DE3709265A1 - Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage - Google Patents
Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlageInfo
- Publication number
- DE3709265A1 DE3709265A1 DE19873709265 DE3709265A DE3709265A1 DE 3709265 A1 DE3709265 A1 DE 3709265A1 DE 19873709265 DE19873709265 DE 19873709265 DE 3709265 A DE3709265 A DE 3709265A DE 3709265 A1 DE3709265 A1 DE 3709265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake system
- pressure
- brake
- piston
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine bremsschlupfgeregelte
hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem
Hauptbremszylinder, der mittels eines pedalbetätigten
Kraftverstärkers betätigbar ist, wozu mit einem
Druckregelventil Druckmittel aus einer Druckmittelquelle
in einen Verstärkerraum bis zum Erreichen eines der
Pedalkraft entsprechenden Drucks eingespeist wird, und
der mindestens einen, von einem Kolben begrenzten
Arbeitsraum aufweist, mit Radbremszylinder, denen
Druckmodulatoren zugeordnet sind, die zum Druckabbau eine
Verbindung mit einem Ausgleichsbehälter und zum
Druckaufbau die Verbindung zu einem Druckanschluß
herstellen, und mit einer Vorrichtung, die im Falle einer
Schlupfregelung ein Auffüllen des Hauptbremszylinders mit
einem Reservevolumen bewirkt.
Eine derartige Bremsanlage ist in der DE-OS 34 18 043
beschrieben.
Bei dieser Bremsanlage wird im Falle einer
Schlupfregelung Druckmittel aus dem Verstärkerraum über
die Arbeitsräume des Hauptzylinders in die
Radbremszylinder geleitet. Da der Verstärkerkolben einen
größeren Durchmesser als die Hauptzylinderkolben
aufweist, würde ohne weitere konstruktive Maßnahmen keine
Rückstellung der Hauptzylinderkolben erfolgen, so daß
sich kein Reservevolumen in den Hauptzylindern bilden
kann. Sollte während eines Regelvorganges die
Druckmittelversorgung aus der Druckquelle unterbleiben,
so wird das Druckmittelvolumen im Hauptzylinder
erschöpfen, da zunächst das aus den Radbremszylindern
abgelassene Druckmittelvolumen aus dem Hauptzylinder
nachgefördert werden muß, bevor ein Druckaufbau
stattfinden kann. Bei der bekannten Bremsanlage ist daher
eine Vorrichtung vorgesehen, die bewirkt, daß im Falle
einer Schlupfregelung der Verstärkerkolben zurückgestellt
wird und in den Arbeitsräumen des Hauptzylinders ein
Reservevolumen gebildet werden kann. Dazu ist am
Druckstangenkolben des Hauptzylinders, der zum Bremspedal
hin in einen Druckmittelraum verlängert ist, eine Hülse
angeordnet, die an den Verstärkerkolben anlegbar ist. Bei
einer Schlupfregelung wird dieser Druckmittelraum
ebenfalls mit dem Verstärkerraum verbunden, so daß nun
nicht nur die Druckkräfte auf den Druckstangenkolben den
Druckkräften auf den Verstärkerkolben entgegenwirken,
sondern auch die zusätzlichen Druckkräfte auf die an den
Verstärkerkolben angelegte Hülse. Dies bewirkt eine
Rückstellung des Verstärkerkolbens, so daß der
Druckstangenkolben im Sinne einer Vergrößerung des
Arbeitsraumes ausweichen kann.
Diese Anordnung hat mehrere Nachteile. Zum einen ist die
Montage der Einheit aus Verstärker und Hauptzylinder
kompliziert, da eine zusätzliche Hülse sowie weitere
Dichtungen und Federn einzubauen sind.
Da ein entsprechender Verschiebeweg für die Hülse
vorzusehen ist, wird die Baulänge der Einheit aus
Verstärker und Hauptzylinder zu groß. Wird die
Hülsenpassung nicht genau genug gewählt, kann dies zu
einem Verklemmen der Hülse führen.
Weiterhin wird die Hülse bei einem normalen Bremsvorgang
mit dem Verstärkerkolben verschoben, so daß ein
zuästzlicher Kraftaufwand notwendig wird, da die Hülse
von einer Rückstellfeder belastet ist.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine
Konstruktion zu schaffen, mit der im Falle einer
Schlupfregelung ein Reservevolumen zur Verfügung gestellt
wird und mit der gleichzeitig eine einfache und möglichst
kurz bauende Einheit aus Verstärker und Hauptzylinder
verwirklicht wird. Weiterhin soll erreicht werden, daß
die Einrichtung zum Fördern eines Reservevolumens keinen
Einfluß auf den normalen Bremsvorgang hat. Die Anlage
soll betriebssicher arbeiten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Druckanschluß
außerhalb der Regelphase mit dem Arbeitsraum und im Falle
einer Schlupfregelung mit dem Verstärkerraum verbunden
ist, und daß der Arbeitsraum mit einem Reservevolumenraum
mit veränderbarem Volumen in Verbindung steht, dessen
Volumen im Falle einer Bremsschlupfregelung verkleinert
wird.
Damit bei einer der erneuten Bremsbetätigung das
Druckmittel im Hauptzylinder nicht in den
Reservevolumenraum gefördert wird, ist in der Verbindung
zwischen dem Arbeitsraum und dem Resevervolumenraum ein
Rückschlagventil vorgesehen, das zum Arbeitsraum hin
öffnet.
Ein Reservevolumen der genannten Art läßt sich in
einfacher Weise dadurch realisieren, indem in einer
Bohrung ein Kolben geführt wird, der den
Reservevolumenraum begrenzt.
Damit die entsprechenden Wirkflächen vorhanden sind, die
notwendig sind, um eine Rückstellung des Kolbens des
Hauptzylinders zu bewirken, kann der Kolben des
Reservevolumenzylinders in günstiger Weise als
Stufenkolben ausgebildet werden, wobei die Stirnfläche
der kleinen Stufe dem Reservevolumenraum und die
Stirnfläche der großen Stufe dem Steuerraum zugewandt
ist. Der sich bildende Ringraum an der Stufe des
Stufenkolbens wird mit dem Ausgleichsbehälter verbunden.
Der Steuerraum kann im Falle einer Schlupfregelung mit
dem Verstärkerraum verbunden werden.
Eine Rückstellung des Kolbens des Hauptzylinders erfolgt
dann, wenn die in den Figuren skizzierten Flächen A 1, B 1;
A 2, B 2 folgende Bedingungen erfüllen:
B 1/A 1 < B 2/A 2
Zu dieser Formel muß ausgeführt werden, daß Federkräfte
und Reibungskräfte nicht berücksichtigt worden sind, so
daß nur eine Mindestbedingung formuliert ist.
Damit im Resevevolumenzylinder ein neues Reservevolumen
gebildet werden kann, nachdem der Kolben verschoben
worden ist, ist zunächst eine Feder vorzusehen, die den
Kolben derart belastet, daß der Kolben, falls keine
anderen Kräfte auftreten, stets in der Position des
größten Volumens des Reservolumenraumes ist. Die
Dichtung, die den Reservevolumenraum zur Ringkammer hin
abdichtet, ist als Rückschlagmanschette ausgebildet, so
daß bei einer Bewegung des Kolbens entsprechend der
Federkraft Druckmittel aus dem Vorratsbehälter über den
Ringraum und die Manschette in den Reservevolumenraum
einströmt.
Beim Auffüllen des Hauptzylinders mit einem
Reservevolumen wird der Hauptzylinderkolben, der
Verstärkerkolben und das Bremspedal zurückgeführt. Dies
darf nicht zu plötzlich erfolgen, um den Fahrer des
Fahrzeuges nicht zu verunsichern. Es wird daher
vorgeschlagen, entweder in die Verbindung des Ringraumes
mit dem Ausgleichsbehälter oder in die Verbindung
zwischen dem Steuerraum und dem Ausgleichsbehälter eine
Drossel zu schalten. Dies hat zur Folge, daß entweder das
Druckmittel aus dem Ringraum nur langsam verdrängt werden
kann bzw. Druckmittel dem Steuerraum nur langsam
zugeführt werden kann. Damit erfolgt die Verschiebung des
Stufenkolbens nur in verzögernder Weise, so daß letztlich
das Pedal nur langsam zurückgesetzt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des
Erfindungsgedankens sind in weiteren Unteransprüchen
beschrieben. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß
die Bremsanlage auch mit einer Antriebsschlupfregelung
verknüpft werden kann. Eine Ausführungsform wird in den
Ausführungsbeispielen dargestellt.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu, die
durch die Fig. 1 bis 3 beispielsweise skizziert werden
sollen.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen
Bremsdruckgeber, bestehend aus
Hauptbremsdruckgeber und Verstärker, sowie
Längsschnitte durch die
Reservevolumenzylinder. Die Anordnung in
einer Bremsanlage ist schematisch
dargestellt.
Fig. 2 entspricht in etwa der Fig. 1, wobei
zusätzlich die Möglichkeit einer
Antriebsschupfregelung dargelegt ist.
Fig. 3 zeigt ein erweitertes Ausführungsbeispiel
des Reservevolumenzylinders.
Die Fig. 1 und 2 sollen zunächst gemeinsam beschrieben
werden.
Der Hauptbremszylinder 1 weist zwei in einer Bohrung
geführte Kolben (3, 4) auf, wobei der Druckstangenkolben 3
den ersten Arbeitsraum 5 und der Schwimmkolben 5 den
zweiten Arbeitsraum 6 begrenzt. Im Druckstangenkolben 3
bzw. am Boden des Gehäuses ist jeweils ein Zentralventil
7 bzw. 8 eingesetzt, das bei Nichtbetätigen der Bremse
die Verbindung des jeweiligen Arbeitsraums 5, 6 zum
Ausgleichsbehälter 13 herstellt. Bei Betätigen der
Bremse, wenn Druckstangenkolben 3 und Schwimmkolben 4
verschoben werden, schließen die Ventile, so daß in
Arbeitsräumen 5 und 6 ein Druck aufgebaut wird. Dem
Hauptbremszylinder 1 vorgeschaltet ist ein Verstärker 2.
Eine pedalbetätigte Druckstange 9 wirkt über einen
Doppelhebel 10 auf eine Druckregelventil 11 ein. Mit dem
Druckregelventil 11 wird aus der Druckmittelquelle 12
Druckmittel in den Verstärkerraum 14 eingesteuert. Der
Druck wirkt auf die der Druckstange zugewandten
Stirnfläche des Verstärkerkolbens 15, so daß eine
Verschiebung des Verstärkerkolbens 15 zum Hauptzylinder
erfolgt. Der Verstärkerkolben 15 stützt sich über einen
Stößel 16 am Druckstangenkolben 3 des Hauptbremszylinders
1 ab, so daß eine Verschiebung des Verstärkerkolbens 15
eine entsprechende Verschiebung des Druckstangenkolbens 3
bewirkt.
Der Doppelhebel 10 besteht aus zwei nicht näher
bezifferten Armen, wobei der eine Arm mit seinem einen
Ende ortsfest am Gehäuse gelagert und mit seinem anderen
Ende mit der Druckstange 9 zusammenwirkt. Der andere
Hebel wirkt mit dem Ventilkörper des Druckregelventils 11
und dem Verstärkerkolben zusammen. Auf diese Weise wird
in dem Verstärkerraum 14 ein solcher Druck aufgebaut, den
die Betätigungskräfte auf die Druckstange gerade
kompensiert.
An die Arbeitsräume ist jeweils ein
Reservevolumenzylinder 31 bzw. 32 angeschlossen. Die
Reservevolumenzylinder sind gleich aufgebaut, so daß im
folgenden die Beschreibung eines Resevevolumenzylinders
ausreicht. Der Reservevolumenzylinder 31 weist einen
Stufenkolben 33 auf, der in einem entsprechend
abgestuften Gehäuse 34 dichtend geführt ist. Die kleine
Stufe 62 des Zylinders begrenzt einen Reservevolumenraum
35 und die große Stufe 63 einen Steuerraum 36. Am
Übergang von der kleinen zur großen Stufe ist der
Ringraum 37 ausgebildet.
Der Reservevolumenraum 35 ist gegenüber dem Ringraum 37
mittels einer Manschette 38 und der Steuerraum 43
gegenüber dem Ringraum 37 mit einer Manschette 39
abgedichtet. Die Manschetten sind so ausgebildet, daß bei
einem entsprechenden Druckgefälle Druckmittel aus dem
Ringraum 37 in den Steuerraum bzw. in den
Reservevolumenraum 35 fließen kann; eine umgekehrte
Flußrichtung ist nicht möglich.
Im Reservevolumen 35 ist eine Feder 40 angeordnet,
die sich einerseits an der Gehäusewand und andererseits
an der Stirnfläche der kleinen Stufe des Kolbens 33
abstützt. Dadurch wird der Stufenkolben gegen einen
Anschlag 43 gehalten, wobei in dieser Position der
Reservevolumenraum 35 sein größtes Volumen und der
Steuerraum 36 sein kleinstes Volumen hat.
Den Radbremszylindern der Räder vorne rechts VR, vorne
links VL, hinten rechts HR und hinten links HL wird
Druckmittel über Druckmodulatoren zugeführt. In die
Leitungen zu den Druckräumen befinden sich stromlos
offene Ventile SO 20, 21, 22, 22 a, 22 b, die normalerweise
offen sind und im Falle einer Schlupfregelung zur
Unterbindung der Druckmittelzufuhr geschlossen werden.
Die Radbremszylinder stehen weiterhin über stromlos
geschlossene Ventile SG 23, 24, 25, 25 a, 25 b über eine
Entlastungsleitung 26 mit dem Ausgleichsbehälter 13 in
Verbindung. Die stromlos geschlossenen Ventile sind
normalerweise geschlossen und können im Falle einer
Schlupfregelung zum Entspannen des Drucks im
Radbremszylinder geöffnet werden.
Mit der Fig. 1 ist eine mögliche Schaltung vorgestellt,
wobei die Radbremse vorne links VL über eine Bremsleitung
18 mit dem Arbeitsraum 6, die Radbremse vorne rechts VR
über eine Bremsleitung 17 mit dem Arbeitsraum 5 und die
Radbremsen der hinteren Räder HL, HR über eine
Bremsleitung mit dem Verstärkerraum 14 verbunden sind.
In die Bremsleitungen 17, 18 sind Umschaltventile 27, 28
eingeschaltet, die bei einer Schlupfregelung den
Druckmittelfluß unterbrechen.
Von den Bremsleitungen 17, 18 zweigen Querleitungen zu den
Reservevolumenzylindern ab, über die die
Reservevolumenräume 35 über Rückschlagventile 41 bzw. 42
mit den zugehörigen Arbeitsräumen 5 bzw. 6 in Verbindung
stehen.
Der Ringraum 37 steht über eine Drosseleinheit 44 bzw. 45
mit der Druckentlastungsleitung 26 in Verbindung, wobei
die Drosseleinheit 44 bzw. 45 aus der Drossel 46 bzw. 47
und einem Rückschlagventil 48 bzw. 49 besteht, das
parallel zur Drossel 46 bzw. 47 geschaltet ist und die
zur Druckentlastungsleitung 26 hin öffnet. Weiterhin ist
ein Hauptventil 50 vorgesehen, das zwei Stellungen
aufweist: In der aktivierten Stellung besteht eine
Verbindung zwischen dem Verstärkerraum 14 und den
Steuerräumen 43 der Reservevolumenzylinder 31 und32.
Weiterhin werden die Umschaltventile 27, 28
druckbeaufschlagt, so daß diese in ihre Sperrstellung
schalten und es kann Druckmittel zu den Radbremsen vorne
links und vorne rechts über die stromlos offenen Ventile
20, 21 geleitet werden. Die Druckmittelzufuhr erfolgt
dabei über Rückschlagventile 51, 52. In der nicht
aktivierten Stellung des Hauptventils sind die genannten
Anschlüsse an den Ausgleichsbehälter 13 angeschlossen.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 arbeitet nach dem folgenden
Schema. In der Bremslösestellung befinden sich alle Teile
in der in Fig. 1 gezeigten Position.
Beim Betätigen der Bremse wird im Verstärkerraum 14 und
den Arbeitsräumen 5 und 6 ein Druck aufgebaut. Dieser
wird über die Bremsleitung 17, 18, 19 den Radbremsen
zugeführt. Während einer normalen Bremsung, bei der kein
Schlupf auftritt, sind die Reservevolumenzylinder nicht
am Druckmittelfluß beteiligt, da sie über die
Rückschlagventile 41, 42 abgekoppelt sind.
Wird nun von der nicht dargestellten
Schlupfüberwachungseinrichtung festgestellt, daß eines
der Vorderräder droht zu blockieren, so wird das
Hauptventil 50 aktiviert, wodurch die Radbremsen vorne
links VL und vorne rechts VR unmittelbar an den
Verstärkerraum 14 angeschlossen werden. Die Drücke in den
Radbremszylindern werden nun von den Druckmodulatoren
20, 23 bzw. 21, 24 bestimmt, die von der
Schlupfregeleinrichtung angesteuert werden.
Gleichzeitig werden die Umschaltventile 27, 28
umgeschaltet, so daß die Arbeitsräume 5 und 6 von den
Radbremsen abgekoppelt sind.
Mit dem Umschalten des Hauptventils 30 wird aber auch die
Verbindung der Steuerräume 43 der Reservevolumenzylinder
31, 32 mit dem Verstärkerraum hergestellt. Es wird
Druckmittel in die Arbeitsräume 43 gefördert, wodurch die
Stufenkolben 33 im Sinne einer Verkleinerung der
Reservevolumenräume 35 verschoben werden. Das Druckmittel
aus den Reservevolumenräumen 35 wird in den Arbeitsraum 5
bzw. 6 gefördert, wodurch der Schwimmkolben 4, der
Druckstangenkolben 3 und der Verstärkerkolben 15
zurückgestellt werden. Dies erfolgt in einer verzögernden
Weise, da aus dem Ringraum 37 ebenfalls Druckmittel
verdrängt wird, das über eine Drossel 46 bzw. 47 zum
Ausgleichsbehälter 13 gelangt.
Die Rückstellung erfolgt so lange, bis das Volumen im
Reservevolumenraum 35 erschöpft ist oder aber die
Zentralventile 7, 8 öffnen und der Volumenrest in den
Reservevolumenräumen 35 in den Ausgleichsbehälter 13
gefördert wird. Die Fördermenge soll so bemessen werden,
daß mit dem neu gebildeten Volumen im Arbeitsraum
mindestens die gesetzlichen Werte bei einer
Mindestabbremsung erreicht werden. Der Hauptzylinder 1
und der Kraftverstärker 2 befinden sich dann wieder in
der Ausgangsposition. Sollte nun die
Druckmittelversorgung der Verstärkereinheit ausfallen, so
daß keine vom Hauptzylinderdruck unabhängige
Bremsdruckregelung mehr erfolgen kann, so wird der
Verstärkerraum 14 und die Druckmittelleitung 19 drucklos.
Dies bedeutet, daß die Umschaltventile 27, 28 wieder in
ihre Durchlaßposition geschaltet werden, so daß
Druckmittel aus dem Arbeitsraum 5 und 6 zu den Radbremsen
gelangen kann. Die Rückschlagventile 52, 51 verhindern,
daß Druckmittel in die drucklose Bremsleitung 19
gefördert wird. Die Reservevolumenräume 35 der
Reservevolumenzylinder 31 und 32 sind ebenfalls von den
Arbeitsräumen 5 und 6 abgekoppelt, da die
Rückschlagventile 41, 42 sperren.
Da die Steuerräume 43 drucklos geworden sind, kann die
Feder 40 den Stufenkolben 33 in seine Ausgangsposition
zurückdrücken. Dabei strömt Druckmittel aus dem
Ausgleichsbehälter 13 über das Rückschlagventil 48 bzw.
49 in den Ringraum 37 und über die Manschette 38 in den
Reservevolumenraum 35. Die Auffüllung des
Reservevolumenraumes 35 erfolgt also nicht mit
Druckmitteln aus Arbeitsraum 5 bzw. 6, sondern mit
Druckmittel aus dem Ausgleichsbehälter 13.
Falls also während eines Regelvorganges die
Druckversorgung bzw. die elektrische Steuerung der
Schlupfregeleinrichtung ausfällt, steht für eine normale
Bremsung wieder das gesamte Volumen der Arbeitsräume 5
und 6 zur Verfügung, so daß eine Notbremsung durchgeführt
werden kann.
In der Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Schaltung
dargelegt, wobei zusätzlich eine Antriebsschlupfregelung
verwirklicht ist. Im Gegensatz zur Schaltung gemäß Fig. 1
ist der Arbeitsraum 5 an die Radbremszylinder der
hinteren Räder angeschlossen und der Arbeitsraum 6 an die
Radbremszylinder der vorderen Räder. Dabei ist für jeden
Kreis ein Hauptventil 53 bzw. 56 vorgesehen, das sich
jeweils aus den Einzelventilen 54, 55 bzw. 57, 58
zusammensetzt.
Die Ventile 54 und 57 befinden sich normalerweise in
ihrer Schließstellung, so daß der Verstärkerraum 14 von
der Bremsleitung 17, 18 abgekoppelt ist. Die Ventile 55
bzw. 58 befindet sich normalerweise in ihrer
Offenstellung, so daß die Steuerräume 35 und die
Steueranschlüsse der Umschaltventile 27, 28 mit dem
Ausgleichsbehälter 13 verbunden sind. Im Falle einer
Regelung schalten die genannten Ventile um, so daß die
Steuerräume 35, die Steueranschlüsse der Umschaltventile
27, 28 und die Bremsleitung 17 und 18 mit dem
Verstärkerraum 14 in Verbindung stehen.
Der Vorgang bei einer Schlupfregelung ist der gleiche,
wie er schon im Ausführungsbeispiel zu Fig. 1 beschrieben
worden ist. Die verzögernde Rückstellung der
Hauptzylinderkolben wird daurch erreicht, daß die
Drossel in die Leitung zu den Steuerräumen 36 der
Volumenreservezylinder 31, 32 geschaltet ist.
Eine Antriebsschlupfregelung, der angetriebenen Räder im
Ausführungsbeispiel sind dies die hinteren, wird dadurch
erreicht, daß die Druckmittelleitung 17 über ein
Antriebsschlupfventil 59 unmittelbar an die Druckquelle
12 angeschlossen wird. Die Druckmodulation an den
angetriebenen Rädern erfolgt durch die Druckmodulatoren
22 a, 22 b und 25 a und 25 b.
In Fig. 3 ist ein erweitertes Ausführungsbeispiel des
Reservevolumenzylinders dargestellt. Um ein rasches
Auffüllen der Arbeitsräume 5, 6 zu bewirken, wird man die
Stirnfläche der größeren Kolbenstufe möglichst groß
wählen. Um aber einen Einfluß auf den Einschaltdruckpunkt
zu haben, bei denen eine Nachfüllung erfolgen soll, kann
ein Umschaltpunkt vorgesehen werden, so daß bei geringen
Bremsdrücken, wie sie bei Bremsvorgängen auf glatter
Fahrbahn, z. B. vereister Fahrbahn, auftreten, kein
Nachfüllvorgang einsetzt, da bei derartigen Fällen ein
ausreichendes Volumen im Hauptbremszylinder verbleibt.
Dieser Stufensprung wird dadurch erreicht, daß ein
Dichtring 61 an der Stirnfläche angesetzt ist, der eine
bestimmte Fläche an der Stirnfläche der großen
Kolbenstufe 63 abgrenzt, so daß der Druck im
Verstärkerraum nur entsprechend der abgegrenzten Fläche
den Kolben 33 belastet. Erst wenn dieser Druck ausreicht,
den Kolben 33 zu verschieben, hebt sich der Dichtring 61
von der Dichtfläche 64 ab, so daß nun die gesamte
Stirnfläche dem Druck im Verstärkerraum 14 ausgesetzt ist.
Gegenüber dem Stand der Technik hat die vorgeschlagene
Lösung weiterhin den Vorteil, daß sie leicht den
verschiedenen Gegebenheiten der einzelnen Bremsanlage
angepaßt werden kann, ohne in die Konstruktion des
Hauptzylinders und des Verstärkers eingreifen zu müssen.
- Bezugszeichenliste
1 Hauptbremszylinder
2 Kraftverstärker
3 Druckstangenkolben
4 Schwimmkolben
5 erster Arbeitsraum
6 zweiter Arbeitsraum
7 Zentralventil
8 Zentralventil
9 Druckstange
10 Doppelhebel
11 Druckregelventil
12 Druckmittelquelle
13 Ausgleichsbehälter
14 Verstärkerraum
15 Verstärkerkolben
16 Stößel
17 Bremsleitung
18 Bremsleitung
19 Bremsleitung
20 SO-Ventil
21 SO-Ventil
22 SO-Ventil
23 SG-Ventil
24 SG-Ventil
25 SG-Ventil
26 Entlastungsleitung
27 Umschaltventil
28 Umschaltventil
31 Reservevolumenzylinder
32 Reservevolumenzylinder
33 Stufenkolben
34 Gehäuse
35 Reservevolumenraum
36 Steuerraum
37 Ringraum
38 Manschette
39 Manschette
40 Feder
41 Rückschlagventil
42 Rückschlagventil
43 Anschlag
44 Drosseleinheit
45 Drosseleinheit
46 Drossel
47 Drossel
48 Rückschlagventil
49 Rückschlagventil
50 Hauptventil
51 Rückschlagventil
52 Rückschlagventil
53 Hauptventil VA
54 2/2-Wegeventil
55 2/2-Wegeventil
56 Hauptventil HA
57 2/2-Wegeventil
58 2/2-Wegeventil
59 ASR-Ventil
60 Druckleitung
61 Ringdichtung
62 kleine Stufe
63 große Stufe
64 Dichtfläche
65 Druckmitteleinlaß
Claims (16)
1. Bremsschlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für
ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptbremszyinder (1),
der mittels eines pedalbetätigten Kraftverstärkers
(2) betätigbar ist, wozu mit einem Druckregelventil
(11) Druckmittel aus einer Druckmittelquelle (12) in
einen Verstärkerraum (14) bis zum Erreichen eines
der Pedalkraft entsprechenden Druckes eingespeist
wird, und der mindestens einen, von einem Kolben (3)
begrenzten Arbeitsraum (5) aufweist, mit
Radbremszylindern, denen Druckmodulatoren (20-25)
zugeordnet sind, die zum Druckabbau eine Verbindung
mit einem Ausgleichsbehälter (13) und zum
Druckaufbau die Verbindung zu einem Druckanschluß
herstellen, und mit einer Vorrichtung, die im Falle
einer Schlupfregelung ein Auffüllen des
Hauptbremszylinders (1) mit einem Reservevolumen
bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckanschluß außerhalb der Regelphase mit dem
Arbeitsraum (5) und im Falle einer Schlupfregelung
mit dem Verstärkerraum (14) verbunden ist, und daß
der Arbeitsraum (5) mit einem Reservevolumenraum
(35) mit veränderbarem Volumen in Verbindung steht,
dessen Volumen im Falle einer Bremsschlupfregelung
verkleinert wird.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Reservevolumen (35) über ein Rückschlagventil
(41) mit dem Arbeitsraum (5) in Verbindung steht,
wobei das Rückschlagventil (41) zum Arbeitsraum (5)
hin öffnet.
3. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Reservevolumenraum (35) von einem, in einer Bohrung
geführten Kolben (33) begrenzt ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kolben ein
Stufenkolben (33) ist, wobei die Stirnfläche der
kleinen Stufe (62) den Reservevolumenraum (35), die
Stirnfläche der großen Stufen (63) einen Steuerraum
(36) begrenzt, der an den Verstärkerraum (14)
anschließbar ist, und daß der von der Ringfläche
begrenzte Ringraum (37) mit dem Ausgleichsbehälter
(13) in Verbindung steht.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kolben des
Hauptzylinders eine wirksame Fläche A 2, der
Verstärkerkolben eine wirksame Fläche B 2, die
Stirnfläche der kleinen Stufe (62), die wirksame
Fläche A 1 und die Stirnfläche der großen Stufe (63)
die Wirkfläche B 1 aufweist, wobei das
Flächenverhältnis B 1/A 1 größer ist als das
Flächenverhältnis B 2/A 2.
6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder
(40) den Kolben (33) in einer Position größten
Volumens des Reservevolumenraums (35) belastet.
7. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl der
Reservevolumenraum (35) als auch der Steuerraum (43)
durch jeweils eine Manschette (38, 39) gegenüber dem
Ringraum (37) abgedichtet ist, wobei die Manschette
(38) die Funktion eines Rückschlagventils übernimmt,
die jeweils Ringraum (37) hin öffnet.
8. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verkleinerung
des Volumens des Reservevolumenraumes (35) zum
Nachfüllen in die Arbeitskammer (5) verzögernd
erfolgt.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Verbindung
zwischen dem Ausgleichsbehälter (13) und dem
Ringraum (37) eine Drossel (46) sowie eine parallel
zur Drossel (46) geschaltetes Rückschlagventil (48),
das zum Ringraum hin öffnet, eingeschaltet ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 8 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Verbindung
zwischen dem Steuerraum (43) und dem Verstärkerraum
(14) eine Drossel (46), sowie ein parallel zur
Drossel (46) geschaltetes Rückschlagventil (48), das
zum Steuerraum (36) hin schließt, geschaltet ist.
11. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in die
Verbindung zwischen dem Arbeitsraum (5) und den
Radbremszylindern ein Umschaltventil (27) geschaltet
ist, das im Falle einer Bremsschlupfregelung von der
Offen- in Schließstellung geschaltet wird.
12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umschaltventil
(27) vom Druck im Verstärkerraum (14) ansteuerbar
ist.
13. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Radbremszylinder der angetriebenen Räder unmittelbar
vom Speicherdruck beaufschlagbar sind.
14. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Stirnfläche der großen Stufen (63) des Kolbens (33)
stufenweise mit Druck beaufschlagbar ist.
15. Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der
großen Stufe (63) des Kolbens (33) eine Ringdichtung
(61) aufweist, die aus der Stirnfläche herausragt,
und die dichtend an eine Dichtfläche (64) anlegbar
ist, wobei der Druckmitteleinlaß (65) innerhalb des
abgedichteten Bereichs erfolgt.
16. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem
Arbeitsraum (5, 6) des Hauptzylinders (1) eine
Nachfüllvorrichtung zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709265 DE3709265A1 (de) | 1987-03-20 | 1987-03-20 | Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709265 DE3709265A1 (de) | 1987-03-20 | 1987-03-20 | Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3709265A1 true DE3709265A1 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=6323640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873709265 Withdrawn DE3709265A1 (de) | 1987-03-20 | 1987-03-20 | Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3709265A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834539A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung |
DE3943168A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Akebono Brake Ind | Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung |
DE4402734A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage |
DE4401524A1 (de) * | 1993-03-27 | 1995-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4423086A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE19547542A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418043A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3529503A1 (de) * | 1985-08-17 | 1987-02-19 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische mehrkreisbremsanlage |
DE3528986A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-02-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung |
-
1987
- 1987-03-20 DE DE19873709265 patent/DE3709265A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418043A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3528986A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-02-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung |
DE3529503A1 (de) * | 1985-08-17 | 1987-02-19 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische mehrkreisbremsanlage |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834539A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung |
DE3943168A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Akebono Brake Ind | Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung |
DE4401524A1 (de) * | 1993-03-27 | 1995-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4402734A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage |
DE4402734C2 (de) * | 1994-01-29 | 2003-06-05 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage |
DE4423086A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE19547542A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3040548C2 (de) | ||
DE10159788B4 (de) | Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem | |
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3232052C2 (de) | ||
EP1451051B1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
DE3040561A1 (de) | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems | |
DE3502018C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung | |
DE3347618A1 (de) | Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge | |
DE3034628A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE3040562A1 (de) | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems | |
DE4102496A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
DE3511972C2 (de) | ||
DE3531157C1 (de) | Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb | |
DE3725594C1 (de) | ||
DE2333174C3 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE3338322A1 (de) | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage | |
DE2430167A1 (de) | Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben | |
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE2918785A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE4401995C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE3706661C2 (de) | ||
DE2609905A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE3439258A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung | |
DE3709265A1 (de) | Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE2951373C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |