DE3707980A1 - Bremsenueberwachungsvorrichtung - Google Patents
BremsenueberwachungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3707980A1 DE3707980A1 DE19873707980 DE3707980A DE3707980A1 DE 3707980 A1 DE3707980 A1 DE 3707980A1 DE 19873707980 DE19873707980 DE 19873707980 DE 3707980 A DE3707980 A DE 3707980A DE 3707980 A1 DE3707980 A1 DE 3707980A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- micro
- computing
- braking
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/022—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/026—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/006—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsenüberwachungsvorrichtung
bei einer mit einem elektronischen Antiblockiersystem aus
gestatteten Bremsanlage von Kraftfahrzeugen, bei dem jeder
Mikrorechenstufe eines Paares von Mikrorechenstufen als Ein
gangssignal von einem Zeitgeber ein Taktsignal, von Raddreh
zahlsensoren Raddrehzahlsignale und von einem Bremslicht
schalter ein Bremsbetätigungssignal zugeführt sind und
beide Mikrorechenstufen aus diesen Eingangssignalen als
Ausgangssignale Betätigungssignale für in die Radbremskreise
eingeschaltete Magnetventile liefert, welche bei beginnendem
Radschlupf den Bremsdruck in den Radbremszylindern gerade
so weit herabsetzen, daß dem Radschlupf entgegengewirkt wird.
Aus Sicherheitsgründen sind zwei redundante Mikrorechenstufen
vorgesehen. Die Sensorsignale werden beiden Mikrorechen
stufen parallel zugeführt und in diesen in gleicher Weise
sowie nach dem gleichen Programm verarbeitet. Die Ausgangs
signale beider Mikrorechenstufen werden auf Übereinstimmung
überprüft. Liegt eine Abweichung vor, ist dies auf einen
Defekt in einer der beiden Mikrorechenstufen zurückzuführen,
weshalb über eine zugehörige Sicherheits-Überwachungsschaltung
die Regelung abgeschaltet wird. Eine derartige Überwachungs
vorrichtung ist aus der DE-OS 32 34 637 bekannt.
Herkömmliche Bremsenwarnanzeigen funktionieren im Falle von
verschlissenen Bremsbelägen nur unzureichend, denn sie be
ruhen im allgemeinen auf einer unmittelbaren Messung des
Bremsbelagverschleißes durch elektrische Kontakte, die aber
gerade in dem hart beanspruchten Bremsenbereich besonders
leicht korrodieren oder beschädigt werden können. Eine ge
nerelle Überwachung aller wichtigen Komponenten einer Brems
anlage ist bisher nicht möglich gewesen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Bremsenüber
wachungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, bei der zumindest die wesentlichen Komponenten
der Bremsanlage ständig auf ihren Betriebszustand überwacht
werden, so daß im Falle einer einen vorbestimmten Wert über
schreitenden Abnutzung rechtzeitig ein Warnsignal abgegeben
wird, welches den Fahrer veranlaßt, eine Werkstatt zur
Bremseninspektion aufzusuchen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein
programmier- und löschbarer Speicherbaustein, der an wenig
stens eine Mikrorechenstufe und vorzugsweise an beide
Mikrorechenstufen angeschlossen ist, von dieser zumindest
die für den Abnutzungsgrad der Bremsanlage wichtigsten,
aus den Eingangssignalen berechneten Daten empfängt und so
die Vorgeschichte der Bremsanlage seit der letzten Löschung
speichert, daß beide Mikrorechenstufen oder vorzugsweise
eine der beiden Mikrorechenstufen mit dem Speicherbau
stein derart verbunden sind bzw. ist, daß aus den im Speicher
baustein abgelegten Daten der Abnutzungsgrad der Bremsanlage
ermittelt wird, daß an die den Inhalt des Speicherbausteins
auswertende Mikrorechenstufe eine Warneinrichtung angeschlos
sen ist, an die von der den Inhalt des Speicherbausteins
auswertenden Mikrorechenstufe bei Erreichen eines vorbe
stimmten Abnutzungsgrades ein Warnsignal abgegeben wird.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß bei
mit einem Mikrorechner arbeitenden Antiblockier-Bremsan
lagen alle für die Ermittlung des Abnutzungsgrades der
einzelnen Komponenten der Bremsanlage erforderlichen Daten
bereits zur Verfügung stehen, so daß es nur noch darauf an
kommt, diese vorhandene Information in geeigneter Weise zu
nutzen. Dies geschieht durch die Anordnung des zusätzlichen
programmier- und löschbaren Speicherbausteins, in dem er
findungsgemäß die komplette Vorgeschichte seit dem letzten
Bremsenservice abgelegt ist. Aus diesen Daten ermittelt die
den Inhalt des Speicherbausteins auswertende Mikrorechen
stufe den Abnutzungsgrad der einzelnen Bremsenkomponenten,
so daß beim Erreichen eines vorbestimmten Abnutzungsgrades
das Warnsignal abgegeben werden kann. Dieses kann z.B. einer
optischen Service-Intervallanzeige am Armaturenbrett zuge
führt werden. Sobald die entsprechende Lampe aufleuchtet, weiß
der Fahrer, daß er nunmehr die Bremsen inspizieren lassen muß.
In der Werkstatt können dann die Bremsbeläge überprüft, die
Antiblockier-Anlage kontrolliert und/oder die Bremsflüssigkeit
ausgetauscht werden. Im Anschluß an die Inspektion löscht das
Werkstattpersonal die im Speicherbaustein eingeschriebene
Vorgeschichte der Bremsanlage, so daß von diesem Zeitpunkt ab
eine neue Vorgeschichte der einzelnen Bremsenkomponenten in
den Speicherbaustein eingeschrieben werden kann.
Um einen möglichst vollständigen Überblick über den Abnutzungs
grad der einzelnen Komponenten der Bremsanlage zu erhalten,
ist nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen,
daß die Mikrorechenstufen oder eine von ihnen aus den Ein
gangssignalen zumindest einige der folgenden Eingangsparameter
für den Speicherbaustein bildet:
Häufigkeit der Bremsbetätigung,
Ausgangsgeschwindigkeit und Endgeschwindigkeit bei jeder Bremsung,
Dauer jeder Bremsung,
erreichte Verzögerung während jeder Bremsung,
die Anzahl der normalen Bremsungen,
die Anzahl der mit beginnendem Radschlupf ver bundenen Bremsungen.
Häufigkeit der Bremsbetätigung,
Ausgangsgeschwindigkeit und Endgeschwindigkeit bei jeder Bremsung,
Dauer jeder Bremsung,
erreichte Verzögerung während jeder Bremsung,
die Anzahl der normalen Bremsungen,
die Anzahl der mit beginnendem Radschlupf ver bundenen Bremsungen.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn die den Inhalt des Speicher
bausteins auswertende Mikrorechenstufe aus dem Speicherin
halt des Speicherbausteins zumindest einige der folgenden
Ausgangsparameter ermittelt:
Verschleißgrad der Bremsbeläge,
Verschlechterung des Zustands der Bremsflüssigkeit,
Verschleiß der Komponenten des Antiblockiersystems.
Verschleißgrad der Bremsbeläge,
Verschlechterung des Zustands der Bremsflüssigkeit,
Verschleiß der Komponenten des Antiblockiersystems.
Hierbei soll insbesondere vorgesehen sein, daß am Ausgang
der den Inhalt des Speicherbausteins auswertende Mikro
rechenstufe eine Schwellenwertanordnung vorgesehen ist,
deren Schwellen auf die vorbestimmten Abnutzungsgrade
der einzelnen Komponenten der Bremsanlage abgestimmt sind.
Eine praktische Realisierung der Erfindung sieht vor, daß
der Speicherbaustein ein EEPROM ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der
Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur eine schematische
blockschaltbildartige Ansicht einer Bremsenüberwachungsvor
richtung zeigt.
Nach der Zeichnung befindet sich an den Rädern 23 eines
Kraftfahrzeuges, von denen der Übersichtlichkeit halber
nur eines dargestellt ist, ein sich mit den Rädern drehen
des Sensorrad 24, welches beim Umlaufen des Rades in einem
nahe daran angeordneten Raddrehzahlsensor 14 ein für die
Drehzahl des Rades 23 repräsentatives elektrisches Signal
erzeugt. An jedem der im allgemeinen vier Fahrzeugräder
befindet sich ein induktiv arbeitender Raddrehzahlsensor 14.
Jedes Rad 23 weist eine hydraulische Bremse auf, die einen
in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Radbremszylin
der 17 umfaßt, der auf eine nicht dargestellte Bremsscheibe
einwirkt. Die Radbremszylinder 17 sind an einen hydrauli
schen Radbremskreis 16 angeschlossen, der über eine Magnet
ventilanordnung 15, welche nur schematisch dargestellt ist
und zu einem Antiblockiersystem 25 gehört, an eine hydrau
lische Bremsbetätigungsvorrichtung 26 angeschlossen ist,
welche z.B. aus einer hydraulischen Pumpe 27, einem Rück
laufbehälter 28, einem Hauptzylinder 36 und einem Bremspedal
29 besteht. Bei einer Betätigung des Bremspedals 29 wird
über die Magnetventilanordnung 15 und den Radbremskreis 16
hydraulischer Druck an die Radbremszylinder 17 angelegt,
welcher die Fahrzeugräder 23 dann entsprechend dem auf
das Bremspedal 29 ausgeübten Kraft abbremsen.
Die vier Radsensoren 14 sind an das Antiblockiersystem 25
angeschlossen. Über eine Impulsformungsstufe 30 gelangen
die Raddrehzahlsignale an zwei parallel geschaltete, einen
Mikrorechner 11 mit Redundanz bildende Mikrorechenstufen
19, 20, denen außerdem über eine weitere Impulsformungs
stufe 31 vom Bremslichtschalter 13 je ein weiteres Ein
gangssignal zugeführt wird, welches den Mikrorechen
stufen 19, 20 meldet, wenn der Bremslichtschalter 13 ge
schlossen wird. Auf diese Weise erfahren die Mikrorechen
stufen 19, 20 wie oft das Bremspedal getreten wird. Der
Bremslichtschalter 13 betätigt außerdem die Bremslichter 32.
Die Mikrorechenstufen 19, 20 werden über einen Spannungs
regler 37 mit einer stabilisierten Gleichspannung versorgt.
Weiter ist an die Mikrorechenstufen 19, 20 ein Zeitgeber
12 angeschlossen, der beiden Mikrorechenstufen 19, 20 den Ab
lauf der seit der letzten Bremseninspektion vergangenen
Zeit meldet und außerdem das für den normalen Betrieb
erforderliche Taktsignal liefert.
In bekannter Weise bilden die Mikrorechenstufen 19, 20 aus
den Eingangssignalen geeignete Ausgangssignale für die
Betätigung der Magnetventilanordnung 15, die über eine
Anpassungsstufe 33 an einen Verstärker 34 angelegt werden,
der unmittelbar steuernd auf die Magnetventilanordnung 15
einwirkt. Im Falle eines beginnenden Radschlupfes an einem
der Räder 23 bewirken die für den entsprechenden Radbrems
zylinder 17 vorgesehenen Magnetventilanordnungen 15, daß
der Bremsdruck trotz niedergetretenen Bremspedals 29 so
weit abgebaut wird, daß gerade kein Radschlupf mehr auf
tritt. Jede Magnetventilanordnung besitzt in bekannter
Weise sowohl die Verbindung zur Pumpe 27 herstellende
Schließventile als auch die Verbindung zum Rücklaufbehälter
28 herstellende Öffnungsventile. Eine Funktionsüberwachungs
stufe 38 liefert ein Warnsignal an eine Warnlampe 39 dann,
wenn die Antiblockierregelung z.B. aufgrund des Ausfalls
eines der beiden Mikrorechenstufen 19, 20 abgeschaltet
wird.
Erfindungsgemäß ist an die Mikrorechenstufen 19, 20 ein
Speicherbaustein 18 in Form eines EEPROM angeschlossen, in
welchem die gesamte Vorgeschichte der Bremsanlage seit der
letzten Bremseninspektion abgelegt wird. Es handelt sich
hier um die Bremslichtschalterhäufigkeit, die Ausgangs
geschwindigkeit und Endgeschwindigkeit bei jeder Bremsung,
die Dauer jeder Bremsung, die erreichte Verzögerung während
jeder Bremsung sowie die Benutzungsdauer. Auch wird im
Speicherbaustein 18 eine Information dahingehend abge
legt, ob eine Normalbremsung oder eine mit Bremsschlupf
verbundene Bremsung erfolgte, welche den Betrieb der
zum Antiblockiersystem 25 gehörenden Bauteile erforderte.
Die Mikrorechenstufe 20 wertet den Inhalt des Speicher
bausteins 18 aus, indem sie den Inhalt des Speicherbau
steins 18 ständig abfragt und aus den im Speicherbaustein
18 abgelegten Daten den Abnutzungsgrad der Bremsanlage
ermittelt. Es können hier die Abnutzungen aller Einzel
komponenten der Bremsanlage erfaßt werden, wie der Ab
nutzungsgrad der Bremsbeläge, der Verbrauch bzw. die
Verschlechterung der Bremsflüssigkeit sowie der Verschleiß
der mechanischen und hydraulischen Komponenten des Anti
blockiersystems. Diese Abnutzungserscheinungen werden
aus den zur Verfügung stehenden Eingangssignalen berechnet.
An die den Inhalt des Speicherbausteins auswertende Mikro
rechenstufe 20 ist über eine Schwellenwertanordnung 22 und
eine weitere Anpassungsstufe 35 eine Warneinrichtung in
Form einer Servicekontrolleuchte 21 angeschlossen. Sobald
eine der Bremsenkomponenten einen bestimmten Abnutzungs-
oder Verbrauchsgrad erreicht hat, leuchtet die Service
kontrolleuchte 21 auf und meldet so dem Fahrer, daß er
das Fahrzeug zur Inspektion bringen muß.
- Bezugszeichenliste
11 Mikrorechner
12 Zeitgeber
13 Bremslichtschalter
14 Raddrehzahlsensoren
15 Magnetventilanordnung
16 Radbremskreis
17 Radbremszylinder
18 Speicherbaustein
19 Mikrorechenstufe
20 Mikrorechenstufe
21 Warneinrichtung (Servicekontrolleuchte)
22 Schwellenwertanordnung
23 Räder
24 Sensorrad
25 Antiblockiersystem
26 Fahrzeugbremse
27 hydraulische Pumpe
28 Rücklaufbehälter
29 Bremspedal
30 Impulsformungsstufe
31 Impulsformungsstufe
32 Bremslicht
33 Anpassungsstufe
34 Verstärker
35 Anpassungsstufe
36 Hauptzylinder
37 Spannungsregler
38 Funktionsüberwachungsstufe
39 Warnlampe
Claims (5)
1. Bremsenüberwachungsvorrichtung bei einer mit einem elek
tronischen Antiblockiersystem ausgestatteten Bremsanlage
von Kraftfahrzeugen, bei dem jeder Mikrorechenstufe eines
Paares von Mikrorechenstufen als Eingangssignal von einem
Zeitgeber ein Taktsignal, von Raddrehzahlsensoren Rad
drehzahlsignale und von einem Bremslichtschalter ein
Bremsbetätigungssignal zugeführt sind und beide Mikro
rechenstufen aus diesen Eingangssignalen als Ausgangssig
nale Betätigungssignale für in die Radbremskreise einge
schaltete Magnetventile liefert, welche bei beginnendem
Radschlupf den Bremsdruck in den Radbremszylindern gerade
so weit herabsetzen, daß dem Radschlupf entgegengewirkt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein
programmier- und löschbarer Speicherbaustein (18), der
an wenigstens eine Mikrorechenstufe (19 oder 20) und
vorzugsweise an beide Mikrorechenstufen (19, 20) ange
schlossen ist, von dieser zumindest die für den Ab
nutzungsgrad der Bremsanlage wichtigsten, aus den Ein
gangssignalen berechneten Daten empfängt und so die
Vorgeschichte der Bremsanlage seit der letzten Löschung
speichert, daß beide Mikrorechenstufen (19, 20) oder
vorzugsweise eine (20) der beiden Mikrorechenstufen
(19, 20) mit dem Speicherbaustein (18) derart verbunden
sind bzw. ist, daß aus den im Speicherbaustein (18) ab
gelegten Daten der Abnutzungsgrad der Bremsanlage er
mittelt wird, daß an die den Inhalt des Speicherbausteins
(18) auswertende Mikrorechenstufe (20) eine Warneinrich
tung (21) angeschlossen ist, an die von der den Inhalt
des Speicherbausteins (18) auswertenden Mikrorechenstufe
(20) bei Erreichen eines vorbestimmten Abnutzungsgrades
ein Warnsignal abgegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mikrorechenstufen (19, 20) aus
den Eingangssignalen zumindest einige der folgenden Ein
gangsparameter für den Speicherbaustein (18) bildet:
Häufigkeit der Bremsbetätigung,
Ausgangsgeschwindigkeit und Endgeschwindigkeit bei jeder Bremsung,
Dauer jeder Bremsung,
erreichte Verzögerung während jeder Bremsung,
die Anzahl der normalen Bremsungen,
die Anzahl der mit beginnendem Radschlupf ver bundenen Bremsungen.
Häufigkeit der Bremsbetätigung,
Ausgangsgeschwindigkeit und Endgeschwindigkeit bei jeder Bremsung,
Dauer jeder Bremsung,
erreichte Verzögerung während jeder Bremsung,
die Anzahl der normalen Bremsungen,
die Anzahl der mit beginnendem Radschlupf ver bundenen Bremsungen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die den Inhalt des Speicherbausteins
(18) auswertende Mikrorechenstufe (20) aus dem Speicher
inhalt des Speicherbausteins (18) zumindest einige der
folgenden Ausgangsparameter ermittelt:
Verschleißgrad der Bremsbeläge,
Verschlechterung des Zustands der Bremsflüssigkeit,
Verschleiß der Komponenten des Antiblockiersystems.
Verschleißgrad der Bremsbeläge,
Verschlechterung des Zustands der Bremsflüssigkeit,
Verschleiß der Komponenten des Antiblockiersystems.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang
der den Inhalt des Speicherbausteins (18) auswertende
Mikrorechenstufe (20) eine Schwellenwertanordnung (22)
vorgesehen ist, deren Schwellen auf die vorbestimmten Ab
nutzungsgrade der einzelnen Komponenten der Bremsanlage
abgestimmt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher
baustein (18) ein EEPROM ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873707980 DE3707980C2 (de) | 1987-03-12 | 1987-03-12 | Bremsenüberwachungsvorrichtung |
FR8802153A FR2612143B1 (fr) | 1987-03-12 | 1988-02-23 | Dispositif de surveillance de l'etat d'usure d'un systeme de freinage de vehicule automobile |
GB8805438A GB2202016B (en) | 1987-03-12 | 1988-03-08 | Brake-monitoring device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873707980 DE3707980C2 (de) | 1987-03-12 | 1987-03-12 | Bremsenüberwachungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3707980A1 true DE3707980A1 (de) | 1988-09-22 |
DE3707980C2 DE3707980C2 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=6322877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873707980 Expired - Lifetime DE3707980C2 (de) | 1987-03-12 | 1987-03-12 | Bremsenüberwachungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3707980C2 (de) |
FR (1) | FR2612143B1 (de) |
GB (1) | GB2202016B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828931A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage |
DE3828932A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung des betriebs einer hydraulischen, pneumatischen, mechanischen und/oder elektrischen vorrichtung |
DE3925829A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Regel- und steuergeraet |
DE4020693A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeug mit ueberwachung der bremstemperatur |
DE4106704A1 (de) * | 1991-03-02 | 1992-09-03 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung mit mitteln zur fehlererkennung und -anzeige |
DE4212337A1 (de) * | 1992-04-13 | 1993-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheitsanlage für ein Fahrzeug |
DE4316993A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage |
DE19717555A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Abb Daimler Benz Transp | Verfahren zur Zustandsüberwachung des Bremsbelagverschleisses bei Reibungsbremsen für Schienenfahrzeuge |
DE10127480A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-03-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Ermitteln oder Abschätzen des Verschleißes von Bremsbelägen |
EP1248010A3 (de) * | 2001-04-04 | 2003-10-15 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Überwachung der Lebensdauer einer Keramikbremsscheibe |
WO2008080825A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und steueranordnung zur abschätzung des verschleisszustandes zumindest einer elektrischen parkbremse |
US8152246B2 (en) | 2000-08-04 | 2012-04-10 | Meggitt Aerospace Limited | Brake condition monitoring |
EP2439117B1 (de) | 2010-10-06 | 2017-09-13 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum Ermitteln von Unregelmäßigkeiten an einer Radbremse eines Fahrzeugs und eine entsprechende Vorrichtung |
DE10348951B4 (de) | 2003-10-18 | 2018-07-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer Bremsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212407A1 (de) * | 1992-04-13 | 1993-10-14 | Knorr Bremse Gmbh | Lüftspieldetektor für eine druckluftbetätigte Scheibenbremse |
DE4214181C2 (de) * | 1992-04-30 | 1995-07-13 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bremsbelagverschleißregelung im Sinne eines Ausgleichs von Bremsbelagverschleißunterschieden in einer druckmittelbetätigten Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
DE4322440C1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-02-09 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur ABS-integrierten Bremsbelagverschleißanzeige bei einem Kraftfahrzeug |
DE4326256C1 (de) * | 1993-08-05 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung |
DE19653262A1 (de) | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Bosch Gmbh Robert | System zur Veränderung und/oder Auswertung eines Drehzahl-Signals |
US6167354A (en) * | 1998-10-19 | 2000-12-26 | Alliedsignal Truck Brake Systems Company | Method and apparatus for monitoring brake operation in an anti-lock or electronic braking system |
DE10161998A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-17 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsüberwachung |
FI124062B (fi) | 2012-10-03 | 2014-02-28 | Konecranes Oyj | Jarrun valvonta |
US20160146279A1 (en) * | 2014-11-21 | 2016-05-26 | Arvinmeritor Technology, Llc | Brake Pad Wear Monitoring System |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234637A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsschlupfregelanlage |
DE2604148C2 (de) * | 1976-02-04 | 1986-10-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Überwachungseinrichtung für ein elektronisches System zur Speicherung von Fehlern für eine spätere Analyse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922910A1 (de) * | 1979-06-06 | 1980-12-11 | Rau Swf Autozubehoer | Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge |
DE2951753A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines antiblockiersystems |
GB2125577B (en) * | 1982-08-16 | 1986-09-24 | Nissan Motor | Self monitoring system |
DE3234727A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum festlegen des zeitpunktes fuer die wartung eines kraftfahrzeugs |
-
1987
- 1987-03-12 DE DE19873707980 patent/DE3707980C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-02-23 FR FR8802153A patent/FR2612143B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-08 GB GB8805438A patent/GB2202016B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604148C2 (de) * | 1976-02-04 | 1986-10-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Überwachungseinrichtung für ein elektronisches System zur Speicherung von Fehlern für eine spätere Analyse |
DE3234637A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsschlupfregelanlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Elektor,4, 80, S.24-33 * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828932A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung des betriebs einer hydraulischen, pneumatischen, mechanischen und/oder elektrischen vorrichtung |
DE3828931A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage |
DE3925829A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Regel- und steuergeraet |
DE4020693A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeug mit ueberwachung der bremstemperatur |
DE4106704C5 (de) * | 1991-03-02 | 2009-12-17 | Wabco Gmbh | Einrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung und -anzeige |
DE4106704A1 (de) * | 1991-03-02 | 1992-09-03 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung mit mitteln zur fehlererkennung und -anzeige |
US5265468A (en) * | 1991-03-02 | 1993-11-30 | Wabco Standard Gmbh | Error detection and display system |
DE4106704C2 (de) * | 1991-03-02 | 2000-07-06 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Einrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung und -Anzeige |
DE4212337A1 (de) * | 1992-04-13 | 1993-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheitsanlage für ein Fahrzeug |
DE4316993A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage |
DE19717555A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Abb Daimler Benz Transp | Verfahren zur Zustandsüberwachung des Bremsbelagverschleisses bei Reibungsbremsen für Schienenfahrzeuge |
DE10127480A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-03-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Ermitteln oder Abschätzen des Verschleißes von Bremsbelägen |
US8152246B2 (en) | 2000-08-04 | 2012-04-10 | Meggitt Aerospace Limited | Brake condition monitoring |
EP1248010A3 (de) * | 2001-04-04 | 2003-10-15 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Überwachung der Lebensdauer einer Keramikbremsscheibe |
US6760651B2 (en) | 2001-04-04 | 2004-07-06 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Method of monitoring the service life of a ceramic brake disk |
DE10348951B4 (de) | 2003-10-18 | 2018-07-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer Bremsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs |
WO2008080825A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und steueranordnung zur abschätzung des verschleisszustandes zumindest einer elektrischen parkbremse |
DE102006061656B4 (de) * | 2006-12-27 | 2011-07-21 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Verfahren und Steueranordnung zur Abschätzung des Verschleißzustandes zumindest einer elektrischen Parkbremse |
EP2439117B1 (de) | 2010-10-06 | 2017-09-13 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum Ermitteln von Unregelmäßigkeiten an einer Radbremse eines Fahrzeugs und eine entsprechende Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2202016A (en) | 1988-09-14 |
FR2612143B1 (fr) | 1990-01-05 |
DE3707980C2 (de) | 1995-11-30 |
FR2612143A1 (fr) | 1988-09-16 |
GB8805438D0 (en) | 1988-04-07 |
GB2202016B (en) | 1991-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3707980C2 (de) | Bremsenüberwachungsvorrichtung | |
DE3829949C2 (de) | ||
DE19638377B4 (de) | Steuer/Regelsystem für das Verhalten eines Fahrzeugs | |
DE3630342C2 (de) | Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage | |
EP2520817A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Bremsbelagverschleißes und Lüftspiels einer Betriebsbremse in Kraftfahrzeugen | |
DE3903071A1 (de) | Verfahren zum pruefen eines satzes von radgeschwindigkeitssensoren, die teil eines antiblockierbremssystems sind | |
DE19607788A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Hindernis | |
DE69307405T2 (de) | Schaltung für die gegenseitige Überwachung von Computergeräten | |
EP2831465B1 (de) | Verfahren zum bestimmen eines vorhandenen lüftspiels einer scheibenbremse und entsprechende scheibenbremse | |
DE19752147B4 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP3338001A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer betriebsbremse sowie bremse und bremssystem | |
DE10219040A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugkombinationen aus wenigstens einem Zug- und Anhängerfahrzeug | |
DE3884915T2 (de) | Blockierschutz-Steuervorrichtung. | |
EP0733532A2 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Ansprechdrucks einer durch Druck betätigten Bremse in einem Fahrzeugbremssystem | |
EP1125067B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bewegung eines aktuators | |
DE10103853B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge | |
DE102017002148A1 (de) | Verfahren und System zur Vorhersage der Restlebensdauer einer Bremsscheibe in einem Scheibenbremssystem eines Fahrzeugs | |
DE3418044C2 (de) | ||
DE4445577C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes von Kupplungsbelägen | |
DE4431901A1 (de) | Vorrichtung zur Störerfassung in einem Antischlupf-Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE19910048A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators | |
DE68907353T2 (de) | Gleitschutz-Steuervorrichtung. | |
DE19946482B4 (de) | Bremssteuervorrichtung | |
DE2101404C3 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0535392A2 (de) | Verfahren zur Diagnose einer elektronisch geregelten Druckmittel-Bremseinrichtung eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |