[go: up one dir, main page]

DE3712567C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3712567C2
DE3712567C2 DE3712567A DE3712567A DE3712567C2 DE 3712567 C2 DE3712567 C2 DE 3712567C2 DE 3712567 A DE3712567 A DE 3712567A DE 3712567 A DE3712567 A DE 3712567A DE 3712567 C2 DE3712567 C2 DE 3712567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
output shaft
recess
central opening
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3712567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712567A1 (de
Inventor
Fumio Jyoraku
Hisanori Hitachi Jp Toyosima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8413986A external-priority patent/JPH063197B2/ja
Priority claimed from JP61188509A external-priority patent/JPH0639958B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3712567A1 publication Critical patent/DE3712567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712567C2 publication Critical patent/DE3712567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gebläse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Gebläse ist aus der JP-OS 55-69 797 bekannt.
Ein elektrisches Gebläse entsprechend der offengelegten JP-OS 55-69 797 umfaßt ein Gehäuse und eine am Gehäuse montierte Endhalterung, die zwischen sich einen Innenraum begrenzen. Eine Abtriebswelle eines Elektro­ motors, der in dem Innenraum angeordnet ist, verläuft aus dem Innenraum durch die Endwand der Endhalterung. Die End­ wand der Endhalterung hat eine damit einstückig ausgebilde­ te zylindrische Wand, die die Abtriebswelle konzentrisch umgibt. Zwischen der Innenumfangsfläche der zylindrischen Wand und der Abtriebswelle ist ein Kugellager vorgesehen, in dem die Welle drehbar gelagert ist.
Auf einem Abschnitt der Abtriebswelle, der aus dem Innen­ raum heraus verläuft, ist drehfest ein Laufrad montiert. Aus dem Laufrad austretende Luftströme werden mittels einer Leitschaufeleinheit in den Innenraum geleitet. Die Leit­ schaufeleinheit umfaßt eine Platte, die auf die Außenum­ fangsfläche der zylindrischen Wand auf der Endwand der Endhalterung aufgesetzt ist. Um das Laufrad herum ist eine Mehrzahl Diffusorschaufeln angeordnet und fest mit der Platte verbunden. Eine Mehrzahl Leitschaufeln ist um die zylindrische Wand herum angeordnet und an der Platte in einem Raum zwischen einer Tragscheibe des Laufrads und der Endwand der Endhalterung befestigt. Die aus dem Laufrad austretende und durch die Diffusorschaufeln und Leitschau­ feln geleitete Luft strömt in den Innenraum durch in der Endwand der Endhalterung gebildete Öffnungen.
Bei dem so aufgebauten elektrischen Gebläse ist es er­ wünscht, die Gesamtabmessung des Gebläses entlang der Ab­ triebswelle zu verkürzen.
Wenn das Laufrad vom Elektromotor getrieben wird, wird Luft, die sich in Reibungskontakt mit der der Platte zuge­ wandten Fläche der Tragscheibe befindet, unter der Einwir­ kung der Fliehkraft infolge der Rotation der Tragscheibe nach radial außen gepreßt. Dadurch wird zwischen der Trag­ scheibe und der Platte ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck wird näher zum Lager immer höher. Der Unterdruck erzeugt einen zirkulierenden Luftstrom aus dem Innenraum durch das Lager zu dem Raum zwischen der Tragscheibe und der Platte. Dies resultiert in der Tendenz von Staubteil­ chen, am Lager zu haften. Außerdem besteht die Gefahr, daß durch diesen zirkulierenden Luftstrom der Gebläsewirkungs­ grad verringert wird.
Wie vorstehend erläutert, wird mit zunehmender Annäherung an die zylindrische Wand der zwischen der Tragscheibe und der Platte erzeugte Unterdruck immer höher. Der Unterdruck erzeugt einen zirkulierenden Luftstrom durch einen Verbin­ dungsabschnitt zwischen der Leitschaufeleinheit und der Endhalterung.
US-PS 26 58 665 beschreibt eine Gebläseanordnung, bei der ebenfalls die Abtriebswelle durch ein Kugellager, das mit seiner Umfangsfläche am Gehäuse befestigt ist, gelagert ist. Die Laufflächen des Kugellagers sind gegenüber dem von der Gebläseluft durchfluteten Raum durch an der Abtriebs­ welle anstoßende Dichtlippen geschützt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Gebläse der aus der JP-OS 55-69 797 bekannten Art so weiter­ zuentwickeln, daß die Gesamtlänge des Gebläses entlang der Achse der Abtriebswelle verkürzt ist und die Neigung von Staubteilchen zum Anhaften am Lager verringert wird.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
In den Unteransprüchen sind Merkmale bevorzugter Ausfüh­ rungsformen der Erfindung gekennzeichnet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungs­ form des elektrischen Gebläses nach der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung eines im elektrischen Gebläse von Fig. 1 vorhandenen Lagers;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht einer Abwandlung des elektrischen Gebläses von Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein elektrisches Gebläse ein Gehäuse 1 mit einer zylindrischen Umfangswand 2. Ein Flansch 3 er­ streckt sich von einem offenen axialen Ende der Umfangswand 2 nach radial außen. Am anderen axialen Ende der Umfangs­ wand 2 ist eine Endwand 4 vorgesehen.
Eine Endhalterung 5 hat eine zylindrische Außenwand 6, in der mehrere im wesentlichen viereckige Öffnungen 6 a ausge­ bildet sind. An einem axialen Ende der Außenwand 6 ist eine Endwand 7 ausgebildet. Eine zylindrische Wand 8 geht vom Gehäuse 1 wegverlaufend von der Endwand 6 aus. Eine Boden­ wand 9 ist an einem vom Gehäuse 1 fernen axialen Ende der zylindrischen Wand 8 vorgesehen. Eine Mittenöffnung 10 ist in der Bodenwand 9 ausgebildet. Die Außenwand 6, die End­ wand 7, die zylindrische Wand 8 und die Bodenwand 9 sind einstückig durch Preßformen von Stahlblechen hergestellt. Ein mit der Außenwand 6 einstückiger Flansch 11 verläuft vom anderen axialen Ende nach radial außen. Der Flansch 11 ist mit dem Flansch 3 des Gehäuses 1 durch Gewindebolzen 12 verbunden. Die Endhalterung 5 begrenzt zusammen mit dem Gehäuse 1 einen Innenraum 13.
In dem Innenraum 13 ist ein Elektromotor 15 angeordnet. Die Abtriebswelle 16 des Elektromotors 15 hat einen Abschnitt 16 a, der aus dem Innenraum 13 durch die Mittenöffnung 10 in der Bodenwand 9 der Endhalterung 5 ragt. Die zylindrische Wand 8 der Endhalterung 5 umgibt konzentrisch die Abtriebs­ welle 16. Zwischen der Innenumfangsfläche der zylindrischen Wand 8 und der Außenumfangsfläche der Abtriebswelle 16 ist ein Kugellager 17 angeordnet, in dem die Welle drehbar gelagert ist. Ein Haltering 18 hält das Lager 17 in seiner Stellung.
Ein Laufrad 20 weist eine Tragscheibe 21 mit einer Mitten­ öffnung 22 auf. Um die Mittenöffnung 22 der Tragscheibe 21 sind gleich beabstandet voneinander mehrere Schaufeln 23 angeordnet und an der Tragscheibe 21 und einer Endplatte 24 fest montiert. Der Abschnitt 16 a der Abtriebswelle 16 durchsetzt die Mittenöffnung 22 in der Tragscheibe 21. Die zylindrische Wand 8 der Endhalterung 5 verläuft in die Mittenöffnung 22 der Tragscheibe 21 hinein.
Eine Befestigungseinheit 25 befestigt das Laufrad 20 dreh­ fest auf dem Abschnitt 16 a der Abtriebswelle 16. Ein Stütz­ teil 26 hat eine zylindrische Umfangswand 27, die in die Mittenöffnung 22 der Tragscheibe 21 des Laufrads 20 einge­ setzt ist. Eine Endwand 28 ist an einem axialen Ende der Umfangswand 27 damit einstückig vorgesehen. Die Endwand 28 weist einen zentralen Vorsprung 29 sowie eine Mittenbohrung 30 auf, durch die sich die Abtriebswelle 16 erstreckt. Eine freie Endfläche des zentralen Vorsprungs 29 liegt am Innen­ ring des Lagers 17 an. Ein Flansch 31 verläuft vom anderen axialen Ende der Umfangswand 27 nach radial außen. Die Umfangswand 27 und die Endwand 28 bilden eine kreisrunde Ausnehmung 32, die sich zum Innenraum 13 hin öffnet. Ein Abschnitt der zylindrischen Wand 8 der Endhalterung 5 und die Bodenwand 9 sind in der Ausnehmung 32 aufgenommen. Ein Halteelement 33, das auf den Abschnitt 16 a der Abtriebswel­ le 16 geschoben ist, legt das Laufrad 20 mit der Trag­ scheibe 21 zwischen dem Randabschnitt des Halteelements 33 und einer Endfläche des Flanschs 31 fest. Eine auf das freie Ende der Abtriebswelle 16 geschraubte Mutter 34 preßt das Halteelement 33 gegen den Stützteil 26, wodurch das Halteelement 33 und der Stützteil 26 drehfest auf der Abtriebswelle 16 montiert sind.
Wie deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, sind die zylindrische Wand 8 und die Bodenwand 9 der Endhalterung 5 in der Aus­ nehmung 32 aufgenommen. Die Bodenwand 9 wirkt mit der Grundfläche der Ausnehmung 32 zusammen zur Bildung eines schmalen Spalts G 1 zwischen beiden. Der Spalt G 1 steht mit dem Innenraum 13 durch das Lager 17 in Verbindung. Die zylindrische Wand 8 wirkt mit der Außenrandfläche der Aus­ nehmung 32 zusammen zur Bildung eines schmalen Spalts G 2 zwischen beiden. Dieser Spalt G 2 steht mit dem Spalt G 1 in Verbindung. Die andere Endfläche des Flanschs 31 des Stütz­ teils 26 wirkt mit der Endwand 7 der Endhalterung 5 zusam­ men zur Bildung eines schmalen Spalts G 3 zwischen beiden, der mit dem Spalt G 2 in Verbindung steht. Damit steht der ringförmige Raum zwischen der Endwand 7 der Endhalterung 5 und der Tragscheibe 21 des Laufrads 20 mit dem Innenraum 13 durch die Spalte G 3, G 2 und G 1 in Verbindung, die über eine relativ große Strecke verlaufen.
Ein Endgehäuse 35, in dem eine Ansaugöffnung 36 ausgebildet ist, weist eine Umfangswand 37 auf, die im Festsitz auf einer ringförmigen Halterung 38 angeordnet ist, die fest auf der Außenwand 6 der Endhalterung 5 montiert ist, so daß das Laufrad 20 umschlossen ist. Die ringförmige Halterung 38 hat eine innere Zylinderwand 38 a, die auf der Außenwand 6 der Endhalterung 5 befestigt ist, eine äußere Zylinder­ wand 38 b, auf die die Außenwand 37 des Endgehäuses 35 aufgesetzt ist, und eine radiale Wand 38 c, die zwischen der inneren und der äußeren Wand 38 a und 38 b diese einstückig miteinander verbindend verläuft. Die innere und die äußere Zylinderwand 38 a und 38 b sind zueinander konzentrisch. Die radiale Wand 38 c hat eine Innenfläche, die mit axialen Seiten der jeweiligen Vierecköffnungen 6 a in der Außenwand der Endhalterung 5 im wesentlichen bündig abschließt, wobei diese axialen Seiten vom Laufrad 20 entfernt liegen.
Eine Leitschaufeleinheit 40, die ein einteiliges Kunstharz­ formteil ist, ist relativ zur Endhalterung 5 so befestigt, daß aus dem Laufrad 20 austretende Luft zu den Öffnungen 6 a in der Außenwand 6 der Endhalterung 5 geleitet wird, wenn das Laufrad 20 vom Elektromotor 15 angetrieben wird, so daß die Luft durch die Öffnungen 6 a in den Innenraum 13 strömen kann. Die Leitschaufeleinheit 40 umfaßt eine ringförmige Scheibe 41. Eine zylindrische Wand 42 verläuft in Axial­ richtung vom Innenumfangsrand der Scheibe 41 einstückig mit diesem. Die zylindrische Wand 42 ist mit der Endhalterung 5 an einer Stelle verbunden, die fern vom Lager 17 radial außen liegt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die zylindrische Wand 42 im dichten Festsitz auf der Umfangs­ wand 6 der Endhalterung 5 montiert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nachstehend die Funktions­ weise des elektrischen Gebläses erläutert.
Wenn der Elektromotor 15 eingeschaltet wird, wird die Ab­ triebswelle 16 gedreht, so daß gleichzeitig das Laufrad 20 gedreht wird. Das umlaufende Laufrad 20 saugt Luft durch die Ansaugöffnung 36 im Endgehäuse 35 gemäß dem Pfeil 61 an. Die so angesaugte Luft wird durch das Laufrad 20 ver­ dichtet und tritt aus diesem aus. Der dynamische Druck des aus dem Laufrad austretenden Luftstroms wird von den Dif­ fusorschaufeln 43 in einen statischen Druck umgewandelt. Der Luftstrom mit dem so umgewandelten Druck ändert seine Strömungsbahn und tritt entsprechend dem Pfeil 62 in Fig. 2 in die Strömungskanäle 47 zwischen den Leitschaufeln 45 ein. Die Luftströme aus den jeweiligen Diffusorströmungs­ kanälen zwischen den Diffusorschaufeln 43, die den Leit­ schaufeln 48 geringerer Höhe zugeordnet sind, treten in die Strömungskanäle 47 mit größerer Querschnittsfläche ein und werden miteinander vereinigt, so daß der Strömungslei­ stungsverlust verringert werden kann. Zu diesem Zweck be­ trägt die Höhe der Leitschaufeln 45 wenigstens das 1,5­ fache der Höhe der Leitschaufeln 48.
Der in die Strömungskanäle 47 eintretende Luftstrom wird von den Leitschaufeln 45 geleitet und tritt in den Innen­ raum 13 durch die Öffnungen 6 a gemäß dem Pfeil 63 ein. Der in den Innenraum 13 eintretende Luftstrom kühlt den Elek­ tromotor 15 und tritt dann aus dem Innenraum 13 durch im Gehäuse 1 ausgebildete Öffnungen (nicht gezeigt) aus.
Während das Laufrad 20 umläuft, wird in einem zwischen der Endwand 7 der Endhalterung 5 und der Tragscheibe 21 des Laufrads 20 gebildeten Raum 70 befindliche Luft unter der Wirkung der Fliehkraft aufgrund ihres Reibungskontakts mit der umlaufenden Tragscheibe 21 nach radial außen gepreßt, wodurch im Raum 70 ein Unterdruck erzeugt wird. Dieser wird mit zunehmender Nähe zum Rotationsmittelpunkt der Trag­ scheibe 21 immer höher. Andererseits sind die Strömungs­ kanäle 47 und der Innenraum 13, in den die Luft aus dem Laufrad 20 eintritt, auf einem Überdruck gehalten. Somit entsteht eine Druckdifferenz zwischen dem Raum 70 und den Strömungskanälen 47 sowie dem Innenraum 13, so daß die Tendenz besteht, daß die Luft aus dem Innenraum 13 durch das Lager 17 zum Raum 70 im Kreislauf geführt wird. Die Luftmenge, die aus dem Innenraum 13 durch das Lager 17 zum Raum 70 geführt wird, wird jedoch durch die Spalte G 1, G 2, G 3 minimiert, die jeweils sehr kleine Größe haben und über eine relativ große Strecke verlaufen. Damit kann der Wir­ kungsgrad des Gebläses erhöht werden. Die Minimierung der umgewälzten Luftmenge ermöglicht es, daß auch die Staub­ teilchen, die am Lager 17 anhaften können, minimiert wer­ den, so daß die Betriebsdauer des Lagers 17 verlängert werden kann.
Die Druckdifferenz zwischen den Strömungskanälen 47 und dem Raum 70 tendiert zur Rezirkulation des Luftstroms aus den Strömungskanälen 47 zum Raum 70 durch die Verbindungsstelle zwischen der Außenwand 6 der Endhalterung 5 und der zy­ lindrischen Wand 42 der Leitschaufeleinheit 40. Die Druck­ differenz ist jedoch im Vergleich zu der Druckdifferenz nahe dem Lager 17 sehr gering. Es ist daher nicht erforder­ lich, auf dichte Passung der genannten Verbindungsstelle besonders zu achten. D.h. durch das bloße Zusammensetzen der Außenwand 6 und der zylindrischen Wand 42 kann die rezirkulierte Luftmenge durch diese Verbindungsstelle mini­ miert werden. Selbstverständlich kann die rezirkulierte Luftmenge noch weiter verringert werden, wenn die zylindri­ sche Wand 42 entweder im Festsitz auf die Außenwand 6 aufgesetzt wird oder beide durch ein Haftmittel miteinander verbunden werden, wodurch der Wirkungsgrad gesteigert wird.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des elektrischen Gebläses nach den Fig. 1 und 2. Dabei sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, und diese Teile werden nicht noch­ mals erläutert.
In der Bodenwand 9 der Endhalterung 5 ist ein ringförmiger Vorsprung 101 ausgebildet und springt von der Bodenwand 9 zu der Grundfläche der kreisrunden Ausnehmung 32 im Stütz­ teil 26 vor. Eine ringförmige Aussparung 102, in der der ringförmige Vorsprung 101 mit einem dazwischen verbleiben­ den schmalen Spalt G 4 aufgenommen ist, ist in der Grundflä­ che der kreisförmigen Ausnehmung 32 ausgebildet. Somit wirkt der Spalt G 4 mit den Spalten G 1, G 2 und G 3 zusammen unter Bildung einer Labyrinthdichtung, wodurch die aus dem Innenraum 13 durch das Lager 17 zum Raum 70 rezirkulierte Luftmenge weiter verringert wird.
Bei der Abwandlung nach Fig. 3 kann der Vorsprung 101 auch in der Grundfläche der kreisrunden Ausnehmung 32 ausgebil­ det sein, wobei dann die Aussparung 102 in der Bodenwand 9 gebildet ist. Alternativ kann entweder der Vorsprung 101 oder die Aussparung 102 in der Außenumfangsfläche der zy­ lindrischen Wand 8 und dementsprechend die Aussparung 102 oder der Vorsprung 101 in der Umfangsfläche der kreisrunden Ausnehmung 32 ausgebildet sein.
Bei dem in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 erläuterten elektrischen Gebläse ist das Lager 17 in der zylindrischen Wand 8 der Endhalterung 5 aufgenommen und verläuft in die Mittenöffnung 22 der Tragscheibe 21 des Laufrads 20 hinein. Die Gesamtlänge des Gebläses längs der Achse der Abtriebs­ welle 16 kann auf diese Weise verkürzt werden. Ferner sind die Strömungskanäle 47 zwischen der Umfangswand 6 der End­ halterung 5 und der Umfangswand des Endgehäuses 35 ausge­ bildet und in Verbindung mit den in der Umfangswand 6 der Endhalterung 5 vorgesehenen Öffnungen 6 a gebracht. Dadurch kann die Gesamtlänge des Gebläses weiter verkürzt werden.
Durch das Vorsehen der Spalte G 1, G 2, G 3 bzw. G 1, G 2, G 3 und G 4, die jeweils geringe Größe haben und über eine relativ lange Strecke verlaufen, wird die aus dem Innenraum 13 durch das Lager 17 in den Raum 70 rezirkulierte Luft­ menge minimiert. So kann die Staubmenge, die zum Haften am Lager 17 tendiert, ebenfalls verringert werden, wodurch die Standzeit des Lagers 17 verlängerbar ist.
Die Leitschaufeleinheit 40 ist mit der Endhalterung 5 an einer Stelle verbunden, die fern vom Lager 17 radial außen liegt, d.h., die zylindrische Wand 42 der Leitschaufelein­ heit 40 ist auf die Außenwand 6 der Endhalterung 5 aufge­ setzt. Da die Verbindungsstelle zwischen der zylindrischen Wand 42 und der Außenwand 6 vom Lager 17 entfernt radial außen liegt, ist die Druckdifferenz an der Verbindungsstel­ le gering. Daher ist die umgewälzte Luftmenge, die durch die Verbindungsstelle strömt, gering, so daß die dichte Montage an den miteinander verbundenen Abschnitten leicht ist. Anders ausgedrückt resultiert das bloße Aufsetzen der zylindrischen Wand 42 auf die Außenwand 6 in einer ausrei­ chenden Dichtigkeit des Verbindungsabschnitts. Dies er­ leichtert die Montage des Gebläses. Da die radiale Länge der Scheibe 41 der Leitschaufeleinheit 40, die ein ein­ stückig geformtes Kunstharzteil ist, verkürzt werden kann, kann die Gefahr einer Verformung der Scheibe 41 infolge der Wärme vom Elektromotor 15 sowie einer Kontaktierung mit der Tragscheibe 21 des Laufrads 20 sehr gering gehalten werden.
Die zylindrische Wand 8 der Endhalterung 5 und die Außen­ wand 27 des Stützteils 26 sind zueinander in bezug auf die Achse der Abtriebswelle 16 koaxial. Dadurch wird es sehr leicht, die Größe des Spalts G 2 zu vergleichmäßigen.

Claims (7)

1. Elektrisches Gebläse, insbesondere für Staubsauger, umfassend
  • - ein Motorgehäuse (1) mit einem offenen axialen Ende, an dem eine Motorhalterung (5) mit einer Endwand (7), die eine Mittenöffnung aufweist, angeordnet ist, wobei sich ein Abschnitt (16 a) einer Abtriebswelle (16) durch die Mittenöffnung in der Endwand (7) der Endhalterung (5) erstreckt;
  • - ein Laufrad (20) mit einer Tragscheibe (21), in der eine Mittenöffnung (22) ausgebildet ist, und mit einer Mehr­ zahl von um die Mittenöffnung (22) der Tragscheibe (21) angeordneten und daran befestigten Schaufeln (23), wobei der Abschnitt (16 a) der Abtriebswelle (16) durch die Mittenöffnung (22) der Tragscheibe (21) verläuft; und
  • - ein Kugellager (17), das zwischen einer Innenumfangsflä­ che der Mittenöffnung der Endwand und der Abtriebswelle (16) angeordnet ist und die Abtriebswelle (16) drehbar haltert;
gekennzeichnet durch
  • - eine zylindrische Wand (8), die von der Endwand (7) der Endhalterung (5) in die Mittenöffnung (22) der Trag­ scheibe (21) verläuft und die Abtriebswelle (16) konzen­ trisch umschließt; und
  • - eine Ausnehmung (32), die in der Befestigungseinheit (25) der Mittenöffnung (22) in der Tragscheibe (21) des Lauf­ rads (20) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (32) zum Innenraum (13) hin offen ist, und wobei die zylindrische Wand (8) der Endhalterung (5) in der Ausnehmung (32) aufgenommen ist und eine Außenumfangsfläche aufweist, die gemeinsam mit einer Umfangsfläche der Ausnehmung (32) einen schmalen Spalt (G 2) zwischen beiden begrenzt.
2. Elektrisches Gebläse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an dem vom Innenraum (13) fernen axialen Ende der zylindrischen Wand (8) vorgesehene Bodenwand (9), in der eine Mittenöffnung (10) ausgebildet ist, durch die die Abtriebswelle (16) verläuft, wobei die Bodenwand (9) im Zusammenwirken mit einer Grundfläche der Ausnehmung (32) der Befestigungseinheit (25) einen schmalen Spalt (G 1) zwischen beiden begrenzt.
3. Elektrisches Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Befestigungseinheit (25) ein Stützteil (26) mit einer Umfangswand (27), die in die Mittenöffnung (22) der Tragscheibe (21) des Laufrads (20) eingesetzt ist, eine an einem axialen Ende der Umfangswand (27) des Stützteils (26) vorgesehene Endwand (28) und einen Flansch (31) aufweist, der von dem anderen axialen Ende der Umfangs­ wand (27) des Stützteils (26) nach radial außen verläuft,
  • - daß die Endwand (28) des Stützteils (26) eine Mitten­ bohrung (30) aufweist, durch die sich die Abtriebswelle (16) erstreckt,
  • - daß die Umfangs- und die Endwand (27, 28) des Stützteils (26) die Ausnehmung (32) bilden,
  • - daß eine Endfläche des Flansches (31) mit der Endwand (7) der Endhalterung (5) zusammenwirkt zur Bildung eines schmalen Spalts (G 3) zwischen beiden, und
  • - daß die Befestigungseinheit (25) ferner eine Haltekappe (33) umfaßt, wobei die Tragscheibe (21) zwischen der Haltekappe (33) und der anderen Endfläche des Flansches (31) eingespannt ist, und eine Mutter (34) zum Festlegen der Haltekappe (33) auf der Abtriebswelle (16) aufweist.
4. Elektrisches Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand (8) mit der Endwand (7) der Endhalterung (5) einstückig ausgeführt ist.
5. Elektrisches Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand (8) mit der Endwand (7) der Endhalterung (5) und die Bodenwand (9) mit der zylindri­ schen Wand (8) einstückig ausgeführt ist.
6. Elektrisches Gebläse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
  • - wenigstens einen ringförmigen Vorsprung (101), der wenig­ stens entweder an der zylindrischen Wand (8) oder der Bodenwand (9) und wenigstens entweder der Umfangsfläche oder der Grundfläche der Ausnehmung (32) ausgebildet ist; und
  • - wenigstens eine ringförmige Nut (102), wobei der ringför­ mige Vorsprung (101) in der ringförmigen Nut (102) mit einem zwischen beiden verbleibenden schmalen Spalt (G 4) aufnehmbar ist und wobei die ringförmige Nut (102) wenig­ stens in der jeweils anderen der zylindrischen Wand (8) oder der Bodenwand (9) und derjeweils anderen der Um­ fangs- oder der Grundfläche der Ausnehmung (32) ausgebil­ det ist (Fig. 3).
DE19873712567 1986-04-14 1987-04-14 Elektrisches geblaese Granted DE3712567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8413986A JPH063197B2 (ja) 1986-04-14 1986-04-14 電動送風機
JP61188509A JPH0639958B2 (ja) 1986-08-13 1986-08-13 電動送風機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712567A1 DE3712567A1 (de) 1987-10-15
DE3712567C2 true DE3712567C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=26425211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712567 Granted DE3712567A1 (de) 1986-04-14 1987-04-14 Elektrisches geblaese
DE3744766A Expired - Lifetime DE3744766C2 (de) 1986-04-14 1987-04-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3744766A Expired - Lifetime DE3744766C2 (de) 1986-04-14 1987-04-14

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4767285A (de)
KR (1) KR900001301B1 (de)
CN (1) CN1006928B (de)
DE (2) DE3712567A1 (de)
GB (1) GB2190429B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0214500U (de) * 1988-07-14 1990-01-30
JPH0765597B2 (ja) * 1989-03-01 1995-07-19 株式会社日立製作所 電動送風機
FR2651538B1 (fr) * 1989-09-04 1991-12-13 Ecia Equip Composants Ind Auto Moto-pulseur d'air perfectionne et procede pour son assemblage.
US5074467A (en) * 1990-11-30 1991-12-24 Geberth John Daniel High volume low pressure spray painting system, method of operation and control system therefor
GB2251035A (en) * 1990-12-20 1992-06-24 Dunphy Oil And Gas Burners Lim Centrifugal fan
GB2251028B (en) * 1990-12-21 1994-08-24 Black & Decker Inc Electric motor with a cooling fan
US5296769A (en) * 1992-01-24 1994-03-22 Electrolux Corporation Air guide assembly for an electric motor and methods of making
US5350281A (en) * 1993-01-26 1994-09-27 Sundstrand Corporation Fan with secondary air passage for motor cooling
JPH07332294A (ja) * 1994-06-06 1995-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動送風機
US5734214A (en) 1995-11-09 1998-03-31 Ametek, Inc. Molded through-flow motor assembly
DE19606146A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Vorwerk Co Interholding Schnellaufender Elektromotor
JPH1026099A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Mitsubishi Electric Corp 電動送風機
US5714819A (en) * 1996-10-28 1998-02-03 Ametek, Inc. Motor having universal fan end bracket
CA2218481C (en) * 1996-12-16 2005-05-03 Ron Hailes Hvlp spray painting method and apparatus
US6102672A (en) * 1997-09-10 2000-08-15 Turbodyne Systems, Inc. Motor-driven centrifugal air compressor with internal cooling airflow
US6951241B1 (en) * 1999-06-21 2005-10-04 Fasco Industries, Inc. Method for cooling a motor in a blower assembly for a furnance
US6439843B1 (en) 2000-11-16 2002-08-27 Ametek, Inc. Motor/fan assembly having a radial diffuser bypass
US6294852B1 (en) * 2000-12-27 2001-09-25 Wy Peron Lee Motor cover arrangement
GB0202835D0 (en) * 2002-02-07 2002-03-27 Johnson Electric Sa Blower motor
GB0202839D0 (en) * 2002-02-07 2002-03-27 Johnson Electric Sa Blower motor
US6890159B2 (en) * 2002-03-19 2005-05-10 Denso Corporation Air blower with fan unable to contact motor housing
US7604463B2 (en) * 2002-04-04 2009-10-20 Jakel Incorporated Motor cooling and exhaust diluting blower housing with heat shield and noise muffler
US6802699B2 (en) * 2002-06-06 2004-10-12 Calsonic Kansei Corporation Motor mounting structure
CN100545462C (zh) * 2003-05-20 2009-09-30 东芝泰格有限公司 电动送风机以及具有该电动送风机的电气设备
ATE327438T1 (de) * 2004-03-05 2006-06-15 Fiat Ricerche Motor-verdichteraggregat für kraftfahrzeuge
DE202005015357U1 (de) * 2004-10-09 2006-01-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit einem Lüfterrad
CN1306896C (zh) * 2004-10-27 2007-03-28 金骏达电机制造厂有限公司 用微电机驱动金属吸尘组件的构成方法和联结结构
USD533936S1 (en) 2004-11-17 2006-12-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fan case
USD534645S1 (en) 2004-11-17 2007-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Air guide
DE102005031388B4 (de) * 2005-07-05 2017-05-04 Resmed Limited Vorrichtung zur Förderung eines Atemgases
USD577807S1 (en) 2006-10-27 2008-09-30 Resmed Limited Impeller
EP1940495B1 (de) * 2005-10-28 2015-08-26 ResMed Motor Technologies Inc. Gebläsemotor mit flexibler stützhülse
JP4851801B2 (ja) * 2006-01-31 2012-01-11 株式会社東芝 電動送風機および電気掃除機
GB0613796D0 (en) * 2006-07-12 2006-08-23 Johnson Electric Sa Blower
US20080187437A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Apex Medical Corp. Air blower having a raised column therein to reduce air flow pressure change and noise
TWI370609B (en) * 2008-02-05 2012-08-11 Delta Electronics Inc Foreign bodies-or water-proof fan and motor
GB2467964B (en) 2009-02-24 2015-03-25 Dyson Technology Ltd Shroud-Diffuser assembly
WO2011017763A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Resmed Motor Technologies Inc. Single stage, axial symmetric blower and portable ventilator
DE102010002658A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Gebläsemodul
CN102684394B (zh) * 2011-03-17 2016-12-07 德昌电机(深圳)有限公司 马达组件
WO2013140723A1 (ja) * 2012-03-21 2013-09-26 パナソニック株式会社 電動送風機
DE102012209199A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Lüftersystem für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
JP2014042441A (ja) * 2012-08-22 2014-03-06 Samsung Electro-Mechanics Co Ltd スイッチドリラクタンスモータアセンブリ
GB2513666B (en) 2013-05-03 2015-07-15 Dyson Technology Ltd Compressor
DE102014222241B3 (de) 2014-10-30 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Elektrisch angetriebene Pumpe
EP3015713A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Nidec Corporation Gebläsevorrichtung
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum
TWI566505B (zh) * 2015-01-08 2017-01-11 周文三 馬達之散熱結構
KR102330551B1 (ko) 2015-03-12 2021-11-24 엘지전자 주식회사 진공 흡입 유닛
DE102015207800A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Ziehl-Abegg Se Diagonal- oder Radialventilator, Leiteinrichtung für einen solchen Ventilator und System mit einem solchen Ventilator oder mit mehreren solcher Ventilatoren
WO2016181821A1 (ja) * 2015-05-14 2016-11-17 株式会社デンソー 遠心式送風機
CN106468288A (zh) * 2015-08-21 2017-03-01 德昌电机(深圳)有限公司 扩散器、气流产生装置及吸尘器、干手机、吹风机
KR101684166B1 (ko) * 2015-09-03 2016-12-07 엘지전자 주식회사 흡입 유닛
KR101607492B1 (ko) * 2015-09-04 2016-04-11 터보윈 주식회사 직결 구동형 듀얼 터보 블로워 냉각 구조
WO2017082224A1 (ja) * 2015-11-09 2017-05-18 日本電産株式会社 送風装置、および掃除機
JP6818443B2 (ja) * 2016-06-22 2021-01-20 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 電動送風機及びそれを備えた電気掃除機
JP6765278B2 (ja) * 2016-10-19 2020-10-07 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 電動送風機及びそれを搭載した電気掃除機
DE102018202487A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Verfahren zur Montage eines Ventilators
US11104202B2 (en) * 2018-10-18 2021-08-31 Denso International America, Inc. Vehicle HVAC airflow system
JP7354569B2 (ja) * 2019-03-28 2023-10-03 ニデック株式会社 送風装置、および掃除機
SE544297C2 (en) * 2020-05-28 2022-03-29 Husqvarna Ab Improved blower arrangements and silencers for dust extractors
TWI728912B (zh) * 2020-09-08 2021-05-21 和光工業股份有限公司 適配於烘手裝置中的風流產生裝置
US11311153B1 (en) * 2020-10-01 2022-04-26 Hokwang Industries Co., Ltd. Wind flow generating device adapted to hand dryer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096891A (en) * 1933-12-21 1937-10-26 Electrolux Corp Vacuum cleaner
US2658665A (en) * 1950-12-07 1953-11-10 Hoover Co Multistage fan for suction cleaners
GB737802A (en) * 1951-12-07 1955-10-05 Gen Electric Improvements in and relating to fan and motor unit assemblies
GB895616A (en) * 1959-03-09 1962-05-02 Raymond Forrester Harland Integral centrifugal pump and electric motor unit
GB981040A (en) * 1963-09-03 1965-01-20 Thompson Ramo Wooldridge Inc Improvements in or relating to pumps
US3592566A (en) * 1969-07-17 1971-07-13 Gen Electric Electric vacuum cleaner with turbine-type suction pump
GB1437532A (en) * 1973-06-29 1976-05-26 Sealed Motor Const Co Ltd Pump units
GB1493844A (en) * 1974-07-16 1977-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric blower assembly
US4057370A (en) * 1975-02-04 1977-11-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Electric blower assembly
US4111615A (en) * 1975-06-18 1978-09-05 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Fluid exhausting device
JPS5569797A (en) * 1978-11-17 1980-05-26 Hitachi Ltd Motor-operated ventilator
US4679990A (en) * 1984-12-28 1987-07-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric blower

Also Published As

Publication number Publication date
CN1006928B (zh) 1990-02-21
KR900001301B1 (ko) 1990-03-05
GB2190429A (en) 1987-11-18
US4767285A (en) 1988-08-30
GB8708472D0 (en) 1987-05-13
GB2190429B (en) 1990-10-17
KR870010322A (ko) 1987-11-30
DE3712567A1 (de) 1987-10-15
DE3744766C2 (de) 1990-08-23
CN87102745A (zh) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712567C2 (de)
EP1774180B1 (de) Radialgebläserad
DE602004002548T2 (de) Gebläsemotor
DE69002174T2 (de) Elektrogebläse mit Abluftrückführkanal.
DE3528961C2 (de)
DE1503497C3 (de) Zweistufiges Radialgebläse für Staubsauger
DE2042356A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP0215476B1 (de) Rotationsschleifgerät mit Staubabsaugvorrichtung
DE102007038405A1 (de) Einsatz für Gebläsemotoranordnung
DE3427565C2 (de) Durch einen Elektromotor angetriebenes Radialgebläse
CH654379A5 (de) Kleingeblaese.
EP0546508B1 (de) Radialgebläse
DE4125763C2 (de)
DE4222264C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0344516A1 (de) Mehrstufiger Seitenkanalverdichter
DE3514207A1 (de) Lichtmaschine mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge
DE3523223C2 (de)
DE102007024433A1 (de) Mehrstufige Kegelgebläse-Motor-Baugruppe
DE3501852A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE3223933C2 (de) Gehäuseloser Elektromotor
EP0435987A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
DE2522165A1 (de) Kreiselpumpe
DE4020236A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
EP0486539B1 (de) Gebläse mit einem elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744766

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744766

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744766

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744766

Format of ref document f/p: P