[go: up one dir, main page]

DE3711328C1 - Entgasungsvorrichtung fuer Schneckenextruder - Google Patents

Entgasungsvorrichtung fuer Schneckenextruder

Info

Publication number
DE3711328C1
DE3711328C1 DE3711328A DE3711328A DE3711328C1 DE 3711328 C1 DE3711328 C1 DE 3711328C1 DE 3711328 A DE3711328 A DE 3711328A DE 3711328 A DE3711328 A DE 3711328A DE 3711328 C1 DE3711328 C1 DE 3711328C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
screws
screw
longitudinal
degassing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3711328A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Ocker
Gerhard Dipl-Ing Weihrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE3711328A priority Critical patent/DE3711328C1/de
Priority to GB8805657A priority patent/GB2203091B/en
Priority to IT8819884A priority patent/IT1216488B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE3711328C1 publication Critical patent/DE3711328C1/de
Priority to US07/176,703 priority patent/US4877390A/en
Priority to JP63078292A priority patent/JPS63257621A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/763Vent constructions, e.g. venting means avoiding melt escape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/842Removing liquids in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entgasungsvorrichtung für Schneckenextruder zur Aufbereitung von Kunststoffen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
In der Verfahrenstechnik zur Aufbereitung von Kunststoffen besteht vielfach die Forderung, relativ große Gas- bzw. Dampfmengen wie z. B. Lösungsmittel, Wasser oder auch Monomere längs der Verfahrensstrecke von Schneckenextrudern aus dem Verarbeitungsgut zu entfernen. Einer beliebig großen Ausbildung des Querschnitts der Entgasungskanäle im Schneckenextruder sind jedoch wegen der damit verbundenen Gefahr der Verwirbelung der austretenden Gas- bzw. Dampfmengen und des Herausreißens von Partikeln aus dem schmelzflüssigen Verarbeitungsgut Grenzen gesetzt. Auch eine effektive Gestaltung der Extruderschnecken im Entgasungsbereich längs der Verfahrensstrecke des Extruders unter Einbeziehung von Scher- und Knetelementen neben den bisher üblichen Förderelementen ist aus diesen Gründen in besonderer Weise erschwert.
Bei einer aus der DE-PS 15 54 866 bekannten Entgasungsvorrichtung für Kunststoffe verarbeitende Schneckenpressen sind zur Rückführung aus der Schneckenpresse entweichender Kunststoffmassen in der Entgasungsöffnung paarweise und parallel zueinander ausgebildete Walzen vorgesehen, die unter Bildung eines Walzenspaltes entgegengesetzt und in Richtung der Entgasungsöffnung drehbar sind, wobei die Walzen auch mit einer geriffelten oder profilierten Oberfläche versehen sein können. Bei der hierbei längs des Extruders erzielbaren relativ langen Entgasungsstrecke gelangen durch den für die Entgasung erforderlichen freien Querschnitt des Walzenspaltes erhebliche Mengen an Kunststoff-Partikeln in den Gehäuseaufsatz und bilden dort feste, die Gasableitung verklebende Rückstände. Da sich solche in der Materialstruktur verändernde Rückstände leicht ablösen, führt deren Rückleitung in das Verarbeitungsgut zu dessen Qualitätsminderung.
Eine weitere aus der EP-OS 01 14 999 bekannte Entgasungsvorrichtung an einem Schneckenextruder ist mit im Entgasungskanal parallel zu dessen Achse angeordneter Rückfördereinrichtung ausgebildet, die in Form einer Förderschnecke den Entgasungskanalquerschnitt überstreicht und zum Schneckenraum des Extruders hin fördert. Der hierdurch auf den Querschnitt des Schneckenraumes des Extruders begrenzte Querschnitt des Entgasungskanals ermöglicht nicht die Ausleitung beliebig großer an spezielle Verarbeitungsprodukte angepaßter Gas- bzw. Dampfmengen.
Auch bei einer weiteren aus der DE-PS 9 15 689 bekannten und vertikal zum Extruder erfolgenden Anordnung zweier miteinander kämmender und sich gegenseitig abstreifender Förderschnecken im Entgasungskanal, bleibt dessen Querschnitt bei den Schneckenabschnitt des Extruders überdeckenden Förderschnecken baulich begrenzt. Der Schneckendurchmesser der Förderschnecken im Entgasungskanal entspricht hierbei maximal dem Schneckendurchmesser des Extruders, so daß bei zwei sich abstreifenden Förderschnecken die längs des Extruders wirksame Entgasungslänge höchstens ihrem um den Schneckendurchmesser ergänzten Achsabstand entspricht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Entgasungsvorrichtung für Schneckenextruder zu schaffen, die bei großem weitgehend unbegrenzt gestaltbarem Querschnitt des Entgasungskanals durch mitgerissene Kunststoffpartikel aus dem Verarbeitungsgut sich bildende Rückstände im Entgasungskanal wirksam verhindert. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Entgasungsvorrichtung ist hiernach in ihrer Breite und Länge nicht begrenzt und ermöglicht über einen großen beliebig wählbaren Querschnitt des Entgasungskanals einen gleichmäßigen Stoffübergang auch bei hohen Austrittsgeschwindigkeiten des Gas- bzw. Dampfstromes. Dies gestattet ihre Anwendung auch bei schwierigen Stoffen, insbesondere Pasten und zu Verklebungen neigenden Produkten.
Die ineinandergreifenden und gleichsinnig antreibbaren Entgasungsschnecken bewirken eine Gas- bzw. Dampfausleitung auf relativ kurzem Weg, da sie ohne größere Umlenkung des Gas- bzw. Dampfstromes quer durchströmt werden und mitgerissene Produktteilchen sicher auffangen. Aufgrund der abstreifenden Wirkung der Entgasungsschnecken werden diese Produktteilchen dem Produktstrom im Extruder zwangsweise und fortlaufend wieder zugeführt.
Bei Produkten mit relativ geringer Viskosität und demzufolge intensivem Wärmeübergang bei der Aufbereitung im Schneckenextruder ermöglicht der frei bemessene Durchtrittsquerschnitt der Entgasungsvorrichtung ein ungehindertes Abführen großer Gas- bzw. Dampfmengen. Die bei Blasen- bzw. Schaumbildung aus der Produktmasse aus der Entgasungszone des Extruders herausgeschleuderten Produktpartikel werden von den Entgasungsschnecken längs ihrer Schneckenkämme und von der Innenwandung des Gehäuseaufsatzes durch die Entgasungsschnecken abgestreift und dem Produktstrom wieder zugeführt. Bei hoher Produktkonzentration hingegen, bei der nach einem im wesentlichen durch Stoffübergang erfolgenden Diffusionsvorgang relativ geringe Gas- bzw. Dampfmengen abzuführen sind, ermöglicht die Entgasungsvorrichtung ebenfalls eine Rückführung sich absetzender zähplastischer Partikel.
Während bei den bisher bekannten Entgasungsvorrichtungen im Bereich der Entgasungszone ausschließlich Schneckenelemente zum Einsatz gelangen, können nach der erfindungsgemäßen Ausbildung der Entgasungsvorrichtung in dieser Zone auch Misch- und Scherelemente oder solche in Verbindung mit Knetscheiben angeordnet werden. Da die Schnecken des Extruders und die Entgasungssschnecken sich gegenseitig hinsichtlich des Stoffaustausches beeinflussen, sind auch weitere längs des Schneckenextruders ausgebildete Entgasungsbereiche an die sich während des gesamten Aufbereitungsverfahrens verändernden Produkteigenschaften leicht anpaßbar.
Nach den Merkmalen der Ansprüche 2 u. 3 sind besondere Bauformen der Entgasungsvorrichtung angegeben, die eine Anpassung des Entgasungsquerschnittes an unterschiedliche Stufen des Aufbereitungsverfahrens für die Produktmasse ermöglichen.
Mit den in den Ansprüchen 4, 5 und 6 angegebenen Merkmalen sind in räumlicher und verfahrenstechnischer Begrenzung erfolgende Ausgestaltungen erreicht. Nach bevorzugten Ausbildungen der Entgasungsschnecken entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 7 und 8 erfolgt einerseits eine großflächige Aufnahme der abgeschiedenen Partikel, deren Rückführung dann andererseits in den bereits konzentrierten Produktstrom am stromabwärtigen Ende der Entgasungszone vorgenommen wird.
Vorteilhaft kann diese Rückführung nach den Merkmalen des Anspruches 9 auch innerhalb des Bereiches der Entgasungszone des Schneckenextruders erfolgen, wenn hochviskose Produkte zur Steigerung ihrer Homogenität einen verstärkten Wiedereinzug des Produkts in die Entgasungszone erfordern. Hierdurch wird der Produktwidereinzug in die Aufbereitungsschnecke bei derartigen Produkten verbessert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Entgasungsschnecken nach den Merkmalen des Anspruches 10 ist eine Erweiterung des freien Querschnitts im Entgasungskanal erreicht. Mit der kernlosen Ausbildung der Entgasungsschnecken wird eine weitere Verminderung der Gasgeschwindigkeit im Entgasungskanal bewirkt.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 einen Schneckenextruder in Längsansicht mit zwei Entgasungsvorrichtungen;
Fig. 2 eine Entgasungsvorrichtung im Schnitt der Linie II-II nach Fig. 1;
Fig. 2a dieselbe Entgasungsvorrichtung an einem zweiwelligen Schneckenextruder;
Fig. 3 die Entgasungsvorrichtung nach Fig. 2 im Längsschnitt;
Fig. 4 eine weitere Ausbildung der Entgasungsvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 5 in Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Entgasungsvorrichtung eine solche mit vertikal angeordneten Entgasungsschnecken;
Fig. 6-9 Prinzipskizzen von Ausbildungsformen der Entgasungsschnecken, jeweils im Querschnitt (Figuren-Symbol a) bzw. in Längsansicht (Figuren-Symbol b).
Der in Fig. 1 dargestellte Schneckenextruder 1 besteht aus einem hohlzylindrischen Gehäuse 2, in welchem eine oder mehrere Aufbereitungsschnecken 3 aufgenommen sind. Der Antrieb dieser Schnecken 3 erfolgt über eine nicht näher dargestellte Antriebseinheit, die mit der Antriebswelle 4 der Schnecken 3 verbunden ist. Ein in Förderrichtung der Schnecken 3 stromaufwärts mit dem Gehäuse 2 verbundener Rohrstutzen 5 dient der Zuführung des für die Aufbereitung im Schneckenextruder 1 vorgesehenen Kunststoffe, während am stromabwärtigen Ende des Schneckenextruders 1 eine Austrittsdüse 6, oder eine nicht näher dargestellte Granuliervorrichtung für den Abzug des Fertigproduktes angeordnet ist.
Zur Aufbereitung des in Form einer Lösung (Polymer und Lösungsmittel), einer Paste oder auch Suspension vorliegenden Ausgangsstoffes sind längs des Schneckenextruders 1 mehrere Aufbereitungszonen ausgebildet, wie z. B. eine Förderzone a, Kompressions- und Entspannungszonen b, c bzw. b′, c′, sowie eine Auspreßzone d, die sich in bekannter Weise in der Ausbildungsweise der Schnecken 3 und dieser Zonen a-d (Schneckenlänge, Schneckensteigung, Anordnung von Scher- und Knetelementen) unterscheiden. Während in den Kompressionszonen b, b′ eine Verdichtung des über den Rohrstutzen 5 und die Förderzone a zugeführten Ausgangsstoffes erfolgt, befindet sich dieser in den nachfolgenden Entspannungszonen c, c′ in einem drucklosen Zustand bzw. unter Vakuum, um in diesem Bereich die im Ausgangsstoff befindlichen flüchtigen Bestandteile (Wasserdampf, Lösungsmittel etc.) zu entfernen. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 2 mit zumindest einer Entgasungsvorrichtung 12 ausgebildet. Diese weist einen radialen und von einem Gehäuseaufsatz 7 ummantelten Entgasungskanal 13 auf, über dessen Austriebsstutzen 8 flüchtige Bestandteile des Ausgangsstoffes in Pfeilrichtung abgeführt werden. Dies kann auch unter Vakuum mittels einer nicht näher dargestellten Saugpumpe erfolgen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der Schneckenextruder zwei Entgasungsvorrichtungen 12, 12′ auf, mit jeweils einem Gehäuseaufsatz 7, 7′. Je nach Erfordernis und Aufgabenstellung bezüglich des Fertigproduktes können auch nur eine oder mehrere solcher Entgasungsvorrichtungen 12, 12′ längs der Verfahrensstrecke des Schneckenextruders 1 vorgesehen sein.
Zur Steigerung der Qualität des Fertigproduktes kann als zusätzliche Maßnahme eine den Austrieb der flüchtigen Substanz fördernde Zugabe eines Schleppmittels, z. B. Wasser vorgesehen sein. Hierzu ist vor der in Förderrichtung des Produktes sich befindlichen letzten Entgasungsvorrichtung 12′ eine Einspeiseöffnung 11 im Gehäuse 2 des Schneckenextruders 1 vorgesehen.
Wie in einer Erläuterung zu Fig. 2 nachstehend näher beschrieben ist, ist die Entgasungsvorrichtung 12, 12′ mit jeweils im Gehäuseaufsatz 7, 7′ ineinandergreifenden Entgasungsschnecken 17 ausgebildet, die durch eine aus Antriebsmotor und Getriebe gebildete Antriebseinheit 10 bzw. 10′ in gleichsinniger Drehrichtung angetrieben werden.
In einer in den Fig. 2 und 3 näher dargestellten Ausführungsform besteht die Entgasungsvorrichtung 12 aus einem mit dem Gehäuseaufsatz 7 ummantelten Entgasungskanal 13, dessen Längsachse 15 radial zur Extruder­ längsachse 14 angeordnet ist und mit dieser einen Schnittpunkt bildet. Im Gehäuseaufsatz 7 sind zwei Längsbohrungen 20, 20′ ausgebildet, die einander durchdringen und mit ihren Längsachsen 49, 49′ in einer zur Extruderlängsachse 14 (Fig. 2) bzw. 45, 45′ (Fig. 2a) horizontalen Ebene liegen.
In diesen Längsbohrungen 20, 20′ sind zwei ineinandergreifende und in Pfeilrichtung 16 gleichsinnig antreibbare Entgasungsschnecken 17, 17′ angeordnet, die mit ihrem Außendurchmesser mit geringem Spiel die Längsbohrungen 20 u. 20′ des Gehäuseaufsatzes 7 sowie sich gegenseitig an ihrem Kerndurchmesser 22 und den Kammflanken 23 abstreifen. Zu diesem Zweck ist der Gehäuseaufsatz 7 aus einem oberen rechteckförmigen Teil 18 sowie einem unteren, die Entgasungsschnecken 17, 17′ teilweise umschließenden ovalförmigen Teil 19 gebildet. Dabei ist diese Anordnung so getroffen, daß die Entgasungsschnecken 17, 17′ mit geringem Spiel bis dicht an die Schnecke 3 des Schneckenextruders 1 heranreichen, und ihr oberer Scheitelpunkt 46 die Längsbohrungen 20, 20′ des ovalförmigen Teils 19 begrenzt. Zur Ausleitung der Gas- bzw. Dampfströme über den Austrittsstutzen 8 ist der obere Teil 18 des Gehäuseaufsatzes 7 mit einer bis zum Austrittsstutzen 8 kegelförmig sich verjüngenden Wandung 29 ausgebildet.
Um eine Temperierung des Gehäuseaufsatzes 7 zu ermöglichen, ist dieser zur Aufnahme eines Temperiermediums mit einer Temperierkammer 21 ausgebildet. Der Gehäuseaufsatz 7 ist mit einer offenen Aufspannplatte 24 versehen, die eine nicht näher dargestellte Verschraubung mit dem Gehäuse 2 des Schneckenextruders 1 ermöglicht.
Wie des weiteren Fig. 3 zeigt, weisen die Kammflanken 23 der Entgasungsschnecken 17, 17′ eine Steigung auf, die in Verbindung mit ihrer Drehrichtung (Pfeil 16) eine mit der Schnecke 3 des Schneckenextruders 1 übereinstimmende Förderrichtung (Pfeil 25) ergibt. Hierdurch werden die in der Entgasungsvorrichtung 12 aufgefangenen Kunststoff-Partikel mittels der sich gegenseitig abstreifenden Entgasungsschnecken 17, 17′ dem Aufbereitungsgut im Schneckenextruder 1 stromab zwangsweise zugeführt.
Da der Ausdampfquerschnitt der Entgasungsvorrichtung 12 nur durch die Kämme 28 der Entgasungsschnecken bestrichen wird, ergibt sich eine Querschnittsfläche von nahezu 95%. Hierdurch wird über einen großen Querschnittsbereich ein ruhiger Stoffübergang erzielt, so daß die Gefahr des Mitreißens von Produktteilchen aus dem Produktstrom erheblich vermindert ist.
Die Entgasungsschnecken 17, 17′ werden vom Gas- bzw. Dampfstrom auf relativ kurzem Weg quer durchströmt, so daß der Gas- bzw. Dampfstrom bei relativ geringen Strömungsgeschwindigkeiten abgeführt werden kann.
Wie aus Fig. 3 weiterhin ersichtlich ist, sind die Entgasungsschnecken 17, 17′ im Gehäuseaufsatz 7 mittels Lagerkörper 30 drehbar gelagert, wobei die Lagerkörper 30 im Bereich der Durchtrittsbohrung 31 der Antriebswelle 32 durch Dichtringe 33 gegen Vakuum geschützt sind. Die Lagerkörper 30 sind in einem Lagergehäuse 47 eingesetzt.
Die Schnecke 3 des Schneckenextruders 1 ist im Bereich des diese tangierenden Abschnittes der Entgasungsschnecken 17, 17′ in Abhängigkeit des aufzubereitenden Produktes mit unterschiedlich gestalteten Schneckenelementen ausgebildet. Da die Entgasungsschnecken 17, 17′ eine zwangsweise fortlaufende Rückführung des Produktes und damit einen intensiven Stoffaustausch ermöglichen, können beispielsweise in diesem Bereich neben einzelnen Schneckenelementen 34, 34′ auch ein Block Knetelemente 35, gebildet aus einzelnen Knetelementen 35′ sowie Scherelemente 36 vorgesehen sein. Ihre Anwendung und Zuordnung ist produktabhängig und ermöglicht die partielle Einleitung von Scher- und Knetkräften. Der Innenmantel 48 des Extrudergehäuses 2 ist im Eintrittsbereich und Austrittsbereich des Produktes in die Entgasungszone mit einer Schräge 37 bzw. 37′ ausgebildet, die eine die Entgasung und den Produkteingang fördernde Wirkung ermöglicht.
In der Fig. 2a ist dieselbe Entgasungsvorrichtung wie nach Fig. 2 und 3 aufgezeigt mit dem Unterschied, daß der Schneckenextruder 1 mit zwei ineinandergreifenden Schnecken 3 und 3′ ausgebildet ist. Die Längsachse 15 des Entgasungskanals 13 ist hierbei radial zur Mittelachse der beiden Schneckenachsen 45 und 45′ angeordnet. Beide Schnecken 3, 3′ können entgegengesetzt oder gleichsinnig antreibbar sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schnecken 3, 3′ jeweils in Pfeilrichtung 9 gleichsinnig antreibbar und streifen sich gegenseitig längs einer Raumkurve ab. Die Entgasungsschnecken 17, 17′ sind wie auch in Fig. 2 gezeigt in Pfeilrichtung 16 angetrieben, wobei sie sich gegenseitig sowie die Innenwandung der Längsbohrung 20 des Gehäuseaufsatzes 7 mit geringem Spiel abstreifen.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der beiden Entgasungsschnecken 17, 17′ (entspr. Fig. 2 bzw. 2a) mit unterschiedlicher Kammsteigungsrichtung dargestellt. Die Kammsteigung ist hiernach so ausgebildet, daß in einem ersten Teilbereich die Kämme 28 dieser Schnecken einen Produkttransport 40 in Förderrichtung 27 der Aufbereitungsschnecke 3 ermöglichen, in einem zweiten stromabwärts liegenden Teilbereich die Kämme 28′ hingegen einen der Förderrichtung 27 der Aufbereitungsschnecke 3 entgegengesetzten Produkttransport 39 aufweisen. Im Bereich der Stoßstelle 38 der Kämme 28, 28′ wird das Produkt verstärkt eingezogen. Hierdurch erfolgt noch innerhalb der Entgasungszone eine Umschichtung der Partikel durch die Aufbereitungsschnecke 3, die mit dem Gas- bzw. Dampfstrom aus dem Produkt ausgetragen werden. Dies ist insbesondere bei hochviskosen Produkten zur Verbesserung ihrer Homogenität von Vorteil. Die Länge L 1 dieser Gegensteigung entspricht maximal der halben Länge L der Entgasungsschnecken 17, 17′.
Bevorzugt ist im Bereich der Stoßstelle 38 ein Knetelement bzw. Knetblock 35 vorgesehen, der in bekannter Weise aus einzelnen aufeinanderfolgend angeordneten linsenförmigen Knetscheiben 35′ gebildet ist. Sie unterbrechen den Materialfluß innerhalb der Aufbereitungsschnecke 3 und schaffen neue Materialoberflächen für den Entgasungsvorgang.
Die Entgasungsschnecken 17, 17′ können neben der in den Fig. 2 und 2a gezeigten horizontalen Anordnung auch in einem Gehäuseaufsatz 51 vertikal, also übereinanderliegend angeordnet sein, wie dies eine weitere Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt. Während horizontal nebeneinanderliegende Entgasungsschnecken (Fig. 2, 2a) bei leicht aufschäumenden Produkten der Schaffung großer Entgasungsoberflächen dienen, ermöglichen die vertikal übereinanderliegenden Entgasungsschnecken 17, 17′ nach Fig. 5 insbesondere das Konzentrieren von klebrigen Kautschuklösungen, bei denen während der Entgasung mitgerissene Einzelpartikel über eine längere Dampfabzugsstrecke sicher aufgefangen werden. Hierzu sind im Gehäuseaufsatz 51 zwei Längsbohrungen 50, 50′ ausgebildet, die mit ihren Längsachsen 52, 52′ in einer zu den Extruderlängsachsen oder Schneckenachsen 45, 45′ vertikalen Ebene liegen und einander durchdringen. Die hierin angeordneten Entgasungsschnecken 17, 17′ streifen sich ebenfalls gegenseitig, sowie mit geringem Spiel die Längsbohrungen 50, 50′ des Gehäuseaufsatzes 51 ab. Auch hier reichen die Entgasungsschnecken 17, 17′ mit geringem Spiel bis dicht an die Schnecken 3, 3′ des Schneckenextruders 1 heran. Die Ausleitung des Gas- bzw. Dampfstromes erfolgt über den Entgasungskanal 13′ des Austrittsstutzen 8′, der mit dem Gehäuseaufsatz 51 eine Einheit bildet.
Eine weitere nicht näher gezeigte Abwandlung dieser Ausführungsform nach Fig. 5 kann darin bestehen, daß die obere Entgasungsschnecke 17′ zwar ebenfalls mit der unteren Entgasungsschnecke 17 kämmt und mit dieser die Innenwandung der Längsbohrung 50 des Gehäuseaufsatzes 51 abstreift, jedoch einen gegenüber der unteren Entgasungsschnecke 17 geringeren Außendurchmesser aufweist, wobei dann der obere Teil des Gehäuseaufsatzes der oberen Entgasungsschnecke 17′ angepaßt ist. Weitere Abwandlungen der Entgasungsschnecken zeigen die Fig. 6a bis 9b.
Die Fig. 6a und 6b zeigen eine Ausführungsform ineinandergreifender und sich abstreifender Entgasungsschnecken 17, 17′ mit einem zweigängigen Schneckenprofil. Im Querschnitt jeder dieser Schnecken sind daher zwei Profilkämme 41, 41′, 42, 42′, herausgebildet. Bei dieser bekannten Geometrie der Schneckenausbildung ist das Verhältnis von Radius r der Schnecken zum Achsabstand s ihrer Welle so gestaltet, daß eine Abdichtung und damit Selbstreinigung der beiden in einer Ebene benachbarten Schnecken gewährleistet ist. Das Verhältnis der beiden Außendurchmesser Da zu Innendurchmesser Di der Schnecken ist hierbei ≧2,2.
Fig. 7a und 7b zeigt eine eingängige Ausführungsform dieser Schnecken, bei der das Verhältnis der beiden Außendurchmesser Da zu Schneckeninnendurchmesser Di jedoch ≈10 ist.
Zur Erzielung eines größtmöglichen freien Entgasungsquerschnittes kann es vorteilhaft sein, die Entgasungsschnecken ohne Kerndurchmesser auszubilden.
Ein Beispiel hierfür zeigen die Fig. 8a und 8b, bei welcher Ausbildungsweise der Schneckeninnendurchmesser Di = 0 ist.
Weitergehend hierzu ist in Fig. 9a und 9b eine Ausbildungsweise angegeben, bei welcher die Entgasungsschnecken lediglich aus einer zusammenhängenden Schneckenwendel 43 gebildet sind, deren Schneckenflanken 44 von einem Hohlzylinder mit einem Außendurchmesser Dh durchsetzt sind. Hierbei ist der Innen- oder Kerndurchmesser der Entgasungsschnecken <0.
Ausführungsbeispiel
Zur Herstellung eines lösungsmittelfreien Styrol-Butadien-Styrol-Copolymeren (S-B-S Copolymer) wurde eine Kautschuklösung aus 60 Gewichtsteilen (GWT) S-B-S Copolymer und 40 GWT Toluol einem zweiwelligen Schneckenextruder bei einer Temperatur von 150°C kontinuierlich zugegeben. Die mit einer Drehzahl von 165 U/min gleichsinnig drehenden und ineinandergreifenden Schnecken des Extruders hatten einen Durchmesser von 89 mm, während ihr L/D-Verhältnis (Länge zu Durchmesser) 37 war. Die zum Verdampfen des Lösungsmittels erforderliche Verdampfungswärme wurde über die mit 150-180°C ölbeheizten Gehäuse der Schneckenmaschine, sowie durch die in die Kautschuklösung dissipierte Antriebsenergie zugeführt.
Die Konzentration der Kautschuklösung wurde in drei Stufen auf einen Restlösungsmittelgehalt von <0,1% gebracht, wobei die beiden ersten Entgasungsstufen mit Entgasungsschnecken mit einem Außendurchmesser von 160 mm und einem Verhältnis des Außendurchmessers zum Innendurchmesser Da/Di = 10 ausgebildet waren. Hierbei wurde bei einer Schneckendrehzahl der Entgasungsschnecken von 18-20 U/min und einem Druck von 600 mbar in der ersten Stufe und einem Druck von 30-50 mbar in der zweiten Stufe das Produkt trotz starker Blasenbildung in der Schneckenmaschine gehalten, d. h., die Dampfabführung erfolgte ohne den geringsten Austrieb von Produktteilchen.
Die letzte Entgasungsstufe konnte bei nunmehr verminderter Schneckenfüllung mit Produkt ohne Entgasungsschnecken betrieben werden, da durch die beiden vorhergehenden Entgasungsstufen die Klebrigkeit des Produktes erheblich reduziert war. Die letzte Entgasungsstufe war daher in der üblichen Weise lediglich als vakuumbeaufschlagbare Entgasungsöffnung im Schneckengehäuse ausgebildet. Das vom Lösungsmittel befreite Copolymer wurde abschließend bei einer Temperatur von 180°C und einem Druck von 60 bar mit einer Durchsatzleistung von 240 kg/h granuliert.

Claims (10)

1. Entgasungsvorrichtung für Schneckenextruder zur Aufbereitung von Kunststoffen mit einem hohlzylindrischen, der Aufnahme einer oder mehrerer Schnecken dienenden Gehäuse und einem mit innerhalb zumindest eines der Entgasung dienenden Schneckenabschnitts mittels eines Gehäuseaufsatzes ummantelten, radial zur Längsachse des Schneckenextruders verlaufenden Entgasungskanal mit der Oberfläche der Schnecke(n) zugeordneten und parallel zu deren Rotationsachse(n) gelagerten Drehkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörper aus ineinandergreifenden und gleichsinnig drehantreibbaren Entgasungsschnecken (17, 17′) gebildet sind, die in Längs- und radialer Richtung ihrer Achsen die Querschnittsebene des Gehäuseaufsatzes (7, 7′) überdecken, der zur Aufnahme der Entgasungsschnecken (17, 17′) mit einander gegenseitig durchdringenden Längsbohrungen (20, 20′, 50, 50′) ausgebildet ist, wobei die Entgasungsschnecken (17, 17′) die Längsbohrungen (20, 20′, 50, 50′) mit geringem Spiel überstreichen.
2. Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuseaufsatz (7, 7′) ausgebildeten Längsbohrungen (20, 20′) mit ihren Längsachsen (49, 49′) in zumindest einer zur Extruderlängsachse (14, 45, 45′) aufgespannten horizontalen Ebene angeordnet sind und die Entgasungsschnecken (17, 17′) den Querschnitt des Entgasungskanals (13) in horizontaler Anordnung überdecken.
3. Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuseaufsatz (51, Fig. 5) ausgebildeten Längsbohrungen (50, 50′) mit ihren Längsachsen (52, 52′) in einer zur Extruderlängsachse (14, 45, 45′) aufgespannten vertikalen Ebene angeordnet sind, und die Entgasungsschnecken (17, 17′) den Querschnitt des Entgasungskanals (13′) in vertikaler Anordnung überdecken.
4. Entgasungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsschnecken (17, 17′) sich gegenseitig längs einer Raumkurve abstreifen und mit gleicher Drehzahl antreibbar sind.
5. Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Entgasungsschnecken (17, 17′) in einem Bereich von 5 bis 50 U/min liegt.
6. Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, mit der ersten Entgasungsschnecke (17) kämmende zweite Entgasungsschnecke (17′) einen dieser gegenüber kleineren Außendurchmesser aufweist.
7. Entgasungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Entgasungsschnecken (17, 17′) zumindest dem Außendurchmesser der Aufbereitungsschnecke(n) (3, 3′) entspricht.
8. Entgasungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die resultierend aus Kammsteigungswinkel und Drehrichtung längs der Entgasungsschnecken (17, 17′) bewirkte Förderrichtung derjenigen der Aufbereitungsschnecke(n) (3, 3′) entspricht.
9. Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsschnecken (17, 17′) stromab in einem Teilbereich ihrer Förderstrecke eine Kammsteigung mit gegenläufiger Förderrichtung aufweisen.
10. Entgasungsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsschnecken (17, 17′) als Spiralschnecken mit einem Kerndurchmesser 0 ausgebildet sind.
DE3711328A 1987-04-03 1987-04-03 Entgasungsvorrichtung fuer Schneckenextruder Expired DE3711328C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711328A DE3711328C1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Entgasungsvorrichtung fuer Schneckenextruder
GB8805657A GB2203091B (en) 1987-04-03 1988-03-10 Degasification in extrusion apparatus
IT8819884A IT1216488B (it) 1987-04-03 1988-03-22 Dispositivo di degassamento per estrusori a vite.
US07/176,703 US4877390A (en) 1987-04-03 1988-04-01 Degassification device for a screw extruder which processes plastic material
JP63078292A JPS63257621A (ja) 1987-04-03 1988-04-01 スクリユ押出機用のガス抜き装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711328A DE3711328C1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Entgasungsvorrichtung fuer Schneckenextruder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711328C1 true DE3711328C1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6324833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711328A Expired DE3711328C1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Entgasungsvorrichtung fuer Schneckenextruder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4877390A (de)
JP (1) JPS63257621A (de)
DE (1) DE3711328C1 (de)
GB (1) GB2203091B (de)
IT (1) IT1216488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841729C1 (de) * 1988-12-10 1990-03-01 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 30627 Hannover Ein- oder Doppelschneckenextruder zum Entgasen von thermoplastischen Kunststoffschmelzen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841728C1 (de) * 1988-12-10 1990-03-01 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 30627 Hannover Ein- oder Doppelschneckenextruder zum Einarbeiten von pulverförmigen oder faserförmigen Additiven in eine thermoplastische Kunststoffschmelze
DE4010692C2 (de) * 1990-04-03 1994-08-25 Werner & Pfleiderer Verfahren zur Entgasung von Kunststoffschmelze in einem Schneckenextruder
DE19708097A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Schnecken-Extrusionsvorrichtung, insbesondere Doppelschnecken-Extrusionsvorrichtung, zur Verarbeitung stark ausgasender Materialien
CN1176877A (zh) * 1997-09-03 1998-03-25 青岛化工学院 挤出机螺旋啮合喂料方法
IT246782Y1 (it) * 1999-06-11 2002-04-10 Rossa Giovanni Della Estrusore compatto a piu' viti parallele
US6833096B2 (en) * 2001-08-29 2004-12-21 General Electric Company Method for removing water and other volatile components from polymer powders
JP4800521B2 (ja) * 2001-08-31 2011-10-26 古河機械金属株式会社 ポンプ設備のガス抜き装置
US6949622B2 (en) * 2003-08-26 2005-09-27 General Electric Company Method of separating a polymer from a solvent
US20070225479A1 (en) * 2003-08-26 2007-09-27 General Electric Company Method of separating a polymer from a solvent
US6924350B2 (en) * 2003-08-26 2005-08-02 General Electric Company Method of separating a polymer from a solvent
US20060089487A1 (en) * 2003-08-26 2006-04-27 Norberto Silvi Method of separating a polymer from a solvent
DE102004041689B4 (de) * 2004-08-27 2010-02-11 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgussteilen
AU2007285951B2 (en) * 2006-08-15 2012-12-13 Ecosynthetix Ltd. Process for producing biopolymer nanoparticles
DE102007051923B4 (de) * 2007-10-29 2011-03-10 Troester Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung polymerer Werkstoffe
DE102009033532B4 (de) * 2009-07-10 2020-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Extruder zur Herstellung eines Bauteils aus Leichtmetall
US9180618B2 (en) * 2012-03-16 2015-11-10 King Abdulaziz City For Science And Technology Twin screw extruder
CN108790103B (zh) * 2018-06-25 2020-04-07 贵州荣兴新型建材科技有限公司 Pe木塑复合材料的加工设备
CN110901010A (zh) * 2019-12-10 2020-03-24 湖南工业大学 间歇式自然排气口溢料回送装置
CN116691039B (zh) * 2023-08-03 2023-09-29 携晟挤出技术(江苏)有限公司 一种eva材料用的双螺杆挤出压片机及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915689C (de) * 1951-12-30 1954-07-26 Bayer Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten oder Gasen aus zaehen, plastischen oder koernigen Massen
DE1554866C (de) * 1964-10-23 1973-05-30 Reifenhauser KG, 5210 Troisdorf Entgasungsvorrichtung fur Kunst Stoffe verarbeitende Schneckenpressen
EP0114999A2 (de) * 1982-12-30 1984-08-08 Peroxid-Chemie GmbH Entgasungseinrichtung an einem Schneckenextruder oder dergleichen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH360492A (it) * 1957-11-14 1962-02-28 Lavorazione Mat Plastiche Sas Pressa a viti per l'estrusione di materie plastiche
GB1132898A (en) * 1965-08-13 1968-11-06 Werner & Pfleiderer Multi-stage screw treatment device
GB1167850A (en) * 1967-10-21 1969-10-22 Werner & Pfleiderer Apparatus for Processing Plastifiable Masses.
DE2129839B2 (de) * 1971-06-16 1973-05-17 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Schneckenpresse fuer die verarbeitung und entgasung plastischer massen
GB1536542A (en) * 1975-01-10 1978-12-20 Farrel Bridge Ltd Apparatus suitable for use in processing rubber or plastics materials
JPS5245606A (en) * 1975-10-09 1977-04-11 Ideal Setsuken Kk Apparatus for extruding stick of solid soap having stripe patterns
DE2612827C3 (de) * 1976-03-26 1982-11-18 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Schneckenstrangpresse zur kontinuierlichen Aufbereitung und Entgasung von Elastomeren und Polymeren mit einer Viskosität über 1000 d Pa s
IT1117750B (it) * 1977-08-05 1986-02-17 Bersano Terenzio Estrusore bivite/bistadio e pluristadio a doppia alimentazione
US4269582A (en) * 1978-11-21 1981-05-26 Mario Mella Pasta-making machine
DE3417316C2 (de) * 1984-05-10 1994-02-10 Klaus Kalwar Vorrichtung zum Extrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Folienbahn
JPH05123987A (ja) * 1991-11-01 1993-05-21 Fujitsu Ltd 把持装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915689C (de) * 1951-12-30 1954-07-26 Bayer Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten oder Gasen aus zaehen, plastischen oder koernigen Massen
DE1554866C (de) * 1964-10-23 1973-05-30 Reifenhauser KG, 5210 Troisdorf Entgasungsvorrichtung fur Kunst Stoffe verarbeitende Schneckenpressen
EP0114999A2 (de) * 1982-12-30 1984-08-08 Peroxid-Chemie GmbH Entgasungseinrichtung an einem Schneckenextruder oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841729C1 (de) * 1988-12-10 1990-03-01 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 30627 Hannover Ein- oder Doppelschneckenextruder zum Entgasen von thermoplastischen Kunststoffschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203091B (en) 1990-05-02
GB2203091A (en) 1988-10-12
IT1216488B (it) 1990-03-08
JPH0571022B2 (de) 1993-10-06
IT8819884A0 (it) 1988-03-22
JPS63257621A (ja) 1988-10-25
US4877390A (en) 1989-10-31
GB8805657D0 (en) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711328C1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer Schneckenextruder
DE10122462C1 (de) Vorrichtung mit Schnecken zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines viskosen Stoffes und eines Feststoffes und/oder eines anderen Stoffes unterschiedlicher Viskosität
DE3150719C2 (de) Schneckenextruder
DE2400271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von flüchtigen Komponenten aus in Extrusionsrichtung strömendem Kunststoff
EP0560033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polymeren aus thermoplastischem Polykondensat
DE69209352T2 (de) Verbesserungen bei Kautschuk-Extrudern mit Kaltbeschickung
DE3738700C2 (de)
EP0861717A1 (de) Schnecken-Extrusionsvorrichtung, insbesondere Doppelschnecken-Extrusionsvorrichtung, zur Verarbeitung stark ausgasender Materialien
DE2703461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufschmelzen von polymerabfaellen
DE2924317C2 (de) Zweistufige Strangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe
EP0516936A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung oder Herstellung von Kunststoffen
WO1987006880A1 (en) Granulating device with a perforated hollow cylinder
EP0113402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- oder mehrbasiger Treibladungspulver
DE2128468C3 (de) Mischer
DE4021751C2 (de)
EP0588008B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von insbesondere thermoplastischen Kunststoffschmelzen
EP0090257A2 (de) Mischvorrichtung für die Herstellung eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei flüssigen Kunststoffkomponenten
DE4447422A1 (de) Reaktorvorrichtung für fließfähige Medien
DD231314A5 (de) Devolatilizing mixing extruder
DE3519349C2 (de)
DE2541939A1 (de) Horizontale kontinuierliche knetmuehle fuer hochviskoses material
EP0585528B1 (de) Entgasungseinrichtung für eine zweiwellige Schneckenmaschine zur Aufbereitung von Kunststoffen
WO2000012788A1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
DE1803896B2 (de) Vorrichtung zum strangpressen von thermoplastischen kunstharzen
DE4231231C1 (en) High capacity degassing and aerating - involves spreading melt into thin film over large area formed by shafts with planetary rotation around central shaft

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee