DE3703909A1 - Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner - Google Patents
Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffnerInfo
- Publication number
- DE3703909A1 DE3703909A1 DE19873703909 DE3703909A DE3703909A1 DE 3703909 A1 DE3703909 A1 DE 3703909A1 DE 19873703909 DE19873703909 DE 19873703909 DE 3703909 A DE3703909 A DE 3703909A DE 3703909 A1 DE3703909 A1 DE 3703909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door opener
- slide
- controlled door
- wedge
- electromagnetically controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/696—With movable dog, catch or striker
- Y10T292/699—Motor controlled
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetisch gesteuerten
Türöffner für Zugangstüren mit einem hohlen quaderförmigen
Gehäuse, in dem ein Schließblech schwenkbar gelagert ist.
Bei einem bekannten elektromagnetischen Türöffner trägt das
Schließblech einen Nocken, der einen einarmigen Hebel antreibt.
Das Ende dieses Hebels ruht auf der Schneide eines Steuerhebels,
der einen langgestreckten Magnetanker trägt. Dieser Anker wird
durch die Kraft einer Feder in der Ruhelage gehalten, in der das
Schließblech gesperrt ist. Der Elektromagnet weist ein U-förmiges
Joch mit zwei kräftigen Spulen auf. Wenn die Spulen mit Wechsel
strom kleiner Spannung erregt werden, zieht das Joch unter
Leistung von Hubarbeit den federbelasteten Anker an, so daß die
Schneide den Hebel und das Schließblech freigibt. Da die Magnet
kraft über einen großen Luftspalt den Anker bewegen muß, benötigt
man einen relativ großen Betätigungsstrom.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Magnetvolumen und
den Leistungsbedarf solcher Türöffner entscheidend zu verringern.
Insbesondere soll die Herstellung des Magneten vereinfacht und
verbilligt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem
Schließblech ein tangential wirkender Keil verbunden ist, daß
der Keil auf einen axial verstellbaren Antriebsschieber einwirkt,
daß auf dem Antriebsschieber ein Steuerschieber federnd gelagert
ist und daß der Steuerschieber einen Sperrstift und einen Anker
trägt, dem ein gehäusefester Elektromagnet gegenüber steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1-5
der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt den Türöffner im Ruhezustand,
Fig. 2 beim Öffnungsversuch ohne Freigabeimpuls,
Fig. 3 im Öffnungszustand,
Fig. 4 eine Ansicht von der Schmalseite her,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie AB in Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 ein quaderförmiges Gehäuse bezeichnet, das
eine trogförmige Aussparung 1 a aufweist. In einer weiteren
flacheren Aussparung 1 b ist ein Schließblech 2 schwenkbar gelagert.
Der rechte Rand 2 a ragt über den Rand des Gehäuses 1 hinaus und
hält die nicht dargestellte Falle der Tür fest. Zur Lagerung des
Schließbleches dienen zwei Zylinderstifte 3 und 4, die in Bohrun
gen des Gehäuses 1 eingesetzt sind. Das Schließblech 2 weist
links oben einen Vorsprung auf, der als Antriebskeil 2 b ausge
bildet ist. Dieser Keil wirkt auf einen punktiert dargestellten
Antriebsschieber 5 ein, der eine Keilfläche 5 a aufweist. Auf dem
nur teilweise sichtbaren Antriebsschieber 5 ist ein Steuerschieber
6 gelagert, der einen Sperrstift 6 a aufweist. Seide Schieber sind
in Längsrichtung beweglich und mit Langlöchern versehen, durch
die eine Schraube 7 hindurchgreift. Zwischen dem Steuerschieber
5 und dem Gehäuse 1 ist eine Schraubenfeder 8 angeordnet. Eine
weitere Schraubenfeder 9 liegt zwischen einer Abkantung 5 b des
Antriebsschiebers 5 und dem Steuerschieber 6. Mit 10 ist ein
Elektromagnet bezeichnet, der aus einem gehäusefesten Joch 10 a,
einer Spule 10 b und einem Anker 10 c besteht, der schwenkbar auf
dem Steuerschieber 6 ruht.
Die Wirkungsweise des Türöffners ist folgende:
Wenn bei nicht erregtem Elektromagneten das Schließblech entgegen
dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, verschiebt der Keil 2 b den
Keil 5 a und damit den gesamten Antriebsschieber 5 in Richtung
des Pfeiles 11. Dabei wird über die Abkantung 5 b und die Feder
9 der Steuerschieber 6 mitgenommen, weil sich der Anker 10 c vom
Joch 10 a lösen kann. Der Sperrstift 6 a wandert unter den Antriebs
keil 2 b, bis eine Sperrfläche 2 b 1 auf diesem Stift aufsitzt und
das Schließblech nach einem für den Steuervorgang erforderlichen
Vorlauf blockiert.
Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
Wenn dagegen entsprechend Fig. 3 ein Öffnungsimpuls ansteht und
der Anker 10 b festgehalten wird, bleibt der Steuerschieber 6
mit dem Sperrstift 6 a im Ruhezustand. Die Sperrfläche 2 b 1 läuft
an dem Stift 6 a vorbei und der Antriebsschieber 5 wird ganz
nach oben verschoben. Das Schließblech 2 wird dabei so weit
verschwenkt, daß seine Kante 2 a nicht mehr übersteht und die
Öffnung der Tür freigibt.
Sobald auf den Türöffner keine äußere Kraft mehr einwirkt, drückt
die Feder 8 den Antriebsschieber 5 und das Schließblech 2 in
die Ausgangslage zurück. Die Feder 9 hat eine sehr geringe Rück
stellkraft. Sie muß lediglich in der Lage sein, den Steuerschie
ber 6 zu verstellen, wenn der Magnet 10 nicht erregt ist. Anderer
seits muß sie bei erregtem Magneten den gesamten Verstellweg des
Antriebsschiebers 5 aufnehmen können. Die Federn 8 und 9 sind in
nicht dargestellten Bohrungen der Teile 1 und 5 gelagert, so daß
sich relativ lange Federn und Federwege ergeben.
In Fig. 4 sind mit 12 und 13 Langlöcher bezeichnet, in die durch
seitliche Öffnungen bewegliche Muttern eingesetzt werden können.
Der Türöffner wird mit 2 Schrauben an einem Türbeschlag befestigt
und kann dann im eingebauten Zustand einjustiert werden.
Der Querschnitt in Fig. 5 zeigt die Trogform des Gehäuses 1, die
U-Form des Antriebsschiebers 5 und die Form des in dem Antriebs
schieber gelagerten Steuerschiebers 6. Man erkennt die Rückseite
des Antriebskeiles 2 b, dessen Keilfläche auf der geneigten Fläche
5 a des Antriebsschiebers 5 aufliegt. Zwischen der Sperrfläche 2 b 1
und dem Sperrstift 6 a verbleibt im dargestellten Ruhezustand ein
Abstand von etwa 2-3 mm, so daß das Schließblech 2 und die
Schieber 5, 6 einen gewissen Vorlauf ausführen können, um die
Sperrwirkung nach Fig. 2 herbeizuführen.
Sehr vorteilhaft ist bei dem beschriebenen Türöffner, daß der
Magnet 10 keinerlei Hubarbeit zu leisten hat. Das Joch 10 a
braucht lediglich den ihm optimal angebotenen Anker 10 c festzu
halten. Hierzu reicht eine einzige kleine Spule und eine äußerst
geringe Erregerleistung aus.
Der Magnet kann daher auch leicht aus Trockenbatterien mit
einigen Volt Gleichspannung gespeist werden. Um dem Besucher die
Bereitschaft zur Türöffnung anzuzeigen, ist es möglich, mit
einer Leucht- oder Blinkdiode ein optisches Signal zu geben.
Batteriebetriebene Türöffner sind insbesondere bei innerbetrieb
lichen Zugangssystemen vorteilhaft, deren Öffnungsimpuls von
einer Codierungseinheit ausgeht, die durch Magnetstreifenkarte
oder Tastenfeld angesteuert wird. Die Auslösespule und die
Elektronik können dann aus einer einzigen Batterie gespeist
werden, wodurch die Einbaukosten klein gehalten werden.
Grundsätzlich kann der elektrische Türöffner statt im Türrahmen
auch im Türblatt untergebracht werden. Eine dazugehörende Falle
müßte dann in der Zarge gelagert werden.
- Bezugszeichenliste:
1 Gehäuse
1 a, 1 b Aussparungen
2 Schließblech
2 a Schließblechrand
2 b Antriebskeil
2 b 1 Sperrfläche
3, 4 Zylinderstifte
5 Antriebsschieber
5 a Keilfläche
5 b Abkantung
6 Steuerschieber
6 a Sperrstift
7 Schraube
8, 9 Schraubenfedern
10 Elektromagnet
10 a Joch
10 b Spule
10 c Anker
11 Pfeil
12, 13 Langlöcher
Claims (5)
1. Elektromagnetisch gesteuerter Türöffner für Zugangstüren mit
einem hohlen, quaderförmigen Gehäuse, in dem ein Schließblech
schwenkbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schließblech (2) ein
tangential wirkender Keil (2 b) verbunden ist, daß der Keil auf
einen axial verstellbaren Antriebsschieber (5) einwirkt, daß
auf dem Antriebsschieber (5) ein Steuerschieber (6) federnd
gelagert ist und daß der Steuerschieber (6) einen Sperrstift
(6 a) und einen Anker (10 c) trägt, dem das gehäusefeste Joch
(10 a) eines Elektromagneten (10) gegenüber steht.
2. Elektromagnetisch gesteuerter Türöffner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Keilfläche (2 b) des Schließ
bleches (2) auf einer Keilfläche (5 a) des Antriebsschiebers
(5) aufliegt und daß eine dem Keil benachbarte Sperrfläche
(2 b 1) den auf dem Steuerschieber (6) angeordneten Sperrstift
(6 a) passiert, falls der Steuerschieber (6) durch den Elektro
magneten (10) festgehalten ist.
3. Elektromagnetisch gesteuerter Türöffner nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand zwischen der
Sperrfläche (2 b 1) des Schließbleches (2) und dem Sperrstift
(6 a) des Steuerschiebers (6) ein den Vorlauf ermöglichender
Abstand besteht.
4. Elektromagnetisch gesteuerter Türöffner nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand etwa 2-3 mm beträgt.
5. Elektromagnetisch gesteuerter Türöffner nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschieber (5) im
wesentlichen U-förmig gestaltet ist, daß der Steuerschieber
(6) in der Aussparung des Antriebsschiebers (5) und der
letztere in der Aussparung (1 a) des Gehäuses (1) gelagert
ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703909 DE3703909A1 (de) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner |
DE8888101421T DE3868083D1 (de) | 1987-02-09 | 1988-02-02 | Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner. |
ES198888101421T ES2028914T3 (es) | 1987-02-09 | 1988-02-02 | Abridor de puertas accionado electromagneticamente. |
AT88101421T ATE72290T1 (de) | 1987-02-09 | 1988-02-02 | Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner. |
EP88101421A EP0278359B1 (de) | 1987-02-09 | 1988-02-02 | Elektromagnetisch gesteuerter Tueroeffner |
JP63026743A JPS63201280A (ja) | 1987-02-09 | 1988-02-09 | 電磁制御式ドア開閉器 |
US07/153,966 US4896909A (en) | 1987-02-09 | 1988-02-09 | Opener |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703909 DE3703909A1 (de) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703909A1 true DE3703909A1 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6320560
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703909 Withdrawn DE3703909A1 (de) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner |
DE8888101421T Expired - Fee Related DE3868083D1 (de) | 1987-02-09 | 1988-02-02 | Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888101421T Expired - Fee Related DE3868083D1 (de) | 1987-02-09 | 1988-02-02 | Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4896909A (de) |
EP (1) | EP0278359B1 (de) |
JP (1) | JPS63201280A (de) |
AT (1) | ATE72290T1 (de) |
DE (2) | DE3703909A1 (de) |
ES (1) | ES2028914T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004029110B3 (de) * | 2004-06-16 | 2005-10-27 | Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa | Haltevorrichtung zur Befestigung eines Türöffners |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5127691A (en) * | 1988-12-23 | 1992-07-07 | Trine Products Corp. | Strike with rectilinearly movable keeper locking member |
US6454324B1 (en) * | 2000-08-25 | 2002-09-24 | John H. Lewis | Electronic door control and light |
DE10246666B4 (de) * | 2002-10-07 | 2004-07-22 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Elektrisch betätigbare Freigabevorrichtung für Türen |
DE10246665C5 (de) * | 2002-10-07 | 2008-04-24 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen |
DE102004056567A1 (de) * | 2003-12-22 | 2006-05-24 | Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh | Fernbedienbarer elektrischer Türöffner |
ATE465314T1 (de) * | 2005-11-17 | 2010-05-15 | Joseph Talpe | Elektrisches schliessblech |
US9088144B2 (en) * | 2011-01-12 | 2015-07-21 | Lucien Ducret | Armor clamping and cutting tool |
EP3611316A1 (de) * | 2018-08-13 | 2020-02-19 | Montajes Electronicos Dorcas, S.L. | Sperrvorrichtung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30263A (en) * | 1860-10-02 | Improvement in plows | ||
DE49215C (de) * | LE-MONON & CO. in Niort, Dep. Deux-Sevres, Frankreich | Elektrischer Thüröffner | ||
AT78629B (de) * | 1918-06-24 | 1919-10-10 | Michael Cudera | Türschloß mit feststellbarer, auf elektrischem Wege auslösbarer Falle. |
US1638240A (en) * | 1925-05-07 | 1927-08-09 | Philbert A Caron | Safety electric door opener |
US2325225A (en) * | 1942-05-09 | 1943-07-27 | Nat Lock Co | Refrigerator latch |
DE1138334B (de) * | 1962-02-07 | 1962-10-18 | Fuss Fritz Kg | Elektrischer Tueroeffner |
DE1969945U (de) * | 1967-07-29 | 1967-10-05 | Walter Kosanke Metallbau | Elektrisch betaetigbare tuerverriegelung. |
US3640560A (en) * | 1970-08-19 | 1972-02-08 | Von Duprin Inc | Electric latch strike |
DE2116637C3 (de) * | 1971-04-05 | 1975-09-25 | Fritz Fuss Kg, 7470 Ebingen | Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner |
US3910617A (en) * | 1972-02-20 | 1975-10-07 | Square D Co | Solenoid operated electric strike |
US4211443A (en) * | 1978-01-17 | 1980-07-08 | Folger Adam Co., Division Of Telkee, Inc. | Electric strike |
US4471983A (en) * | 1981-07-06 | 1984-09-18 | Square D Company | Compact electric door opener |
US4573333A (en) * | 1983-08-19 | 1986-03-04 | Choi Yoon H | Electrical door lock |
US4616865A (en) * | 1984-01-05 | 1986-10-14 | Wormald International, Limited | Security lock assembly |
US4626010A (en) * | 1984-02-10 | 1986-12-02 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Concealed door release mechanism |
-
1987
- 1987-02-09 DE DE19873703909 patent/DE3703909A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-02-02 DE DE8888101421T patent/DE3868083D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-02 ES ES198888101421T patent/ES2028914T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-02 AT AT88101421T patent/ATE72290T1/de active
- 1988-02-02 EP EP88101421A patent/EP0278359B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-09 JP JP63026743A patent/JPS63201280A/ja active Pending
- 1988-02-09 US US07/153,966 patent/US4896909A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004029110B3 (de) * | 2004-06-16 | 2005-10-27 | Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa | Haltevorrichtung zur Befestigung eines Türöffners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0278359A3 (en) | 1989-07-26 |
EP0278359A2 (de) | 1988-08-17 |
DE3868083D1 (de) | 1992-03-12 |
US4896909A (en) | 1990-01-30 |
ES2028914T3 (es) | 1992-07-16 |
ATE72290T1 (de) | 1992-02-15 |
JPS63201280A (ja) | 1988-08-19 |
EP0278359B1 (de) | 1992-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19754658C1 (de) | Türöffner | |
DE602004001952T2 (de) | Elektrisches Schloss mit magnetischer Halterung des Kupplungselementes | |
DE3036950A1 (de) | Faseroptischer brueckenschalter | |
DE3703909A1 (de) | Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner | |
DE3877944T2 (de) | Elektrisch betaetigbares tuerschloss. | |
EP0321649B1 (de) | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür | |
DE19856624C2 (de) | Elektrischer Türöffner | |
DE3906905A1 (de) | Schalter mit durch einen elektromagnet steuerbaren kontakten | |
DE2841140C2 (de) | Schalter für Lichtleitfasern | |
DE3942379A1 (de) | Schliessvorrichtung | |
DE3875642T2 (de) | Elektrisches sicherheitsschloss. | |
CH615291A5 (en) | Electrical switching device | |
EP0745949B1 (de) | Schreib/Lesevorrichtung für Datenträger | |
DE19614576C2 (de) | Schloß | |
DE3508768C2 (de) | ||
EP0468146B1 (de) | Vorrichtung zum Lesen und Beschreiben von Wertkarten | |
DE102010021182A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE4432258C1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Schloß | |
DE4322732A1 (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloß | |
DE3138265A1 (de) | Elekromagnetisches schaltgeraet | |
WO1996002018A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbarer zentralverschluss für photographische kameras | |
DE652287C (de) | Elektromagnetischer Schliesskolben | |
DE2826970A1 (de) | Fotografischer verschluss | |
DE1515523A1 (de) | Bedienungselement fuer die Betaetigung von elektrischen Geraeten | |
AT397270B (de) | Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |