbesondere
sind hierbei die Körpertemperatur-Meßschalter 120 sowie die
digitale Anzeigeeinrichtung 316 gezeigt. Mit 301, 302, 303 und 304 sind
Temperaturzähler bezeichnet, die den Zählerteil 105 der Fig. 1 bilden.
Der Zähler 301 ist ein Digital-Temperaturzähler für eine 1/100°-Ziffer,
der Zähler 302 zählt eine 1/10°-Ziffer, der Zähler 303 zählt eine 1°-
Ziffer und der Zähler 304 zählt eine 10°-Ziffer. Diese Zähler zählen
somit die Anzahl der Ausgangsimpulse des Temperatur-Meßsignals ΦA.
Mit 305, 306, 307 und 308 sind Halteschaltungen bezeichnet, die den
Speicherteil 106 der Fig. 1 bilden. 305 ist eine Halteschaltung für die
1/100°-Ziffer, 306 für die 1/10°-Ziffer, 307 für die 1°-Ziffer und 308
für die 10°-Ziffer.
Diese Halteschaltungen speichern zeitweilig das Ergebnis, das durch die
Temperaturzähler 301 bis 304 erhalten wurde. Mittels des Haltesignals
ΦB werden die Daten aufgefrischt.
Die Bezugszahlen 309, 310, 311, 312, 313 und 314 bezeichnen Dekodierer,
wobei 309 einen Dekodierer für ein Dezimalzeichen für ein Einheiten-
Zeichen oder dergleichen bezeichnet und wobei 310 einen Dekodierer für
eine 1/100°-Ziffer, 311 einen Dekodierer für eine 1/10°-Ziffer, 312 einen
Dekodierer für eine 1°-Ziffer und 313 einen Dekodierer für eine 10°-Ziffer
bezeichnen. Der Dekodierer 314 ist für zusätzliche Segmente vorgesehen.
Mit 315 ist eine Treiberstufe bezeichnet, welche die digitale
Anzeigeeinrichtung 316 in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der
Dekodierer 309 bis 314 ansteuert. Die Dekodierer 309 bis 314 und die
Treiberstufe 31 bilden den Dekodiererteil 109 der Fig. 1.
Die digitale Anzeigevorrichtung 316 weist digitale Sieben-Segment-Zeichen
316A, 316B, 316C und 316D sowie ein Dezimalzeichen 316E auf.
Weiterhin sind ein erstes zusätzliches Zeichen 316H und ein zweites zusätzliches
Zeichen 316I vorgesehen, welche einen Teil der Batterielebensdauer-Warnmarkierungen
ausmachen.
Wärend des normalen Betriebs der obigen Anordnung, d. h. wenn die
Batteriespannung nicht erniedrigt ist, wird kein Batterielebensdauer-
Warnsignal Φc auf den Dekodiererteil 109 gegeben. Die Dekodierer 309
bis 313 befinden sich demgemäß in ihrem Normalzustand, und nur der
Dekodierer 314 ist außer Betrieb. In diesem Zustand steuern die Ausgangssignale
des Dekodierers 309 ununterbrochen das Dezimalzeichen 316E
und das Einheiten-Zeichen 316F sowie beweglich das Speicher-Zeichen
316G an. Das Ausgangssignal des Dekodierers 310 steuert das Digitalzeichen
316D am 1/100°C-Platz beweglich an, während das Ausgangssignal
des Dekodierers 311 beweglich das Digitalzeichen 316C am 1/10°-Platz
und das Ausgangssignal des Dekodiererrs 312 beweglich das Digitalzeichen
316B am 1°-Platz bzw. das Ausgangssignal des Dekodierers 313
beweglich das Digitalzeichen 316A am 10°C-Platz ansteuern. Der außer
Betrieb befindliche Dekodierer 314 hält das erste zusätzliche Zeichen
316H und das zweite zusätzliche Zeichen 316I im Aus-Zustand.
Während bisher der Betrieb der normalen Temperatur-Anzeige beschrieben
wurde, wird im folgenden der Betrieb der Batterielebensdauer-Warnanzeige
beschrieben.
Sobald die in der Fig. 1 dargestellte Batteriespannungs-Erkennungsschaltung
107 einen Abfall der Batteriespannung erkennt und ein entsprechendes
Warnsignal Φc auf den Dekodierteil 109 gibt, werden die
Dekodierer 309, 310 und 313 außer Betrieb gesetzt, worauf das Dezimalzeichen
316E, das Einheits-Zeichen 316F, das Speicherzeichen 316G und
die Digitalzeichen 316D und 316A ausgeschaltet werden. Außerdem befinden
sich die Dekodierer 311 und 312 in ihrem speziellen Betriebsarten-
Auswahlzustand. Auf der Anzeigeeinrichtung 316 sind jetzt nur die Segmente
a₂, f₂ und g₂ des Digitalzeichens 316B sowie die Segmente a₃,
b₃ und g₃ des Digitalzeichens 316C im Anzeigezustand, was durch
schräge Schraffur-Linien angedeutet ist. Ferner wird der Dekodierer 314
eingeschaltet, damit das erste zusätzliche Zeichen 316I in den Anzeigezustand
gelangen kann, was ebenfalls mit schrägen Schraffur-Linien angedeutet
ist. Die Kombination der Zeichen im Anzeigezustand bildet eine
Batterielebensdauer-Warnmarkierung, welche die Form einer Batterie
hat, wodurch der Benutzer in die Lage versetzt wird, den Austauschzeitpunkt
für die Batterie zu erkennen.
Im folgenden wird die Form der Batterielebensdauer-Warnmarkierung
erläutert.
Die knopfförmige Batterie, die in elektronischen Fieberthermometern
oder dergleichen verwendet wird, weist eine Anode auf, welche die Form
einer dünnen Scheibe hat, sowie eine konvexe Kathode im mittleren Teil
der Anode. Um eine Batterielebensdauer-Warnmarkierung vorzusehen, die
einer knopfförmigen Batterie entspricht, werden das obere Segment a₂,
das äußere senkrechte Segment f₂, das mittlere Segment g₂ des digitalen
Zeichens 316B, das obere Segment a₃, das äußere senkrechte
Segment b₃ und das mittlere Segment g₃ des digitalen Zeichens 316C
verwendet, welche den scheibenförmigen Anodenteil bilden. Zwischen den
mittleren Segmenten g₂ und g₃ der beiden digitalen Zeichen 316B und
316C ist das erste zustätzliche Zeichen 316H auf derselben Höhe wie die
Segmente g₂ und g₃ angeordnet, wodurch es den Boden der Batterie
bildet. Außerdem ist zwischen den oberen Segmenten a₂ und a₃ der beiden
digitalen Zeichen 316B und 316C das zweite zusätzliche Zeichen
316I in einer höheren Position als die Segmente a₂ und a₃ vorgesehen
und bilden den konvexen Kathodenteil. Hierbei ist das zweite zusätzliche
316I länger als das erste zusätzliche Zeichen 316H, und beide Enden des
zweiten zusätzlichen Zeichens 316I sind abgeknickt, wobei die abgeknickten
Teile sich den Segmenten a₂ bzw. a₃ nähern.
Auf diese Weise ist die Form der Markierung der Form einer Knopfzelle
sehr ähnlich.
Bei dieser Ausführungsform werden die beiden digitalen Zeichen 316B,
316C, welche das Dezimalzeichen 316E einschließen, als digitale Zwei-
Platz-Zeichen verwendet, um die Batterielebensdauer-Warnmarkierung zu
bilden. Dies geschieht deshalb, weil die Verwendung der beiden hinreichend
getrennten digitalen Zeichen eine größtmögliche Realisierung
der Batterielebensdauer-Warnungsmarkierung gestattet. Die Erfindung ist
jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr kann
jede Kombination zweier benachbarter digitaler Zeichen wie 316A und
316B oder 316C und 316D verwendet werden. Es ist auch möglich,
Batterien darzustellen, die keine Knopfzellen sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Einzeldarstellung eines Blockschaltbildes, die besonders
den 1/10°-Platz gemäß der Erfindung betrifft. In dieser Fig. 4
bezeichnet 302 den Zählerteil 105, der in der Fig. 1 dargestellt ist.
Mit 401 und 402 sind Inverter, mit 403, 404, 405 und 406 Flipflops, mit
407 ein ODER-Glied und mit 408, 409 und 410 NAND-Glieder bezeichnet.
Diese Einrichtung bilden einen Dezimalzähler. Der Temperatur-Meßimpuls
ΦA bewirkt, daß die Flipflops 403 bis 406 fortschalten
bzw. kippen. Wenn das Ausgangssignal Q des Flipflops 406 eine "1" und
das Ausgangssignal Q des Flipflops 405 oder das Ausgangssignal Q des
Flipflops 404 eine "1" ist, wird das Ausgangssignal des NAND-Glieds
408 eine "0", während das Ausgangssignal des NAND-Glieds 410 eine
"1" ist. Werden das Temperaturmeßsignal ΦA und das Signal ΦD zur
"1", so ist das Ausgangssignal des NAND-Glieds 409 eine "0", während
das Ausgangssignal des NAND-Glieds 411 eine "1" ist. Hierauf werden
die Flipflops 403 bis 406 zurückgesetzt, und alle Ausgangssignale der
Flipflops sind "0". Auf diese Weise wird der Dezimalzähler gebildet.
In der Fig. 4 ist mit 306 ein Halteschaltungsteil bezeichnet, der dem
Speicherteil 106 der Fig. 1 entspricht. Hierbei sind 412, 413, 414 und
415 Einheitshalteschaltungen. Diese Einheitsschaltungen 412 bis
415 werden durch das Haltesignal ΦB aufgefrischt, und es wird beispielsweise
die Maximum-Temperatur unter den gemessenen Temperaturen
gespeichert.
In der Fig. 4 bezeichnet 311 den Dekodierteil 109 der Fig. 1. Mit
416 bis 420 und 425 bis 428 sind Inverter, mit 412 bis 424 Schalter,
mit 429 bis 432 NAND-Glieder und mit 433 ein NOR-Glied bezeichnet.
Wenn das Batterielebensdauer-Warnsignal Φc von "0" auf "1" schaltet,
nehmen die Ausgänge der getakteten Inverter 417 bis 420 eine hohe
Impedanz an, und die Temperaturdaten, die von dem Zählerteil 302
gezählt und zeitweise in dem Halteschaltungspfeil 306 gespeichert sind,
werden nicht weitergeleitet. Gleichzeitig ermöglichen es die Schalter
421 bis 424, daß DA und DB zu "1" werden, während DC und DD zu
"0" werden. Folglich haben DA bis DD, wie in der Tabelle 1 gezeigt,
nicht nur numerische Anzeige-Codes von 0 bis 9, sondern wegen des
Batterielebensdauer-Warnsignals ΦC auch Batterielebensdauer-Markierungsmarken-Codes,
mit denen jedes Zeichen angesteuert werden kann.
Das UND-Glied 429 hat den Zustand "1", wenn sowohl DB als auch
DD "0" sind, und das UND-Glied 430 hat den Zustand "1", wenn DB,
DC und DD "1" sind und DA "0" ist; dagegen ist das UND-Glied 431
"1", wenn DA, DB und DD "1" sind und DC "0" ist. Das UND-Glied
432 ist "1", wenn DA, DC und DD "0" sind, während das NOR-Glied
433 "0" ist, wenn irgend eines der UND-Glieder 429 bis 432 "1" ist.
Das Segment a₃ der digitalen Zeichen 316C (Fig. 3) ist nicht aktiviert.
Entsprechend sind die Segmente b₃, c₃, d₃, e₃, f₃ und g₃ geschaltet,
um entweder eine der numerischen Daten der gemessenen Temperaturen
oder die Batterielebensdauer-Warnungsmarkierung anzuzeigen.
Die Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung eines Blockschaltbildes, das den
1°-Platz gemäß der Erfindung betrifft. Ein Zähler 303, der Inverter-
Schaltung 501 und 502, Flipflops 503 bis 506, ein ODER-Glied 507
und NAND-Glieder 508 bis 511 aufweist, entspricht dem Zähler 302
in Fig. 4. Eine Halteschaltung 307, welche die Flipflops 512 bis 515
enthält, entspricht der Halteschaltung 306 in Fig. 4. Desgleichen entsprechen
die Inverter-Schaltungen 516 bis 520, 525 bis 528 und die
Schalter 521 bis 524 im Dekodierer 312 denjenigen im Dekodierer 311
der Fig. 4. Die Kombinationsschaltung der Fig. 5 jedoch, welche die
Segmente a₂, b₂, c₂, d₂, e₂, f₂ und g₂ durch die Kombination
der Ausgangssignale der Halteschaltung Q₁, ₁, Q₂, ₂, Q₃, ₃ und
Q₄ und ₄ bildet, unterscheidet sich von der Schaltung der Fig. 4,
welche a₃, b₃, c₃, d₃, e₃, f₃ und g₃ bildet. Beispielsweise gilt für a₂,
das durch die UND-Glieder 529 bis 532 und durch das NOR-Glied 533
gebildet wird:
Desgleichen sind beispielsweise f₂ und g₂:
Somit sind die Segmente a₂ bis g₂ im normalen Zustand so kombiniert,
daß sie eine der Ziffern 0 bis 9 der Tabelle 1 darstellen. Wenn jedoch
das Batterielebensdauer-Warnsignal ΦC von 0 auf 1 umschaltet, sind
Q₁=Q₂=0 und Q₃=Q₄=1. Es sind also nur die Segmente a₂, f₂
und g₂ aktiviert, jedoch keines der Segmente b₂, c₂, d₂ und e₂.
Die Fig. 6 zeigt eine Einzeldarstellung des inneren Aufbaus des Dekodierers
309. Im Normalbetrieb ist ΦC=0, während die Schalter 602,
603 und 604 über den Inverter 601 leitend sind. Da die Spannung "1"
(Erde) auf die Segmente 316E, 316F und 316G gegeben wird, bleiben
das Dezimalzeichen 316E, die Einheitenmarkierung 316F und die
Speichermarkierung 316G aktiviert. Wenn jedoch das Batterielebensdauer-Warnungssignal
ΦC von 0 auf 1 schaltet, werden die Schalter 602
bis 604 ausgeschaltet, wodurch die Markierungen ebenfalls abgeschaltet
werden.
Die Fig. 7 zeigt eine Einzeldarstellung des inneren Aufbaus des Dekodierers
314 für die zusätzlichen Zeichen. Im normalen Betriebszustand
wird keine Spannung auf die zusätzlichen Zeichen 316H und 316I gegeben,
weil ΦC=0 und die Schalter 701 und 702 blockiert sind. Wenn
jedoch ΦC von 0 auf 1 umschaltet, werden die Schalter 701 und 702
leitend, und die Spannung "1" wird auf 316H und 316I gegeben, wodurch
diese zusätzlichen Zeichen aktiviert werden.
Was den Dekodierer 310 für den 1/100°-Platz und den Dekodierer 313
für den 10°-Platz angeht, so wird wenn Φc von 0 auf 1 schaltet, die
Spannung auf die Segmente 316D und 316A über die entsprechenden
Schalter (nicht dargestellt) abgeschaltet, wodurch die Segmente ebenfalls
abgeschaltet werden. Da die Einzelheiten aber bereits oben beschrieben
wurden, wird an dieser Stelle auf eine weitere Erläuterung
verzichtet. Wie oben im einzelnen dargelegt, wird im normalen Anwendungsfall
die Körpertemperatur auf dem Anzeigeteil 316 angezeigt.
Wird aber das Batterielebensdauer-Warnsignal erzeugt, so wird, wie in
der Fig. 8 dargestellt, die große Batterie-Anzeigemarkierung auf dem
Anzeigeteil 316 dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, allein durch die Verwendung
zweier zusätzlicher Zeichen und besonderer Segmente in digitalen Zwei-
Platz-Zeichen eine große Batterielebensdauer-Warnmarkierung darzustellen,
welche eine Form einer Knopfzelle hat. Somit wird die Information
über den Spannungsabfall, der bei elektronischen Fieberthermometern
von großer Bedeutung ist, ohne Verzögerung der Digitalanzeige
dargestellt. Eine optisch leicht zu erkennende Anzeige kann hierdurch
realisiert werden. Die Elemente der Anzeige können in bekannter
Weise aus Flüssigkristallen oder dergleichen bestehen.
Claims (6)
1. Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Fieberthermometer, mit
- a) wenigstens zwei Sieben-Segment-Anzeigen für die Anzeige jeweils einer Ziffer;
- b) einer Batteriespannungs-Erkennungsschaltung, welche das Abfallen der Batteriespannung erkennt und
- c) einer zusätzlichen Anzeige für die Anzeige der Batterielebensdauer,
dadurch gekennzeichnet, daß - d) die zustätzliche Anzeige zwei zusätzliche Zeichen (316I, 316H) aufweist,
- d1) von denen das eine (316I) ein erstes waagerechtes Segment (a₂) einer der Sieben-Segment-Anzeigen (316b) mit einem ersten waagerechten Segment (a₃) der benachbarten Sieben-Segment-Anzeige (316C) optisch miteinander verbindet, während
- d2) das zweite zusätzliche Zeichen (316H) ein zweites waagerechtes Segment (g₂) der einen Sieben-Segment-Anzeige (316B) mit einem zweiten waagerechten Segment (g₃) der benachbarten Sieben-Segment-Anzeige (316C) optisch miteinander verbindet und daß
- e) die zwei zusätzlichen Zeichen (316I, 316H) sowie die vier genannten waagerechten Segmente (a₂, a₃, g₂, g₃) zusammen mit je einem äußeren Segment (f₂, b₃) der benachbarten Sieben-Segment-Anzeigen (316B, 316C) durch die Batteriespannungs-Erkennungsschaltung (107) so aktivierbar sind, daß die übrigen Segmente (b₂, f₃, e₂, e₃, d₂, d₃, c₂, c₃) der benachbarten Sieben- Segment-Anzeigen (316B, 316IC) abgeschaltet sind und sich eine Anzeige für die Batterielebensdauer ergibt, welche im wesentlichen die Form einer Batterie nachbildet.
2. Elektronisches Fieberthermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste zusätzliche Zeichen (316H) zwischen den mittleren Segmenten (g₂ und
g₃ als Beispiel) der beiden benachbarten Zeichen (316B und 316C als Beispiel) angeordnet
ist und sich auf derselben Höhe wie die mittleren Segmente (g₂ und g₃ als
Beispiel) befindet.
3. Elektronisches Fieberthermometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite zusätzliche Zeichen (316I) zwischen den oberen Segmenten (a₂ und
a₃ als Beispiel) der beiden benachbarten Zeichen (316B und 316C als Beispiel) und
höher als die oberen Segmente (a₂ und a₃ als Beispiel) angeordnet ist.
4. Elektronisches Fieberthermometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite zusätzliche Zeichen (316I) länger ist als das erste zusätzliche Zeichen
(316H als Beispiel).
5. Elektronisches Fieberthermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beiden Enden des zweiten zusätzlichen Zeichens (316I) gekrümmt sind und daß
die gebogenen Teile sich den jeweiligen oberen Segmenten (a₂ und a₃ als Beispiel)
der benachbarten digitalen Zeichen (316B und 316C als Beispiel) nähern.
6. Elektronisches Fieberthermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden benachbarten Zeichen diejenigen Zeichen (316B und (316C) sind,
welche ein Dezimalzeichen (316E) der Körpertemperaturanzeige einschließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9310286 | 1986-04-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713216A1 DE3713216A1 (de) | 1987-10-29 |
DE3713216C2 true DE3713216C2 (de) | 1994-10-20 |
Family
ID=14073159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3713216A Expired - Fee Related DE3713216C2 (de) | 1986-04-22 | 1987-04-18 | Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Fieberthermometer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4762429A (de) |
JP (1) | JPH0812113B2 (de) |
DE (1) | DE3713216C2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4890108A (en) * | 1988-09-09 | 1989-12-26 | Clifford Electronics, Inc. | Multi-channel remote control transmitter |
US5216371A (en) * | 1989-06-12 | 1993-06-01 | Ricoh Company, Ltd. | Battery pack including measuring and indicating |
US5186047A (en) * | 1990-01-04 | 1993-02-16 | Gordon Michael D | Combined electronic clinical thermometer and pacifier |
DE4213034A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Geraberger Thermometerwerk Gmb | Elektronisches Fieberthermometer |
US5626425A (en) * | 1995-02-06 | 1997-05-06 | Becton Dickinson And Company | Electronic thermometer with audible temperature rise indicator |
CA2162802A1 (en) * | 1995-11-13 | 1997-05-14 | Peter Zosimadis | Wireless temperature monitoring system |
CN1077188C (zh) * | 1995-11-13 | 2002-01-02 | 彼得·佐西马蒂斯 | 无线温度监测系统 |
US6059192A (en) | 1996-04-04 | 2000-05-09 | Zosimadis; Peter | Wireless temperature monitoring system |
US6068399A (en) * | 1997-11-12 | 2000-05-30 | K-Jump Health Co., Ltd. | Cost-effective electronic thermometer |
USD420924S (en) * | 1999-02-01 | 2000-02-22 | Kjump Health Co., Ltd. | Digital thermometer |
US6328802B1 (en) * | 1999-09-14 | 2001-12-11 | Lsi Logic Corporation | Method and apparatus for determining temperature of a semiconductor wafer during fabrication thereof |
DE10043996A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-14 | Cube Optics Ag | Koppelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung hierfür |
US6839651B2 (en) | 2001-06-27 | 2005-01-04 | Sherwood Services Ag | Probe tip thermal isolation and fast prediction algorithm |
US7316507B2 (en) * | 2005-11-03 | 2008-01-08 | Covidien Ag | Electronic thermometer with flex circuit location |
US20070100253A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-03 | Sherwood Services Ag | Electronic thermometer with sensor location |
US7507021B2 (en) * | 2006-10-06 | 2009-03-24 | Tyco Healthcare Group Lp | Automatic activating system for thermometer |
US7722247B2 (en) * | 2006-10-06 | 2010-05-25 | Covidien Ag | Anti-theft system for thermometer |
US7749170B2 (en) * | 2007-05-22 | 2010-07-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Multiple configurable electronic thermometer |
US8496377B2 (en) | 2007-12-31 | 2013-07-30 | Covidien Lp | Thermometer having molded probe component |
JP5497554B2 (ja) * | 2010-06-29 | 2014-05-21 | テルモ株式会社 | 電子体温計 |
KR102753394B1 (ko) * | 2017-02-02 | 2025-01-10 | 삼성전자주식회사 | 온도 감지 장치 및 이를 구비한 전자 장치 |
USD1019429S1 (en) * | 2022-08-03 | 2024-03-26 | Alicn Medical Shenzhen, Inc. | Electronic thermometer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US29637A (en) * | 1860-08-14 | Improvement in cultivators | ||
US3925977A (en) * | 1972-05-02 | 1975-12-16 | Suwa Seikosha Kk | Display system for showing the days of the week in an electrical timepiece |
USRE29637E (en) | 1972-11-09 | 1978-05-23 | Citizen Watch Co., Ltd. | Battery-driven watch with battery consumption display alarm |
JPS5210775A (en) * | 1975-07-15 | 1977-01-27 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic watch |
JPS53120548A (en) * | 1977-03-30 | 1978-10-21 | Toshiba Corp | Battery life display system |
JPS56501138A (de) * | 1979-09-12 | 1981-08-13 | ||
US4617562A (en) * | 1983-04-11 | 1986-10-14 | Klotz Dell E | Multicolored liquid crystal display |
-
1987
- 1987-03-10 JP JP62054339A patent/JPH0812113B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-09 US US07/036,713 patent/US4762429A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-18 DE DE3713216A patent/DE3713216C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6345516A (ja) | 1988-02-26 |
US4762429A (en) | 1988-08-09 |
JPH0812113B2 (ja) | 1996-02-07 |
DE3713216A1 (de) | 1987-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3713216C2 (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Fieberthermometer | |
EP0017739B1 (de) | Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung | |
DE3535577C2 (de) | ||
DE2829085C2 (de) | ||
EP1185906B1 (de) | Uhr | |
DE3020423C2 (de) | ||
DE3247810C2 (de) | ||
DE3145088C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines Lichtgriffels | |
DE68913034T2 (de) | Anordnung zum Anzeigen der Restladung eines Akkumulators. | |
DE2609733A1 (de) | Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung | |
DE3135404A1 (de) | Elektronischer zeitgeber | |
EP0260397B1 (de) | Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten | |
DE3319130C2 (de) | Programmierbare Steuerung | |
DE2248622C3 (de) | Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem | |
DE2628141A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE68905244T2 (de) | Messinstrumente. | |
DE3730602A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer kopiergeraete oder dgl. | |
DE2118222A1 (de) | ||
DE2951760A1 (de) | Fluessigkristallanzeigegeraet | |
DE2313036A1 (de) | Semianaloge darstellungsvorrichtung | |
DE1192414B (de) | Anordnung zur Daueranzeige von auf ein Zeitintervall bezogenen Messgroessen | |
EP0109473B1 (de) | Optisches Anzeigeelement | |
DE2853627A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE69203816T2 (de) | Vorrichtung zum Zeigen von einem Parameterwert und Gebrauch davon. | |
EP0538968B1 (de) | Elektronisch gesteuertes Schaltrelais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |