DE3701780A1 - Schmierfaehige hydraulikfluessigkeit, insbesondere bremsfluessigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Schmierfaehige hydraulikfluessigkeit, insbesondere bremsfluessigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3701780A1 DE3701780A1 DE19873701780 DE3701780A DE3701780A1 DE 3701780 A1 DE3701780 A1 DE 3701780A1 DE 19873701780 DE19873701780 DE 19873701780 DE 3701780 A DE3701780 A DE 3701780A DE 3701780 A1 DE3701780 A1 DE 3701780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricable
- nickel
- hydraulic fluid
- ethylhexyldithiophosphate
- molybdenum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 116
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 55
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 55
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 25
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 24
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 20
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 17
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 10
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 10
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 9
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 7
- -1 2-ethylhexyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 6
- YGMLOGWOEDZXIJ-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexylsulfanyl-dihydroxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCCCC(CC)CSP(O)(O)=S YGMLOGWOEDZXIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 claims description 4
- FCGAIWGWXFLBOH-UHFFFAOYSA-K N,N-bis(2-methylpropyl)carbamodithioate nickel(3+) Chemical group [Ni+3].CC(C)CN(CC(C)C)C([S-])=S.CC(C)CN(CC(C)C)C([S-])=S.CC(C)CN(CC(C)C)C([S-])=S FCGAIWGWXFLBOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000006078 metal deactivator Substances 0.000 claims description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- GPEHVEMECCJPPP-UHFFFAOYSA-K [B+3].CC(C)CN(CC(C)C)C([S-])=S.CC(C)CN(CC(C)C)C([S-])=S.CC(C)CN(CC(C)C)C([S-])=S Chemical compound [B+3].CC(C)CN(CC(C)C)C([S-])=S.CC(C)CN(CC(C)C)C([S-])=S.CC(C)CN(CC(C)C)C([S-])=S GPEHVEMECCJPPP-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 2
- KECAIQNCFZTEBM-UHFFFAOYSA-N antimony;chromium Chemical compound [Sb]#[Cr] KECAIQNCFZTEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WPSAZVDYGAPZSD-UHFFFAOYSA-N silver;zinc Chemical compound [Zn+2].[Ag+] WPSAZVDYGAPZSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000003229 2-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- XXECZMBIIXJGFS-UHFFFAOYSA-N dihydroxy-octan-3-ylsulfanyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCCCCC(CC)SP(O)(O)=S XXECZMBIIXJGFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 claims 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 abstract description 3
- 239000003879 lubricant additive Substances 0.000 abstract 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 9
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- VSZWPYCFIRKVQL-UHFFFAOYSA-N selanylidenegallium;selenium Chemical compound [Se].[Se]=[Ga].[Se]=[Ga] VSZWPYCFIRKVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTBXXHSYWPTXET-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl carbamodithioate Chemical compound CCCCC(CC)CSC(N)=S OTBXXHSYWPTXET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- AJPJKRUYKSUHIT-UHFFFAOYSA-K N,N-dipentylcarbamodithioate nickel(3+) Chemical compound [Ni+3].CCCCCN(CCCCC)C([S-])=S.CCCCCN(CCCCC)C([S-])=S.CCCCCN(CCCCC)C([S-])=S AJPJKRUYKSUHIT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003421 catalytic decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOXINJBQVZWYGZ-UHFFFAOYSA-N fenbutatin oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C[Sn](O[Sn](CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 HOXINJBQVZWYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- RGTRJYTZAFRGTI-UHFFFAOYSA-L n,n-bis(2-methylpropyl)carbamodithioate;cobalt(2+) Chemical compound [Co+2].CC(C)CN(C([S-])=S)CC(C)C.CC(C)CN(C([S-])=S)CC(C)C RGTRJYTZAFRGTI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M141/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
- C10M141/10—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M105/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
- C10M105/78—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M107/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
- C10M107/02—Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M107/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
- C10M107/20—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
- C10M107/30—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M107/32—Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
- C10M107/34—Polyoxyalkylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M107/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
- C10M107/52—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
- C10M135/12—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
- C10M135/14—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond
- C10M135/18—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond thiocarbamic type, e.g. containing the groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M137/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
- C10M137/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
- C10M137/04—Phosphate esters
- C10M137/10—Thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M169/00—Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
- C10M169/04—Mixtures of base-materials and additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/0206—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/024—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/026—Butene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/028—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/1033—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/104—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
- C10M2209/1045—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/105—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
- C10M2209/1055—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/106—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
- C10M2209/1065—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/107—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/107—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
- C10M2209/1075—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106 used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/108—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/108—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
- C10M2209/1085—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/109—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
- C10M2209/1095—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/06—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
- C10M2219/062—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
- C10M2219/066—Thiocarbamic type compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/06—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
- C10M2219/062—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
- C10M2219/066—Thiocarbamic type compounds
- C10M2219/068—Thiocarbamate metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
- C10M2227/0615—Esters derived from boron used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
- C10M2227/062—Cyclic esters
- C10M2227/0625—Cyclic esters used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/003—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/06—Groups 3 or 13
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/08—Groups 4 or 14
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/10—Groups 5 or 15
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/12—Groups 6 or 16
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/14—Group 7
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/16—Groups 8, 9, or 10
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neue schmierfähige Hydraulikflüssigkeit,
insbesondere Bremsflüssigkeit, für Kraftfahrzeuge
auf Basis einer handelsüblichen Bremsflüssigkeit
mit üblichen Zusätzen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie
deren Verwendung als Arbeitsflüssigkeit für die Zentralhydraulik,
insbesondere als Bremsflüssigkeit, für die Servolenkung,
die Zentralverriegelungs-, Lüfterhydraulik, die
Niveauregulierungs- und Federungshydraulik, bei Kraftfahrzeugen
sowie allgemein als Hydraulikflüssigkeit bei sonstigen
Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen und Kraftmaschinen.
Hydraulikflüssigkeiten stellen wichtige Konstruktionselemente
für die Bedienung der Bremsen, der Lenkung, das Öffnen
und Schließen der Türen sowie andere Hilfsaggregate und die
Federung an Fahrzeugen, insbesonder Kraftfahrzeugen, dar.
Von besonderer Bedeutung ist dabei die Bremsflüssigkeit,
deren Eigenschaften für die Auslegung der Bremsanlagen von
wesentlicher Bedeutung sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand ihrer Verwendung als
Bremsflüssigkeit für Kraftfahrzeuge erläutert, die gleichen
oder ähnliche Überlegungen gelten aber auch für ihre Verwendung
als andere Hydraulikflüssigkeit, insbesonder als Arbeitsflüssigkeit
für die Zentralhydraulik, die Servolenkung, die Lüfterhydraulik,
die Zentralverriegelung und die Federungshydraulik sowie
allgemein als Hydraulikflüssigkeit bei sonstigen Land-,
Wasser- und Luftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen,
und Kraftmaschinen.
Die Bremsflüssigkeit in Kraftfahrzeugen muß den verschiedensten
Anforderungen genügen, von denen die wichtigsten
die folgenden sind:
- - sie sollten einen möglichst hohen Siedepunkt haben, um
bei den im Bremssystem auftretenden Temperaturen eine
Dampfblasenbildung und damit den Ausfall der Bremse zu
verhindern,
- ihr Siedepunkt sollte über die Gebrauchsdauer der im System befindlichen Flüssigkeit möglichst konstant bleiben, d. h. durch atmosphärische Einflüsse bzw. die herrschenden Betriebsbedingungen (Druck, Temperatur, gegebenenfalls Verunreinigung) nicht oder möglichst wenig verändert werden,
- geringe Wassermengen (in der Größenordnung von etwa 2 Vol.-%) dürfen nicht zu einer erheblichen Absenkung des Siedepunkts der damit kontaminierten Bremsflüssigkeit führen,
- die Viskosität in der Kälte sollte möglichst gering, in der Wärme möglichst hoch sein, d. h. der Viskositäts- Temperatur-Index sollte möglichst günstig sein, wobei die Bremsflüssigkeit bis zu Temperaturen von -50°C herab noch funktionsfähig sein sollte,
- die Kompressibilität sollte möglichst gering und möglichst wenig temperatur- und druckabhängig sein,
- sie sollte möglichst wenig korrosiv gegenüber den Metallbauteilen der Bremsanlage sein, da deren Lebensdauer dadurch entscheidend beeinflußt wird,
- sie sollte möglichst gute Schmiereigenschaften besitzen, um die im Bremssystem gegeneinander bewegten Teile, insbesonder Dichtungen und Förderpumpen, vor Verschleiß zu schützen,
- sie sollte eine definierte Wechselwirkung mit den Elastomerteilen der Bremsanlage, die unter dem Einfluß der Bremsflüssigkeit (insbesondere bei Langzeiteinwirkung) nur wenig quellen, unter keinen Umständen aber schrumpfen dürfen, haben,
- sie sollte ein günstiges Schäumungsverhalten besitzen, d. h. ein einmal entstandener Schaum sollte rasch verschwinden,
- sie sollte eine geringe Löslichkeit von Gasen aufweisen, um bei durch Strömungsvorgänge hervorgerufenen örtlichen Unterdrückungen eine schädliche Schaumbildung zu vermeiden, jedoch sollte die "untersättigte" Flüssigkeit eine gewisse Fähigkeit haben, die bei Unterdruck der Füllung im Bremssystem verbleibende Restluft aufzunehmen,
- sie sollte mit eigenschaftsverbessernden Zusätzen (Additiven, Inhibitoren) mischbar sein,
- sie sollte gegen katalytische Zersetzung oder Polymerisation unter dem Einfluß feinster Teilchen der im Bremssystem und im Straßenstaub enthaltenen Elemente unempfindlich sein,
- sie sollte unter allen im Bremssystem vorkommenden Temperaturen oxidationsbeständig sein,
- sie sollte bei zufälliger Benetzung den Fahrzeuglack nicht übermäßig stark angreifen,
- eventuell verschüttete Flüssigkeit sollte von der benetzten Oberfläche problemlos entfernbar sein und
- sie sollte gegenüber Menschen und Säugetieren möglichst wenig giftig sein.
In den letzten Jahrzehnten haben sich hauptsächlich zwei
Stoffgruppen als Basis für Bremsflüssigkeiten herauskristallisiert,
welche die obengenannten Forderungen in unterschiedlichem
Ausmaß erfüllen. Eine Flüssigkeit, die allen
Anforderungen, insbesondere der der Schmierfähigkeit und
Verschleißschutz gerecht wird, konnte bisher nicht gefunden
werden.
Die bekanntesten, im Handel erhältlichen Bremsflüssigkeiten
sind solche auf Polyglykolätherbasis und auf Mineralölbasis.
Den weitaus größten Anteil am Weltmarkt besitzen derzeit
die Bremsflüssigkeiten auf Basis von Polyglykoläthern und
deren Abkömmlingen, insbesondere den Boratestern.
Polyglykoläther können durch die Formel dargestellt werden
HO-(CH₂-CH₂-O) n -H
worin n=5 bis 25.
Diese Verbindungen weisen Ätherverbindungen auf, die relativ
stabil sind und nur in recht sauren Medien langsam hydrolysiert
werden.
In der Praxis werden viele Variationen des obengenannten
Verbindungstyps als Komponenten von Bremsflüssigkeiten verwendet.
Zur Verbesserung der Kältefestigkeit der Bremsflüssigkeiten
werden beispielsweise zusätzlich noch Glykoläther eingesetzt,
die sich vom Propylenglykol ableiten. Dabei werden
meist Äther verwendet, die nicht aus einem einzigen Baustein
zusammengesetzt sind, sondern eine gewisse Mischform
darstellen. Für diese Substanzen läßt sich die folgende
Summenformel angeben:
HO-(CH₂-CH₂-O) x -(CH · CH₃-CH₂-O) y -H
worin die Indices x und y zwischen 0 und 25 liegen, wobei
in der Regel die Summe aus x und y den Wert 25 nicht
übersteigt. Die Verteilung der Bausteine kann unregelmäßig
sein, weshalb diese Verbindungen als "statistische Copolymere"
bezeichnet werden.
Verbindungen der obengenannten Struktur sind in den modernen
Bremsflüssigkeiten zu 10 bis 20 Gew.-%, je nach Typ, enthalten
und tragen aufgrund ihres hohen Molekulargewichts zur
Verbesserung ihrer Schmierfähigkeit bei.
Wenn nun die vorstehend beschriebenen Substanzen mit einfachen
Alkoholen weiter veräthert werden (z. B. mit Methanol,
Ethanol, Propanol oder Butanol), entstehen Polyglykoläther
des folgenden Typs:
R-O-(CH₂-CH₂-O) x -(CH-CH₃-CH₂-O) y -H
worin R CH₃ oder C₂H₅ oder i- oder n-C₃H₇ oder n- oder i-
oder t-C₄H₉ bedeuten. Dabei ist x+y=2 bis 4, hauptsächlich 3.
Die Vertreter dieser Substanzklasse machen den größten
Teil der DOT 3-Bremsflüssigkeiten aus, ihr Anteil liegt,
je nach Typ, zwischen 50 und 80 Gew.-%.
Seit einigen Jahren sind auch Bremsflüssigkeiten auf dem
Markt, die noch einen dritten Typ von Polyglykoläthern
enthalten, nämlich Boratester. Dazu gehören insbesondere die
DOT 4-Bremsflüssigkeiten. Sie entstehen dadurch, daß die
oben beschriebenen Polyglykoläther einer weiteren Modifizierung
unter Bildung ihrer Boratester unterworfen werden.
Dabei wird die noch vorhandene reaktionsfähige OH-Gruppe
mit Borsäure H₃BO₃ verestert, so daß Verbindungen des
folgenden Typs entstehen:
worin R H oder CH₃,
R₁, R₂, R₃ CH₃ oder C₂H₅, C₃H₇, C₄H₉ (alle Isomere),
x, y und z eine Zahl von 2 bis 4, vorzugsweise 3, bedeuten.
R₁, R₂, R₃ CH₃ oder C₂H₅, C₃H₇, C₄H₉ (alle Isomere),
x, y und z eine Zahl von 2 bis 4, vorzugsweise 3, bedeuten.
Diese Verbindungsklasse ist in einem Anteil von etwa 40 Gew.-%
in den Bremsflüssigkeiten nach DOT 4 enthalten.
Die auf dem Markt befindlichen Bremsflüssigkeiten (wie z. B.
Hydraulan H 407® der Firma BASF und DOT 4+TSA® der Firma
Hoechst, bestehen aus einer ausgewogenen Mischung der vorstehend
beschriebenen drei Verbindungsklassen. Dabei
werden die Verbindungen und Mischungsverhältnisse modifiziert,
um das Endprodukt im Hinblick auf bestimmte Eigenschaften
zu optimieren.
Den vorstehend beschriebenen Bremsflüssigkeiten werden in
kleinen Mengen übliche Zusätze zugesetzt, welche die
Korrosion verhindern, die Schmierung weiter verbessern,
das Verhalten gegenüber den Elastomeren des Bremssystems
regeln und die Oxidationsbeständigkeit verbessern. Der
Anteil dieser "Inhibitoren" beträgt in der Regel 2 bis 5 Gew.-%
der Bremsflüssigkeit.
Generell nachteilig an diesen Bremsflüssigkeiten auf Basis von
Polyglykoläthern ist, daß ihre Schmierfähigkeit begrenzt
ist, d. h. die Druckerzeuger, insbesondere die Förderpumpen,
Zylinder und dgl. der sie enthaltenden Hydrauliksysteme
müssen getrennt geschmiert werden, was einen erheblichen
technischen Aufwand mit sich bringt.
Ein weiterer Typ von brauchbaren Bremsflüssigkeiten sind
solche auf Mineralöl/Syntheseöl-Basis. Aufgrund der vielfältigen
Anforderungen, die an Bremsflüssigkeiten gestellt
werden, kommen für diesen Zweck nur hochraffinierte Mineralölfraktionen
ausgesuchter Rohöle in Betracht. Dabei muß sich
der Siedeschnitt an den Siedepunksanforderungen einerseits
und an den Viskositätsanforderungen andererseits orientieren,
wobei auf den Einsatz von Viskositätsindexverbesserern (VI)
in höheren Konzentrationen zurückgegriffen werden muß. Dadurch
wird aber zwangsläufig auch die Scherempfindlichkeit der
Hydraulikflüssigkeit erhöht. Bei solchen Anwendungsfällen,
bei denen die Scherempfindlichkeit stört, kann auf Komponenten
auf Syntheseölbasis zurückgegriffen werden, die diesbezüglich
unempfindlicher sind. Dabei handelt es sich meist
um Poly-α-olefine mit der Strukturformel
worin R n-Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Häufig werden Oligomere von Propen, n-Buten-1-, n-Penten-1
und n-Decen-1 entweder allein oder in Mischung untereinander
oder mit Komponenten auf Mineralölbasis verwendet.
Die genannten synthetischen Komponenten sind verhältnismäßig
teuer, so daß nur dann auf sie zurückgegriffen wird,
wenn besondere Anforderungen an die Scherstabilität gestellt
werden.
An eigenschaftsverbessernden Zusätzen steht die gesamte
Palette der üblicherweise in der Mineralölindustrie verwendeten
Additive zur Verfügung, wie z. B. Antioxidantien,
Verschleißinhibitoren, Metalldesaktivatoren, Detergentien,
Dispergiermittel, Antischaummittel, Viskositätsindexverbesserer
und dgl.
Die handelsüblichen Bremsflüssigkeiten enthalten meist etwa
5% Additive, VI-Verbesserer werden bis zu 15% zugemischt.
Der Einsatz von Flüssigkeiten auf Mineralöl/Syntheseöl-
Basis zur Kraftübertragung in hydraulischen Anlagen erfolgte
bisher nur in der Hydrolenkung und der hydropneumatischen
Federung. Bei Bremsanlagen kommen diese Flüssigkeiten nur
in Sonderfällen in Betracht. Eine Zentralhydraulik, für die
Mineralöl prädestiniert erscheint, konnte sich bisher nicht
durchsetzen. Ein wesentlicher Grund ist der, daß sich Bremsflüssigkeiten
auf Mineralölbasis und die heute in Bremsanlagen
üblichen Dichtungsmaterialien auf SBR- und EPDM-Basis
nicht vertragen. Daher können trotz ihrer guten Eigenschaften
Bremsflüssigkeiten auf Mineralöl- oder Syntheseölbasis
nicht in größerem Umfange eingesetzt werden. Dies ist nicht
zuletzt darauf zurückzuführen, daß sie in Kombination mit
Elastomeren auf SBR- EPDM-Basis nicht anwendbar sind,
da sie diese sehr stark zum Aufquellen bringen. Zwar
kann, um dem entgegenzuwirken, mit Elastomeren auf der
Basis von NBR, Neoprene oder Viton gearbeitet werden, diese
Werkstoffe besitzen jedoch eine erheblich geringere zulässige
Temperaturspanne (bei einer zulässigen Dauertemperatur
von +120°C ist eine ausreichende Kältefunktion nur bis etwa
-30°C gegeben), was ein deutlicher Nachteil einer Bremsflüssigkeit
auf Mineralölbasis ist.
In Anbetracht der Tatsache, daß Bremsflüssigkeiten eine
Vielzahl von Forderungen erfüllen müssen, wenn sie sich in
der Praxis bewähren sollen, hat es sich als vorteilhafter
erwiesen, die derzeit bekannten und bewährten Flüssigkeiten
auf Polyglykolätherbasis weiter zu entwickeln anstatt
auf alternative Bremsflüssigkeiten umzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hydraulikflüssigkeit,
insbesondere Bremsflüssigkeit, zu entwickeln, welche
die Vorteile der Flüssigkeiten auf Polyglykolätherbasis
bietet, jedoch hinsichtlich ihrer Schmierfähigkeit und
ihres Verschleißschutzes deutlich verbessert ist.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß
gelöst werden kann mit einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere
Bremsflüssigkeit, auf Basis einer handelsüblichen
Bremsflüssigkeit mit üblichen Zusätzen, die eine deutlich
verbesserte Schmierfähigkeit und einen deutlich verbesserten
Verschleißschutz aufweist und dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie als schmierfähig machenden Zusatz enthält eine
Kombination aus
- a) mindestens zwei Metalldialkyldithiocarbamaten und
- b) mindestens einem Metalldialkyldithiophosphat.
Die erfindungsgemäße Hydraulikflüssigkeit, insbesondere
Bremsflüssigkeit, weist ein bisher nicht erreichtes
Schmiervermögen und einen bisher nicht erreichten Verschleißschutz
auf, so daß eine zusätzliche, konstruktiv
getrennte Schmierung der mit der Hydraulikflüssigkeit in
Kontakt kommenden Bauteile, insbesonder Bremszylinder,
Druckerzeugerpumpen, Förderpumpen und dgl., nicht mehr erforderlich
ist. Der mit der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeit,
insbesondere Bremsflüssigkeit, erzielbare
Verschleißschutz ist mindestens um den Faktor 10 bis 20
höher als bei den handelsüblichen Bremsflüssigkeiten
ohne den erfindungsgemäßen Zusatz. Ihre Verschleißlage
liegt in der Größenordnung eines guten bis sehr guten
Getriebeöls. Die erfindungsgemäße Hydraulikflüssigkeit
eignet sich daher nicht nur als hervorragende Bremsflüssigkeit,
sondern kann auch zum Betrieb der Servolenkung,
der Federung, der Zentralverriegelung sowie als Betriebsflüssigkeit
für sonstige hydraulische Aggregate bei Kraftfahrzeugen,
aber auch bei anderen Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen
und Kraftmaschinen verwendet werden. Sie bietet
insbesondere den Vorteil, daß sie aufgrund ihrer guten
Schmierwirkung und ihrer guten Verschleißschutzwirkung
die Zusammenfassung aller Hydraulikaggregate zu einer
Zentralhydraulik ermöglicht, die sowohl die Bremshydraulik,
die Lenkungshydraulik, die Federungshydraulik, die
Verriegelungshydraulik, die Niveauregulierungs- und Lüfterhydraulik
sowie ähnliche Hydraulikfunktionen und die dafür
erforderlichen Förderpumpen und Hydraulikzylinder umfaßt.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit,
gehen aus den obengenannten Unteransprüchen
hervor.
Wesentliches Merkmal der hier beanspruchten schmierfähigen
Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, ist
ihr Gehalt an einem schmierfähig machenden Zusatz, der
besteht aus einer Kombination aus mindestens zwei Metalldialkyldithiocarbamaten
und mindestens einem Metalldialkyldithiophosphat.
Der schmierfähig machende Zusatz macht in
der Regel 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-%,
des Gesamtgewichts der schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit,
insbesondere Bremsflüssigkeit, aus.
Das Gewichtsverhältnis zwischen den Komponenten (a) und (b)
liegt im allgemeinen bei a : b=1 : 1 bis 4 : 1, vorzugsweise
1 : 1 bis 7 : 3.
In der Komponente (a) des erfindungsgemäß verwendeten,
schmierfähig machenden Zusatzes liegen das erste Metalldialkyldithiocarbamat
und das zweite Metalldialkyldithiocarbamat
im allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis von
5 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise von 2,5 : 1 bis 1 : 1,
untereinander vor.
Bei der Komponente (a) des schmierfähig machenden Zusatzes
handelt es sich um zwei oder mehr Dialkyldithiocarbamate
der Metalle Kupfer (Cu), Silber (Ag); Zink (Zn),
Cadmium (Cd); Bor (B); Titan (Ti), Zirkonium (Zr), Zinn
(Sn), Blei (Pb); Vanadin (V), Tantal (Ta), Antimon (Sb);
Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W); Mangan (Mn);
Kobalt (Co) und Nickel (Ni), wobei die Dialkyldithiocarbamate
von Bor (B), Nickel (Ni), Kobalt (Co) und
Molybdän (Mo) besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Metalldialkyldithiocarbamate
können dargestellt werden durch die allgemeine
Formel
worin Me für eines der obengenannten Metalle steht und
Alkyl die nachstehend angegebenen Bedeutungen hat.
Beispiele für erfindungsgemäß mit besonderem Vorteil verwendbare
Metalldialkyldithiocarbamate sind folgende:
Kupferdialkyldithiocarbamate und Kupferbisdialkyldithiocarbamate;
Silberdialkyldithiocarbamate; Zink- und Cadmiumbisdialkyldithiocarbamate;
Bortrisddialkyldithiocarbamate;
Titan-, Zirkonium-, Zinn- und Bleitetrakisdialkyldithiocarbamate
sowie Zinn- und Bleibisdialkyldithiocarbamate;
Antimon-, Vanadin- und Tantaltrisdialkyldithiocarbamate,
-tetrakis- und -pentakisdialkyldithiocarbamate sowie die
Dialkyldithiocarbamate, in denen diese Metalle in gemischten
Oxidationsstufen vorliegen; Chrombis-, Chromtris-,
Chromtetrakis- und Chromhexakisdialkyldithiocarbamate,
Molybdän- und Wolframtetrakis-, -hexakis- und -oxybis- und -oxytetrakisdialkyl-
dithiocarbamate; Manganbis-, -tris- und
-hexakisdialkyldithiocarbamate; und Kobalt- und Nickelbis-
und -tris-dialkyldithiocarbamate.
Unter diesen Verbindungen besonders bevorzugt sind die
Bortrisdialkyldithiocarbamate, die Nickeltrisdialkyldithiocarbamate
und die Molybdäntetrakis- und Molybdänoxytetrakisdialkyldithiocarbamate.
Bei der Komponente (b) des erfindungsgemäß verwendeten,
schmierfähig machenden Zusatzes handelt es sich um ein
oder mehrere Dialkyldithiophosphate der Metalle Kupfer
(Cu), Silber (Ag); Zink (Zn), Cadmium (Cd); Bor (B);
Titan (Ti), Zirkonium (Zr), Zinn (Sn), Blei (Pb); Vanadin
(V), Tantal (Ta), Antimon (Sb); Chrom (Cr), Molybdän
(Mo), Wolfram (W); Mangan (Mn); Kobalt (Co) und Nickel
(Ni), unter denen die Dialkyldithiophosphate von Zink,
Nickel, Titan, Vanadin, Molybdän, Wolfram und Mangan
besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Metalldialkyldithiophosphate
können dargestellt werden durch die allgemeine Formel
worin Me für eines der obengenannten Metalle steht und
Alkyl die nachstehend angegebene Bedeutung hat.
Metalldialkyldithiophosphate, die erfindungsgemäß mit
besonderem Vorteil verwendet werden können, sind die
Dialkyldithiophosphate der gleichen Metalle in den gleichen
Oxidationsstufen wie sie oben für die Metalldialkyldithiocarbamate
aufgezählt worden sind.
Ganz besonders vorteilhaft sind Zinkbisdialkyldithiophosphate,
Nickelbis- und -trisdialkyldithiophosphate, Titan-
und Vanadintetrakisdialkyldithiophosphate, Molybdän- und
Wolframtetrakisdialkyldithiophosphate und Molybdän- und
Wolframoxytetrakisdialkyldithiophosphate.
Die Alkylgruppe in den obengenannten Metalldialkyldithiocarbamaten
und Metalldialkyldithiophosphaten enthält jeweils
4 bis 8 Kohlenstoffatome, so daß die genannten Metallsalze
in der handelsüblichen Bremsflüssigkeit noch löslich
sind, wobei zu Beispielen für besonders vorteilhafte
Alkylgruppen gehören die n-, i- und tert-Butylgruppe;
die n- und i-Amylgruppe; die n- und i-Pentylgruppe; die
n- und i-Hexylgruppe; die n- und i-Heptylgruppe; und die
2-Ethylhexylgruppe. Ganz besonders bevorzugt sind die i-
Butylgruppe, die n-Amylgruppe und die 2-Ethylhexylgruppe.
Besonders bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäß verwendeten
Metalldialkyldithiocarbamate sind:
Bortrisdiisobutyldithiocarbamat, Bortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat,
Nickeltrisdiisobutyldithiocarbamat,
Nickeltrisdiamyldithiocarbamat, Nickeltrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat,
Molybdäntetrakisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat,
Molybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat
und Kobaltbisdiisobutyldithiocarbamat.
Besonders bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäß verwendeten
Metalldialkyldithiophosphate sind Zinkbisdi-2-ethylhexyldithiophosphat,
Nickelbis- und -trisdi-2-ethylhexyldithiophosphat,
Titan- und Vanadintetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat
sowie Molybdän- und Wolframtetrakis- und
Molybdänoxy- und Wolframoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung
der vorstehend beschriebenen schmierfähigen
Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß die handelsübliche Bremsflüssigkeit,
die gegebenenfalls übliche Zusätze enthält,
vorgelegt wird, gegebenenfalls unter Druck, auf 100 bis
120°C erwärmt wird und unter Rühren innerhalb von 5 bis 60 min,
vorzugsweise innerhalb von 10 min, das erste Metalldialkyldithiocarbamat
zugesetzt wird, dann unter weiterem
Rühren bei einer Temperatur unter 100°C, vorzugsweise
bei etwa 90°C, innerhalb von 2 bis 20 min, vorzugsweise
innerhalb von 5 bis 10 min, das zweite Metalldialkyldithiocarbamat
zugesetzt wird und unter weiterem Rühren
bei einer Temperatur von etwa 90°C innerhalb von 2 bis 20 min,
vorzugsweise innerhalb von 5 bis 10 min, das Metalldialkyldithiophosphat
zugesetzt wird. Anschließend läßt man
erhaltene Mischung abkühlen und füllt sie in geeignete
Behälter ab, in denen sie, vorzugsweise unter Luftabschluß,
gelagert werden kann.
Als erstes Metalldialkyldithiocarbamat verwendet man vorzugsweise
Nickeltrisdiisobutyldithiocarbamat, Nickeltrisdi-
n-amyldithiocarbamat und/oder Nickeltrisdi-2-
ethylhexyldithiocarbamat.
Als zweites Metalldialkyldithiocarbamat verwendet man vorzugsweise
Bortrisdiisobutyldithiocarbamat und/oder Bortrisdi-
2-ethylhexyldithiocarbamat.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, der handelsüblichen
Bremsflüssigkeit zuerst das Nickelsalz und
dann das Borsalz zuzugeben.
Als Metalldialkyldithiophosphat verwendet man vorzugsweise
Zinkbisdi-2-ethylhexyldithiophosphat, Nickeltrisdi-2-
ethylhexyldithiophosphat, Titantetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat,
Vanadintetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat,
Molybdäntetrakis- oder Molybdänoxytetrakisdi-
2-ethylhexyldithiophosphat, Wolframtetrakis- und/oder
Wolframoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat. Besonders
bevorzugt sind Molybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat
und Nickeltrisdi-2-ethylhexyldithiophosphat.
Als handelsübliche Bremsflüssigkeit verwendet man vorzugsweise
Hydraulan H 407 (ein Handelsprodukt, erhältlich
von der Firma BASF) oder DOT 4 Plus (ein Handelsprodukt der
Firma Hoechst AG).
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der
vorstehend beschriebenen schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit
als Arbeitsflüssigkeit für die Zentralhydraulik,
insbesondere als Bremsflüssigkeit, für die Servolenkung,
die Zentralverriegelung, die Niveauregulierung, die Federungshydraulik,
die Lüfterhydraulik sowie sonstige Hydraulik-
Zusatzaggregate bei Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen,
insbesondere Kraftfahrzeugen und Kraftmaschinen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher
erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine erfindungsgemäße
schmierfähige Bremsflüssigkeit (Probe A) aus den
folgenden Komponenten hergestellt:
97,2 gHydraulan H 407 (handelsübliche Bremsflüssigkeit der Firma BASF)
1,2 gNickeltrisdiisobutyldithiocarbamat (erstes Metalldialkyldithiocarbamat)
1,0 gBortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat (zweites Metalldialkyldithiocarbamat)
0,6 gMolybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat (Metalldialkyldithiophosphat)
Die handelsübliche Bremsflüssigkeit wird vorgelegt und
auf 100°C erwärmt, dann werden unter Rühren 1,2 g des
ersten Metalldialkyldithiocarbamats innerhalb von
40 min bei Normaldruck und bei einer Temperatur von
100°C zugegeben, danach wird die erhaltene Mischung auf
95°C abkühlen gelassen und innerhalb von 10 min wird
1,0 g des zweiten Metalldialkyldithiocarbamats zugegeben.
Unter weiterem Rühren wird bei einer Temperatur von
90°C das Metalldialkyldithiophosphat innerhalb von 10 min
zugegeben (0,6 g).
Nach dem Abkühlenlassen auf Raumtemperatur erhält man
eine erfindungsgemäße schmierfähige Bremsflüssigkeit
(Probe A).
In dem weiter unten beschriebenen Vergleichsversuch wird
die so hergestellte erfindungsgemäße Bremsflüssigkeit
(Probe A) mit der handelsüblichen Bremsflüssigkeit Hydraulan
H 407 ohne den erfindungsgemäß verwendeten schmierfähig
machenden Zusatz (Probe A′) auf ihre Schmiereigenschaften,
insbesondere ihre Verschleißschutzeigenschaften
hin untersucht.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsprobe
werden 98 g handelsübliche Bremsflüssigkeit (DOT 4 Plus
der Firma Hoechst AG) auf 108°C erwärmt. Um diese Bremsflüssigkeit
schmierfähig zu machen, werden die folgenden
Komponenten zugesetzt:
1 gNickeltrisdi-n-amyldithiocarbamat (erstes Metalldialkyldithiocarbamat)
0,4 gBortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat (zweites Metalldialkyldithiocarbamat)
0,6 gMolybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat (Metalldialkyldithiophosphat)
Zu der auf 108°C erwärmten handelsüblichen Bremsflüssigkeit
wird bei Normaldruck innerhalb von 10 min unter Rühren
bei der gleichen Temperatur 1 g des ersten Metalldialkyldithiocarbamats
zugegeben, dann werden innerhalb von 5 min
bei einer Temperatur von 95°C unter Rühren 0,4 g des
zweiten Metalldialkyldithiocarbamats zugegeben. Schließlich
werden innerhalb von 5 min bei einer Temperatur von 90°C
unter Rühren 0,6 g des Metalldialkyldithiophosphats zugegeben.
Die dabei erhaltene Mischung wird abkühlen gelassen,
wobei man eine erfindungsgemäße schmierfähige Bremsflüssigkeit
erhält (Probe B).
Die erfindungsgemäße Bremsflüssigkeitsprobe B wird mit
der handelsüblichen Bremsflüssigkeit DOT 4 Plus ohne den
erfindungsgemäß verwendeten, schmierfähig machenden Zusatz
(Probe B′) unter den gleichen Versuchsbedingungen dem
nachstehend beschriebenen Vergleichsversuch unterworfen.
Es wurden die Schmiereigenschaften, insbesondere die
Verschleißschutzeigenschaften, der vorstehend beschriebenen
erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsproben A und B
mit denjenigen der handelsüblichen Bremsflüssigkeitsvergleichsproben
A′ und B′ verglichen, wobei die aus den
nachstehenden Diagrammen ersichtlichen Ergebnisse erzielt
wurden.
Zur Durchführung der Versuche wurde eine kreisrunde Scheibe
aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 23 mm und einer
Dicke von 10 mm verwendet, auf deren Oberfläche ein
Tropfen der jeweils zu untersuchenden Bremsflüssigkeit
aufgebracht wurde. Auf die Stelle, auf der sich der Bremsflüssigkeitstropfen
befand, wurde eine Kugel aus dem
gleichen Edelstahl mit einem Durchmesser von 10 mm aufgebracht,
die aufgrund ihrer Belastung einen Druck auf die
Oberfläche der Metallscheibe ausübte. Die Metallkugel
wurde mit einer Frequenz von 50 Hz über eine Amplitude
von 1 mm 90 min lang unter Belastung auf der Oberfläche
der Metallscheibe hin und herbewegt, wobei während des Versuchs
die Belastung innerhalb des Bereichs von 50 bis 150 N
und die Temperatur innerhalb des Bereichs von 50 bis 150°C
variiert wurde (SRV (Schwing-Reib-Verschleiß)-Gerät, das
von der Firma Optimol GmbH weltweit vertrieben wird).
Das aufgrund der Reibung zwischen der belasteten Kugel und
der Oberfläche der Metallscheibe innerhalb des Versuchszeitraums
erzeugte Verschleißprofil quer zur Oszillationsrichtung
der Kugel wurde mittels eines geeigneten Aufzeichnungsgeräts
aufgezeichnet, wobei die nachstehend angegebenen
Diagramme erhalten wurden, in denen auf der
Ordinate die Verschleißhöhe als Differenz zwischen dem
höchsten und dem tiefsten Punkt des Oberflächenprofils
der Metallscheibe in Abhängigkeit von der Abtaststrecke
der Oberfläche der Metallscheibe auf der Abszisse dargestellt
ist.
In den nachstehenden Diagrammen A und B entspricht eine
Profiltiefe auf der Ordinate von 1 cm einer realen
Profiltiefe in der Oberfläche der Metallscheibe von 1 µm,
während in den Diagrammen A′ und B′ die Abtastvorrichtung
so gedämpft wurde, daß eine Profiltiefe von 1 cm im Diagramm
einer realen Profiltiefe in der Oberfläche der Scheibe von
2,5 µm entspricht.
Die Diagramme A und A′ wurden unter im übrigen identischen
Bedingungen aufgezeichnet (Belastung der Kugel 50 bis
122 N, Reibfrequenz 50 Hz, Temperatur 50 bis 150°C,
Reibamplitude 1 mm, Versuchsdauer 90 min).
Die Diagramme A und A′ zeigen die Meßergebnisse bei Verwendung
der erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsprobe A
bzw. der handelsüblichen Vergleichsprobe A′.
Während bei der erfindungsgemäßen Probe A die Profiltiefe
höchstens 1,3 µm betrug, wurde bei der Vergleichsprobe A′
eine höchste Profiltiefe von 13,8 µm erhalten, was besagt,
daß der Verschleiß bei der Vergleichsprobe A′ um den
Faktor 10 höher war als bei der erfindungsgemäßen Probe A.
Auch die Diagramme B und B′ wurden unter identischen Versuchsbedingungen
aufgezeichnet (Belastung der Kugel 50 bis
112 N, Versuchstemperatur 50 bis 100°C, Reibfrequenz 50 Hz,
Reibamplitude 1 mm, Versuchdauer 90 min).
Auch in diesem Falle ergab sich eine Profiltiefe bei Verwendung
der erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsprobe B
von höchstens 1,1 µm gegenüber einer Profiltiefe bei Verwendung
der handelsüblichen Vergleichsbremsflüssigkeitsprobe
B′ von bis zu 13,6 µm, was besagt, daß die erfindungsgemäße
Probe B hinsichtlich ihrer Verschleißschutzwirkung
der handelsüblichen Probe B′ um den Faktor 12
überlegen war.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf
bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch
selbstverständlich, daß sie darauf nicht beschränkt
ist, sondern daß diese in einer für den Fachmann naheliegenden
Weise in vielfacher Hinsicht abgeändert und
modifiziert werden kann, ohne daß dadurch der Rahmen
der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Claims (15)
1. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit,
auf Basis einer handelsüblichen Bremsflüssigkeit
mit üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
schmierfähig machenden Zusatz enthält eine Kombination
aus
- a) mindestens zwei Metalldialkyldithiocarbamaten und
- b) mindestens einem Metalldialkyldithiophosphat.
2. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie den schmierfähig machenden
Zusatz in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere
von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, enthält.
3. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem schmierfähig
machenden Zusatz die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis
a zu b von 1 : 1 bis 4 : 1, insbesondere von
1 : 1 bis 7 : 3, vorliegen.
4. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei der Komponente (a) des schmierfähig machenden Zusatzes
um zwei oder mehr Dialkyldithiocarbamate der Metalle
Kupfer, Silber; Zink, Cadmium; Bor; Titan, Zirkonium, Zinn,
Blei; Vanadin, Tantal, Antimon; Chrom, Molybdän, Wolfram;
Mangan; Kobalt und Nickel, insbesondere Bor, Nickel, Kobalt
und Molybdän, handelt.
5. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei der Komponente (b) des schmierfähig machenden Zusatzes
um ein Dialkyldithiophosphat der Metalle Kupfer, Silber;
Zink, Cadmium; Bor; Titan, Zirkonium, Zinn, Blei; Vanadin,
Tantal, Antimon; Chrom, Molybdän, Wolfram; Mangan; Kobalt
und Nickel, insbesondere Zink, Nickel, Molybdän, Wolfram,
Titan, Vanadin und Mangan, handelt.
6. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Komponenten (a) und (b) des schmierfähig machenden Zusatzes
die Alkylgruppe 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
7. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Alkylgruppe
um die Isobutylgruppe, die tert.-Butylgruppe, die n- und
iso-Amylgruppe, die n- und iso-Hexylgruppe, die n- und
iso-Heptylgruppe oder die 2-Ethylhexylgruppe, insbesondere
die Isobutyl-, n-Amyl- oder 2-Ethylhexylgruppe, handelt.
8. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Komponente (a) des schmierfähig machenden Zusatzes Bortrisdiisobutyldithiocarbamat
und/oder Bortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat
in Kombination mit Nickeltrisdissobutyldithiocarbamat,
Nickeltrisdiamyldithiocarbamat und/oder
Nickeltrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat enthält.
9. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Komponente (b) des schmierfähig machenden Zusatzes Zinkbisdi-
2-ethylhexyldithiophosphat, Nickeltrisdi-2-ethylhexyldithiophosphat,
Titantetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat,
Vanadintetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat, Molybdäntetrakis-
oder Molybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat,
Wolframtetrakis- oder Wolframoxytetrakisdi-2-
ethylhexyldithiophosphat enthält.
10. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei
der handelsüblichen Bremsflüssigkeit um eine solche auf
Polyglykolätherbasis handelt.
11. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
üblichen Zusatz ein oder mehrere Antioxidantien, Metalldesaktivatoren,
Detergentien, Dispergiermittel und Antischaummittel
enthält.
12. Verfahren zur Herstellung der schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit,
insbesondere Bremsflüssigkeit, nach einem
der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorgelegte handelsübliche Bremsflüssigkeit, die gegebenenfalls
übliche Zusätze enthält, gegebenenfalls unter Druck,
auf 100 bis 120°C erwärmt wird und unter Rühren innerhalb
von 5 bis 60 min, vorzugsweise 10 min, das erste Metalldialkyldithiocarbamat
zugesetzt wird, dann unter weiterem
Rühren bei einer Temperatur unter 100°C, vorzugsweise bei
etwa 90°C, innerhalb von 2 bis 20 min, vorzugsweise 5 bis
10 min, das zweite Metalldialkyldithiocarbamat zugesetzt
wird und unter weiterem Rühren bei einer Temperatur von
etwa 90°C innerhalb von 2 bis 20 min, vorzugsweise
5 bis 10 min, das Metalldialkyldithiophosphat zugesetzt
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß als erstes Metalldialkyldithiocarbamat Nickeltrisdiisobutyldithiocarbamat,
Nickeltrisdi-n-amyldithiocarbamat
und/oder Nickeltrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat und als
zweites Metalldialkyldithiocarbamat Bortrisdiisobutyldithiocarbamat
und/oder Bortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat
verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß als Metalldialkyldithiophosphat Zinkbisdi-
2-ethylhexyldithiophosphat, Nickeltrisdi-2-ethylhexyldithiophosphat,
Titantetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat, Vanadintetrakisdi-
2-ethylhexyldithiophosphat, Molybdäntetrakis-
oder Molybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat,
Wolframtetrakis- und/oder Wolframoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat
verwendet wird.
15. Verwendung der schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit
nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Arbeitsflüssigkeit
für die Zentralhydraulik, insbesondere als Bremsflüssigkeit,
für die Servolenkung, die Zentralverriegelung, die Federungshydraulik,
die Niveauregulierungs- und Lüfterhydraulik,
bei Kraftfahrzeugen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873701780 DE3701780A1 (de) | 1987-01-22 | 1987-01-22 | Schmierfaehige hydraulikfluessigkeit, insbesondere bremsfluessigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE87109206T DE3789055D1 (de) | 1987-01-22 | 1987-06-26 | Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. |
AT87109206T ATE101411T1 (de) | 1987-01-22 | 1987-06-26 | Schmierfaehige hydraulikfluessigkeit, insbesondere bremsfluessigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. |
EP87109206A EP0275351B1 (de) | 1987-01-22 | 1987-06-26 | Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
PCT/EP1988/000042 WO1988005460A1 (en) | 1987-01-22 | 1988-01-21 | Lubricant hydraulic fluid, in particular brake fluid, process for producing same and use |
JP63501142A JPH01501947A (ja) | 1987-01-22 | 1988-01-21 | 潤滑作用を有する油圧液、特にブレーキ・オイル、その製造方法およびその用途 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873701780 DE3701780A1 (de) | 1987-01-22 | 1987-01-22 | Schmierfaehige hydraulikfluessigkeit, insbesondere bremsfluessigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3701780A1 true DE3701780A1 (de) | 1988-12-01 |
DE3701780C2 DE3701780C2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6319302
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873701780 Granted DE3701780A1 (de) | 1987-01-22 | 1987-01-22 | Schmierfaehige hydraulikfluessigkeit, insbesondere bremsfluessigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE87109206T Expired - Fee Related DE3789055D1 (de) | 1987-01-22 | 1987-06-26 | Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87109206T Expired - Fee Related DE3789055D1 (de) | 1987-01-22 | 1987-06-26 | Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0275351B1 (de) |
JP (1) | JPH01501947A (de) |
AT (1) | ATE101411T1 (de) |
DE (2) | DE3701780A1 (de) |
WO (1) | WO1988005460A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319564U1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-04-20 | ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH, 81675 München | Auf ein Satellitennavigationssystem gestütztes Verladegut-Standortbestimmungssystem |
CA2179814A1 (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | John Phillips Doner | Additives for lubricants |
US5650380A (en) * | 1995-07-11 | 1997-07-22 | Shell Oil Company | Lubricating grease |
US5858931A (en) * | 1995-08-09 | 1999-01-12 | Asahi Denka Kogyo K.K | Lubricating composition |
US5814587A (en) * | 1996-12-13 | 1998-09-29 | Exxon Research And Engineering Company | Lubricating oil containing an additive comprising the reaction product of molybdenum dithiocarbamate and metal dihydrocarbyl dithiophosphate |
DE19654087A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur blasenfreien Befüllung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsflüssigkeit |
JP4098513B2 (ja) * | 2001-02-02 | 2008-06-11 | 新日本石油株式会社 | 潤滑油組成物 |
US8030257B2 (en) | 2005-05-13 | 2011-10-04 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Catalytic antioxidants |
JP5314297B2 (ja) * | 2007-03-22 | 2013-10-16 | 昭和シェル石油株式会社 | 有機モリブデン化合物よりなる摩擦調整剤およびそれを含む潤滑組成物 |
JP5286530B2 (ja) * | 2007-12-26 | 2013-09-11 | 協同油脂株式会社 | グリース組成物及び機械部材 |
JP6158567B2 (ja) * | 2013-04-10 | 2017-07-05 | シーシーアイ株式会社 | 作動液 |
JP2019183067A (ja) * | 2018-04-16 | 2019-10-24 | トヨタ自動車株式会社 | 潤滑油組成物 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513094A (en) * | 1967-04-26 | 1970-05-19 | Vanderbilt Co R T | Lubricant compositions |
US4123370A (en) * | 1977-05-19 | 1978-10-31 | The Lubrizol Corporation | Preparation and use of basic metal salt compositions of phosphorus-containing acids |
DE2806133A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Hoechst Ag | Schmiermittel |
US4612129A (en) * | 1985-01-31 | 1986-09-16 | The Lubrizol Corporation | Sulfur-containing compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same |
US4623473A (en) * | 1985-01-31 | 1986-11-18 | The Lubrizol Corporation | Sulfur-containing compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2108780C2 (de) * | 1971-02-24 | 1985-10-17 | Optimol-Ölwerke GmbH, 8000 München | Schmiermittel bzw. Schmiermittelkonzentrat |
GB1535265A (en) * | 1975-12-10 | 1978-12-13 | Dow Corning | Hydraulic fluid |
US4178258A (en) * | 1978-05-18 | 1979-12-11 | Edwin Cooper, Inc. | Lubricating oil composition |
US4648985A (en) * | 1984-11-15 | 1987-03-10 | The Whitmore Manufacturing Company | Extreme pressure additives for lubricants |
-
1987
- 1987-01-22 DE DE19873701780 patent/DE3701780A1/de active Granted
- 1987-06-26 EP EP87109206A patent/EP0275351B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-26 DE DE87109206T patent/DE3789055D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-26 AT AT87109206T patent/ATE101411T1/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-01-21 WO PCT/EP1988/000042 patent/WO1988005460A1/de unknown
- 1988-01-21 JP JP63501142A patent/JPH01501947A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513094A (en) * | 1967-04-26 | 1970-05-19 | Vanderbilt Co R T | Lubricant compositions |
US4123370A (en) * | 1977-05-19 | 1978-10-31 | The Lubrizol Corporation | Preparation and use of basic metal salt compositions of phosphorus-containing acids |
DE2806133A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Hoechst Ag | Schmiermittel |
US4612129A (en) * | 1985-01-31 | 1986-09-16 | The Lubrizol Corporation | Sulfur-containing compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same |
US4623473A (en) * | 1985-01-31 | 1986-11-18 | The Lubrizol Corporation | Sulfur-containing compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0275351A1 (de) | 1988-07-27 |
DE3789055D1 (de) | 1994-03-24 |
DE3701780C2 (de) | 1993-02-25 |
WO1988005460A1 (en) | 1988-07-28 |
JPH01501947A (ja) | 1989-07-06 |
ATE101411T1 (de) | 1994-02-15 |
EP0275351B1 (de) | 1994-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0837996B1 (de) | Gleitlagerwerkstoff und dessen verwendung | |
EP0255605B1 (de) | Pulverförmige Schmiermittel-Additive für Bohrspülungen auf Wasserbasis | |
EP0275351B1 (de) | Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0073224A1 (de) | Pastenartiges dämpfmedium, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung. | |
EP0832155B1 (de) | Gleitschichtmaterial | |
DE2547793A1 (de) | Mineraloelgemisch | |
DE102018008362A1 (de) | Umweltverträgliches Schmierfett für Stahlseile | |
DE102009058779A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schmierfettzusammensetzung und durch das Verfahren hergestellte Schmierfettzusammensetzung | |
EP0953034B1 (de) | Flüssigkeitszusammensetzung und verwendung der flüssigkeitszusammensetzung als magnetorheologische flüssigkeit | |
DE112020002109T5 (de) | Schmiermittelzusammensetzung für Stoßdämpfer, Additiv zur Reibungseinstellung, Schmiermitteladditiv, Stoßdämpfer und Verfahren zum Einstellen der Reibung für eine Schmiermittelzusammensetzung für Stoßdämpfer | |
DE3229662C2 (de) | Reibwerkstoff zur Verwendung in einem Leistungsregler | |
DE69831131T2 (de) | Schmierfettzusammensetzung | |
DE3207654C2 (de) | Pastenartiges Dämpfmedium, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3042505C2 (de) | ||
DE3712133C2 (de) | ||
DE3712134C2 (de) | ||
DE3151973C2 (de) | Schmiermittel | |
DE60222353T2 (de) | Verwendung eines Diesters in eine magnetorheologische Flüssigkeit | |
DE3712132C2 (de) | ||
DE2006807A1 (de) | Schmiermittelgemische | |
DE19622573A1 (de) | Dämpfungsmedium | |
DE2714135C3 (de) | Homogenes Schmieröl und seine Verwendung | |
DE102018205791A1 (de) | Verfahren zur Sichtbarmachung von Betriebszuständen innerhalb eines mechanischen Systems und Fluid mit mindestens einem mikroverkapselten Indikationsstoff | |
DE1644931A1 (de) | Schmiermittel | |
DE1594362A1 (de) | Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FROESCHMANN, ERASMUS, DR., 28279 BREMEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |