DE3705237A1 - Informationsaufzeichnungsmedium - Google Patents
InformationsaufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3705237A1 DE3705237A1 DE19873705237 DE3705237A DE3705237A1 DE 3705237 A1 DE3705237 A1 DE 3705237A1 DE 19873705237 DE19873705237 DE 19873705237 DE 3705237 A DE3705237 A DE 3705237A DE 3705237 A1 DE3705237 A1 DE 3705237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- recording layer
- information recording
- curing
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0014—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsmedium,
beispielsweise ein magnetoptisches Aufzeichnungsmedium.
Eine optische Platte ist charakterisiert durch ihre hohe
Datendichte, durch ihre große Datenkapazität und ihren Hochgeschwindigkeits-
Datenzugriff und derzeit laufen verschiedene
Forschungs- und Entwicklungsprogramme. Für ein Aufzeichnungsmedium
vom Typ einer optischen Platte, die nur
einmal eine zusätzliche Aufzeichnung erlaubt, sind bereits
TeO x , TeC, Te-Sn-Se und dgl. bekannt und einige von ihnen
sind bereits auf dem Markt.
Bei einer optischen Platte, die für Playback bestimmt ist,
wird das Playback auf beiden Seiten der Platte realisiert
durch Verwendung einer Platte, bei der zwei Aufzeichnungsschichten,
die jeweils eine Reflexionsschicht aus Al aufweisen,
mittels eines Aufschmelz-Klebstoffes miteinander
verbunden sind, wie in der japanischen OPI-Patentpublikation
6 538/1983 beschrieben (die hier verwendete Abkürzung OPI
steht für eine offengelegte japanische Patentpublikation).
Eine optische Platte, mit der Informationen aufgezeichnet
werden durch Erzeugung von mikroskopischen Löchern (als
"Lunker" bezeichnet) auf einer Aufzeichnungsschicht mittels
eines Laserstrahls, hat eine Luft-Sandwich-Struktur, wie in
Fig. 4 dargestellt, bei der die Haftung auf den inneren und
äußeren Umfangsflächen einer Platte erzeugt wird, auf der keine
Aufzeichnungsschicht 1 vorliegt. Bei diesem Beispiel wird ein
Epoxyklebstoff vom wärmehärtenden Typ oder ein durch UV-Strahlung
härtender Klebstoff als Klebstoff 6 zum Verbinden der
beiden Träger 4 und 5 miteinander über Abstandhalter 2 und 3
verwendet. Außer diesen Klebstoffen kann auch ein bei Normaltemperatur
aushärtender Epoxyklebstoff vom 2-Flüssigkeits-Typ
verwendet werden. Gleichzeitig hat das magnetoptische Aufzeichnungssystem
als löschbares optisches Aufzeichnungssystem
Aufmerksamkeit gefunden.
Einige magnetoptische Aufzeichnungsmedien, wie z. B. eine optische
Platte, umfassen transparente Träger, auf die eine magnetische
Legierungsschicht aus mindestens einem Element der
Seltenen Erden, wie Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und dgl. sowie
aus mindestens einem Übergangselement, wie Fe, Co, Ni
und dgl., durch Aufspritzen oder Vakuumabscheidung zur Bildung
einer amorphen Schicht aufgebracht ist, worauf eine
Schutzschicht, die organische Substanzen enthält oder daraus
besteht, aufgebracht werden kann, um es verschleißbeständig zu
machen.
Bei einer magnetoptischen Platte ist jedoch die vorstehend beschriebene
Luft-Sandwich-Struktur nicht erforderlich. Es ist
daher vom Standpunkt der Kosten aus betrachtet vorteilhaft,
die gesamte Oberfläche mit dem Gegenstück zu verbinden.
Ein solches magnetoptisches Aufzeichnungsmedium weist jedoch
als Aufzeichnungsschicht ein sehr korrosives Material, wie
z. B. Gd, Tb oder Fe, auf. Wenn zwei Aufzeichnungsschichten
mittels des obengenannten Aufschmelzklebstoffes miteinander
verbunden werden, werden die Schichten durch einen solchen
Klebstoff leicht korrodiert. Daher ist ein solcher Klebstoff
für eine magnetoptische Platte nicht verwendbar. Außerdem
läßt die Aufzeichnungsschicht nur eine geringe Menge, falls
überhaupt, an ultravioletter Strahlung hindurch. Daher kann
ein durch ultraviolette Strahlung härtbarer Klebstoff nicht
dazu verwendet werden, zwei Träger, die jeweils eine Aufzeichnungsschicht
aufweisen, miteinander zu verbinden.
Diese Träger mit einer Aufzeichnungsschicht werden nachstehend
als Aufzeichnungselemente bezeichnet. Wenn ein
Epoxyklebstoff verwendet wird, ist für einen Zwei-Flüssigkeits-
Misch-Typ des ähnlichen Klebstoffes eine komplizierte
Verfahrenskontrolle erforderlich und außerdem kann
das unzureichende Durchmischen der beiden Flüssigkeiten
eine Korrosion der Schicht hervorrufen, weil der Härter
selbst Gd, Tb und Fe korrodiert. Bei einem Mono-Flüssigkeits-
wärmehärtenden Typ des ähnlichen Klebstoffes ist es
schwierig, einen Kunststoff für das Aufzeichnungselement
zu verwenden, weil dieser durch Wärme verformt wird. Es ist
auch unmöglich, den Wärmeabbau der Aufzeichnungsschicht zu
vemeiden. Auch sind die Herstellungskosten höher, da für
diesen Klebstofftyp ein Härtungsofen benötigt wird.
Dennoch ist ein Polyurethanklebstoff vom Mono-Flüssigkeits-
Härtungs-Typ und dgl. ein wertvoller Klebstoff, da seine
Mono-Flüssigkeits-Nicht-Lösungsmittel-Komponente im Normaltemperaturbereich
aushärtet, ohne eine Aufzeichnungsschicht
zu korrodieren. Bei diesem Klebstofftyp läuft jedoch das
Härtungsverfahren langsamer ab und es dauert mehr als einen
Tag, wenn er bei gewöhnlicher Raumtemperatur stehen gelassen
wird, was zu einer geringen Produktivität führt.
Außerdem ist es technisch schwierig, einen schnell härtenden
Klebstoff, wie z. B. einen Cyanoacrylatklebstoff, auf die
größere Fläche, beispielsweise die Oberfläche der Platte,
aufzubringen und der Klebstoff selbst ist teuer.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Informationsaufzeichnungsmedium,
wie z. B. eine magnetoptische
Platte oder dgl., zu schaffen, bei dem die Aufzeichnungselemente
mittels eines zuverlässigen Klebstoffes miteinander
verbunden werden, der eine Aufzeichnungsschicht nicht korrodiert,
wodurch die Aushärtungszeit, d. h. die Zeitspanne ab
dem Augenblick, in dem beide Elemente miteinander verbunden
werden, bis zu dem Augenblick, in dem die Elemente fest
miteinander verbunden sind, stark verkürzt wird.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Informationsaufzeichnungsmedium,
das enthält oder besteht aus
zwei Aufzeichnungselementen, die jeweils umfassen einen
Träger und eine auf einem Teil einer Oberfläche des Trägers
aufgebrachte Aufzeichnungsschicht, wobei die beiden Aufzeichnungselemente
mittels eines keine Korrosion hervorrufenden
Klebstoffes, der auf einen Teil der Oberfläche
aufgebracht wird, auf der eine Aufzeichnungsschicht vorgesehen
ist, und mittels eines schnell aushärtenden Klebstoffes,
der auf den übrigen Teil der Oberfläche aufgebracht
ist, auf dem keine Aufzeichnungsschicht vorgesehen ist,
mit den beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen
miteinander verklebt werden.
Beim haftenden Verbinden von zwei Aufzeichnungselementen
miteinander unterscheidet sich insbesondere der Klebstoff
für die Fläche, welche die Informationsaufzeichnungsschicht
enthält, von dem Klebstoff für die Fläche, die keine Informationsaufzeichnungsschicht
enthält. Das Verkleben wird bewirkt
bei der erstgenannten Fläche mit einem zuverlässigen Klebstoff,
der eine Informationsaufzeichnungsschicht nicht
korrodiert, und das Verkleben der zuletzt genannten Fläche
erfolgt mit einem schnell härtenden Klebstoff, um die
Aushärtungszeit abzukürzen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung,
wobei Fig. 1 eine die Verklebung von zwei Informationsaufzeichnungselementen
erläuternde Schnittansicht darstellt,
Fig. 2 eine ebene Draufsicht auf eines der beiden Elemente
und Fig. 3 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht darstellt,
die einen Teil des bereits verklebten photomagnetischen
Aufzeichnungsmediums zeigt; und
Fig. 4 eine Schnittansicht, die eine optische Platte mit
einer konventionellen Luft-Sandwich-Struktur erläutert.
Erfindungsgemäß können zwei oder mehr der obengenannten
Klebstoffe verwendet werden. Jedoch ist mindestens einer
der verwendeten Klebstoffe ein solcher vom schnell härtenden
Typ. Ein solcher schnell härtender Klebstoff wird dazu verwendet,
die Flächen miteinander zu verkleben, die keine
Informationsaufzeichnungsschicht aufweisen. Ein Klebstoff,
der die Informationsaufzeichnungsschicht nicht korrodiert,
wird dazu verwendet, die Flächen, die eine Informationsaufzeichnungsschicht
aufweisen, miteinander zu verkleben,
obgleich er langsam aushärtet.
Die obengenannten schnell härtenden Klebstoffe sind vorzugsweise
solche Klebstoffe, die bei Normaltemperatur leicht
bzw. schnell härten und Beispiele dafür sind ein durch ultraviolette
Strahlung härtender Klebstoff, ein Cyanoacrylatklebstoff,
ein Acrylklebstoff vom Reaktions-Typ und dgl.
Die obengenannten Klebstoffe, welche die Informationsaufzeichnungsschicht
nicht korrodieren, sind vorzugsweise
ein durch Feuchtigkeit härtender Mono-Flüssigkeits-Polyurethanklebstoff
und dgl.
Unter den obengenannten Beispielen für einen durch ultraviolette
Strahlung härtenden Klebstoff kann insbesondere
ein durch ultraviolette Strahlung härtendes Harz vom Kationenpolymerisationstyp
das Eindringen von Sauerstoff und
Feuchtigkeit vermeiden unter Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit.
Ein solches Harz enthält als eine primäre
Komponente ein Harz sowie einen Kationenpolymerisationsinitiator.
Als Harz sind Epoxyharze vorteilhaft und zu
Beispielen dafür gehören Bisphenol A, Polyglycidyläther,
der von einem multifunktionellen Alkohol abgeleitet ist,
sowie Epichlorhydrin. Zu anderen geeigneten Harzen gehören
Harze der Epoxidreihe, wie z. B. die folgenden:
und
Zu Beispielen für einen geeigneten Polymerisationsinitiator
gehören Komplexe, wie z. B. Diazoniumsalz, ein Sulfoniumsalz,
ein Jodoniumsalz und dgl., wie sie in den geprüften
japanischen Patentpublikationen 14 227/1977, 14 278/1977
und 14 279/1977 beschrieben sind. Zu Beispielen gehören insbesondere
die folgenden:
Zu anderen brauchbaren, durch ultraviolette Strahlung
härtenden Klebstoffen gehören Klebstoffe der Acryl-Reihe
vom Radikalpolymerisations-Typ. Zu Acrylatmonomeren und
-oligomeren, die in solchen Klebstoffen verwendet werden,
gehören diejenigen vom Polyester-Typ, vom Epoxy-Typ, der
Polyurethan-Reihe und vom Polyäther-Typ. Das nachstehend
angegebene Epoxyacrylat wird verwendet mit zufriedenstellenden
Ergebnissen als eines der obengenannten Epoxyharze
vom Kationenpolymerisationstyp:
Das obengenannte Cyanoacrylat weist ausgezeichnete Schnellhärtungseigenschaften
auf und ist in Form des unter dem
Namen "Aron alfa" bekannten Produkts (hergestellt von der
Firma Toa Chemical Industry Co., Ltd.) verfügbar.
Vorteilhafte Beispiele für die obengenannten Acrylklebstoffe
vom Reaktions-Typ sind ein Zwei-Flüssigkeits-Klebstoff
der modifizierten Acryl-Reihe (SGA, hergestellt von
der Firma Cemedyne Co., Ltd. oder Du Pont Japan Ltd.),
bei dem eine Mischung aus einem Elastomeren und einem
Acrylmonomeren schnell aushärtet als Folge eines Redoxsystem-
Aushärtungsmechanismus. Ein solcher Klebstoff ist
in Form eines Primer-Typs oder eines Zwei-Flüssigkeits-
Komponenten-Typs erhältlich, der Zwei-Flüssigkeits-Komponenten-
Typ ist jedoch manchmal in bezug auf seine stabilen
Eigenschaften vorteilhafter.
Wie nachstehend angegeben, umfassen die obengenannten, mit
Feuchtigkeit aushärtenden Mono-Flüssigkeits-Polyurethanklebstoffe,
die erfindungsgemäß verwendbar sind, ein Polyisocyanat,
das in der Weise hergestellt wird, daß eine Verbindung
mit einer Vielzahl von Isocyanatgruppen in einem
Molekül und eine andere Verbindung mit einer Vielzahl von Hydroxygruppen
in einem Molekül, wie z. B. ein Polyol, miteinander
umgesetzt werden in Gegenwart von überschüssigem Isocyanat
zur Herstellung des resultierenden Moleküls mit einer Vielzahl
von Isocyanatgruppen an den Endgruppen.
Der Härtungsmechanismus dieses Klebstoffes ist der folgende:
Die für diesen Zweck verwendeten Polyisocyanate umfassen
aromatische Polyisocyanate, wie Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat
und dgl. sowie aliphatische Isocyanate,
wie Hexamethylendiisocyanat und dgl.
Als Polyol wird 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Polyätherglykol
oder dgl. verwendet.
Zu spezifischen Beispielen für diese Polyurethane gehören
Imron, hergestellt von der Firma Du Pont Japan Ltd.,
Mondol 152, hergestellt von der Firma Movoy Chemical Co.,
Ltd., Coronate 2013, hergestellt von der Firma Nippon
Polyurethane Industry Co., Ltd. und dgl.
Eine Informationsaufzeichnungsschicht, insbesondere eine
photomagnetische Aufzeichnungsschicht, die zweckmäßig als
erfindungsgemäßes Informationsaufzeichnungsmedium verwendet
wird, weist eine Achse der leichten Magnetisierung vertikal
zur Schichtoberfläche auf. Unter Verwendung einer solchen
Schicht können mittels eines optischen Strahls Informationen
aufgezeichnet, wiedergegeben oder gelöscht werden. Die
Schicht kann aus einem bekannten Material bestehen, d. h.
aus einer amorphen Legierung, die sowohl ein Element der
Seltenen Erden als auch ein Übergangsmetallelement enthält
und Beispiele dafür sind TbFe, GdFe, GdTbFeCo, GdCo oder
dgl. Die Schicht kann, wie an sich bekannt, durch Aufspritzen
bzw. Zerstäuben aufgebracht werden.
In der Regel ist eine dielektrische Schicht auf der photomagnetischen
Aufzeichnungsschicht vorgesehen. Zu Beispielen
für geeignete dielektrische Substanzen gehören Si3N4,
AlN, SiO2, ZnS, ITO (Indiumzinnoxid) und andere. Eine solche
dielektrische Schicht kann durch Aufspritzen bzw.
Zerstäuben auf eine magnetoptische Aufzeichnungsschicht
auflaminiert werden. Außerdem kann eine weitere dielektrische
Schicht zwischen einer magnetoptischen Aufzeichnungsschicht
und einem Träger vorgesehen sein, um die magnetoptische
Aufzeichnungsschicht durch zwei dielektrische
Schichten sandwichartig zu umschließen. Eine solche Sandwich-
Struktur scheint vorteilhaft zu sein, weil durch
diese Anordnung das Eindringen von Sauerstoff vom Träger
her im Verlaufe der Schichterzeugung, wenn ein Träger aus
einem Harz verwendet wird, das sonst häufig auftritt,
signifikant vermindert werden kann.
Als Material für den Träger sind verschiedene Materialien
geeignet und dazu gehören beispielsweise Kunststoffe, wie
Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Cellulosetriacetat,
Polycarbonat, Polyimid, Polyamid und Polymethylmethacrylat.
Die Form bzw. Gestalt des Trägers oder Substrats
kann sein eine Folie, eine Karte, eine Scheibe
bzw. Platte, eine Trommel oder ein langgestrecktes Band.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematische Darstellungen eines
Beispiels eines erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsmediums.
Bei diesem Beispiel ist eine Informationsaufzeichnungsschicht
11 auf einer Seite jedes platten-
bzw. scheibenförmigen Trägers 10 vorgesehen für die Bildung
jeder der beiden Folien bzw. Platten von Aufzeichnungselementen
12, die miteinander verbunden werden, nachdem
jede Informationsaufzeichnungsschicht 11 nach innen ausgerichtet
worden ist. Während dieses Vorgangs werden zwei
Typen von Klebstoffen in diesem Beispiel verwendet, wobei
ein Klebstoff 13 vom nicht-schnell-härtenden Typ aufgebracht
wird zur Bildung eines größeren Ringes auf der
Fläche der Informationsaufzeichnungsschicht 11 und in
einem bestimmten Abstand von dem Klebstoff 13 ein Klebstoff
15 vom schnell-härtenden Typ, der in dem Normaltemperaturbereich
leicht bzw. schnell härtet, aufgebracht
wird unter Bildung eines kleineren Ringes um das mittlere
Loch 14 herum. Mit einer solchen Anordnung der getrennten
Verwendung von zwei Typen von Klebstoffen 13 und 15 kann
der obengenannte Operationseffekt der vorliegenden Erfindung
erzielt werden. Wenn ein durch ultraviolette Strahlung
härtendes Harz als schnell-härtendes Harz 15 verwendet
wird, kann eine ausreichende ultraviolette Strahlung durch
den Träger 10 einwirken gelassen werden, da die Fläche um
das zentrale Loch herum keine Informationsaufzeichnungsschicht
11 aufweist. Trotz der korrosiven Eigenschaften,
die der schnell-härtende Klebstoff 15 gegenüber der
Informationsaufzeichnungsschicht 11 haben kann, übt er
keinen nachteiligen Einfluß auf die Schicht aus, weil er
in einem ausreichenden Abstand von der Informationsaufzeichnungsschicht
11, wie oben angegeben, aufgebracht
wird. Durch Verwendung des schnell-härtenden Harzes 15
werden zwei Aufzeichnungselemente innerhalb eines kurzen
Zeitraums miteinander verbunden. Daher tritt trotz der
schnellen Haftung mit einem ausgezeichneten Operationswirkungsgrad
eine Falschausrichtung der beiden Elemente nicht auf.
Die Fig. 3 erläutert ein Beispiel des obengenannten Informationsaufzeichnungsmediums
in Form eines photomagnetischen
Aufzeichnungsmediums, bei dem zwei Aufzeichnungselemente 12
jeweils vorgesehen sind mit einer auf einen Träger 10 aufgebrachten
Laminierung und umfassen eine Magnetaufzeichnungsschicht
11, die sandwichartig zwischen den dielektrischen
Schichten 23 und 24 angeordnet ist.
Zusätzlich ist es möglich, das Substrat zu schützen durch
Aufbringen eines durch ultraviolette Strahlung härtenden
Klebstoffes auf jeder Aufzeichnungsschicht und Aushärtenlassen
des Klebstoffes vor Durchführung des obengenannten
Verklebens.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu
sein.
Eine Maske wurde auf einen Polycarbonatträger aufgebracht
mit einem äußeren Durchmesser von 120 mm und einem inneren
Durchmesser von 15 mm in der Weise, daß eine ringförmige
Fläche mit einem inneren Durchmesser von 47 mm und einem
äußeren Durchmesser von 115 mm freilag, auf dem durch
Aufspritzen bzw. Aufsprühen Si3N4, GdTbFe und SiN4 jeweils
in einer Dicke von 1000 Å abgeschieden wurden unter Bildung
einer Schicht auf dem Träger. Dann wurde ein durch ultraviolette
Strahlung härtendes Harz (SD-17, hergestellt von
der Firma Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) durch Schleuderbeschichtung
auf die Aufzeichnungsschicht aufgebracht
zur Bildung einer Schutzschicht. Ferner wurde ein durch
ultraviolette Strahlung härtender Klebstoff (Aronix UV
3033, hergestellt von der Firma Toagosei Chemical Industry
Co., Ltd.) auf die innere Fläche ohne die Aufzeichnungsschicht
aufgebracht und gleichzeitig wurde ein durch
Feuchtigkeit härtender Mono-Flüssigkeits-Polyurethanklebstoff
(Imron, hergestellt von der Firma Du Pont Japan,
Ltd.) auf die Fläche mit der Aufzeichnungsschicht aufgebracht.
Dann wurden die beiden Aufzeichnungselemente so miteinander
verbunden, daß die jeweiligen Aufzeichnungsschichten
einander gegenüberlagen, dann wurde die Platte bzw. Scheibe
mit ultravioletter Strahlung behandelt.
Die resultierende photomagnetische Platte bzw. Scheibe
wurde sofort auf eine Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einheit
aufgelegt und es wurde eine Aufzeichnungs/Wiedergabe durchgeführt
ohne irgendwelche Nachteile. Danach wurde die Platte
bzw. Scheibe einen Monat lang bei 68°C und 80% relativer
Feuchtigkeit (RH) gelagert. Die Bit-Fehlerrate des Signals änderte
sich von 2 × 10-6 vor dem obengenannten Lagerungstest
bis 1 × 10-5 nach dem Test.
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten, durch ultraviolette
Strahlung härtenden Klebstoffes wurde ein Cyanoacrylatklebstoff,
Aron alfa, hergestellt von der Firma Toagosei
Chemical Industry Co., Ltd., in Form eines kreisförmigen
Musters auf die innere Fläche ohne Aufzeichnungsschicht
aufgetropft. Die beiden Aufzeichnungselemente wurden unter
Verwendung eines Polyurethanklebstoffes miteinander verbunden.
Unmittelbar danach wurde eine Messung ohne jegliche
Nachteile durchgeführt. Außerdem war die Änderung der
Bit-Fehlerraten vor und nach dem Lagerungstest genau die
gleiche wie in Beispiel 1.
Ein Teil der Platte bzw. Scheibe mit einer Schutzschicht,
die in Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde mit einer
Primärkomponente des Acrylklebstoffs vom Reaktions-Typ
(SGA, hergestellt von der Firma Cemedyne Co., Ltd.) beschichtet.
Eine entsprechende Platte bzw. Scheibe wurde
mit einem Härter des entsprechenden Klebstoffes beschichtet.
Dann wurden diese Platten bzw. Scheiben miteinander verbunden
und innerhalb von etwa 5 Minuten ergab sich eine für die
praktische Verwendung ausreichende Bindefestigkeit.
Wenn die fertige Platte bzw. Scheibe jedoch eine Woche bei
60°C und 80% RH gelagert wurde, änderte sich jedoch die
Bit-Fehlerrate von 2 × 10-6 zu 3 × 10-4.
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten, durch ultraviolette
Strahlung härtenden Klebstoffes wurde der im Vergleichsbeispiel 1
verwendete SGA-Klebstoff verwendet und anstelle
des in Beispiel 1 verwendeten Polyurethanklebstoffes wurde
ein Epoxyklebstoff vom Zwei-Flüssigkeits-Misch-Typ (Araldite,
hergestellt von der Firma Showa High Polymer Co., Ltd.)
verwendet. Als Ergebnis zeigte die fertige Platte bzw.
Scheibe innerhalb von 5 Minuten eine für die praktische
Verwendung ausreichende Bindungsfestigkeit. Die Bit-Fehlerrate
änderte sich von 2 × 10-6 vor dem Lagerungstest zu
4 × 10-6 nach dem Test.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, wurde im
Falle des Vergleichsbeispiels die Bit-Fehlerrate sehr viel
schlechter wegen der hohen Korrosivität des Acrylklebstoffes
vom Reaktions-Typ.
Im Gegensatz dazu wurden ausgezeichnete Eigenschaften bei
den erfindungsgemäßen Beispielen 1 und 2 erzielt. Es
scheint, daß im Falle des Beispiels 3 ein unzureichend
gemischter Anteil im Verlaufe des Mischens der beiden
Flüssigkeiten zurückblieb und dieser Teil seinerseits eine
Korrosion verursacht.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf
spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es
ist jedoch klar, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist,
sondern das diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert
werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden
Erfindung verlassen wird.
Claims (5)
1. Informationsaufzeichnungsmedium, gekennzeichnet
durch zwei Aufzeichnungselemente (12,
12), die jeweils umfassen einen Träger (10) und eine
auf einem Teil einer Oberfläche des Trägers (10) angeordnete
Aufzeichnungsschicht (11), wobei die beiden Aufzeichnungselemente
(12, 12) mit einander gegenüberliegenden
Vorderseiten aneinander haften mittels eines keine
Korrosion hervorrufenden Klebstoffes, der auf einem Teil
der Oberfläche vorgesehen ist, auf der sich eine Aufzeichnungsschicht
befindet, und mittels eines schnell härtenden
Klebstoffes, der auf dem anderen Teil der Oberfläche vorgesehen
ist, auf dem sich keine Aufzeichnungsschicht befindet.
2. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem keine Korrosion
hervorrufenden Klebstoff um einen durch Feuchtigkeit
härtenden Polyurethanklebstoff vom Mono-Flüssigkeits-Typ
handelt.
3. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schnell härtende
Klebstoff ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus
durch ultraviolette Strahlung härtenden Klebstoffen,
Klebstoffen vom Cyanoacrylat-Typ und Klebstoffen vom
reaktionsfähigen Acrylat-Typ.
4. Informationsaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht
(11) enthält oder besteht aus einer
Legierung mit mindestens einem Element der Seltenen Erden
und mindestens einem Übergangselement.
5. Informationsaufzeichnungsmedium nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Aufzeichnungselement (12) mindestens eine auf der Aufzeichnungsschicht
(11) benachbarte Schicht (23, 24)
aus einer dielektrischen Substanz aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61036639A JPH07107750B2 (ja) | 1986-02-21 | 1986-02-21 | 情報記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3705237A1 true DE3705237A1 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=12475409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873705237 Withdrawn DE3705237A1 (de) | 1986-02-21 | 1987-02-19 | Informationsaufzeichnungsmedium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4751124A (de) |
JP (1) | JPH07107750B2 (de) |
DE (1) | DE3705237A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0278763A2 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Informationsaufzeichnungsmedium |
EP0320237A2 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-14 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Zusammensetzung , mit aktiven Strahlen härtbar, und Medium für die optische Registrierung mit dieser gehärteten Zusammensetzung |
EP0339368A2 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Informationsaufzeichnungselement |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3773531D1 (de) * | 1986-05-14 | 1991-11-14 | Teijin Ltd | Magneto-optischer aufzeichnungstraeger. |
US5227213A (en) * | 1987-11-30 | 1993-07-13 | Sunstar Giken Kabushiki Kaisha | Hot melt adhesive crosslinkable by ultraviolet irradiation, optical disc using the same and process for preparing thereof |
US5059462A (en) * | 1988-11-24 | 1991-10-22 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Information recording medium |
JP2632062B2 (ja) * | 1990-02-26 | 1997-07-16 | 富士通株式会社 | 光ディスクの製造方法 |
DE4008075A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Basf Ag | Magnetooptische datenplatte |
US5631107A (en) * | 1994-02-18 | 1997-05-20 | Nippondenso Co., Ltd. | Method for producing optical member |
USRE39412E1 (en) | 1995-02-15 | 2006-11-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information medium, and method and apparatus for fabricating the same |
JPH1081720A (ja) * | 1996-09-05 | 1998-03-31 | Nof Corp | 注型重合用樹脂組成物及び光学材料 |
US5879774A (en) * | 1997-12-03 | 1999-03-09 | Eastman Kodak Company | Multilayer laminate elements having an adhesive layer |
DE60313908T2 (de) * | 2002-03-07 | 2007-09-20 | Fujifilm Corp. | Optisches Aufzeichnungsmedium |
JP2004021814A (ja) * | 2002-06-19 | 2004-01-22 | Konica Minolta Holdings Inc | Icカードの作成方法及びicカード |
JP5245206B2 (ja) * | 2006-04-13 | 2013-07-24 | 富士ゼロックス株式会社 | 構造体の製造方法及び構造体、並びに液滴吐出装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310919A (en) * | 1979-01-15 | 1982-01-12 | Discovision Associates | Optical video disc structure |
US4331996A (en) * | 1979-08-22 | 1982-05-25 | Westinghouse Electric Corp. | Time delayed undervoltage relay |
JPS5766540A (en) * | 1980-10-09 | 1982-04-22 | Toshiba Corp | Optical information storage carrier and its manufacture |
JPH0240581Y2 (de) * | 1981-06-24 | 1990-10-30 | ||
JPS5971146A (ja) * | 1982-10-14 | 1984-04-21 | Toshiba Corp | 情報記憶媒体 |
JPS59213041A (ja) * | 1983-05-19 | 1984-12-01 | Ricoh Co Ltd | デイスク状記録媒体 |
-
1986
- 1986-02-21 JP JP61036639A patent/JPH07107750B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-02-13 US US07/014,454 patent/US4751124A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-19 DE DE19873705237 patent/DE3705237A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0278763A2 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Informationsaufzeichnungsmedium |
EP0278763A3 (en) * | 1987-02-12 | 1990-03-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Information recording medium |
EP0320237A2 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-14 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Zusammensetzung , mit aktiven Strahlen härtbar, und Medium für die optische Registrierung mit dieser gehärteten Zusammensetzung |
EP0320237A3 (en) * | 1987-12-08 | 1990-10-10 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Active energy ray-curable composition and optical recording medium having cured product of the composition |
EP0339368A2 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Informationsaufzeichnungselement |
EP0339368A3 (de) * | 1988-04-20 | 1991-10-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Informationsaufzeichnungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62195738A (ja) | 1987-08-28 |
US4751124A (en) | 1988-06-14 |
JPH07107750B2 (ja) | 1995-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3705237A1 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE3789762T2 (de) | Löschbares optisches Datenspeichermedium mit einer eingebetteten Servospur und einer unterflächigen Aufnahmeschnittstelle. | |
DE68910546T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren und Prägematrize des Substrates dafür. | |
DE69030845T2 (de) | Optische platte und verfahren zur herstellung | |
DE69622471T2 (de) | Optische Platte | |
DE69332846T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe und für den magnetooptischen Aufzeichnungsträger ausgebildetes optische Kopf | |
DE69711554T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3887304T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium. | |
DE69423793T2 (de) | Vorrichtung zur magnetooptischen Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE69423315T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem | |
DE69426366T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und diesen benutzendes Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe | |
DE3840391A1 (de) | Heissschmelzkleber, optische scheibe, die unter seiner verwendung hergestellt worden ist, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69812248T2 (de) | Informationsaufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69602108T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3206746C2 (de) | ||
DE4235178A1 (de) | Disk fuer die optische aufzeichnung | |
DE3437887A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE69230595T2 (de) | Optische Platte mit metallischer Reflektionsschicht | |
DE3416607A1 (de) | Optische speicherplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE69007548T2 (de) | Anlage für optische Speicherung. | |
DE69126384T2 (de) | Optische Speichervorrichtung | |
DE69727726T2 (de) | Optische Platte | |
DE69225571T2 (de) | Substrat für optisches Aufzeichnungsmedium und magneto-optisches Aufzeichnungsmedium mit einem solchen Substrat | |
US5776575A (en) | Information recording medium and process for production thereof | |
DE69127994T2 (de) | Magnetooptische Scheibe und Verfahren zur Herstellung dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8141 | Disposal/no request for examination |