[go: up one dir, main page]

DE3711974A1 - Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von behaeltern fuer kugelfoermige brennelemente - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von behaeltern fuer kugelfoermige brennelemente

Info

Publication number
DE3711974A1
DE3711974A1 DE19873711974 DE3711974A DE3711974A1 DE 3711974 A1 DE3711974 A1 DE 3711974A1 DE 19873711974 DE19873711974 DE 19873711974 DE 3711974 A DE3711974 A DE 3711974A DE 3711974 A1 DE3711974 A1 DE 3711974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
channel
unloading
plug
primary cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873711974
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Hennig
Horst-Dieter Wermbter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19873711974 priority Critical patent/DE3711974A1/de
Publication of DE3711974A1 publication Critical patent/DE3711974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/32Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und geeignete Vorrichtungen zum Be- und Entladen von Transport- und Lagerbehältern für bestrahlte, kugelförmige Brennelemente. Gasgekühlte Hochtemperatur-Kernreaktoren werden mit einer großen Anzahl von kugelförmigen Brennelementen betrieben, die dem Reaktorkern von oben zugeführt und nach längerem Durchlauf am unteren Ende durch einen trichterförmigen Abzug entnommen werden. Diese Brennelemente werden normalerweise auf eventuelle Beschädigungen überprüft und je nach Abbrandzustand entweder dem Reaktor wieder zugeführt oder bei genügendem Abbrand in Fässer oder Transportbehälter abgefüllt und einem Brennelementzwischenlager bzw. einer Wiederaufbereitung zugeführt. Für außergewöhnliche Reparaturarbeiten am Reaktor muß eine Möglichkeit bestehen, sämtliche Brennelemente aus dem Kern zu entfernen, diese in geeigneter Weise zu lagern und nach Beendigung der Reparatur dem Reaktor wieder zuzuführen. Bisher war vorgesehen, daß eine ganze Kernfüllung von bestrahlten Brennelementen von einem abgeschirmten Schachtlager aufgenommen werden kann. Mit Rücksicht auf die von bestrahlten Brennelementen ständig abgegebene Nachwärme und mit Rücksicht auf eine maximal zulässige Temperatur der gelagerten Brennelemente muß nicht nur ein umfangreiches Kühlsystem sondern auch eine große wärmeabgebende Fläche für ein Schachtlager vorgesehen werden. Daher stellt ein solches Schachtlager mit allen Hilfseinrichtungen eine erhebliche Investition dar, die nur selten im Stör- bzw. Reparaturfall gebraucht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und geeignete Vorrichtungen zum Be- und Entladen von Transport- und Lagerbehältern für bestrahlte, kugelförmige Brennelemente, die auch zum Be- und Entladen eines Kugelhaufenreaktors geeignet ist und bei dem der Investitionsaufwand gegenüber dem Stand der Technik erheblich vermindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem 1. An­ spruch und Vorrichtungen nach den folgenden Ansprüchen vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren werden zylindrische, an einem Ende verschließbare Transport- und Lagerbehälter benutzt, wie sie beispielsweise für längliche Brennelemente aus wassergekühlten Kernreaktoren verwendet werden. Diese haben für den Anschluß an Hebezeugen oder Halterungen vier in einer Längsebene des Behälters angeordnete Lagerzapfen und zwar jeweils zwei an den Enden des Behälters. Diese Behälter werden zum Beladen mit der Öffnung nach oben geneigt, also oft senkrecht gestellt und zum Entladen mit der Öffnung nach unten, beispielsweise mit einem Winkel von 20° zur Waagerechten geneigt. In beiden Fällen wird der Behälter mit einem besonderen Primärdeckel versehen, der mit einem besonderen Anschlußkopf verbunden ist, so daß der Behälter gasdicht be- oder entladen werden kann.
Die Ansprüche 2 bis 7 enthalten besonders zweckmäßige Ausgestaltungen des Primärdeckels und Anschlußkopfes mit einer von außen drehbaren Lochscheibe, die auf einem Lochkreis mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Öffnungen zur Aufnahme eines einzelnen Brennelementes enthält. Damit werden beim Entladen des abwärts geneigten Behälters die Kugeln angehoben bis zu einem nach außen führenden Kanal, durch den sie aufgrund der Schwerkraft abwärts rollen können. Der Lochkreisdurchmesser der Lochscheibe entspricht zweckmäßigerweise dem halben Innendurchmesser des Behälters abzüglich eines halben Brennelementdurchmessers, damit die Kugeln vom untersten Punkt der Behälteröffnung zu einem zweckmäßigerweise zentral angeordneten nach außen führenden Kanal gefördert werden können. Damit nun die Kugeln nur einzelnd von der Lochscheibe in den Kanal rollen können, ist die Lochscheibe in Verlängerung des nach außen führenden Kanals im Innenraum des Behälters, mit einer unten offenen Haube abgedeckt. Der an die Lochscheibe anschließende und nach außen führende Kanal ist zweckmäßigerweise konisch gestaltet zur Aufnahme eines Stopfens, der einerseits an dieser Stelle verriegelt und andererseits mit einer Dreh- und Ziehvorrichtung verbunden werden kann. Zum Dekontaminieren, aber auch zum Entfernen von Kugelbruchstücken hat der Primärdeckel nicht nur ein Druckentlastungsventil sondern auch einen Spülgasanschluß.
Der Anschlußkopf hat einen Getriebemotor mit einer Steckkupplung, die bei der Montage des Anschlußkopfes in ein entsprechend geformtes Gegenstück der oben erwähnten Lochscheibe paßt. Außerdem enthält dieser Anschlußkopf zunächst einen zum Kugelkanal im Primärdeckel fluchtenden weiteren Kugelkanal und einen ebenfalls dazu fluchtenden Stopfenkanal, in den beim Entladen der oben erwähnte Stopfen zurückgezogen werden kann. Außerdem ist noch ein beim Entladen nach unten gerichteter Kugelkanal vorhanden, der gasdicht und flexibel mit einem an sich bekannten Kugeltransportsystem verbunden werden kann.
lm 8. Anspruch wird vorgeschlagen, daß ein an sich bekannter Wagen mit je zwei Lagerböcken für je zwei Lagerzapfen des Behälters am geschlossenen Ende des Behälters einen Lagerbock aufweist, der höher ist als der andere. Dadurch erhält dieser Behälter die zum Entleeren notwendige Neigung nach unten. Außerdem kann in diesem Wagen der mit einem Kran antransportierte Behälter zunächst auf zwei Lagerzapfen abgesetzt und dann in die gewünschte Position geneigt werden.
lm Anspruch 9 wird eine an dem Behälter anschließbare Kammer vorgeschlagen, in der die Primärdeckel fernbedient und gasdicht ausgewechselt oder am Behälter montiert werden können. Diese Kammer, die in der Reaktortechnik auch als Wechselflasche bezeichnet wird, kann mit einem Flachschieber in zwei Räume getrennt werden.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines zum Entladen geneigten Behälters auf einem Wagen.
Fig. 2 zeigt in gleicher Blickrichtung einen Längsschnitt durch das untere Ende eines Behälters mit Primärdeckel, Anschlußkopf und Verbindungsleitung zu einem Kugeltransportsystem.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines stehenden Behälters mit einer Kammer zur Auswechselung des Primärdeckels.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht eines stehenden Behälters in Lagerposition.
In Fig. 1 ist der Behälter 1 mit den Lagerzapfen 2 in den Auflagern 3 und 4 der Lagerböcke 5 und 6 eines Wagens 7 gelagert.
In Fig. 2 ist der Behälter 1 mit bestrahlten, kugelförmigen Brennelementen 8 gefüllt. Am unteren Ende ist ein Primärdeckel 9 angeschraubt und über Dichtungen 10 abgedichtet. Darauf ist ein Anschlußkopf mit Dichtung 12 an den Behälter 1 angeschraubt. Die Kugeln 8 werden unterhalb der Haube 13 von der Lochscheibe 14 zum Kanal 15 gefördert. Von dort rollen sie durch den Kanal 16 und durch eine Umlenkung 17 in ein mit einem flexiblen Faltenbalg 18 angeschlossenes Verbindungsstück 19 zu einem an sich bekannten Kugeltransportsystem. Die im Primärdeckel 9 gelagerte Lochscheibe 14 wird bei Montage des Anschlußkopfes 11 zwangsläufig über eine Steckkupplung 20 mit einem Getriebemotor 21 verbunden. Der Anschlußkopf 11 enthält in Verlängerung der Kugelkanäle 15 und 16 einen Stopfenkanal 22 von dem aus in abgedichteter Weise und mit einer Dreh- und Ziehvorrichtung 23 ein Stopfen 24 in den Kugelkanal 15 eingesetzt und dort verriegelt werden kann. Der Primärdeckel 9 enthält ein normalerweise geschlossenes Druckentlastungsventil 25, das von außen über einen Hebel 26 und mit einem Pneumatikzylinder 27 geöffnet werden bzw. mit einer nicht näher dargestellten Spülgasleitung verbunden werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Behälter 1, der an seinem oberen Ende über einen Flachschieber 30 an eine Kammer 31 angeflanscht ist, mit der der Primärdeckel 9 fernbedient ausgewechselt werden kann.
Fig. 4 zeigt den Behälter 1 mit einem Primärdeckel 9, einem Sekundärdeckel 41 und einer Schutzplatte 42.

Claims (9)

1. Verfahren zum Be- und Entladen von Transport- und Lagerbehältern mit dicht verschließbaren Deckeln für bestrahlte, kugelförmige Brennelemente, dadurch gekennzeichnet, daß diese Behälter (1) einen Primärdeckel (9) zur Entnahme einzelner Kugeln (8) haben, der bei Transport und Lagerung mit einem Sekundärdeckel (41) dicht verschlossen wird und beim Be- und Entladen mit einem Anschlußkopf (11) dicht verbunden wird und daß diese Behälter (1) zum Beladen mit ihrer Öffnung nach oben und zum Entladen nach unten geneigt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärdeckel (9) eine von außen drehbare Scheibe (14) mit ein oder mehreren Öffnungen enthält, die abwechselnd mit dem Innenraum des Behälters (1) und einem nach außen führenden verschließbaren Kanal (15) verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochkreisdurchmesser der Lochscheibe (14) dem halben Innendurchmesser des Behälters (1) abzüglich eines halben Brennelementdurchmessers entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (14) in Verlängerung des nach außen führenden Kanals (15) im Innenraum des Behälters (1) mit einer Haube (13) abgedeckt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen führende Kanal (15) zur Aufnahme eines verriegelbaren Stopfens (24) geeignet ist und der Stopfen (24) mit einer Drehverriegelung (⚫) im Primärdeckel (9) und mit einer Kupplung (⚫) für eine Dreh- und Ziehvorrichtung (23) ausgestattet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärdeckel (9) ein Druckentlastungsventil (25) und einen Spülgasanschluß (28) aufweist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkopf (11) einen Getriebemotor (21) mit Steckkupplung (20) für die Scheibe (14), einen zum Kugelkanal (15) im Primärdeckel (9) fluchtenden Kugelkanal (16) mit Umlenkung (17) nach unten und einen zum Kugelkanal (15) im Primärdeckel (9) fluchtenden Stopfenkanal (22) aufweist, der einen verriegelbaren und in seiner Längsachse verschiebbaren Stopfen (24) aufweist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Wagen, der zwei Lagerböcke für je zwei Lagerzapfen eines Transport- und Lagerbehälters aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (5) am geschlossenen Ende des Behälters (1) höher ist als der andere.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an den Behälter (1) anschließbare Kammer (31) mit einem Flachschieber (30) vorhanden ist, in der die Primärdeckel (9) des Behälters (1) ausgewechselt werden können.
DE19873711974 1987-04-09 1987-04-09 Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von behaeltern fuer kugelfoermige brennelemente Withdrawn DE3711974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711974 DE3711974A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von behaeltern fuer kugelfoermige brennelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711974 DE3711974A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von behaeltern fuer kugelfoermige brennelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711974A1 true DE3711974A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6325216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711974 Withdrawn DE3711974A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von behaeltern fuer kugelfoermige brennelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711974A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929100A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Lagerbehälter für abgebrannte Brennelementekugeln
WO2003096030A2 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Limited A method of discharging spherical elements from a container and a dispensing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929100A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Lagerbehälter für abgebrannte Brennelementekugeln
DE19929100C2 (de) * 1999-06-24 2001-05-03 Forschungszentrum Juelich Gmbh Lagerbehälter für abgebrannte Brennelementekugeln
WO2003096030A2 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Limited A method of discharging spherical elements from a container and a dispensing apparatus
WO2003096030A3 (en) * 2002-05-13 2004-05-21 Pebble Bed Modular Reactor Pty A method of discharging spherical elements from a container and a dispensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220491C3 (de) Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle
EP0028347B1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
DE2233443C3 (de) Konverteranlage
DE3814938C2 (de)
DE1274251B (de) Beschickungsanlage fuer einen Kernreaktor
EP0143212A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material
DE3430244A1 (de) Verfahren zum beladen von behaeltern mit brennstaeben und anlage zur durchfuehrung des verfahrens sowie ein behaelter zur aufnahme von brennstaeben
DE4445171C1 (de) Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile
DE3711974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von behaeltern fuer kugelfoermige brennelemente
DE2637859C2 (de) Einrichtung zum Einbetonieren von radioaktiven Abfällen in Abfallfässern
DE1929108U (de) Vorrichtung zum transport fuer kernbrennstoffelemente.
DE2311162A1 (de) Behaelter zum transport radioaktiver stoffe
DE1514702C3 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes
DE2258741B2 (de) Kernreaktoranlage
DE2753034A1 (de) Aufbewahrung bestrahlter brennelemente
DE2837631A1 (de) Transportabschirm- und/oder lagerabschirmbehaelter
DE1464626B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren und Entnehmen von radioaktiven Gegenstaenden in einen bzw. aus einem abgedichteten,abgeschirmten Behaelter
DD151527A5 (de) Verfahren zum transport und zur lagerung von radioaktiven materialien
DE1489821B1 (de) Be- und Entlademaschine zum Beschicken von Brennstoffkanaelen heterogener Kernreaktoren
DE29618735U1 (de) Abfallbehälter für schädliche Stoffe mit einem Deckelverschluß nach dem Doppeldeckelprinzip
DE1248177B (de) Be- und Entladeanlage fuer einen Kernreaktor
DD230732A3 (de) Transportbehaelter fuer faesser mit radioaktiven abfaellen
DE2249563A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von verseuchten gegenstaenden bei alpha-abdichtung und gamma-schutz
DE2808779A1 (de) Materialschleuse fuer den sicherheitsbehaelter einer kernreaktoranlage
DE1489821C (de) Be und Entlademaschine zum Beschik ken von Brennstoffkanalen heterogener Kern reaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee