[go: up one dir, main page]

DE3703537A1 - Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten - Google Patents

Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten

Info

Publication number
DE3703537A1
DE3703537A1 DE19873703537 DE3703537A DE3703537A1 DE 3703537 A1 DE3703537 A1 DE 3703537A1 DE 19873703537 DE19873703537 DE 19873703537 DE 3703537 A DE3703537 A DE 3703537A DE 3703537 A1 DE3703537 A1 DE 3703537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
empty
hooks
socket
junction box
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873703537
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703537C2 (de
Inventor
Heinz Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873744679 priority Critical patent/DE3744679A1/de
Priority to DE19873703537 priority patent/DE3703537A1/de
Priority to DE19883826175 priority patent/DE3826175A1/de
Publication of DE3703537A1 publication Critical patent/DE3703537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703537C2 publication Critical patent/DE3703537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Aufhängung von Leuchten an Raumdecke oder Trägern in Raum­ deckenhöhe erfolgt üblicherweise durch einfache starre oder bewegliche Haken, die mit Hilfe zweckdienlicher Befestigungs­ einheiten in den Raumdecken oder Trägern verankert werden. Die notwendigen elektrischen Anschlüsse werden durch Verbin­ dungseinheiten hergestellt, die neben den Haken angeordnet sind. Die als unschön empfundene Verbindungseinheit wird mit­ tels eines zentral an der Leuchte angeordneten Baldachins ver­ schiedener Formen, die meist glockenartig ausgeführt sind, überdeckt. Diese lassen aus Platzgründen nur Netzverbindungen mit Lüsterklemmen (Klemm-Schraubverbindung) oder frei hängenden ("fliegenden") Lüster-Steckverbindungen zu.
Soweit Leerdosen Verwendung finden, dienen sie zur Aufnahme der Leitungsenden und der an den Leitungsenden hängenden Klemmen oder Steckverbindungen. Die Leerdosen haben den Zweck, die unschönen Verbindungseinheiten im Deckenbereich unterzubringen und dadurch den zum Abdecken notwendigen Baldachin kleiner ausführen zu kön­ nen.
Der wesentliche montage- und handhabungsbehindernde Nachteil der frei am Leitungsende hängenden Verbindungseinheit wird damit nicht beseitigt. Die Montage und vor allem die Demontage der Leuchten erfordert die gleichzeitige Handhabung mit beiden Händen über Kopf. Da diese Tätigkeit in der Praxis auf einer Stehleiter aus­ geführt wird und das häufig von Laien, ohne daß eine Hand zur Abstützung verfügbar ist, führt diese zu Stürzen und Stromunfäl­ len.
Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu eliminieren. Die Kombination der erfindungsgemäßen Aufhängung mit geeigneter Leerdose soll jederzeit unbehinderte Installa­ tions- und Demontage-(Reparatur-)arbeiten ermöglichen. Der Leuchtenwechsel wird verbraucherfreundlich und bietet mehr Si­ cherheit bei der Montage/Demontage.
Die erfindungsgemäße Aufhängung besteht aus zwei einander gegen­ über annähernd spiegelbildlich, in Richtung der Schwenkachse ge­ ringfügig versetzt, angeordneten schwenkbaren Haken (9 und 10), die durch einen Bolzen (1) oder eine andere, die Schwenkbe­ wegung um einen bestimmten Winkel (kleiner als 180°) zulassen­ de Befestigungsanordnung mit dem (den) Hakensockel(n) (2) ver­ bunden sind. In eingeschwenktem Zustand überbrücken sie die zwischen ihnen angeordnete Leerdose und halten nach Einhaken beider Haken in die Aufhängeöse der Leuchte diese in zentrale Stellung über der Leerdose.
Wird nur ein Haken eingehakt, hängt die Leuchte seitlich neben der Leerdose, so daß die Handhabung an und in der Leerdose durch die Leuchte nicht behindert wird. Einführen und Lösen eines Steckers kann mit einer Hand erfolgen. Nachdem die elektrische Verbindung hergestellt wurde, wird die Leuchte mit dem einen Haken, an dem sie hängt, zum anderen Haken hin bis zum inneren Anschlag (7) eingeschwenkt und der andere Haken soweit entge­ gengeschwenkt, bis beide Haken in die Öse eingreifen. Diese Handhabung kann meistens auch mit einer Hand ausgeführt werden.
In der zentralen Lage eingehakt verhindern beide Haken gegen­ seitig ein Zurückschwingen. Sollte sich ein Haken bei der Hand­ habung oder durch unbeabsichtigtes Bewegen der Leuchte (z. B. schreckhaftes Zugreifen) lösen, so schwenkt der zweite Haken zwar nach der Seite bis zum äußeren Anschlag, die Leuchte bleibt aber sicher hängen. Damit ist diese Aufhängung weitgehend unfall­ sicher.
Die Hakensockel können mit der Leerdose eine körperliche Einheit bilden oder zumindest sollte ihre Anordnung gegenüber der Leer­ dose durch geeignete Gestaltung (z. B. Nut (3) und Feder (4)) zwangsläufig vorgegeben sein. Beide Sockel können auch in einem die Leerdose umgebenden Ring integriert sein. Die Sockel sind so auszuführen und in geeigneter Weise an der Decke / dem Trä­ ger zu befestigen, daß jeder für sich über den Haken das Ge­ wicht der Leuchte mit notwendiger Sicherheit tragen kann.
Bei körperlicher Einheit von Leerdose und Hakensockel werden die letzteren gegenüber dem Dosenkörper am oberen oder unteren Rande bündig angeordnet, je nachdem, ob die Dose als Auf-Putz- Dose oder Unter-Putz-Dose verwendet werden soll. Für Sonder­ anwendungen wäre auch jede Zwischenlage oder darüber hinausra­ gende Lage erfindungsgemäß möglich.
Leerdosen verschiedener Form und Höhe sind dem Stand der Technik nach bekannt und können in jeder Form mit der erfindungsgemäßen Aufhängung kombiniert werden. Sie erfüllen als reine Leerdose zur losen Umhüllung frei am Leitungsende hängender Verbindungs­ einheiten nicht die gewünschten Sicherheitsanforderungen. Daher wird erfindungsgemäß die Leerdose mit einer ringförmigen Steck­ dosenauflage (5) versehen und in der Gestaltung so ausgeführt, daß geeignete Steckdosen oder Steckkupplungen mit der Leerdose kraftschlüssig/formschlüssig und in der Lage eindeutig verbun­ den werden können (z. B. durch Befestigungsschrauben (8)). Da­ bei ist durch Formgebung auch eine Verdehnung der Steckdose/ Kupplung in der Leerdose auszuschließen.
Die Steckdosenauflage ist erfindungsgemäß so auszuführen, daß eine Dichtung (6) zwischen Steckdose und Auflage den inneren Leerdosenraum gasdicht abschließen würde (z. B. für Einbau in Feuchträume). Der Boden der Leerdose müßte für diesen Fall mit einem dicht schließenden Deckel abzuschließen sein. Dieser ist fest mit der ringförmigen Seitenwand der Leerdose zu ver­ binden (z. B. verschraubt, verklebt oder verschweißt), um die Leerdose als Einzelteil mit Hilfe des Bodendeckels an die Raum­ decke/Träger ausreichend kraftschlüssig bezüglich Zug- und Verdrehkraft befestigen zu können.
Bei der Leerdose ist erfindungsgemäß die Steckdosenauflage, bündig mit der Leerdosenseitenwand, alternativ so zu gestalten, daß diese voll (11) bis zur Bündigkeit mit dem Leerdosenboden reicht. Dadurch wird der Leerdosenraum zwar etwas eingeengt, ist jedoch fertigungstechnisch, also herstellungsmäßig von erheblichem Vorteil.

Claims (10)

1. Kombinierte Leerdosen- und Doppelhaken-Installationsvorrich­ tung, dadurch gekennzeichnet, daß die Instal­ lationsvorrichtung aus einer Leerdose und aus zwei gegenüber­ liegenden Schwenkhaken besteht, die seitlich an oder neben der Leerdose so angeordnet sind, daß sie aufeinander zu einge­ schwenkt werden und in eingeschwenkter Lage gleichzeitig in die Aufhängeöse oder Aufhängehaken der Leuchte eingreifen können, sich nach dem Einhaken aber gegenseitig am Zurück­ schwingen hindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Haken am Schaftgrund gelenkartig beweglich sind und die Schwenkachse der beiden Haken annähernd parallel zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haken spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft der beiden Haken gerade oder gebogen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haken mit ihrem Schaftgrund gelenkig gelagert sind in Hakensockeln, die mit der Leerdose fest ver­ bunden sind oder unmittelbar neben der Leerdose im tragenden Bauteil in zwangsläufig vorgegebener Lage befestigt werden. Sie können auch beide in ein ringförmiges Teil integriert sein.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkbewegung der Haken in Soc­ kel durch Anschläge begrenzt wird.
7. Leerdose aus Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leerdose von ihrer Gestalt her sowohl die Verwendung als Auf-Putz-Dose, wie auch als Unter-Putz-Dose erlaubt.
8. Leerdose nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese eine integrierte ringförmige Steckdosenauflage besitzt, die durch ihre Gestalt eine der Lage nach eindeutige Befestigungsmöglichkeit von Steckdosen in der Leerdose ermöglicht (z. B. durch Gewinde­ bohrungen und Fixiernasen). Die Befestigung und Lagefixie­ rung wäre der Form der vorgesehenen Steckdosen anzupassen und soll auch eine Verdrehung der Steckdose in der Leerdose verhindern.
9. Leerdose nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steckdosenauflage eine Dichtflä­ che für eine lückenlose ringförmige Dichtung besitzt.
10. Leerdose nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie von ihrer Gestalt her das nachträgliche Einsetzen eines dicht abschließenden form- und kraftschlüssigen Bodenteiles (lösbar oder unlösbar) er­ möglicht. Die dichte Form- und Kraftschlüssigkeit kann auch durch unlösbare Materialverbindung (kleben oder schweißen) erreicht werden.
DE19873703537 1987-02-06 1987-02-06 Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten Granted DE3703537A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744679 DE3744679A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Leerdosen fuer leuchten-installationen
DE19873703537 DE3703537A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten
DE19883826175 DE3826175A1 (de) 1987-02-06 1988-08-02 Mit einer leeren anschlussdose kombinierbare aufhaengevorrichtung fuer eine deckenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703537 DE3703537A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703537A1 true DE3703537A1 (de) 1988-08-18
DE3703537C2 DE3703537C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6320327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703537 Granted DE3703537A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703537A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR700882A (fr) * 1929-09-11 1931-03-09 Philips Nv Dispositif de réglage en hauteur des garnitures ou supports de lampes à incandescence
DE605934C (de) * 1934-11-22 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Vorrichtung zum Aufhaengen eines Deckenbeleuchtungskoerpers unter Verwendung einer normalen Abzweigdose
FR2043952A5 (de) * 1969-05-14 1971-02-19 Vernier Et Cie
DE8116987U1 (de) * 1981-10-01 1981-08-20 Lienert, Hans, 8000 München "deckenabschluss-abdeckvorrichtung"
DE8105623U1 (de) * 1981-08-20 Hahn, Manfred, 4700 Hamm "Installationsdose für Hängeleuchten"
DE3421599A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Gero 6101 Reichelsheim Dingeldein Baldachin fuer pendel-deckenleuchten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605934C (de) * 1934-11-22 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Vorrichtung zum Aufhaengen eines Deckenbeleuchtungskoerpers unter Verwendung einer normalen Abzweigdose
DE8105623U1 (de) * 1981-08-20 Hahn, Manfred, 4700 Hamm "Installationsdose für Hängeleuchten"
FR700882A (fr) * 1929-09-11 1931-03-09 Philips Nv Dispositif de réglage en hauteur des garnitures ou supports de lampes à incandescence
FR2043952A5 (de) * 1969-05-14 1971-02-19 Vernier Et Cie
DE8116987U1 (de) * 1981-10-01 1981-08-20 Lienert, Hans, 8000 München "deckenabschluss-abdeckvorrichtung"
DE3421599A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Gero 6101 Reichelsheim Dingeldein Baldachin fuer pendel-deckenleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703537C2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20002168U1 (de) Leuchtenanordnung
US4793580A (en) Wireway suspension system with braced support leg construction
EP0163008A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
EP2093479A1 (de) Aufhängevorrichtung mit einer horizontal anzuordnenden Trägerschiene
DE69500836T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für Kabelkanal
US6465736B1 (en) Heavy electrical fixture ceiling brace
DE69404743T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte
DE3703537A1 (de) Kombinierte leerdosen- und doppelhaken-installationsvorrichtung fuer leuchten
DE3803335C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe am Tragseil eines Luftkabels
DE4013457C2 (de) Anschluß- und Aufhängevorrichtung für Deckenleuchten
DE2748606C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer Leuchte
CN208871469U (zh) 吸顶安装结构及相应的灯具
DE29614497U1 (de) Deckendose: Als Anschlußdose oder Abzweigsdose für elektrische Beleuchtungskörper
DE102020002406B4 (de) Montagevorrichtung für Leuchten
US1624299A (en) Lighting fixture
DE325802C (de) Mit abnehmbarem, die Einfuehrungspfeifen besitzendem Gehaenge versehene Armatur fuerelektrische Beleuchtungskoerper
CN106655044A (zh) 一种导线固定杆
DE102007005071B4 (de) Befestigung einer Leuchte
DE466957C (de) Schelle zur Aufhaengung elektrischer Lampen fuer Aussenbeleuchtung an einem waagerechten Aufhaengerohr
EP3686468A1 (de) Rohrklemme zur befestigung eines rohres oder eines ähnlichen objekts an einem träger
DE3805257A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum befestigen einer kabelmuffe an einem tragseil
AU725211B2 (en) A safety lifting connection system
DE510123C (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Beleuchtungskoerper an Decken und Waenden
DE514239C (de) Vorrichtung an elektrischen Kettenpendelleuchten
DE202014104229U1 (de) Leuchtenset

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744679

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744679

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744679

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3826175

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee