DE3704197C1 - Demontierbarer Berstschutzring - Google Patents
Demontierbarer BerstschutzringInfo
- Publication number
- DE3704197C1 DE3704197C1 DE3704197A DE3704197A DE3704197C1 DE 3704197 C1 DE3704197 C1 DE 3704197C1 DE 3704197 A DE3704197 A DE 3704197A DE 3704197 A DE3704197 A DE 3704197A DE 3704197 C1 DE3704197 C1 DE 3704197C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection ring
- burst protection
- burst
- ring according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000006049 ring expansion reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/08—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
- F01D11/14—Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
- F01D11/20—Actively adjusting tip-clearance
- F01D11/22—Actively adjusting tip-clearance by mechanically actuating the stator or rotor components, e.g. moving shroud sections relative to the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D21/00—Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
- F01D21/04—Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
- F01D21/045—Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45466—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith having electric or fluid powered, actuation or release, of interlock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Berstschutzring für Gehäuse
von Turbotriebwerken in von Schaufelbruch gefährdeten
Bereichen.
Beim Betrieb von Turbotriebwerken besteht die Gefahr,
daß Schaufeln von Turbinen oder Verdichtern brechen.
Bei einem Schaufelbruch haben diese Bruchstücke aufgrund
der üblicherweise hohen Rotordrehzahl erhebliche Energie,
wodurch sie im wesentlichen tangential nach außen geschleu
dert werden. Dabei besteht die Gefahr, daß die Bruchstücke
das Triebwerksgehäuse durchschlagen und erheblichen Scha
den anrichten. Insbesondere bei Flugtriebwerken können
lebensnotwendige Treibstoff- oder Hydraulikleitungen
beschädigt werden, wodurch es zu einem Absturz des Flug
gerätes kommen kann, oder Bruchstücke dringen in den
Fluggastraum ein und verletzen Flugzeuginsassen.
Zur Vermeidung dieser Folgen werden üblicherweise die
Turbinengehäuse an den gefährdeten Stellen ausreichend
verstärkt. Infolge der zunehmenden Schaufelblattenergie
in neuzeitlichen Triebwerken aufgrund der immer mehr
zunehmenden Drehzahlen müßten jedoch die Gehäusewandstär
ken und damit das Triebwerksgewicht immer mehr erhöht
werden, um ausreichenden Schutz zu gewährleisten. Ins
besondere für moderne Fan-Triebwerke sind daher Berst
schutzringe bekannt, die zumindest teilweise aus leichten
Materialien mit hoher Festigkeit und Energieaufnahme
wie z. B. Aramidfasern bestehen. Hierdurch läßt sich
eine hohe Schutzwirkung mit geringem Berstschutzring
gewicht vorteilhaft vereinen.
Bei Überholung oder Reparaturen an Triebwerksgehäusen
müssen jedoch vielfach Maßnahmen wie Rißprüfung oder
galvanische Verfahren durchgeführt werden, die eine vor
übergehende Entfernung des Berstschutzringes erfordern.
Häufig ist die Entfernung des Berstschutzringes durch
axiales Verschieben problematisch, da die Gehäuseringe
beidseitige Verschraubungsflansche aufweisen, die ein
Verschieben des Berstschutzringes wesentlich erschweren.
Die fasertechnische Fertigungstechnologie von Berstschutz
ringen erfordert andererseits ein Warmaushärten der Harz
matrix. Dabei entstehen bei einem fest aufgewickelten
Berstschutzring veränderliche Eigenspannungen im Ring
und Gehäuse aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungen
und Schrumpfungen, die unerwünscht sein können bzw. nach
dem Abkühlen zu Spalten zwischen Ring und Gehäuse führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Berstschutzring für
Turbotriebwerke zu schaffen, der auf einfache Weise be
schädigungsfrei angebracht und entfernt werden kann und
bei dem die Verspannung definiert einstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er
an mindestens einer Stelle seines Umfangs in triebwerksaxialer
Richtung geschlitzt ist und an dieser Stelle lösbare
Verspannvorrichtungen vorgesehen sind, über welche die
Umfangsspannung einstellbar ist.
Der erfindungsgemäße Berstschutzring hat den Vorteil,
daß nach Lösen der Verspannvorrichtungen der Berstschutz
ring aufgeweitet werden und auf einfache Weise auch über
etwaige Hindernisse wie Flansche hinweg vom Triebwerks
gehäuse gezogen werden kann. Vorteilhafterweise ist der
Berstschutzring zumindest teilweise in fasertechnischer
Bauweise hergestellt, so daß dieser bei hoher Schutzwir
kung niedriges Gewicht aufweist.
In verschiedenen Ausführungsformen können eine oder meh
rere Verspannvorrichtungen an der geschlitzten Stelle
des Berstschutzringes vorgesehen werden, welche die Enden
der Ringsegmente gegeneinander verspannen. Dabei ist
eine Verspannung der Segmente gegeneinander notwendig,
um eine gleichmäßige Verspannung zu erreichen, die bei
Befestigung eines Segmentendes mit dem Gehäuse nicht
gewährleistet wäre. Bei nur einer Verspannvorrichtung
ist eine einfache Montage möglich, während mehrere Ver
spannvorrichtungen geringe Baugröße und gut verteilte
Verspannkräfte gewährleisten.
Die Verspannvorrichtung ist in einer Ausführung als Schraub
verbindung ausgeführt. Vorteilhafterweise ist dabei eine
Spannfeder vorgesehen, wodurch eine definierte Verspann
nung des Berstschutzringes zu erzielen ist.
In einer anderen Ausführungsform ist die Verspannvorrich
tung hydraulisch ausgeführt. Dies hat den Vorteil, daß
sich die Verspannung des Berstschutzringes im Betrieb
verändern läßt. Da die darunterliegende Triebwerksgehäuse
wand vergleichsweise dünn ist, wird diese bei Verspannung
des Berstschutzringes derart elastisch verformt, daß
der Spalt zwischen der Gehäusewand und den Spitzen der
radial inneren Rotorschaufeln abnimmt. Kurz nach dem
Anlassen von Turbotriebwerken ist die Wärmedehnung des
Rotors geringer als die des Gehäuses, da ersterer eine
große Masse aufweist und nicht direkt mit dem Heißgas
strom in Berührung kommt. Dadurch nimmt die Spaltweite
zwischen Schaufelspitzen und Gehäuse zu, wodurch in die
ser Phase der Wirkungsgrad aufgrund von Leckströmen ab
nimmt. Es kommt zum sogenannten "Schubloch". Durch eine
hydraulische Beeinflussung der Berstschutzringdehnungen
läßt sich die erforderliche Dehnung des Gehäuses nach
den Erfordernissen eines minimalen Spaltes optimieren
und so der Wirkungsgrad verbessern.
Vorzugsweise ist dabei der Berstschutzring an zwei gegen
überliegenden Stellen geschlitzt und mit Verspannvorrich
tungen versehen, um ausgeglichenere Belastungen im Ge
häuse und Berstschutzring zu erhalten. Dabei ist der
Berstschutzring derart zu plazieren, daß außerhalb der
Verschlußbereiche, die möglicherweise geringere Schutz
wirkung haben, keine gefährdeten Triebwerks- oder Zellen
teile liegen.
Vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, welche die
Reibung zwischen Gehäuse und Berstschutzring verringern,
wodurch eine gleichmäßigere Kraftverteilung erreicht
wird. Diese Mittel können in Form von Gleitbeschichtun
gen, Gleitzwischenlagen, Rollgliedern oder Kombinationen
dieser Mittel vorliegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Turbotriebwerk
in Höhe einer Rotorbeschaufelung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Triebwerkausschnittes
mit Berstschutzring,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht eines Berstschutzringes
mit hydraulischer Spannvorrichtung,
Fig. 4 den Querschnitt eines Ausschnittes des Trieb
werksgehäuses mit Berstschutzring und hydrauli
scher Spannvorrichtung.
Wie in Fig. 1 zu sehen, ist auf dem Rotor 10 eines Turbo
triebwerkes 2 ein Kranz von Schaufeln 11 angeordnet.
Radial außerhalb der Schaufelspitzen 12 ist durch einen
Spalt 13 beabstandet, das Gehäuse 1 des Turbotriebwerks 2
angeordnet. Dieses ist von einem Berstschutzring 4 umge
ben. Der Berstschutzring 4 ist an einer Stelle 5 axial
geschlitzt und durch Verspannvorrichtungen 3 zusammen
gehalten. Die Verspannvorrichtungen 3 sind über Bolzen 14
mit den Enden des Berstschutzringes 4 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der das
Gehäuse 1 umschließende Berstschutzring 4 über drei mit
Spannfeldern 16 versehene Schraubverbindungen 8 zusammen
gehalten wird.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Verspannvor
richtung 3, bei der diese einen Hydraulikkolben 9 auf
weist.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind zwischen
Gehäuse 1 und Berstschutzring 4 beispielhaft verschiedene
Mittel zur Reibungsreduzierung gezeigt. Diese können
als Gleitzwischenlage 7 oder Rollen 6 ausgeführt sein.
Der Hydraulikkolben 9 ist über eine Hydraulikleitung 15
mit einer nicht gezeigten hydraulischen Steuervorrichtung
verbunden.
Claims (9)
1. Berstschutzring für Gehäuse von Turbotriebwerken
in von Schaufelbruch gefährdeten Bereichen, dadurch
gekennzeichnet, daß er an mindestens einer Stelle (5)
seines Umfanges in triebwerksaxialer Richtung geschlitzt
ist und an dieser Stelle lösbare Verspannvorrichtun
gen (3) vorgesehen sind, über welche die Umfangsspan
nung einstellbar ist.
2. Berstschutzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß dieser teilweise aus faserverstärkten Werk
stoffen hergestellt ist.
3. Berstschutzring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verspannvorrichtung (3) aus
einer Schraubverbindung (8) mit Spannfeder (16) be
steht.
4. Berstschutzring nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannvor
richtung (3) hydraulisch ausgeführt ist.
5. Berstschutzring nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß er an zwei diametral gegenüber
liegenden Stellen (5) geschlitzt ist und an beiden
Stellen Verspannvorrichtungen (3) vorgesehen sind.
6. Berstschutzring nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche die
Reibung zwischen Gehäuse (1) und Berstschutzring (4)
verringern.
7. Verspannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reibungsreduzierung durch eine
Gleitlackbeschichtung auf dem Berstschutzring (3)
und/oder auf dem Gehäuse (1) erreicht wird.
8. Berstschutzring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Reibungsreduzierung durch eine Gleit
zwischenlage (7), vorzugsweise aus Teflonfolie er
reicht wird.
9. Berstschutzring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Reibungsreduzierung über Rollreibungs
glieder, vorzugsweise Kugeln oder nadelartige Rol
len (6) erreicht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3704197A DE3704197C1 (de) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Demontierbarer Berstschutzring |
US07/154,142 US4878821A (en) | 1987-02-11 | 1988-02-09 | Detachable anti-rupture ring for the housing of a turbo power plant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3704197A DE3704197C1 (de) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Demontierbarer Berstschutzring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704197C1 true DE3704197C1 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=6320735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3704197A Expired DE3704197C1 (de) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Demontierbarer Berstschutzring |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4878821A (de) |
DE (1) | DE3704197C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329014C1 (de) * | 1993-08-28 | 1995-01-05 | Mtu Muenchen Gmbh | Rotorgehäuse, insbesondere Gehäuse für Turbotriebwerke |
DE19640654A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-09 | Asea Brown Boveri | Berstschutzvorrichtung für Radialturbinen von Turboladern |
DE19758160A1 (de) * | 1997-12-30 | 1999-07-01 | Asea Brown Boveri | Gehäuseverbindung für geteilte Gehäuse |
DE102004018987A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-17 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Berstschutz für eine Turbomaschine, insbesondere für eine Radialturbomaschine |
DE102018114093A1 (de) * | 2018-06-13 | 2019-12-19 | Man Energy Solutions Se | Berstschutzvorrichtung für eine Gasturbomaschine |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830232A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Mtu Muenchen Gmbh | Berstschutzring aus faserwerkstoff |
US5259724A (en) * | 1992-05-01 | 1993-11-09 | General Electric Company | Inlet fan blade fragment containment shield |
US6206155B1 (en) | 1998-09-22 | 2001-03-27 | The Unites States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Energy absorbing protective shroud |
US6161589A (en) * | 1999-07-30 | 2000-12-19 | Bolotte; Russell | Pipe hole covering and sealing trim |
US6652222B1 (en) * | 2002-09-03 | 2003-11-25 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Fan case design with metal foam between Kevlar |
RU2006144869A (ru) * | 2004-05-17 | 2008-06-27 | Л. Джеймс Мл. КАРДАРЕЛЛА (US) | Упрочнение кожуха турбины в газотурбинном реактивном двигателе |
WO2007035184A2 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Cardarella L James | Fan case reinforcement in a gas turbine jet engine |
US8191254B2 (en) * | 2004-09-23 | 2012-06-05 | Carlton Forge Works | Method and apparatus for improving fan case containment and heat resistance in a gas turbine jet engine |
US8998574B2 (en) | 2011-09-01 | 2015-04-07 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Spring-tensioned stator restraining strap |
CN103511003B (zh) * | 2012-06-28 | 2015-12-16 | 中航商用航空发动机有限责任公司 | 控制系统 |
US10487684B2 (en) | 2017-03-31 | 2019-11-26 | The Boeing Company | Gas turbine engine fan blade containment systems |
US10550718B2 (en) | 2017-03-31 | 2020-02-04 | The Boeing Company | Gas turbine engine fan blade containment systems |
US11319833B2 (en) * | 2020-04-24 | 2022-05-03 | General Electric Company | Fan case with crack-arresting backsheet structure and removable containment cartridge |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1966863A (en) * | 1932-02-29 | 1934-07-17 | Kipp Theodore | Wooden culvert, water pipe, and the like |
DE656019C (de) * | 1933-11-14 | 1938-01-27 | Holzrohrbau Edward Supan | Verfahren zur Verlegung von aus Dauben hergestellten endlosen Holzrohren |
US3093031A (en) * | 1959-12-29 | 1963-06-11 | Carl A Damm | Universal store suspension apparatus |
US3309749A (en) * | 1965-11-19 | 1967-03-21 | John B Gill | Chain collar |
US4086685A (en) * | 1976-12-17 | 1978-05-02 | H. Koch & Sons | Harness release pin |
US4484856A (en) * | 1981-12-21 | 1984-11-27 | United Technologies Corporation | Containment structure |
US4452563A (en) * | 1981-12-21 | 1984-06-05 | United Technologies Corporation | Containment structure |
FR2547357A1 (fr) * | 1983-06-09 | 1984-12-14 | Snecma | Structure de retention pour carter de turbomachine |
GB2159886B (en) * | 1984-06-07 | 1988-01-27 | Rolls Royce | Fan duct casing |
-
1987
- 1987-02-11 DE DE3704197A patent/DE3704197C1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-02-09 US US07/154,142 patent/US4878821A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329014C1 (de) * | 1993-08-28 | 1995-01-05 | Mtu Muenchen Gmbh | Rotorgehäuse, insbesondere Gehäuse für Turbotriebwerke |
EP0640746A1 (de) * | 1993-08-28 | 1995-03-01 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàNchen Gmbh | Rotorgehäuse, insbesondere Gehäuse für Turbotriebwerke |
US5429477A (en) * | 1993-08-28 | 1995-07-04 | Mtu Motoren- Und Turbinen- Union Munich Gmbh | Vibration damper for rotor housings |
DE19640654A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-09 | Asea Brown Boveri | Berstschutzvorrichtung für Radialturbinen von Turboladern |
DE19758160A1 (de) * | 1997-12-30 | 1999-07-01 | Asea Brown Boveri | Gehäuseverbindung für geteilte Gehäuse |
DE102004018987A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-17 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Berstschutz für eine Turbomaschine, insbesondere für eine Radialturbomaschine |
DE102004018987B4 (de) * | 2004-04-20 | 2006-03-02 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Berstschutz für eine Turbomaschine, insbesondere für eine Radialturbomaschine |
DE102018114093A1 (de) * | 2018-06-13 | 2019-12-19 | Man Energy Solutions Se | Berstschutzvorrichtung für eine Gasturbomaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4878821A (en) | 1989-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3704197C1 (de) | Demontierbarer Berstschutzring | |
DE69616435T2 (de) | Bearbeitung eines Axialkompressormantels zur Verbesserung der Strömungsleitung durch die Beschaufelung | |
DE602004006922T2 (de) | Leitschaufelanordnung für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE69922443T2 (de) | Berstschutzring für eine Gasturbine | |
EP3059433B1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit ölkühler in der triebwerksverkleidung | |
EP1711690B1 (de) | Gasturbine, insbesondere flugtriebwerk | |
DE2943464A1 (de) | Dichtungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2003946A1 (de) | Turbinenrotor mit eingebauter Ummantelung | |
DE69318707T2 (de) | Montageweise für eine axiale turbomaschine | |
CH707728A2 (de) | System und Verfahren für ein Verbundstoffschaufelblatt mit Hohlkehlenübergang. | |
DE2633727A1 (de) | Gasturbine | |
DE2454054A1 (de) | Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke | |
DE4015732A1 (de) | Antriebsmaschinenanlage und verfahren zum umwandeln eines flugzeugtriebwerks in ein triebwerk fuer andere zwecke | |
DE102015102396A1 (de) | Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine | |
DE102018124206A1 (de) | Untersetzungsgetriebe | |
DE10028733A1 (de) | Abgasturbine für einen Turbolader | |
DE102007050916A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Gasturbinen-Triebwerken | |
CH714847B1 (de) | Verschalung für einen Turbolader und Turbolader. | |
DE102019204507B4 (de) | Gleitlagervorrichtung, ein Verfahren zum Betrieb einer Gleitlagervorrichtung und ein Gasturbinentriebwerk | |
EP0999349A2 (de) | Axialturbine | |
DE2617039A1 (de) | Umkehrbares bzw. anstellungsvariables geblaese mit unterteiltem stroemungsteiler | |
DE102016222097A1 (de) | Treibstoffdüse einer Gasturbine mit Drallerzeuger | |
DE102019129481A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gleitlagers | |
DE102018130298A1 (de) | Baugruppe mit einem Ausgangsleitrad für ein Turbofantriebwerk und Turbofantriebwerk mit einer solchen Baugruppe | |
EP2194233B1 (de) | Strömungsteiler für ein Fantriebwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |