[go: up one dir, main page]

DE3703537C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3703537C2
DE3703537C2 DE19873703537 DE3703537A DE3703537C2 DE 3703537 C2 DE3703537 C2 DE 3703537C2 DE 19873703537 DE19873703537 DE 19873703537 DE 3703537 A DE3703537 A DE 3703537A DE 3703537 C2 DE3703537 C2 DE 3703537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
suspension device
junction box
base
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873703537
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703537A1 (de
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER HEINZ 2815 LANGWEDEL DE
Original Assignee
FISCHER HEINZ 2815 LANGWEDEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHER HEINZ 2815 LANGWEDEL DE filed Critical FISCHER HEINZ 2815 LANGWEDEL DE
Priority to DE19873744679 priority Critical patent/DE3744679A1/de
Priority to DE19873703537 priority patent/DE3703537A1/de
Priority to DE19883826175 priority patent/DE3826175A1/de
Publication of DE3703537A1 publication Critical patent/DE3703537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703537C2 publication Critical patent/DE3703537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einer leeren Anschlußdose kombinierbare Aufhängevorrichtung für eine Deckenleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Aufhängevorrichtung ist aus der DE-PS 6 05 934 bekannt. Der dort gezeigte Doppelhaken ist in sich starr und einstückig und kann beim Einhängen einer Deckenleuchte leicht aus der Halterung springen.
Aus der FR-PS 7 00 882 ist eine Aufhängevorrichtung bekannt, die einen in sich starren, einstückigen Doppelhaken zeigt, dessen freie Enden zwar zur Achse der Aufhängevorrichtung hin gebogen sind, der aber mit keiner Anschlußdose kombiniert ist.
Letzteres gilt auch für die aus der FR-PS 20 43 952 bekannten Aufhängevorrichtung, die jedoch zwei voneinander getrennt befestigbare Einzelhaken aufweist, die in Richtung der Schwenkachse zueinander geringfügig versetzt sind. Dabei ist jeder Einzelhaken einzeln schwenkbar gelagert, wobei durch Anschläge im Bereich der Befestigung der Einzelhaken an einem Bügel der Verschwenkungswinkel begrenzt wird. Die freien Enden der Einzelhaken sind zur Achse der Aufhängevorrichtung hin gebogen. Die Einzelhaken selbst sind spiegelbildlich zueinander schwenkbar, wobei die Verschwenkung eines Einzelhakens durch ein Gelenk erfolgt, das aus dem durch den geraden Schaft des Hakens geführten Bolzen besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Aufhängevorrichtung anzugeben, bei der für die Verdrahtung hinreichend Platz in der Anschlußdose bleibt und trotzdem die Deckenleuchte einfach und montagefreundlich gehaltert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestal­ tungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Anschlußdose mit zwei verschiedenen Ausführungen der Sockelträger;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Aufhängevorrichtung unter Verwendung einer Unterputzanschlußdose; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Aufhängevorrichtung unter Verwendung einer Aufputzanschlußdose.
Die Aufhängevorrichtung weist zwei einander gegenüber angeordnete, geringfügig gegeneinander versetzte, schwenk­ bare Haken (9, 10) auf, die durch einen Bolzen (1) mit den Hakensockeln (2) verbunden sind, womit eine Schwenkbewegung um einen bestimmten Winkel erfolgen kann. Im eingeschwenkten Zustand überbrücken sie die zwischen ihnen angeordnete leere Anschlußdose und halten nach dem Einhaken beider Haken in die Aufhängeöse (12) der Decken­ leuchte diese in zentraler Stellung über der Anschlußdose.
Wird nur ein Haken eingehakt, hängt die Deckenleuchte seitlich neben der Anschlußdose, so daß die Handhabung an und in der Anschlußdose durch die Deckenleuchte nicht behindert wird. Zur Befestigung wird die Deckenleuchte mit dem einen Haken, an dem sie hängt, zum anderen Haken hin bis zum inneren Anschlag (7) eingeschwenkt und der andere Haken so weit entgegengeschwenkt, bis beide Haken in die Aufhängeöse (12) eingreifen. Diese Handhabung kann meistens mit einer Hand ausgeführt werden.
In der zentralen Lage eingehakt, verhindern beide Haken gegenseitig ein Zurückschwingen. Sollte sich ein Haken bei der Handhabung oder durch unbeabsichtigtes Bewegen der Leuchte (z. B. schreckhaftes Zugreifen) lösen, so schwenkt der zweite Haken zwar nach der Seite bis zum äußeren Anschlag (7), die Leuchte bleibt aber dennoch sicher hängen. Damit ist diese Aufhängung weitgehend unfallsicher.
Die Hakensockel (2) sind Teil eines Sockelträgers, der mit der Anschlußdose eine körperliche Einheit bildet; zumindest sollte ihre Anordnung gegenüber der Anschlußdose durch geeignete Gestaltung (z. B. Nut (3) und Feder (4)) zwangsläufig vorgegeben sein.
Beide Sockelträger können auch in einem die Anschlußdose umgebenden Ring integriert sein.
Die Sockelträger sind so auszuführen und in geeigneter Weise an der Decke zu befestigen, daß jeder für sich über den Haken das Gewicht der Leuchte mit notwendiger Sicherheit tragen kann.
Bei körperlicher Einheit von Anschlußdose und Sockel­ träger werden die letzteren gegenüber dem Dosenkörper am oberen oder unteren Rand bündig angeordnet, je nachdem, ob die Dose als Aufputzanschlußdose oder Unterputzanschluß­ dose verwendet werden soll. Für Sonderanwendungen wäre auch jede Zwischenlage oder darüber hinausragende Lage möglich.

Claims (6)

1. Mit einer leeren Anschlußdose kombinierbare Aufhängevorrichtung für eine Deckenleuchte, wobei die Deckenleuchte durch die gebogenen Enden eines Doppelhakens gehalten wird, der dank eines Bolzens schwenkbar gelagert wird und aus zwei spiegelbildli­ chen Einzelhaken besteht, die in etwa achssymmetrisch gegenüberliegen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) der Doppelhaken besteht aus zwei voneinander getrennt befestigbaren Einzelhaken, die in Richtung der Schwenkachse zueinander geringfügig versetzt sind;
  • b) jeder Einzelhaken ist schwenkbar in einem Hakensockel gelagert;
  • c) der Hakensockel ist in einem Sockelträger befestigt;
  • d) der Sockelträger ist durch Formschluß am Außenrand der Anschlußdose befestigt oder einstückig mit dieser ausgebildet;
  • e) die Verschwenkung eines Einzelhakens wird durch Anschläge im Hakensockel begrenzt.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende eines Einzelhakens zur Achse der Aufhängevorrichtung hin gebogen ist.
3. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelhaken spiegelbildlich zueinander schwenkbar sind.
4. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung eines Einzelhakens durch ein Gelenk erfolgt, das aus dem durch den geraden Schaft des Hakens geführten Bolzen besteht, der im Hakensockel gelagert ist.
5. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelträger ringförmig ausgebildet ist und die Anschlußdose umgibt.
6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge so bemessen sind, daß sie die Hakenschwenkwinkel in vertikaler Einhängestellung und in eingeschwenkter Arbeitsstellung blockieren.
DE19873703537 1987-02-06 1987-02-06 Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten Granted DE3703537A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744679 DE3744679A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Leerdosen fuer leuchten-installationen
DE19873703537 DE3703537A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten
DE19883826175 DE3826175A1 (de) 1987-02-06 1988-08-02 Mit einer leeren anschlussdose kombinierbare aufhaengevorrichtung fuer eine deckenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703537 DE3703537A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703537A1 DE3703537A1 (de) 1988-08-18
DE3703537C2 true DE3703537C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6320327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703537 Granted DE3703537A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703537A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8105623U1 (de) * 1981-08-20 Hahn, Manfred, 4700 Hamm "Installationsdose für Hängeleuchten"
DE605934C (de) * 1934-11-22 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Vorrichtung zum Aufhaengen eines Deckenbeleuchtungskoerpers unter Verwendung einer normalen Abzweigdose
FR700882A (fr) * 1929-09-11 1931-03-09 Philips Nv Dispositif de réglage en hauteur des garnitures ou supports de lampes à incandescence
FR2043952A5 (de) * 1969-05-14 1971-02-19 Vernier Et Cie
DE8116987U1 (de) * 1981-10-01 1981-08-20 Lienert, Hans, 8000 München "deckenabschluss-abdeckvorrichtung"
DE3421599A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Gero 6101 Reichelsheim Dingeldein Baldachin fuer pendel-deckenleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703537A1 (de) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913444T2 (de) Tischvorrichtung
DE3636492C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Krankenfahrstuhls an einem Schrägaufzug
DE3703537C2 (de)
EP0356416B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Behängen auf Dekorationskörper, insbesondere Beleuchtungskörper
EP0660033B1 (de) Halterung von Zubehörteilen für Leuchten
EP0733867A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Radiators an einer Wand
DE124467T1 (de) Haken fuer bohranlagen.
DE3727473C1 (en) Container
DE2619732C2 (de) Anschlußvorrichtung für einen Verzurrstrang
DE19531119A1 (de) Höhenverstellbare und verschwenkbare Ablagefläche
AT402001B (de) Schrankaufhängevorrichtung
DE202009008376U1 (de) Verkaufstheke mit klappbarer Zwischenauslage
DE10004244A1 (de) Stützbügel für Gerüstrohre
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE3705027C2 (de)
DE19721354B4 (de) Rahmen zur Aufnahme von Plakaten oder dergleichen
WO1994004867A1 (de) Haltevorrichtung für eine tragbare leuchtstoffhandlampe
DE3826175A1 (de) Mit einer leeren anschlussdose kombinierbare aufhaengevorrichtung fuer eine deckenleuchte
DE476651C (de) Tafelwaage
DE9307919U1 (de) Messe- oder Regalsystem
DE8805080U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE8809594U1 (de) Leuchte
DE202005019359U1 (de) Anschlagpunkt
DE8534426U1 (de) Halterung zum Befestigen von Blumenkästen an Schrägflächen
EP0431713A1 (de) Bauteil für Kettengehänge

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744679

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744679

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744679

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3826175

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee