[go: up one dir, main page]

DE3704563A1 - Verschweisste huelle aus acrylharz-beschichtetem, textilem flaechengebilde zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Verschweisste huelle aus acrylharz-beschichtetem, textilem flaechengebilde zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3704563A1
DE3704563A1 DE19873704563 DE3704563A DE3704563A1 DE 3704563 A1 DE3704563 A1 DE 3704563A1 DE 19873704563 DE19873704563 DE 19873704563 DE 3704563 A DE3704563 A DE 3704563A DE 3704563 A1 DE3704563 A1 DE 3704563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic resin
textile
resin coating
acrylic
textile fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873704563
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704563C2 (de
Inventor
Horst Dinklage
Hans-Peter Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19873704563 priority Critical patent/DE3704563A1/de
Priority to AT0293387A priority patent/AT395278B/de
Priority to NL8702976A priority patent/NL191085C/xx
Priority to ES8703650A priority patent/ES2005740A6/es
Priority to BE8800115A priority patent/BE1000653A4/fr
Priority to CA000558716A priority patent/CA1333992C/en
Publication of DE3704563A1 publication Critical patent/DE3704563A1/de
Priority to US07/848,394 priority patent/US5246750A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3704563C2 publication Critical patent/DE3704563C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0093Sausage casings textile casings, casings with at least one layer of textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine aus einem textilen Material und einer auf dessen Außenseite befindlichen Acrylharzbe­ schichtung bestehende Hülle zur Umhüllung von Lebens­ mitteln, insbesondere zur Umhüllung von Wurstwaren, und ihre Herstellung.
Stand der Technik
Für die direkte Umhüllung von Lebensmitteln, wie dies bei der Verpackung bestimmter Käsearten und insbesondere bei Wurstwaren geschieht, haben sich zunehmend Mehrschichten- Verbundmaterialien durchgesetzt. Dazu dienen beispiels­ weise durch Coextrusion oder auch durch nachträgliche Beschichtung hergestellte mehrschichtige Kunststoffver­ bundmaterialien in Folienform. In großem Umfang werden Wursthüllen aus Folien auf Basis von Cellulosehydrat ver­ wendet. Durch Beschichtung der Cellulosehydrat-Folien lassen sich deren Durchlässigkeiten für Wasserdampf und Gase beeinflussen und sie lassen sich öl- und fettdicht machen. Als Beschichtungsmaterial für Cellulosehydrat- Folien, die auf dem Lebensmittelsektor als Verpackungs­ materialien z.B. als Wursthüllen eingesetzt werden, hat sich insbesondere Polyvinylidenchlorid bewährt. Die Beschichtungen können durch Einbau weiterer Comonomerer heißsiegelbar eingestellt werden. (Ullmann′s Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 11, S. 678 und Band 16, Seite 101). Wursthüllen zur Herstellung von Roh­ und Brühwürsten aus zu einem Spinnvlies verarbeitetem Kunststoff-Fasermaterial, das mittels Kunstharzen stabilisiert ist, sind aus der DE-OS 21 28 613 bekannt. Textile Hüllen zur direkten Umhüllung von Lebensmitteln, die ein gutes Reißverhalten zeigen, die gas- und wasser­ dampfdurchlässig und dabei gleichzeitig praktisch flüssigkeits- und fettdicht sind, und die sich so auch für die Herstellung von Roh-, Brüh- und Kochwurst eignen, werden nach DE-OS 31 47 519 (entspricht US-A 45 25 418) aus textilen Flächengebilden, die mit bestimmten Acrylharzen beschichtet sind, erhalten.
Bei dem üblichen Beschichtungsverfahren wird, wie auch in der DE-OS 31 47 519 (entspricht US-A 45 25 418) beschrieben, die streichfähige Masse direkt auf die textile Grundlage aufgetragen (Direktbeschichtung). Der Auftrag kann ein- oder beidseitig erfolgen. Um eine höhere Beschichtung zu erzielen, kann das Auftragen auch wiederholt durchgeführt werden.
Eine Direktbeschichtung erfordert eine ausreichende Festigkeit des textilen Substrates. Diese ist im allgemeinen nur bei Geweben und gut verfestigten Vlies­ stoffen gegeben, nicht bei Maschenware und auch nicht bei leichten Vliesstoffen.
Aufgabe und Lösung
Es bestand daher die Aufgabe, textiles Hüllmaterial für Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, das mit Acrylharzen entsprechend den nach der DE-OS 31 47 519 zu verwendenden beschichtet ist, wobei die Herstellung des textilen Hüll­ materials insbesondere mit textilen Flächengebilden von geringer Festigkeit erfolgen kann, und wonach das beschichtete textile Material zur Hülle, bis auf Einfüll­ öffnungen, verschweißbar bzw. verklebend verschlossen werden kann.
Es wurde gefunden, daß mit lockeren textilen Flächenge­ bilden, wenn sie mit bestimmten Acrylharzen, wie sie beispielsweise in der DE-OS 31 47 519 beschrieben sind, nach dem sogenannten Umkehrverfahren beschichtet werden, Lebensmittelumhüllungen, die die Anforderungen der Technik an diese wie insbesondere an künstliche Wursthüllen weitgehend erfüllen, hergestellt werden können. Als textile Grundlagen für die erfindungsgemäßen verschweißten Hüllen bzw. für die verschweißbaren Acrylharz-beschichte­ ten textilen Flächengebilde kommen vorteilhaft Gewirke, Fadengelege oder leichte Vliesstoffe in Frage. Diese können dabei aus Naturfasern, modifizierten Naturfasern, vollsynthetischen Chemiefasern oder deren Gemischen bestehen. Genannt seien Fasern aus u.a. Baumwolle, Leinen, Wolle, Regeneratcellulose, Celluloseestern, Polyestern, Polyamiden, Polypropylen, Polyacrylnitril. Natürlich können auch Gewebe nach dem Umkehrverfahren beschichtet und diese dann zur Lebensmittelverpackung verwendet werden. Dies ist jedoch im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Beschichtung von losen Textilen, wie Gewirken und Vlies­ stoffen für die Herstellung von Lebensmittelumhüllungen, gegenüber den bisher hier üblichen Direktbeschichtungsver­ fahren zu aufwendig und damit von Nachteil.
Die Erfindung betrifft eine Hülle zum Füllen mit Lebens­ mitteln aus einem mit Acrylharz-beschichtetem textilen Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, daß bei dessen Herstellung das textile Flächengebilde in die vorge­ bildete Beschichtungsschicht bzw. -schichten eingelegt wird, nach Trocknung dieses Laminats daraus Formen zuge­ schnitten werden, und die dann an den Rändern bis auf Einfüllöffnungen, durch Verschweißen bzw. Verkleben verschlossen werden.
Die erfindungsgemäße Hülle wird vorzugsweise aus textilen Flächengebilden von geringer Festigkeit wie Gewirken, Fadengelegen oder lockeren Vliesen hergestellt. Für die Herstellung der Acrylharz-Beschichtung werden Acrylat- Emulsionspolymerisate, wie sie insbesondere in der DE-OS 31 47 519 beschrieben sind, verwendet.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Hüllen liegt insbe­ sondere darin, daß zur Beschichtung lose Textilträger eingesetzt werden können, die gegenüber den bisher verwendeten Textilgeweben deutliche wirtschaftliche Vorteile bei der Herstellung von Lebensmittelumhüllungen auf Textilbasis bringen.
Die neuen Umhüllungen genügen in ihren Gebrauchseigen­ schaften auch den in der Praxis an sie gestellten mechanischen und verarbeitungstechnischen Anforderungen. So sind neben Rohwurst, Brüh- und Kochwurst, auch nahezu alle anderen Typen von Würsten mit dieser Art von Umhüllung herstellbar. In Angleichung an das Verhalten von Naturdärmen besitzen sie in ihrer Festigkeit, wie der Reißfestigkeit, brauchbare mechanische Eigenschaften. Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit der neuen Hüllen können dem Verwendungszweck nach durch Variation der Zusammensetzung der Acrylharzbeschichtung in den in der DE-OS 31 47 519 vorgegebenen Grenzen und durch die Dicke der Beschichtung eingestellt werden. Die Form der Hülle ist dann durch ensprechendes Zuschneiden leicht zu gestalten. Das zugeschnittene Stück läßt sich einfach in die gewünschte Hüllengestalt durch thermische Verschweißung, d.h. durch Anwendung von Wärme und Druck auf die thermoplastische Acrylharzbeschichtung, oder durch Hochfrequenz-Verschweißung der Ränder bringen. Zum Verschließen der Ränder wird gegebenenfalls auch ein weiteres Haftmittel, z.B. ein Schmelzkleber, mitverwendet.
Ausführung der Erfindung
Die für die erfindungsgemäße Beschichtung des textilen Materials zu verwendenden Acrylharze sind Copolymerisate einer lipophilen Monomerkomponente auf der Basis von Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit beispiels­ weise C1 bis C5-Alkoholen und einer hydrophilen Monomer­ komponente, wobei diese neben einem hydrophilen Monomer mit Säureeigenschaften wie z.B. Acrylsäure, Methacryl­ säure, Crotonsäure, Maleinsäure, weitere hydrophile Monomere wie Hydroxialkylester der Acryl- und/oder Meth­ acrylsäure, beispielsweise 2-Hydroxiethylacrylat oder 2-Hydroxipropylmethacrylat, enthalten können. Der Anteil an lipophilen Monomeren liegt in den für die Acrylharzbe­ schichtung zu verwendenden Polymerisaten bei etwa 90 bis 99 Gew.-%. Bei der Herstellung des Copolymerisates können auch noch weitere Monomere z.B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinylacetat mitverwendet werden. Im allgemeinen liegt ihr Anteil dann bei 0,1 bis 10 Gew.-% der lipophilen Monomeren. Sie finden Interesse für die Einstellung insbesondere bestimmter mechanischer Eigenschaften der Beschichtung. Auch die Mitverwendung von vernetzenden Monomerkomponenten ist gegebenenfalls möglich. Für die vorgesehene Heißversiegelung des Acrylharz-beschichteten textilen Materials muß die Acrylharzbeschichtung jedoch genügend thermoplastisch, d.h. verschweißbar sein. Das bedeutet, daß sie nicht oder nur wenig vernetzt sein kann.
Brauchbare Acrylharzcopolymerisat-Zusammensetzungen für Beschichtungen von textilen Flächengebilden für Lebens­ mittelumhüllungen sind beispielsweise in der DE-OS 31 47 519 beschrieben. Diese eignen sich auch für die erfindungsgemäßen Lebensmittelumhüllungen, wofür textile Flächengebilde nach dem Umkehrverfahren mit ver­ schweißbar eingestellten Acrylharzen beschichtet werden. Die Viskosität der Streichmassen-Mischung wird durch Zusatz eines für Lebensmittel zugelassenen Verdickungs­ mittels, wie beispielsweise Natrosol® oder Rohagit® so eingestellt, daß sie im Bereich von 20 000 bis 80 000 mPa · s liegt.
Die Herstellung der zur Beschichtung geeigneten Acrylharze ist an sich bekannt. So kann die Herstellung der Disper­ sionen in bekannter Weise, beispielsweise in Befolgung der Lehren bzw. in Anlehnung an die DE-OSen 18 04 159, 19 10 488, 19 10 532, 22 28 515 und 28 33 601 vorgenommen werden.
Das beschichtete textile Flächengebilde kann eine oder mehrere Acrylharzschichten enthalten. Sind mehrere Acryl­ harzschichten am Aufbau des Hüllenmaterials beteiligt, so können sich die verschiedenen Harzschichten sowohl in ihrer Dicke als auch in ihrem Polymerisataufbau unter­ scheiden.
Die Härte der Beschichtung kann durch das Verhältnis der Comonomeren, insbesondere dem Verhältnis von Acrylsäure­ estern, vor allem von Butylacrylat, zu Methacrylsäure­ estern, wie dem Methylmethacrylat, im Copolymerisat vorge­ geben werden. Sie kann aber auch durch Anwendung eines Gemisches aus einer "weich" eingestellten Acrylharz­ dispersion, d.h. einem Harz mit einem überwiegenden Anteil an Acrylsäureestern, insbesondere an Butylacrylat und einer "härteren" Acrylharzdispersion, die z.B. einen überwiegenden Anteil an Methylmethacrylat enthält, einge­ stellt werden.
Gegebenenfalls durch Zusatz von Eiweiß- und/oder Cellulosematerialien, wie z.B. Kollagen oder Cellulosehydrat, in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Acrylharz-Beschichtungsmassen, lassen sich verschiedene Eigenschaften der Lebensmittelumhüllung, wie beispielsweise Wasserdampfdurchlässigkeit oder Pellbarkeit von Wurst­ waren, günstig beeinflussen. Diese Stoffe werden, z.B. in Form von Lösungen, den Acrylharzdispersionen vor der Beschichtungsdurchführung zugemischt.
Der Acrylharzcharakter ist jedoch allen Beschichtungen eigen.
Erfindungsgemäße Lebensmittelumhüllungen werden erhalten durch Einlegen des Textilträgers in eine vorgefertigte noch nicht verfestigte Beschichtung und nicht durch direktes Bestreichen des Textils mit Acrylharz­ dispersionen. Beide Techniken sind beispielsweise bei der Herstellung von Kunstleder bekannt. Gegenüber dem Direkt­ streichen des Textils, erlaubt das sogenannte Umkehrver­ fahren die Verwendung zugempfindlicher, ganz leichter Textilträger, da diese nicht durch die Beschichtungsanlage hindurchgezogen werden müssen (Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Band 15, Seiten 166 bis 168).
Die nach dem neuen Verfahren herzustellenden Lebensmittel­ umhüllungen, wie sie insbesondere für verschiedene Wurst­ waren vorteilhaft verwendet werden können, werden üblicherweise mit mehr als einem Kunstharzstrich, vor allem mit zwei Acrylharzstrichen ausgerüstet. Dazu wird auf einer entsprechenden Streichanlage zunächst, wie in Abbildung 1 gezeigt, auf einen Mitläufer (A), insbesondere einer Papierbahn, die erste Beschichtung (B) gestrichen, auf die nach deren Trocknung vorteilhafterweise ein zweiter Strich (C) aufgetragen wird, in den dann die Textilbahn (D) haftend eingelegt wird. Nach dem Trocknen des Laminats bei Trocknungstemperaturen von etwa 100 bis 140 Grad C wird der Mitläufer (A) abgetrennt. Die Beschichtung (B) ist normalerweise die als Außenfläche vorgesehene Schicht bei Verwendung des acrylharzbe­ schichteten textilen Flächengebildes als Lebensmittel­ umhüllung.
Für die Herstellung der Beschichtung (B), des Deckstriches z.B. auf Papier, der späteren äußeren Schicht der Umhüllung, wird zweckmäßigerweise eine etwas "härter" eingestellte Acrylharzmasse eingesetzt. Diese läßt sich beispielsweise durch Abmischen einer Acrylharzemulsion relativ weichen Harzcharakters, z.B. einem Copolymerisat aus Butylacrylat-Methylmethacrylat-Hydroxiethylacrylat- Methacrylsäure mit Methylmethacrylat-Gehalten kleiner 45 Gew.-%, mit einer "härteren" Acrylharzemulsion, mit Methylmethacrylat-Gehalten größer 60 Gew.-% herstellen. Brauchbare Deckbeschichtungen werden so aus Mischungen solcher Emulsionspolymerisate in Mengen von 8:2 bis 6: 4, insbesondere von 7:3, in Gew.-Teilen Copolymerisat mit relativ weichem: härterem Harzcharakter, erreicht.
Die Beschichtungsmasse für die Schicht C ist wieder ein relativ weich eingestelltes Acrylharz mit Methylmeth­ acrylat-Anteilen kleiner 45 Gew.-%, und das als hydrophile Komponenten insbesondere Acrylsäure oder Methacrylsaure in Mengen um 1 Gew.-% und weiter beispielsweise Hydroxialkyl­ ester der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure in Mengen von 0 bis 10 Gew.-% enthält. Vorteilhafterweise bedient man sich bei der Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Dispersionen mit hohem Feststoffgehalt, d.h. 50 Gew.-% und höher, beispielsweise der Dispersionen mit mindestens 55 Gew.-% gemäß der DE-OS 19 10 488.
In Abhängigkeit von der Beschaffenheit der textilen Einlage, sowie von der vorgesehenen Verwendung der erzeugten Hüllen können die Auflagemengen in gewissen Grenzen variieren. Zur Beschichtung textiler Materialien nach dem Umkehrverfahren werden beispielsweise zur Herstellung von Hüllen für Koch- und Brühwürste, pro Schicht etwa 30 g polymerisat als Trockensubstanz pro qm bis etwa 90-100 g polymerisat als Trockensubstanz pro qm, insbesondere 40-80 g polymerisat als Trockensubstanz pro qm benötigt.
Die Stärke der Acrylharzbeschichtung liegt bei 40- 100 µm, insbesondere bei 60-80 µm. Bei mehrschichtigem Acrylataufbau hat die Schicht (C) mit der Textileinlage normalerweise eine größere Stärke als die vorgehende Schicht (B) oder auch Schichten.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit (bestimmt nach DIN 53 122) von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lebensmittelumhüllungen, ist im Vergleich gegenüber solchen durch Direktbeschichtung mit der gleichen Menge Acrylharzsubstanz hergestellten, deutlich verringert. Bei den erfindungsgemäßen Umhüllungen liegt sie bei Werten um 100 g/qm.d oder kleiner, während mit vergleichbaren Acrylharzmengen direkt beschichtete textile Materialien, Wasserdampfdurchlässigkeiten von mehr als 200 g/qm.d aufweisen. Geringere Wasserdampfdurchlässigkeiten sind für die Lagerung vieler Lebensmittel von Vorteil. Durch Mitverwendung von Eiweiß-und/oder Cellulosematerialien, lassen sich hier in einfacher Weise gewünschte Zwischenwerte einstellen.
Aus den beschichteten textilen Flächenbahnen werden nach bekannten Techniken für die anzustrebende Form der Lebens­ mittelumhüllung, wie beispielsweise einer Wursthülle, Teile herausgeschnitten bzw. herausgestanzt. Dabei oder anschließend kann das beschichtete Textil noch einer Teilformung, wie einer Prägung eines Musters in das Hüllenmaterial, unterzogen werden.
Die offenen Seiten der Form werden nach Aufeinanderlegen, beispielsweise durch Anwendung von Temperatur und Druck nach für thermoplastische Beschichtungen bekannten Vorgehen, soweit wie möglich verschweißt. Dabei wird ein fest geschlossener Hüllenverbund erhalten. Durch Auftragung eines Schmelzklebers, z.B. eines Polyamid­ klebers, auf den zu verschließenden Rand des Polyacrylat­ beschichteten Textils, läßt sich ein zusätzlicher Schweiß­ und Haftstrich erzeugen.
Die in der Beschreibung angesprochenen "hydrophilen" Monomere sind solche, deren Löslichkeit in Wasser bei 20 Grad C, < 6 Gew.-% beträgt, während die als "hydrophob" angesprochenen Monomere eine entsprechende Löslichkeit von 6 Gew.-% haben.
"Härtere" Acrylharze in der Erfindung sind solche Polymerisate, die zu einem höheren Anteil aus Monomeren aufgebaut sind, die als Homopolymerisate Glastemperaturen, Tg, < 30 Grad C aufweisen, im Vergleich zu "weicheren" Acrylharzen, die realtiv dazu mit einem höheren Anteil von Monomeren aufgebaut sind, die als Homopolymerisate Glastemperaturen < 30 Grad C haben (Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1987, Band 15, Seiten 215 bis 222; Polymer Handbook, J. Brandrup und E.H. Immergut; Second Edition, 1975, III, 139 bis 154).
Beispiele Beispiel 1
Auf wasserfestem Umkehrpapier (Stripkote® ClS der Fa. Warren) wird mit einer Walzenrakel eine Streichmasse folgender Zusammensetzung aufgebracht:
800 Gew.-Teileeiner 50-%-igen Dispersion eines
Emulsionspolymerisates I 200 Gew.-Teileeiner 50-%-igen Dispersion eines
Emulsionspolymerisates II   7 Gew.-TeileHydroxyäthylcellulose
(z. B. Natrosol 250 HR® der Hercules
Powder Comp.)  50 Gew.-TeileWasser
Das Emulsionspolymerisat I ist hergestellt gemäß der DE-OS 18 04 159 aus folgendem Monomerengemisch:
55,5 Gew.-%Butylacrylat 39,0 Gew.-%Methylmethacrylat  5,0 Gew.-%Hydroxyethylacrylat  0,5 Gew.-%Methacrylsäure
Das Emulsionspolymerisat II ist hergestellt gemäß DE-OS 22 28 515 aus folgendem Monomerengemisch:
65,0 Gew.-%Methylmethacrylat 34,0 Gew.-%Butylacrylat  1,0 Gew.-%Methacrylsäure
In die in einer Auftragshöhe von 0,12 mm vorgegebene Pastenschicht wird ein fixiertes Polyamidgewirke mit einem Gewicht von 17 g pro qm unter leichtem Druck einkaschiert, dieser Verbund mit 100 bis 120 Grad C warmer Umluft getrocknet und dann das Umkehrpapier abgetrennt.
Die Harzauflage beträgt ca. 60 g Trockensubstanz pro qm. Wasserdampfdurchlässigkeit: 100 g/qm.d Verschweißt unter den Bedingungen:
Zeit:1 sec Druck:ca. 4 bar Temperatur:180-200 Grad C
mit einem Schweißgerät der Fa. O. Brugger, Erzgießereistr. 30, München, wurden Wursthüllen mit nach Wurstbrätfüllung kochbeständiger Verschweißung erhalten.
Beispiel 2
Auf Umkehrpapier (Abb. 1, A) wie in Beispiel 1, wird ein Deckstrich aus einer Streichmasse der Zusammensetzung
700 Gew.-Teileeiner 50-%igen Dispersion eines
Emulsionspolymerisates I 300 Gew.-Teileeiner 50-%igen Dispersion eines
Emulsionspolymerisates II  80 Gew.-Teileeiner 30-%igen Dispersion eines
Emulsionspolymerisats III,
verdünnt mit Wasser im
Gew.-Verhältnis 1 : 3  10 Gew.-Teileeiner 25-%igen Ammoniaklösung
in einer Auftragshöhe von 0,1 mm aufgetragen und mit Umluft von 100 bis 120 Grad C getrocknet. Die erhaltene Schicht (Abb. 1, B) enthält 50 g Trockensubstanz pro qm.
Die Emulsionspolymerisate I und II sind wie in Beispiel 1 angegeben hergestellt, und Emulsionspolymerisat III ist das Verdickungsmittel Rohagit® SD15 (Röhm GmbH) auf Ethylacrylat/Methacrylsäure-Basis.
Als Kaschierstrich (Abb. 1, C) wird eine Streichmasse folgender Zusammensetzung in einer Auftragshöhe von 0,15 mm und einem Trockengehalt von 75 g pro qm aufgebracht:
1000 Gew.-Teileeiner 50-%igen Dispersion eines
Emulsionspolymerisates I   80 Gew.-Teileeiner 30-%igen Dispersion eines
Emulsionspolymerisats III,
verdünnt mit Wasser im
Gew.-Verhältnis 1 : 3   10 Gew.-Teileeiner 25-%igen Ammoniaklösung
In die Schicht C wird ein Vlies (D) mit einem Gewicht von 30 g pro qm aus Polyester/Zellwolle (80/20), verfestigt mit Emulsionspolymerisat I, eingelegt und der Verbund bei 120 bis 130 Grad C getrocknet.
Der vom Trägerpapier befreite Acrylharz-Textil-Verbund hat so eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 60 g/qm.d und zeigt, wie in Beispiel 1 angegeben, eine gute Verschweißbarkeit.
Beispiel 3
Nach dem in Beispiel 2 angegebenen Vorgehen wird mit einem elastischen, unfixierten Polyamidgewirke, mit einem Gewicht von 25 g pro qm, eine erfindungsgemäße Lebensmittelumhüllung hergestellt.

Claims (10)

1. Hülle zum Füllen mit Lebensmitteln aus einem mit Acrylharz beschichteten textilen Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung das textile Flächengebilde in die vorgebildete Acrylharz-Beschichtungsschicht eingelagert wird, nach Trocknung dieses Laminats daraus Formen zugeschnitten werden, und die dann an den Rändern, bis auf Einfüllöffnungen, durch Verschweißen bzw. Verkleben verschlossen werden.
2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als textile Flächengebilde Gewirke, Fadengelege oder leichte Vliesstoffe verwendet werden.
3. Hülle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Acrylharz- Beschichtungsschicht Acrylat-Emulsionspolymerisate der in der DE-OS 31 47 519 angegebenen Zusammensetzungen verwendet werden.
4. Hülle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylharzbeschichtung, Eiweiß­ und/oder Cellulosematerialien in Mengen von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Acrylatpolymerisat-Beschichtungsmasse enthält.
5. Hülle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylharz-Beschichtung thermopolastische Eigenschaften besitzt.
6. Verfahren zur Herstellung von Hüllen zum Füllen mit Lebensmitteln durch Beschichtung eines textilen Flächengebildes mit Acrylharzen, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde in die vorgebildete Acrylharz-Beschichtungsschicht eingelegt wird, nach Trocknung dieses Laminats daraus Formen zugeschnitten werden, die dann bis auf die Einfüllöffnungen durch Verschweißen verschlossen werden.
7. Verfahren zur Herstellung eines Acrylharz­ beschichteten textilen Flächengebildes für Fertigungen­ von Lebensmittelumhüllungen, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde in eine vorgefertigte Acrylharz-Beschichtung eingelegt und der Verbund dann getrocknet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylharz-Beschichtungsschicht mit in der DE-OS 31 47 519 angegebenen Acrylat- Emulsionspolymerisaten hergestellt ist.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylharz-Beschichtungsschicht mit Acrylharzdispersionen, die Eweiß- und/oder Cellulosematerialien in Mengen von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Acrylatpolymerisat- Beschichtungsmassen enthalten, hergestellt ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer thermoplastische Eigenschaften aufweisenden Acrylharz-Beschichtung durchgeführt werden.
DE19873704563 1987-02-13 1987-02-13 Verschweisste huelle aus acrylharz-beschichtetem, textilem flaechengebilde zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3704563A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704563 DE3704563A1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Verschweisste huelle aus acrylharz-beschichtetem, textilem flaechengebilde zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung
AT0293387A AT395278B (de) 1987-02-13 1987-11-06 Verfahren zur herstellung einer wasserdampfdurchlaessigen huelle zum fuellen mit lebensmitteln
NL8702976A NL191085C (nl) 1987-02-13 1987-12-09 Werkwijze ter vervaardiging van voor waterdamp doorlaatbare omhulsels voor het vullen met levensmiddelen, alsmede aldus verkregen omhulsels.
ES8703650A ES2005740A6 (es) 1987-02-13 1987-12-19 Envoltura para llenar con productos alimenticios, consistente en una formacion de superficie textil revestida con resina acrilica y procedimiento para su obtencion.
BE8800115A BE1000653A4 (fr) 1987-02-13 1988-02-01 Enveloppe pour l'emballage d'aliments et son procede de fabrication.
CA000558716A CA1333992C (en) 1987-02-13 1988-02-11 Resin coated fabric for foodstuff casings
US07/848,394 US5246750A (en) 1987-02-13 1992-03-09 Resin coated fabric for foodstuff casings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704563 DE3704563A1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Verschweisste huelle aus acrylharz-beschichtetem, textilem flaechengebilde zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704563A1 true DE3704563A1 (de) 1988-08-25
DE3704563C2 DE3704563C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6320940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704563 Granted DE3704563A1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Verschweisste huelle aus acrylharz-beschichtetem, textilem flaechengebilde zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT395278B (de)
BE (1) BE1000653A4 (de)
CA (1) CA1333992C (de)
DE (1) DE3704563A1 (de)
ES (1) ES2005740A6 (de)
NL (1) NL191085C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025524A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Suedmilch Ag Behaelter aus einer dauerbackware und verfahren zu seiner herstellung
DE4123745A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Texda Textildarm Produktions U Mehrschichtige wursthuelle
DE4141924A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Ulrich Wackher Zweischichtige huelle zur umhuellung von lebensmitteln, insbesondere wurstwaren
DE4220957A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Buertex Buerker & Co Gmbh Verpackungshülle
US5364674A (en) * 1990-04-24 1994-11-15 Hoechst Aktiengesellschaft Plastic film with fiber reinforcement and tubular casings produced therefrom
EP0796885A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Formkörpers mit selektiver Gasdurchlässigkeit, daraus hergestellte Folien, und Verfahren zur Herstellung davon
FR2788236A1 (fr) * 1999-01-12 2000-07-13 Eurocreation Correspondance Produit stratifie et enveloppe obtenue a partir de ce produit
WO2004086871A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Kalle Gmbh Mit nahrungsmittelzusatzstoff imprägnierter textildarm
EP1609367A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Celanese Emulsions GmbH Lebensmittelbeschichtungsmasse enthaltend schutzkolloidstabilisierte Polyacrylatdispersionen, deren Verwendung und damit hergestellte beschichtete Lebensmittel
EP1872661A1 (de) 2006-06-27 2008-01-02 Kalle GmbH Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit geklebter, dauerelastischer Längsnaht
US8318274B2 (en) 2005-11-25 2012-11-27 Kalle Gmbh Food casing from a coated, two-dimensional fiber structure
US10717573B2 (en) 2006-06-27 2020-07-21 Kalle Gmbh Tubular food casing having glued, permanently elastic longitudinal seam
DE102021118146A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Leeb Gmbh & Co. Kg Verpackungsmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320746A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Ulrich Wackher Hülle zur Umhüllung von Lebensmitteln, insbesondere Wurstwaren
DE102010012633A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Kalle Gmbh Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle beschichtet mit aufschmelzbaren, thermoplastischen Polymeren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063112B (de) * 1953-08-14 1959-08-13 Dualoy Company Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE3147519A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Zweischichtige huelle aus einem textilgewebe und einer acrylharzbeschichtung zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung sowie mit dieser huelle umgebene lebensmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910488C3 (de) * 1969-03-01 1986-03-27 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung mindestens 55 prozentiger Acrylatdispersionen
DE2128613A1 (en) * 1971-06-09 1972-12-28 Faller, Willi, 6000 Frankfurt Sausage casing - consisting of spun fleece of synthetic fibre material
US3922398A (en) * 1974-05-08 1975-11-25 Tee Pak Inc Method for forming fibrous sausage casings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063112B (de) * 1953-08-14 1959-08-13 Dualoy Company Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE3147519A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Zweischichtige huelle aus einem textilgewebe und einer acrylharzbeschichtung zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung sowie mit dieser huelle umgebene lebensmittel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364674A (en) * 1990-04-24 1994-11-15 Hoechst Aktiengesellschaft Plastic film with fiber reinforcement and tubular casings produced therefrom
DE4025524A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Suedmilch Ag Behaelter aus einer dauerbackware und verfahren zu seiner herstellung
DE4123745A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Texda Textildarm Produktions U Mehrschichtige wursthuelle
DE4141924A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Ulrich Wackher Zweischichtige huelle zur umhuellung von lebensmitteln, insbesondere wurstwaren
DE4220957A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Buertex Buerker & Co Gmbh Verpackungshülle
EP0796885A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Formkörpers mit selektiver Gasdurchlässigkeit, daraus hergestellte Folien, und Verfahren zur Herstellung davon
EP0796885A3 (de) * 1996-03-22 1998-03-11 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Formkörpers mit selektiver Gasdurchlässigkeit, daraus hergestellte Folien, und Verfahren zur Herstellung davon
FR2788236A1 (fr) * 1999-01-12 2000-07-13 Eurocreation Correspondance Produit stratifie et enveloppe obtenue a partir de ce produit
WO2004086871A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Kalle Gmbh Mit nahrungsmittelzusatzstoff imprägnierter textildarm
US8147933B2 (en) 2003-03-31 2012-04-03 Kalle Gmbh Textile food casing impregnated with food additive
EP1609367A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Celanese Emulsions GmbH Lebensmittelbeschichtungsmasse enthaltend schutzkolloidstabilisierte Polyacrylatdispersionen, deren Verwendung und damit hergestellte beschichtete Lebensmittel
US7776938B2 (en) 2004-06-23 2010-08-17 Celanese Emulsions Gmbh Food coating composition comprising protective colloid-stabilized polyacrylate dispersions, use thereof and coated foods produced therewith
US8318274B2 (en) 2005-11-25 2012-11-27 Kalle Gmbh Food casing from a coated, two-dimensional fiber structure
EP1872661A1 (de) 2006-06-27 2008-01-02 Kalle GmbH Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit geklebter, dauerelastischer Längsnaht
US10717573B2 (en) 2006-06-27 2020-07-21 Kalle Gmbh Tubular food casing having glued, permanently elastic longitudinal seam
DE102021118146A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Leeb Gmbh & Co. Kg Verpackungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL191085B (nl) 1994-08-16
AT395278B (de) 1992-11-10
ATA293387A (de) 1992-04-15
DE3704563C2 (de) 1992-11-05
BE1000653A4 (fr) 1989-02-28
CA1333992C (en) 1995-01-17
ES2005740A6 (es) 1989-03-16
NL8702976A (nl) 1988-09-01
NL191085C (nl) 1995-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704563C2 (de)
DE69222487T2 (de) Thermochromer Schichtstoff
DE2214236B2 (de) Rasterförmige Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
DE3147519C2 (de)
DE1225525B (de) Verfahren zum Herstellen waermeschrumpfbarer Verpackungsfolien
DE1470916A1 (de) UEberzugsmittel u.dgl.
DE1769981A1 (de) Wildlederartiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
DE1228171B (de) Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien
DE1571138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE2259400A1 (de) Folie, insbesondere zur verwendung fuer isolierende ummantelungen und huellen und verfahren zu deren herstellung
DE1900521C3 (de) Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate
DE2153854A1 (de) Sterilisierbare, gasdichte kunststoffverbundfolien
DE102005056574A1 (de) Nahrungsmittelhülle aus einem beschichteten, flächenförmigen Fasergebilde
DE4238770C2 (de) Verrottbare faserverstärkte Folie
DE2313525B2 (de) Haftabweisend beschichtetes Material und dessen Verwendung
DE3307090A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes aus kohlenstoff
DE3140900A1 (de) Elastischer, heissklebefaehiger faden
DE2727015A1 (de) Verfahren und masse zum versteifen von flaechigem material
DE3586738T2 (de) Verfahren zur herstellung von wattierungsbahnen und dadurch hergestellte wattierungsbahnen.
DE1118150B (de) Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen Geweben
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE1569337A1 (de) Verpackungsmaterial und UEberzugsmassen zur Aufbringung auf ein solches
DE4220957A1 (de) Verpackungshülle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE