DE3707126A1 - Antriebsvorrichtung, vorzugsweise fuer den drehteller eines mikrowellenherdes - Google Patents
Antriebsvorrichtung, vorzugsweise fuer den drehteller eines mikrowellenherdesInfo
- Publication number
- DE3707126A1 DE3707126A1 DE19873707126 DE3707126A DE3707126A1 DE 3707126 A1 DE3707126 A1 DE 3707126A1 DE 19873707126 DE19873707126 DE 19873707126 DE 3707126 A DE3707126 A DE 3707126A DE 3707126 A1 DE3707126 A1 DE 3707126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntable
- center
- rollers
- metal
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6408—Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
- H05B6/6411—Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, die
in erster Linie für den Drehteller eines Mikrowellen
herdes bestimmt ist.
Eine Drehteller-Antriebsvorrichtung nach dem Stand
der Technik ist in den Fig. 6 bis 8 gezeigt, bei der
die Drehung einer Motorachse 2 eines Drehteller-An
triebsmotors 1 über eine Kupplung 3 am Ende der Mo
torachse 2 zu einer Drehteller-Rolleneinheit 5 über
tragen wird, die wiederum einen durch die Drehteller-
Rolleneinheit 5 nahezu horizontal gehaltenen Dreh
teller 4 in Rotation versetzt. Wie in Fig. 5 gezeigt,
enthält die Drehteller-Rolleneinheit 5 drei Rollen 8,
die zwischen dem Drehteller 4 und der inneren Boden
fläche der Kammer 7 des Mikrowellenherdes 6 liegen,
weiterhin drei Streben 9, sie sich in radialer Rich
tung von einer Position entsprechend dem Mittelpunkt
des Drehtellers 4 zu seinem Umfang erstrecken, so daß
sie in drehender Weise die entsprechenden drei Rollen
3 abstützen, sowie eine nach unten konkav geformte
Kappe 10, die im Zentrum der radial verlaufenden
Streben 9 angebracht ist und die mit der Kupplung 3
verbunden ist. Die Streben 9 und die Kappe 10 sind
als ein Teil aus synthetischem Harz gegossen.
Wenn die oben beschriebene Drehteller-Antriebsvor
richtung nach dem Stand der Technik in einem Mikro
wellenherd mit Heizelement verwendet wird, müssen die
Streben 9 und die Kappe 10 der Drehteller-Rollenein
heit 5 aus synthetischem Harz mit hoher Temperatur
festigkeit gefertigt sein, da bei Betrieb des Ofens
hohe Temperaturen in seiner Kammer 7 auftreten. Die
Temperaturfestigkeit von synthetischem Harz ist jedoch
begrenzt. Außerdem führt die Verwendung von syntheti
schem Harz mit hoher Temperaturfestigkeit für die
Drehteller-Rolleneinheit 5 zu hohen Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preis
günstige Drehteller-Antriebsvorrichtung mit hoher
Temperaturfestigkeit und Schutzwirkung gegen elektri
sche Entladungen zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im
Patentanspruch 1 und in Anwendung für einen Mikro
wellenherd im Patentanspruch 2 angegeben.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung enthält eine Drehteller-Antriebsvorrichtung
für einen Mikrowellenherd einen in dem Mikrowellen
ofen befestigten Drehteller-Antriebsmotor, eine Dreh
teller-Rolleneinheit, die zur Rotation des Drehtellers
von dem Motor angetrieben wird sowie eine Kupplung zur
Übertragung der Drehungen der Motorachse auf die Dreh
teller-Rolleneinheit. Die Drehteller-Rolleneinheit
enthält mindestens drei zwischen dem Drehteller und
der inneren Bodenfläche der Ofenkammer des Mikrowellen
herdes angeordnete Rollen, die zum nahezu horizontalen
Abstützen des Drehtellers nahe seines Umfangs liegen,
weiterhin Metalldrahtstäbe in gleicher Anzahl wie die
Rollen, die sich von einer Position entsprechend dem
Mittelpunkt des Drehtellers radial zu seinem Umfang
erstrecken und drehbar die entsprechenden Rollen tragen
sowie eine konkav geformte Kappe, die im Zentrum der
sich radial erstreckenden Metallstäbe durch Bedecken
der oberen und seitlichen Umfangsbegrenzungen der Kupp
lung mit dieser verbunden ist. Jeder der Metallstäbe
kann gekrümmt oder gerade sein, vorausgesetzt, daß die
tatsächliche Länge vom Kreismittelpunkt zu dem Ende
der Metallstäbe gleich dem Abstand des Mittelpunkts des
Drehtellerbodens zu einem bestimmten Punkt zwischen dem
Umfang des Drehtellers und der inneren Seitenwand der
Ofenkammer ist.
Die Kupplung kann die Gestalt eines Dreiecks oder eines
Vielecks haben und ist nahezu horizontal auf dem Ende
der sich gegenüber dem Mittelpunkt des Drehtellerbodens
in die innere Bodenfläche der Ofenkammer erstreckenden
Motorachse angebracht.
Auf diese Weise dreht der Antriebsmotor die Rollenein
heit über die Motorwelle und die Kupplung, wodurch der
Drehteller angetrieben wird.
Die Erfindung bietet vor allem den Vorteil, daß sie
eine hohe Temperaturfestigkeit und Schutzwirkung gegen
elektrische Entladungen bietet, sowie zu geringen
Kosten hergestellt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin
dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 die Perspektivdarstellung einer Ausfüh
rungsform einer Drehteller-Rolleneinheit
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 die Perspektivdarstellung einer in der
vorliegenden Erfindung verwendeten
Kupplung,;
Fig. 3 die Perspektivdarstellung einer anderen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Darstellung der Charakteristik der
Wärmeerzeugung in dem elektrischen Feld
der Mikrowellen gemäß der vorliegenden
Erfindung im Vergleich zu anderen Aus
führungsformen;
Fig. 5 die Perspektivdarstellung einer Drehteller-
Rolleneinheit nach dem Stand der Technik;
Fig. 6 die Teilansicht einer Drehteller-Antriebs
vorrichtung mit der Drehteller-Rollenein
heit nach dem Stand der Technik;
Fig. 7 die Perspektivdarstellung einer Kupplung
nach dem Stand der Technik und
Fig. 8 die Perspektivdarstellung eines Mikro
wellenherdes mit einer Drehteller-
Antriebsvorrichtung mit der Drehteller-
Rolleneinheit nach dem Stand der Technik
wie in Fig. 5 gezeigt.
Die Konstruktion eines Gerätes zum Kochen oder Erwärmen,
wie zum Beispiel eines Mikrowellenherdes, auf den sich
die Drehteller-Antriebsvorrichtung der vorliegenden
Erfindung bezieht, ist im wesentlichen dieselbe, wie
die in den Fig. 6 und 8 gezeigte. In der folgenden Be
schreibung der Erfindung sind solche Teile, die mit dem
Herd mit einem Drehteller-Antriebssystem nach dem Stand
der Technik übereinstimmen, mit denselben Bezugsziffern
wie in den Fig. 6 und 8 bezeichnet, und ihre Beschreibung
wird weggelassen.
Die Drehteller-Antriebsvorrichtung der vorliegenden Er
findung treibt einen Drehteller mittels des folgenden
Mechanismus an. Wenn der Drehteller-Antriebsmotor 1 be
trieben wird, dreht sich die Motorwelle 2 des Motors 1.
Die Drehbewegung wird über eine an dem Ende der Motor
welle 2 befestigte horizontale dreieckige Kupplung 3′
auf die Drehteller-Rolleneinheit 11 übertragen, wodurch
der nahezu horizontal von der Drehteller-Rolleneinheit
11 getragene Drehteller 4 bewegt wird.
Die Drehteller-Rolleneinheit 11 enthält mindestens
drei Rollen 8′, die zwischen dem Drehteller 4 und der
inneren Bodenfläche der Ofenkammer 7 des Mikrowellen
herdes 6, wie in Fig. 6 gezeigt, liegen, weiterhin
mindestens drei Streben 12, die sich von einer dem
Zentrum der Bodenfläche des Drehtellers 4 entsprechen
den Position radial zum Umfang des Drehtellers 4 er
strecken und an den Rollen 8′ drehbar befestigt sind,
sowie eine konkav nach unten geformte Kappe 13, die
sich im Zentrum der radial verlaufenden Streben 12
befindet und mit der Kupplung 3′ verbunden ist.
Die Hauptmerkmale der Erfindung bestehen
darin, daß die Streben 12 und die Kappe 13 aus Metall
sind und daß die Kupplung 3′ eine Rille 14 in der
oberen Oberfläche zur Aufnahme der Streben 12 aufweist.
Jeder der Streben 12 ist aus Metalldrahtstäben gebil
det, die, wie in Fig. 1 gezeigt, ""-Form haben.
Mindestens drei Rollen 8 sind auf den Metalldraht
streben 12 drehbar gelagert. Die drei Metallstäbe 12
sind durch drei Punktschweißungen um ihr radiales
Zentrum miteinander verbunden. Die tatsächliche Länge
L, gemessen vom radialen Zentrum zum Ende jedes
Metallstabes 12, ist gleich dem Abstand des Zentrums
der Bodenfläche des Drehtellers 4 zu einem bestimmten
Punkt zwischen dem peripheren Umfang des Drehtellers
4 und der inneren Seitenwand der Ofenkammer 7. Die
Kappe 13 hat eine Einbuchtung in der Bodenfläche und
ist in der Draufsicht näherungsweise dreiecksförmig.
Die Kappe 13 ist durch Schweißen auf dem geschweißten
Verbindungspunkt der Metallstäbe 12 befestigt, so daß
sie die Kupplung 3′ von der oberen Seite zum Eingrei
fen mit der umgebenden Wand der Kupplung 13′ abdeckt.
Die Rille 14 in der Kupplung 3′ verläuft, wie in Fig.
2 gezeigt, radial, so daß sie in die geschweißte
Verbindung der Metallstäbe 12 paßt.
Der Zusammenbau erfolgt so, daß die Metallstäbe 12
der Drehteller-Rolleneinheit 11 in die Rille 14 der
Kupplung 3′, sowie die Kappe 13 in die Kupplung 3′
eingepaßt werden. Schließlich wird der Drehteller 4
auf die Drehteller-Rolleneinheit 11 gesetzt. Wenn
der Drehteller-Antriebsmotor 1 betrieben wird,
rotiert der Drehteller 4 in gleicher Weise wie die
Drehteller-Rolleneinheit 11.
Die Erfindung hat folgende vorteilhafte Merkmale:
- a) Eine hohe Temperaturfestigkeit der Drehteller- Rolleneinheit 11 durch die Verwendung von Metalldrahtstäben.
- b) Da die Metallstäbe 12 in radialer Richtung an geordnet und einfach durch dreimaliges Punkt schweißen verbunden sind, ist die Herstellung einfach und zu geringen Kosten möglich. Folglich ist auch die Drehteller-Rolleneinheit 11 einfach im Aufbau und billig.
- c) Wenn der Drehteller 4 mit großer Last betrieben wird, biegen sich die drahtähnlichen Metallstäbe 12, wodurch verhindert wird, daß das Moment der Last direkt auf den Drehteller-Antriebsmotor 1 übertragen wird. Auf diese Weise werden hohe Ströme im Motor 1 und das Brechen von Zähnen im Untersetzungsgetriebe verhindert, was besonders beim Starten des Motors 1 passieren könnte.
- d) Die auf der Drehteller-Rolleneinheit 11 ange brachte Kappe 13 bedeckt die Kupplung 3′ und schützt sie damit vor Mikrowellen. Dadurch wird ein Ansteigen der Temperatur am oberen Ende der Kupplung 3′ vermieden. Es ist deshalb nicht notwendig, für die Herstellung der Kupplung 3′ Material von besonders hoher Temperaturfestigkeit auszuwählen.
- e) Wenn die Lebensmittel auf dem Drehteller 4 nur geringes Gewicht haben, könnte sich der auf der Drehteller-Rolleneinheit 11 drehende Drehteller 4 anheben, was zur Folge hätte, daß die Drehteller- Rolleneinheit 11 aus ihrer Lagerung in den Rillen 14 der Kupplung 3′ austritt. In einem solchen Fall wird das von der Kappe 13 der Drehteller-Rollen einheit 11, die in die Kupplung 3′ eingreift, ver hindert und eine stabile Drehung des Drehtellers 4 gewährleistet. Der Drehteller 4 dreht sich demzu folge unabhängig vom Gewicht der Nahrungsmittel darauf stets stabil.
- f) Experimente haben erwiesen, daß mit der oben be schriebenen Länge L jedes Metallstabes 12 kaum Wärme durch das Mikrowellenfeld um das radiale Zentrum der Metallstäbe 12 erzeugt wird. Man braucht nicht damit zu rechnen, daß die Kupplung 3′ durch die Hitze weich wird oder zu schmelzen be ginnt; man braucht bei der Auswahl des Materials für die Kupplung 3′ seine Temperaturfestigkeit nicht mehr zu berücksichtigen. Dies führt außerdem zur Kostenreduzierung des Materials für die Kupplung 3′. Darüber hinaus trägt die oben genannte Maßnahme zur Verringerung der Wärme dazu bei, zu verhindern, daß die Grundfläche der Ofenkammer 7 und der Dreh teller 4 durch Hitze beschädigt werden. Fig. 4 zeigt die experimentellen Ergebnisse, die den oben genannten Effekt der vorliegenden Erfindung belegen. In III ist die Wärmeerzeugungscharak teristik über die Länge der Metallstäbe, wie oben beschrieben, aufgetragen, sowie in I und II diejenige bei kürzeren Metallstäben. Wie man anhand dieser Daten erkennen kann, wird durch das Mikrowellenfeld im radialen Zentrum der Metall stäbe keine Hitze erzeugt, wenn die Länge der Metallstäbe wie oben beschrieben gewählt wird. In Fig. 4 beträgt die Wellenlänge in I etwa λ/4, in II etwa 2/4λ und in III etwa 3/4λ.
Die Anzahl der Rollen 8′ braucht wie in der obigen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf
drei begrenzt zu werden, es können auch vier oder
mehr sein. Entsprechend muß mit der Anzahl der Rollen
8′ auch die Anzahl der Metallstäbe 12 vergrößert werden.
Die Form der Kupplung 3′ muß ebenfalls wie in der obigen
Ausführungsform nicht dreiecksförmig sein; auch eine
viereck- oder fünfeck-Form ist möglich. In diesem Fall
muß auch die Kappe 13 der Drehteller-Rolleneinheit 11
in Übereinstimmung mit der Kupplung 3′ viereckig oder
fünfeckig sein.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer
anderen Ausführungsform einer Drehteller-Rolleneinheit
11 a. Die Drehteller-Rolleneinheit 11 a dieser Ausfüh
rungsform enthält gerade Metallstäbe 12 a und Rollen 8 a,
die in Längsrichtung auf der Hälfte der entsprechenden
Metallstäbe 12 a befestigt sind. Der Abstand des radialen
Zentrums der Metallstäbe 12 a zu jeder der Rollen 8 a
ist gleich dem entsprechenden Abstand in gerader
Linie in Fig. 1. Das Ende jedes Metallstabes 12 a
erstreckt sich von jeder Rolle 8 a zum peripheren
Umfang des Drehtellers (nicht gezeigt). Die Länge
jedes Metallstabes 12 a ist dieselbe, wie die tat
sächliche Länge jedes Metallstabes 12 der Fig. 1.
Die umschließende Kappe 13 a der zweiten Ausführungs
form ist identisch mit der Kappe 13 der Fig. 1.
Wie die erste Ausführungsform verhindert auch die
zweite Ausführungsform der Erfindung die Erzeugung
von Wärme im radialen Zentrum der Metallstäbe 12 a.
Bezüglich anderer Effekte gleicht die zweite Aus
führungsform ebenfalls der ersten Ausführungsform.
Claims (3)
1. Drehteller-Antriebsvorrichtung mit
- - einer Drehtellereinheit einschließlich des Drehtellers;
- - einem Antriebsmotor für den Drehteller; und
- - einer Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und der Drehtellereinheit,
gekennzeichnet durch:
- - mindestens drei Rollen (8′,8 a) zum nahezu horizon talen Abstützen des Drehtellers (4);
- - Metalldrahtstäbe (12,12 a) in gleicher Anzahl wie die Rollen (8′,8 a), die sich radial von einer dem Mittel punkt des Drehtellerbodens entsprechenden Position zum peripheren Umfang des Drehtellers (4) erstrecken und die Rollen (8′,8 a) drehbar lagern;
- - eine konkav geformte und im radialen Zentrum der Metallstäbe (12, 12 a) angebrachte Kappe (13, 13 a) zum Eingreifen mit der umgebenden Wand der Kupplung, welche die Kupplung (3′) von der oberen Seite abdeckt;
- - wobei jeder Metallstab (12,12 a) gerade oder derart gebogen ist, daß die tatsächliche Länge vom radialen Zentrum zum Ende des betreffenden Metallstabs gleich dem Abstand des Mittelpunkts des Drehtellerbodens zu einem bestimmten Punkt zwischen dem Drehtellerumfang und der inneren Seitenwand der Ofenkammer (7) ist.
2. Drehteller-Antriebsvorrichtung für einen Mikro
wellenherd mit
- - einem Drehteller-Antriebsmotor im Mikrowellen herd; und
- - einer in dem Drehteller drehenden Rolleneinheit, die von dem Antriebsmotor bewegt wird, gekennzeichnet durch:
- - mindestens drei zwischen dem Drehteller (4) und der inneren Bodenfläche der Herdkammer angeord nete, den Drehteller (4) nahezu horizontal abstützende Rollen (8′,8 a) nahe dem peripheren Umfang des Drehtellers;
- - Metalldrahtstäbe (12,12 a) in gleicher Anzahl wie Rollen (8′,8 a), die sich radial von einer dem Zentrum des Drehtellerbodens entsprechenden Posi tion zum peripheren Umfang des Drehtellers (4) erstrecken und die Rollen (8′, 8 a) drehbar lagern; und
- - eine konkav geformte Kappe (13,13 a), die im radi alen Zentrum der Metallstäbe (12, 12 a) angebracht ist, um die dreieckige oder viereckige Kupplung (3′) von der Oberseite abzudecken, und in Eingriff mit der umgebenden Wand der Kupplung gelangt, die am Ende der Motorwelle horizontal angesetzt ist und sich durch die innere Wand der Herdkammer zu der dem Zentrum der Drehteller-Grundfläche gegen überliegenden Stelle erstreckt;
- - wobei jeder der Metallstäbe (12,12 a) gerade oder so gebogen ist, daß die tatsächliche Länge vom radialen Zentrum zum Ende eines Metallstabs gleich dem Abstand des Zentrums der Drehteller- Grundfläche von einem bestimmten Punkt zwischen der Drehteller-Peripherie und der inneren Seiten wand der Dfenkammer ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1986032492U JPH0443993Y2 (de) | 1986-03-06 | 1986-03-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3707126A1 true DE3707126A1 (de) | 1987-09-17 |
DE3707126C2 DE3707126C2 (de) | 1990-07-05 |
Family
ID=12360489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873707126 Granted DE3707126A1 (de) | 1986-03-06 | 1987-03-05 | Antriebsvorrichtung, vorzugsweise fuer den drehteller eines mikrowellenherdes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4752662A (de) |
JP (1) | JPH0443993Y2 (de) |
DE (1) | DE3707126A1 (de) |
GB (1) | GB2187619B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS636771A (ja) * | 1986-06-27 | 1988-01-12 | 今西金属工業株式会社 | 電子レンジのタ−ンテ−ブル駆動装置 |
JPH0331616A (ja) * | 1989-06-28 | 1991-02-12 | Toshiba Corp | 加熱調理装置 |
KR920005820B1 (ko) * | 1990-05-16 | 1992-07-20 | 삼성전자 주식회사 | 고주파 가열장치의 트래이 회전구조 |
SE465496B (sv) * | 1990-09-07 | 1991-09-16 | Whirlpool Int | Ugn med roterande bottenplatta |
US5831719A (en) * | 1996-04-12 | 1998-11-03 | Holometrics, Inc. | Laser scanning system |
US9383108B2 (en) * | 2012-06-27 | 2016-07-05 | Albert Touma | Removable oven for grill |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618603B2 (de) * | 1975-04-30 | 1978-06-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Mikrowellenofen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5233145A (en) * | 1975-09-08 | 1977-03-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | High frequency heating device |
JPS621640Y2 (de) * | 1980-06-27 | 1987-01-14 | ||
US4424431A (en) * | 1982-01-04 | 1984-01-03 | Whirlpool Corporation | Turntable drive for a microwave oven |
DE3319170C2 (de) * | 1982-05-31 | 1985-03-14 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Drehtisch zur Anordnung in einem Mikrowellenherd |
JPS598092U (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-19 | 株式会社東芝 | 空気調和機の熱交換器 |
US4631379A (en) * | 1984-04-20 | 1986-12-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | High-frequency heating device having rotatable tray and high frequency wave agitator |
-
1986
- 1986-03-06 JP JP1986032492U patent/JPH0443993Y2/ja not_active Expired
-
1987
- 1987-03-04 US US07/021,705 patent/US4752662A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-05 DE DE19873707126 patent/DE3707126A1/de active Granted
- 1987-03-06 GB GB8705249A patent/GB2187619B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618603B2 (de) * | 1975-04-30 | 1978-06-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Mikrowellenofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0443993Y2 (de) | 1992-10-16 |
US4752662A (en) | 1988-06-21 |
GB2187619B (en) | 1989-11-15 |
GB2187619A (en) | 1987-09-09 |
DE3707126C2 (de) | 1990-07-05 |
JPS62144095U (de) | 1987-09-11 |
GB8705249D0 (en) | 1987-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327648T2 (de) | Ofen mit kurzradius tür | |
DE69114652T2 (de) | Mikrowellenofen mit Bräunungsgerät. | |
DE3131108A1 (de) | Mikrowellenherd | |
DE10008041A1 (de) | Zur Verwendung mit Mikrowellenöfen angepaßter Magnetrührer | |
DE3707126A1 (de) | Antriebsvorrichtung, vorzugsweise fuer den drehteller eines mikrowellenherdes | |
DE3600583A1 (de) | Drehtisch | |
DE4115322C2 (de) | ||
DE69106145T2 (de) | Kochfeld mit induktionsbeheizung. | |
CH642506A5 (de) | Mikrowellenofen. | |
EP2865306A1 (de) | Topfförmiges Gargefäß und mindestens ein Aufsatzteil | |
EP0246607A1 (de) | Bratpfanne | |
EP0031866B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung oder eines Wärmeaustauschelementes | |
DE3206024A1 (de) | Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde | |
DE3319170A1 (de) | Mikrowellenherd mit drehtisch | |
DE69501430T2 (de) | Bewegliches Heizelement für elektrisches Gargerät | |
DE3407965A1 (de) | Grillplatte | |
DD251496A5 (de) | Gargefaess | |
DE2144372A1 (de) | Magnetruehrmaschine | |
DE4034161A1 (de) | Mikrowelleneinspeisung in mikrowellen-backoefen | |
DE3736556C2 (de) | ||
DE2922923A1 (de) | Hochfrequenzheizeinrichtung | |
EP1120051A2 (de) | Röstvorrichtung und Verfahren zum Rösten von Rohkaffee o. dgl. | |
DE3125110C2 (de) | Schüttgutbunker-Austragvorrichtung | |
DE102019211313A1 (de) | Topfbodenheizungsanordnung für eine Küchenmaschine | |
DE8118149U1 (de) | Hochfrequenzheizgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |