DE3703234A1 - Steuerschaltung fuer eine zugmaschine - Google Patents
Steuerschaltung fuer eine zugmaschineInfo
- Publication number
- DE3703234A1 DE3703234A1 DE19873703234 DE3703234A DE3703234A1 DE 3703234 A1 DE3703234 A1 DE 3703234A1 DE 19873703234 DE19873703234 DE 19873703234 DE 3703234 A DE3703234 A DE 3703234A DE 3703234 A1 DE3703234 A1 DE 3703234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- tractor
- control circuit
- gear
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/58—Auxiliary devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D9/00—Steering deflectable wheels not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2530/00—Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
- B60W2530/10—Weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2302/00—Determining the way or trajectory to new ratio, e.g. by determining speed, torque or time parameters for shift transition
- F16H2302/04—Determining a modus for shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/46—Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/48—Inputs being a function of acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/08—Timing control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/90—Control signal is vehicle weight
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine
Zugmaschine.
"Zugmaschine" kann ein Radfahrzeug sein. Hierzu ge
hören insbesondere schwere Lastfahrzeuge mit unter
Last automatisch schaltbaren Schaltgetrieben. Die
Steuerschaltung solcher Schaltgetriebe ermöglicht es,
das Schaltgetriebe nach verschiedenen Programmen zu
schalten, beispielsweise
1. Programm:
erster und zweiter Gang manuell schaltbar,
erster und zweiter Gang manuell schaltbar,
2. Programm:
automatisches Schalten der Gänge 3, 5, 7 und 9 unter Überspringen der dazwischenliegenden Gänge,
automatisches Schalten der Gänge 3, 5, 7 und 9 unter Überspringen der dazwischenliegenden Gänge,
3. Programm:
automatisches Schalten der Gänge 1, 3, 5, 7, 9 unter Überspringen der dazwischenliegenden Gänge, usw.
automatisches Schalten der Gänge 1, 3, 5, 7, 9 unter Überspringen der dazwischenliegenden Gänge, usw.
Auch Autobusse können als Zugmaschinen verwendet
werden und ein unter Last automatisch schaltbares
Schaltgetriebe haben, welches von einer Steuerschaltung
nach verschiedenen Schaltprogrammen steuerbar ist,
zum Beispiel:
1. Schaltprogramm:
alle Gänge nur manuell schaltbar,
alle Gänge nur manuell schaltbar,
2. Schaltprogramm:
alle Gänge nur automatisch schaltbar.
alle Gänge nur automatisch schaltbar.
"Zugmaschine" beinhaltet aber auch Kettenfahrzeuge,
insbesondere Panzer. Auch diese können in ähnlicher
Weise, wie die oben beschriebenen Radfahrzeuge, eine
Steuerschaltung für verschiedene Schaltprogramme
haben.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden,
die Steuerschaltung für eine Zugmaschine so auszu
bilden, daß die Zugmaschine sowohl im Betrieb mit
Anhänger als auch im Betrieb ohne Anhänger ungefähr
gleiches Fahrverhalten und gleiche Fahrsicherheit hat.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen
Sensor gelöst, welcher auf einen an die Zugmaschine
angehängten Anhänger anspricht und in Abhängigkeit
von diesem Ansprechen die Fahrantriebseinrichtung
und/oder die Lenkeinrichtung der Zugmaschine bei
angehängtem Anhänger auf andere Betriebswerte als bei
nicht-angehängtem Anhänger einstellt.
Abhängig von der Art der betreffenden Zugmaschine
ergeben sich durch die Erfindung folgende Vorteile:
- 1. Bei einem Autobus als Zugmaschine kann die Steuerschaltung so ausgebildet werden, daß der erste Gang oder mehrere niedere Gänge nur eingeschaltet werden können, wenn der Sensor feststellt, daß ein Anhänger angehängt ist, während der erste Gang gesperrt wird und nicht eingeschaltet werden kann, wenn der Sensor meldet, daß kein Anhänger angehängt ist. Da durch wird erreicht, daß der Autobus sowohl mit als auch ohne Anhänger gleiche Anfahrbe schleunigungen, insbesondere keinen zu starken Anfahrruck, hat.
- 2. In anderer Ausführungsform der Steuerschaltung ist es möglich, die Zugkraft der Zugmaschine automatisch zu begrenzen, um beispielsweise bei einer sehr starken Zugmaschine ein Abreißen der Zugverbindung zu einem geschleppten An hänger zu verhindern. Dies erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß der Sensor bei Wahr nehmung eines angehängten Anhängers automatisch den niedrigsten Gang oder die niedrigsten Gänge, also insbesondere die Gänge 1 und/oder 2 sperrt, so daß die Zugmaschine nur in einem höheren Gang anfahren kann.
- 3. Durch die Erfindung ist es außerdem möglich, daß durch den Sensor bei Wahrnehmung eines angehängten Anhängers automatisch der höchste oder mehrere höhere Gänge, beispielsweise die Gänge 4 und/oder 5, gesperrt werden, so daß nur noch mit niedrigeren Gängen gefahren werden kann. Dadurch kann bei schwerer Anhängerlast eine lange Rutschzeit der Schaltkupplungen des Schaltgetriebes in der Zugmaschine und damit ein schneller Verschleiß dieser Schaltkupplungen vermieden werden. Dies gilt sowohl für Radfahr zeuge als auch für Kettenfahrzeuge.
- 4. Bei Zugmaschinen mit automatischen Schaltge trieben und mehreren in einem Computer ge speicherten, wahlweise verwendbaren Schalt programmen, können durch den Sensor in Ab hängigkeit von seiner Feststellung, ob ein Anhänger angehängt ist und, in besonderer Aus bildung, auch in Abhängigkeit von der Größe der Anhängerlast, bestimmte dieser Schaltpro gramme gesperrt oder zwangsweise ein be stimmtes Schaltprogramm eingeschaltet werden. Solche Schaltprogramme können sein, daß bei spielsweise der erste und zweite Gang nur manuell geschaltet, und die Gänge drei, fünf, sieben nur automatisch geschaltet werden können. Ein anderes Schaltprogramm kann darin bestehen, daß alle Gänge automatisch geschaltet werden, während ein weiteres Programm darin bestehen kann, daß das Fahrzeug nur im vierten Gang angefahren werden kann und dann unter Über springung je einer Schaltstufe in den sechsten oder achten Gang schaltet. Die Art des Schalt programmes hängt von dem vorgesehenen Ver wendungszweck der Zugmaschine ab.
- 5. Im Falle eines Sattelschleppers als Zug maschine kann durch den Sensor bei Wahr nehmung eines angehängten Anhängers auch der fahrbare Kurvenradius an der Lenkein richtung beschränkt werden, um Unfälle durch zu eng gefahrene Kurven zu vermeiden.
- 6. Im Falle eines Kettenfahrzeuges, insbesondere Panzers, als Zugmaschine kann durch den Sensor, wenn er einen angehängten Anhänger feststellt, ebenfalls an der Lenkeinrichtung der Fahrradius des Kettenfahrzeuges be schränkt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn das Kettenfahrzeug als Bergepanzer zum Abschleppen von liegengebliebenen Panzern eingesetzt wird. In diesem Falle muß ver mieden werden, daß der Bergepanzer um seine Hochachse (vertikale Mittelachse) auf der Stelle drehen kann.
Diese Beispiele von Vorteilen und Möglichkeiten der
Erfindung sind nur eine Auswahl und zeigen, daß die
Steuerschaltung mit einem Anhänger-Sensor auf vieler
lei Arten vorteilhaft verwendet werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patent
ansprüchen und der folgenden Beschreibung enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf bei
liegende Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung in Drauf
sicht auf einen Panzer, dessen Anhänger
ein Panzer ist, der abgeschleppt wird,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Rad
fahrzeuges in Draufsicht mit einem Anhänger,
und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen
Sattelschlepper als Zugmaschine und einen
Anhänger.
Fig. 1 zeigt einen Bergepanzer 2, an dessen Anhänger
kupplung 4 ein abzuschleppender zweiter Panzer 6 ange
hängt ist. Die Anhängerkupplung 4 ist mit einem
Sensor 8 versehen, welcher feststellt, ob ein Anhänger,
in diesem Falle ein zweiter Panzer 6, an die Anhänger
kupplung 4 angehängt ist oder nicht. Zusätzlich zu
dieser Ja/Nein-Feststellung mißt der Sensor 8 auch
die Anhängelast, die vom Anhänger 6 auf die Anhänger
kupplung 4 ausgeübt wird. In Abhängigkeit von diesen
Ja/Nein-Feststellungen und Meßergebnissen erzeugt der
Sensor 8 in einer Steuerschaltung 10 elektrische
Signale. In Abhängigkeit von diesen Signalen steuert
die Steuerschaltung 10 ein unter Last schaltbares
automatisches Schaltgetriebe 12 und eine Lenkein
richtung 14 derart, daß die ersten und zweiten Gänge
des Schaltgetriebes 12 nicht mehr automatisch, sondern
nur noch manuell geschaltet werden können, und daß
durch die Lenkeinrichtung 14 keine Fahrkurvenradien
des Bergepanzers 2 eingestellt werden, die kleiner
als ein bestimmter Mindestwert sind. Das Schaltge
triebe 12 und die Lenkeinrichtung 14 bilden zusammen
in bekannter Weise ein Überlagerungslenkgetriebe zum
Antrieb der Gleisketten 16 und 18 des Bergepanzers 2.
Ein Motor 20 ist in bekannter Weise trieblich mit dem
Schaltgetriebe 12 und der Lenkeinrichtung 14 ver
bunden. Die Steuerschaltung 10 beinhaltet auch einen
Mikrocomputer, in welchem mehrere verschiedene Schalt
programme gesteuert sind. Dadurch kann in Abhängig
keit von den Signalen des Sensors 8 auch ein anderes
Schalt- und Fahrprogramm eingeschaltet werden, bei
spielsweise bei angehängtem Anhänger 6 ein automa
tisches Schaltprogramm, bei welchem der Bergepanzer 2
stets mit dem ersten Gang anfährt, dann selbsttätig
in den zweiten und dritten Gang, danach jedoch unter
Überspringung von Zwischengängen in den fünften und
siebten Gang schaltet. Je nach vorgesehenem Verwen
dungszweck, können auch noch weitere Schaltprogramme
im Computer der Steuerschaltung 10 enthalten sein.
Die Steuerschaltung 10 ist an eine Handschalteinrich
tung 22 angeschlossen, mit welcher je nach Schaltpro
gramm der Steuerschaltung 10, welches durch die Sig
nale des Sensors 8 ausgelöst wird, dem betreffenden
Schaltprogramm entsprechende Gänge von Hand ge
schaltet werden. Ein Beschleunigungsmesser 24 der
Steuerschaltung 10 verhindert, daß die Fahrgeschwin
digkeits-Beschleunigungen beim Anfahren des Berge
panzers 2 zu groß werden, wenn der Sensor 8 meldet,
daß kein Anhänger 6 angehängt ist, oder wenn die An
hängelast einen bestimmten Lastwert unterschreitet,
also beispielsweise eine Abschleppstange 26 zwischen
der Anhängerkupplung 4 und dem Anhänger 6 abreißt.
Ein erstes Anzeigeinstrument 30 zeigt den jeweils tat
sächlich eingestellten Gang des automatischen Schalt
getriebes 12 an. Ein zweites Anzeigeinstrument 32
zeigt jeweils das eingestellte Schaltprogramm oder
Fahrprogramm der Steuereinrichtung 10 an.
Fig. 2 zeigt als Zugmaschine schematisch ein Rad
fahrzeug, nämlich einen Lastkraftwagen 102 mit einem
angehängten Anhänger 106. Anstelle eines Überlagerungs
getriebes ist hier als Lenkeinrichtung eine Lenkrad
welle 114 vorgesehen. Die linken Räder der Zugma
schine 102 und des Anhängers 106 sind mit 116, und
deren rechten Räder mit 118 bezeichnet. Der Aus
führungsform von Fig. 1 entsprechende Teile sind in
Fig. 2 mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1
versehen, haben die gleiche Funktion und werden des
halb nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
Die Zugmaschine 102 von Fig. 2 kann auch ein Autobus
sein.
Fig. 3 zeigt, daß die Zugmaschine 202 auch ein Sattel
schlepper sein kann, mit einem Anhänger 206. Teile von
Fig. 3, welche Teilen von Fig. 2 entsprechen, sind
mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 2 versehen.
Dabei ist ersichtlich, daß die Anhängerkupplung 4
am Sattel des Sattelschleppers 202 gebildet ist, und
mit dem Sensor 4 zusammenwirkt. Die übrigen in
Fig. 2 dargestellten Teile sind auch bei dem Sattel
schlepper von Fig. 3 vorhanden, jedoch wegen der
Identität nicht im einzelnen dargestellt.
Claims (7)
1. Steuerschaltung für eine Zugmaschine,
gekennzeichnet durch
einen Sensor (8), welcher auf einen an die Zug
maschine (2; 102; 202) angehängten Anhänger (6; 106; 206)
anspricht und in Abhängigkeit von diesem Ansprechen
die Fahrantriebseinrichtung (12) und/oder die Lenk
einrichtung (14; 114) der Zugmaschine bei angehängtem
Anhänger auf andere Betriebswerte als bei nicht-ange
hängtem Anhänger einstellt.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie in Abhängigkeit vom Ansprechen des Sensors (4)
auf einen angehängten Anhänger (6; 106; 206) Steuer
signale erzeugt, durch welche die Schaltbarkeit
eines automatischen Schaltgetriebes (12) der Fahr
antriebseinrichtung gegenüber der Schaltbarkeit ohne
Anhänger geändert wird, vorzugsweise auf ein anderes
Schaltprogramm umgeschaltet wird.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie in Abhängigkeit vom Ansprechen des Sensors (4)
auf einen angehängten Anhänger (6; 106; 206) Steuer
signale erzeugt, durch welche der mit der Lenkein
richtung (14; 114) einstellbare kleinste Lenkradius
der Zugmaschine (2; 102; 202) bei angehängtem An
hänger (6; 106; 206) auf einen größeren Radiuswert
begrenzt wird, welcher von der Lenkeinrichtung nur
überschritten, jedoch nicht unterschritten werden
kann.
4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (8) in Abhängigkeit von der Größe
der jeweils vom Anhänger (6; 106; 206) auf die Zug
maschine (2; 102; 202) wirkenden Anhängerlast Signale
erzeugt, in Abhängigkeit von welchen die Fahran
triebseinrichtung und/oder Lenkeinrichtung ge
steuert wird.
5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
einen Beschleunigungsmesser (24), welcher auf Fahr
beschleunigungen der Zugmaschine (2; 102; 202) an
spricht und in Abhängigkeit davon Signale erzeugt,
durch welche bei Beschleunigungen der Zugmaschine
oberhalb eines bestimmten Beschleunigungswertes
ein automatisches Schaltgetriebe (12) der Fahran
triebseinrichtung automatisch in einen höheren Gang,
beispielsweise von Gang 1 in Gang 2, oder von Gang 2
in Gang 3 usw., geschaltet wird und der niedrigere
Gang des Schaltgetriebes gesperrt wird, so daß nicht
in diesen zurückgeschaltet werden kann.
6. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
gekennzeichnet durch
ein erstes Anzeigeinstrument (30) zur Anzeige des
jeweils tatsächlich eingestellten Ganges des auto
matischen Schaltgetriebes (12) und ein zweites An
zeigeinstrument (32) zur Anzeige des jeweils tat
sächlich in Abhängigkeit von einem Signal des Sen
sors (8) eingestellten Schaltprogrammes des automa
tischen Schaltgetriebes.
7. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltzeiten eines automatischen Schalt
getriebes (12) der Fahrzeugantriebseinrichtung
und/oder die Rutschzeiten von Schaltkupplungen des
Schaltgetriebes (12) in Abhängigkeit davon, ob ein
Anhänger (6; 106; 206) angehängt ist oder nicht,
und/oder in Abhängigkeit von der jeweiliegen Anhänger-
Zuglast, gesteuert werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703234 DE3703234A1 (de) | 1987-02-04 | 1987-02-04 | Steuerschaltung fuer eine zugmaschine |
GB8801026A GB2200957B (en) | 1987-02-04 | 1988-01-18 | Control system for a towing machine |
US07/149,851 US4850249A (en) | 1987-02-04 | 1988-01-29 | Automated control system for traction vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703234 DE3703234A1 (de) | 1987-02-04 | 1987-02-04 | Steuerschaltung fuer eine zugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703234A1 true DE3703234A1 (de) | 1988-08-18 |
DE3703234C2 DE3703234C2 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=6320140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703234 Granted DE3703234A1 (de) | 1987-02-04 | 1987-02-04 | Steuerschaltung fuer eine zugmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4850249A (de) |
DE (1) | DE3703234A1 (de) |
GB (1) | GB2200957B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839838A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ermittlung einer Anfahr-Gangstufe |
DE102008002440A1 (de) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines automatischen Getriebes und Getriebesteuerung |
DE10081460B4 (de) * | 1999-05-27 | 2018-01-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2678559B1 (fr) * | 1991-05-02 | 1997-09-12 | Pierre Kerrec | Dispositif limiteur d'effort de traction ou de poussee exerce sur un engin a roues. |
EP0526680A1 (de) * | 1991-08-06 | 1993-02-10 | BRUUN, Svend Aage Johan | Fahrzeug mit Bremssystem für individuelle Bremsung des Fahrzeugräder und Verfahren dazu |
DE4127750C1 (en) * | 1991-08-22 | 1992-09-03 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Automotive equipment improving stability of car and trailer linkage - uses sensors or measurement value pick=ups to register undesired swing of trailer and automatic auxiliary linkage to counteract it |
DE4312717A1 (de) * | 1993-04-20 | 1993-11-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes |
GB2361897B (en) * | 2000-03-25 | 2003-05-21 | Rover Group | A vehicle traction arrangement |
JP2001280466A (ja) * | 2000-03-31 | 2001-10-10 | Isuzu Motors Ltd | 車両の変速装置 |
DE10038418B4 (de) * | 2000-08-07 | 2009-08-06 | Volkswagen Ag | Triebstrangmanagement |
US8366135B2 (en) | 2004-07-19 | 2013-02-05 | Mattel, Inc. | Children's ride-on vehicles having detection systems |
US7207588B2 (en) * | 2004-07-19 | 2007-04-24 | Mattel, Inc. | Children's ride-on vehicle assemblies having trailing vehicle detection systems |
JP2006132663A (ja) * | 2004-11-05 | 2006-05-25 | Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp | 機械式自動変速制御装置 |
US7394354B2 (en) * | 2005-02-04 | 2008-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Trailer presence detection system and method |
US7561953B2 (en) * | 2005-03-14 | 2009-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Method and system of controlling a vehicle in the presence of a disturbance |
EP1929185B1 (de) * | 2005-09-08 | 2012-03-21 | Volvo Lastvagnar AB | Verfahren zur anpassung einer gangwahl in einem fahrzeug |
US7598845B2 (en) * | 2005-11-09 | 2009-10-06 | Chrysler Group Llc | Towing load detection system |
US20070194557A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-23 | Lockheed Martin, Corporation | Intelligent tow bar |
US20070271017A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Farzad Samie | Weight dependent trailering switch |
US8740317B2 (en) * | 2006-08-11 | 2014-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Closed-loop control for trailer sway mitigation |
JP5093794B2 (ja) | 2006-12-28 | 2012-12-12 | 本田技研工業株式会社 | 変速マップ切替制御装置 |
US7779947B2 (en) * | 2007-01-31 | 2010-08-24 | Caterpillar Inc | Acceleration based automated slip control system |
CN102209659B (zh) * | 2008-11-10 | 2014-07-30 | 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 | 用于防止罐式车的罐箱中的流体涌动的方法和装置 |
US8838353B2 (en) * | 2009-07-24 | 2014-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Trailer sway mitigation using measured distance between a trailer and a tow vehicle |
US8326504B2 (en) * | 2009-07-30 | 2012-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Holistic control for stabilizing vehicle-trailer swaying |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952204A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-06-25 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem fahrwerk und einem gegenueber dem fahrwerk abgefederten aufbau, mit einem antriebsmotor und einem uebersetzungsgetriebe mit mehreren uebersetzungsstufen |
DE3314800A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Kontrolleinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine ueber ein abgestuftes getriebe angetriebenes fahrzeug |
DE3610461A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-09 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658464A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Digitales elektronisches steuergeraet zum automatischen gangwechsel |
SE420295B (sv) * | 1980-11-28 | 1981-09-28 | Saab Scania Ab | Forfarande for automatiskt vexelval i en fordonstransmission |
US4630508A (en) * | 1983-03-28 | 1986-12-23 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Method and apparatus to determine constant speed torque on an engine |
JPS604657A (ja) * | 1983-06-22 | 1985-01-11 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
US4665773A (en) * | 1984-03-13 | 1987-05-19 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Continuously variable transmission apparatus for automobile |
JPS60234129A (ja) * | 1984-05-04 | 1985-11-20 | Diesel Kiki Co Ltd | 車輛用クラツチ制御装置 |
JPS61197846A (ja) * | 1985-02-26 | 1986-09-02 | Diesel Kiki Co Ltd | 車輛用自動変速装置 |
JPH0416741Y2 (de) * | 1985-08-23 | 1992-04-15 |
-
1987
- 1987-02-04 DE DE19873703234 patent/DE3703234A1/de active Granted
-
1988
- 1988-01-18 GB GB8801026A patent/GB2200957B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-29 US US07/149,851 patent/US4850249A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952204A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-06-25 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem fahrwerk und einem gegenueber dem fahrwerk abgefederten aufbau, mit einem antriebsmotor und einem uebersetzungsgetriebe mit mehreren uebersetzungsstufen |
DE3314800A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Kontrolleinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine ueber ein abgestuftes getriebe angetriebenes fahrzeug |
DE3610461A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-09 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Automobil-Industrie, H. 6/86, S. 743-748 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839838A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ermittlung einer Anfahr-Gangstufe |
US6412361B1 (en) | 1998-09-02 | 2002-07-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for determining a starting gear step |
DE10081460B4 (de) * | 1999-05-27 | 2018-01-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102008002440A1 (de) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines automatischen Getriebes und Getriebesteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2200957A (en) | 1988-08-17 |
US4850249A (en) | 1989-07-25 |
GB8801026D0 (en) | 1988-02-17 |
GB2200957B (en) | 1990-08-15 |
DE3703234C2 (de) | 1990-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3703234A1 (de) | Steuerschaltung fuer eine zugmaschine | |
DE69202018T2 (de) | Wiedereinkupplungssteuerung/-methode für ein mechanisches Getriebe mit automatischer Schalteinrichtung. | |
DE69007178T2 (de) | Automatische Schaltvorwahl für ein mechanisches Getriebesystem mit halbautomatischer Schaltung. | |
DE3545545C1 (de) | Kraftfahrzeug mit Mehrachsantrieb | |
DE3627549A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges | |
DE19954544B4 (de) | Kraftfahrzeugantrieb | |
DE3201440C2 (de) | ||
EP0107761A2 (de) | Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe | |
DE3237508A1 (de) | Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe | |
DE4103560A1 (de) | Drehmoment-uebertragungsgehaeuse fuer vierrad-antriebe | |
DE2639000A1 (de) | Mechanisches mehrganggetriebe fuer fahrzeuge | |
EP0304594A2 (de) | Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug | |
DE69010799T2 (de) | Halbautomatisches Schaltdurchführungs-Steuerungssystem. | |
DE102011111751A1 (de) | Schaltgetriebe, insbesondere für einen Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder dergleichen | |
DE69302797T2 (de) | Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges | |
EP0827859A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb | |
DE69002740T2 (de) | Vorrichtung zum Einschalten eines 4-Rad-Antriebes in einem Fahrzeug. | |
DE2952204A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem fahrwerk und einem gegenueber dem fahrwerk abgefederten aufbau, mit einem antriebsmotor und einem uebersetzungsgetriebe mit mehreren uebersetzungsstufen | |
DE69003939T2 (de) | Hilfsanordnung in fahrzeugen. | |
DE102013001019A1 (de) | Verfahren zum Auslösen eines Warnsignals bei einem Fehlverhalten beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009002807A1 (de) | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges umfassend ein Stufenlos-Getriebe | |
DE3721622C2 (de) | Antriebsanordnung fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug | |
DE102014207088B4 (de) | Verfahren zum Freisetzen eines festgefahrenen Fahrzeugs | |
EP3741604A1 (de) | Verfahren zur regelung je einer sperreinrichtung mindestens eines differentialgetriebes | |
EP0654622B1 (de) | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KIRSTEIN, GERHARD, DIPL.-ING., 86152 AUGSBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |