DE3689653T2 - Schalter für fernsprecherlinie. - Google Patents
Schalter für fernsprecherlinie.Info
- Publication number
- DE3689653T2 DE3689653T2 DE3689653T DE3689653T DE3689653T2 DE 3689653 T2 DE3689653 T2 DE 3689653T2 DE 3689653 T DE3689653 T DE 3689653T DE 3689653 T DE3689653 T DE 3689653T DE 3689653 T2 DE3689653 T2 DE 3689653T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- circuit
- switch
- semiconductor switch
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/52—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/18—Electrical details
- H04Q1/30—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
- H04Q1/38—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using combinations of direct currents of different amplitudes or polarities over line conductors or combination of line conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/082—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
- H03K17/0826—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/30—Devices which can set up and transmit only one digit at a time
- H04M1/31—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
- H04M1/312—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses pulses produced by electronic circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/08—Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schalter in der Leitungsschleife eines Fernsprechapparates, kurz Leitungsschalter genannt, mitunter auch als Line interface Circuit bezeichnet.
- Derartige Leitungsschalter sind bekannt und beispielsweise ausführlich beschrieben in dem australischen Patent Nr. 21 75/83. Dort wird ein volltransistorisierter Schalter beschrieben, der als Gabelumschalter benutzt wird und einen Feldeffekttransistor enthält, dessen Gate/Source-Potential von einem Bipolartransitor gesteuert wird. Ein dort beschriebener volltransistorisierter Gabelumschalter ist gegenüber einem herkömmlichen mechanischen Gabelumschalter vorteilhaft, wenn das "Wählen bei aufgelegtem Handapparat" gefordert wird, so daß dann teure voneinander abhängige und gegenseitig verriegelbare Schalter vermieden werden können. Bei dem volltransistorisierten Gabelschalter tritt jedoch ein Problem auf, das in der genannten Quelle nicht beschrieben wird, und zwar die Stromversorgung der Steuerschaltung des Leitungsschalters für den Fall, daß der Leitungsschalter geöffnet ist.
- In dem australischen Patent Nr. 57 138/86 wird im einzelnen eine Schaltungsanordnung beschrieben in der der Ausgangsimpulse liefernde Transistorschalter der Wählschaltung eines Fernsprechapparates zur Erzeugung einer definierten Schleifenunterbrechung für ein Wiederanrufsignal benutzt wird. Diese bekannte Schaltungsanordnung hat einerseits den Vorteil, daß eine beträchtliche Einsparung an Bauelementen bei der beschriebenen Benutzung des Transistorschalters erzielt wird. Andererseits wird ein herkömmlicher mechanischer Gabelumschalter in dem Fernsprechapparat verwendet.
- In dem US-Patent Nr. 4 388 499 wird ein Schalter in der Leitung eines Fernsprechapparates beschrieben, der einen ersten Halbleiterschalter enthält, der in Serie mit der Leitungsschleife geschaltet werden kann, die von der Leitung des Fernsprechapparates und der Teilnehmeranschlußleitung gebildet wird und der eine Steuerschaltung enthält. Die Steuersignale erzeugt, um das Schalten des ersten Halbleiterschalters zu steuern, um somit die Leitungsschleife öffnen oder schließen zu können, wobei der erste Halbleiterschalter einen Steueranschluß hat und die Steuerschaltung einen zweiten Halbleiterschalter enthält, der mit dem Steueranschluß des ersten Halbleiterschalters verbunden ist. Der zweite Halbleiterschalter wird von einem Funktionssignal gesteuert, das von Schaltungen im Fernsprechapparat erzeugt wird. Diese das Funktionssignal erzeugenden Schaltungen erfordern eine Stromversorgung und erhalten diese, wenn der Fernsprechapparat im Zustand "Handapparat abgehoben" ist über den ersten Halbleiterschalter. Ein Kondensator überbrückt dabei die Schaltung zur Erzeugung des Funktionssignals, um die Stromversorgung für diese Schaltung während der Speisespannungsunterbrechungen zu gewährleisten, die von der Zeichengabe verursacht werden, wenn der erste Halbleiterschalter den Schleifenstromkreis während der Wahl öffnet. Jedoch ist auch bei dieser Lösung ein herkömmlicher Gabelumschalter vorgesehen.
- Daraus erwächst die Aufgabe, einen Leitungsschalter anzugeben, der als Gabelumschalter so wie in der zuerst genannten Veröffentlichung arbeitet, der aber auch Mittel enthält, um die Stromversorgung für die Steuerschaltung der Leitungsschaltung gewährleisten, wenn der Leitungsschalter offen ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Pfad mit großem Scheinwiderstand vorgesehen ist, der den Leitungsschalter überbrückt, um die Stromversorgung für die das Funktionssignal erzeugende Schaltung zu gewährleisten, wenn sich der Fernsprechapparat im Zustand "Handapparat aufgelegt befindet.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung kann auch mit einer Verpolungsschutzschaltung für den Leitungsschalter versehen werden.
- Um die Wirkungsweise der Erfindung richtig verstehen zu können, wird sie nun ausführlich anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die jeweiligen Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
- Fig. 1 ein Schaltbild für eine erste Variante des erfindungsgemäßen Leitungsschalters,
- Fig. 2 ein Schaltbild für eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Leitungsschalters,
- Fig. 3 ein Schaltbild eines Fernsprechapparates mit dem erfindungsgemäßen Leitungsschalter und
- Fig. 4 eine Verpolungsschutzschaltung, die den Leitungsschalter enthält.
- In Fig. 1 ist ein Leitungsschalter dargestellt, der die Ausgangsanschlüsse 1 und 2 zur Verbindung mit einer Fernsprechanschlußleitung enthält, die über eine hier nicht dargestellte Verpolungsschutzschaltung angeschlossen wird, die die erforderliche Polarität unabhängig von der Leitungspolarität sichert. Die Schaltung enthält weiterhin Eingangsanschlüsse 3 und 4, die mit der Sendeschaltung TX des Fernsprechapparates verbunden sind. Zwischen den Anschlüssen 1 und 3 liegt der Kollektor-Emitter-Zweig eines pnp-Transistors TR1, der der eigentliche Schalttransistor ist. Ein Widerstand R1 ist zwischen Anschluß 1 und dem Kollektor geschaltet. Die Basis des Transistors TR1 ist über einen Widerstand R2 mit dem Kollektor eines npn-Transistors TR3 verbunden, der der Steuertransistor ist. Der Emitter des Transistors TR3 ist mit dem Anschluß 2 verbunden, und die Basis ist mit einer hier nicht dargestellten Steuerschaltung verbunden, die in der Sendeschaltung TX enthalten ist. Die Basis von TR3 ist außerdem mit dem Kollektor eines npn-Transistors TR12 verbunden, der der Schutztransistor ist. Die Basis des Transistors TR12 ist über einen Widerstand R3 und eine Z-Diode Z1 mit dem Anschluß 1 verbunden. Der leitende Pfad des Transistors TR1 liegt in Reihe mit der Leitungsschleife der Sendeschaltung TX und kann durch den Steuertransitor TR3 mittels Signalen geschaltet werden, die der Basis von einer Steuerschaltung zugeführt werden. Der Überstromschutz für die Bauelemente der Sendeschaltung TX wird durch den Widerstand R1, typisch 4,7 Ohm, und den Dioden D1 und D2 gewährleistet. Die Diode D2 kompensiert den Emitter-Basis-Spannungsabfall des Transistors TR1, so daß der Spannungsabfall über dem Widerstand R1 gleich ist dem Spannungsabfall über der Diode D1. Wenn der Strom einen Wert, der durch die Werte des Widerstandes R1 und der Diode D1 festgelegt ist, überschreitet, so wird der Überstrom über die Dioden D1, D2 durch den Widerstand R2 und die Emitter-Kollektor-Verbindung des Transistors TR3 abgeleitet. Der Überspannungsschutz für den Hauptschalttransistor TR1 wird durch den Schutztransistor TR12 bewirkt. Sollte die Spannung über den Anschlüssen 1 und 2 über einen definierten Wert ansteigen, beginnt die ISOV-Z-Diode Z1 zu leiten und schaltet den Transistor TR12 ein, der als Folge den Regeltransistor TR3 ausschaltet und somit schließlich Transistor TR1. Dadurch wird verhindert, daß der Transistor TR1 außerhalb der zulässigen Betriebsparameter arbeitet.
- Gemäß Fig. 2 enthält der Leitungsschalter eine Hauptschalttransistoranordnung, die aus einem Paar komplementärer Transistoren TR1 und TR2 besteht, deren Schalten von einem Steuertransistor TR3 gesteuert wird. Der Leitungsschalter enthält die gleichen Elemente für den Überstromschutz wie in Fig. 1 dargestellt, nicht jedoch die Elemente für den Überspannungsschutz. Ein derartiger Leitungsschalter kann dann eingesetzt werden, wenn der Überspannungsschutz durch eine Klemmschaltung an den Anschlüssen L1 und L2 gewährleistet wird oder wenn ein geeigneter spannungsfester Transistor für den Transistor TR1 eingesetzt wird, wie zum Beispiel ein Hochspannungs-DMOS-Element oder ein spannungsfester Bipolartransistor.
- Gemäß Fig. 3 enthält die Schaltung eines Fernsprechapparates die Leitungsanschlüsse L1 und L2, die mit den Wechselspannungsanschlüssen einer Verpolungsschutzschaltung in Form einer Diodenbrückenschaltung PG verbunden sind, die aus den Dioden D3, D4, D5 und D6 besteht. Es ist jedoch auch problemlos möglich, daß Transistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren, einige oder alle Dioden in der Brücke ersetzen können, wobei es in diesem Fall nötig ist, eine Steuerschaltung zur Abtastung der Leitungspolarität vorzusehen. Ein nicht dargestellter Tonrufempfänger ist ebenfalls mit den Leitungsanschlüssen verbunden. An den Gleichspannungsanschlüssen der Brücke PG liegt die Sendeschaltung TX mit einem Lastwiderstand R6. Ebenfalls angeschlossen an den Gleichspannungspunkten der Brücke PG und parallel zu der Sendeschaltung TX liegt ein herkömmlicher Impulswahlschaltkreis, beispielsweise SHARP LR 4806, mit RD bezeichnet, obwohl auch ein Mikroprozessor verwendet werden könnte. Der Impulswahlschaltkreis hat einen Wahlimpulsausgang A, einen Signalausgang B zur Stummschaltung, ein Stromversorgungsanschluß C, ein Anschluß D an einer durchgehenden Spannungsschiene, einen Zweifrequenztonausgang E, einen Ausgang für den Rückruf über Erde F, ein Ausgang G zur Einstellung von Gleichstromkennzeichen oder "kick-start"-Ausgang G, eine Anzahl von Eingängen 1-28 von der Tastatur, die nicht dargestellt ist, aber zum Fernsprechapparat gehört, und Eingänge X und Y von dem zugehörigen Gabelumschalter. Weiterhin liegt an den Gleichspannungsanschlüssen der Brücke PG und parallel zu dem Wahlschaltkreis RD ein Speicherkondensator C1, der die Stromversorgung für den Wahlschaltkreis RD für die Dauer des Wahlvorgangs übernimmt. Durch den Widerstand R2 und die Diode D7 wird ein Stromnebenschluß gebildet, der zwischen dem positiven Punkt der Brücke PG und dem Ausgang C des Wahlschaltkreises RD liegt, um die Stromversorgung für den Wahlschaltkreis zu gewährleisten, wenn der Fernsprechapparat im Zustand "Handapparat aufgelegt" ist.
- In Reihe zwischen dem positiven Punkt der Brücke PG und der Sendeschaltung TX liegt der Hauptschaltpfad des Leitungsschalters gemäß Fig. 2. der einen Schalter in Form zweier komplementärer Transistoren TR1 und TR2 enthält, einen Steuertransistor T3, dessen Basis mit dem Ausgang A des Wahlschaltkreises verbunden ist, sowie die Elemente für den Überstromschutz, nämlich Widerstand R1 und Dioden D1 und D2.
- In dem Hauptschaltweg der Leitungsschleife ist eine Nebenschlußschaltung für den "kick start" angeordnet, die von einem Schalter aus einer Anordnung zweier komplementärer Transistoren TR7 und TR8 und einem Steuertransistor TR9 gebildet wird, dessen Steueranschluß mit dem Ausgang 6 des Wahlschaltkreises RD verbunden ist. Von den Leitungsanschlüssen L1 und L2 aus gesehen liegt die Nebenschlußschaltung hinter dem Leitungsschalter und vor der Sendeschaltung TX. Es ist jedoch auch möglich, die Nebenschlußschaltung zwischen Verpolungsschutzschaltung PG und Leitungsschalter anzuordnen.
- An den Erdanschluß F ist der Hauptschaltweg der Rückrufschaltung angeordnet, der einen Hauptschalter in Form zweier komplementärer Transistoren TR4 und TRS und einen Steuertransistor TR6 enthält, dessen Basis mit dem Ausgang F des Wahlschaltkreises RD verbunden ist.
- Im Arbeitszustand, also im Zustand "Handapparat abgehoben", wird die Betätigung des Gabelumschalters HS von dem Wahlschaltkreis RD abgetastet, worauf ein Stummschaltesignal am Ausgang B erscheint und das Senden der Sendeschaltung TX verhindert; am Ausgang G erscheint ein Signal, das den Steuertransistor TR9 der Nebenschlußschaltung schaltet, von dem wiederum die Transistoren TR8 und TR7 geschaltet werden, und am Ausgang A erscheint ein Signal, das den Steuertransistor TR3 des Leitungsschalters schaltet, der seinerseits die Transistoren TR2 und TR1 schaltet. Nachdem der Transistor TR1 geschaltet hat, wird ein Stromkreis gebildet über Leitungsanschluß L1, positiver Anschlußpunkt der Gleichrichterbrücke PG Widerstand R1, Kollektor-Emitter-Zweig des Transistors TR1, Kollektor-Emitter-Zweig des Transistors TR7 der Nebenschlußschaltung, negativer Anschlußpunkt der Gleichrichterbrücke PG zu L2. Die Nebenschlußschaltung, die parallel zur Sendeschaltung TX liegt, verringert den Spannungsabfall der Leitungsschleife und erzeugt dadurch einen höheren Schleifenstrom, um die sichere Arbeitsweise des Leitungsrelais in der Vermittlungszentrale auch bei langer Anschlußleitung zu gewährleisten. Nach einer vorbestimmten Zeit, typisch 400 ms, wird das Signal am Ausgang G des Wahlschaltkreises RD geändert und der Steuertransistor TR9 der Nebenschlußschaltung wird gesperrt, infolgedessen werden auch die Transistoren TR8 und TR7 gesperrt, wodurch die Nebenschlußschaltung wirkungslos wird und die Sendeschaltung TX ersetzt somit die Nebenschlußschaltung in der Leitungsschleife. Das Signal am Ausgang B des Wahlschaltkreises RD wird geändert und das Stummschalten der Sendeschaltung TX entfällt. Vorausgesetzt, daß der Wahlschaltkreis im Zustand Impulswahl ist, werden nach dem Wahlvorgang die Wählimpulse der Wähltastatur durch den Wahlschaltkreis RD in entsprechende Impulsfolgen umgesetzt, die vom Ausgang A an die Basis des Steuertransistors TR3 des Leitungsschalters gelangen und damit die Schalttransistoren TR2 und TR1 steuern. Der Transistor TR1 schließt und öffnet den Schleifenstromkreis und steuert damit die Koppelelemente in der Vermittlungszentrale. Um die Zuverlässigkeit durch stärkere Wählimpulse zu vergrößern, ist es möglich, die Nebenschlußschaltung durch den Wahlschaltkreis RD während des Wählvorganges einzuschalten. Der Sendeschaltkreis TX wird für die Dauer des Wählvorganges durch ein Signal am Ausgang B des Wahlschaltkreises RD stummgeschaltet. Wenn das System, an das der Fernsehapparat angeschlossen ist, ein Rückrufsystem mit definierter Schleifenunterbrechung ist, so ist es möglich, daß der Teilnehmer, nachdem die Verbindung hergestellt ist, einen Rückruf zur Vermittlung wünscht und dann von ihm eine bezeichnete Taste auf dem Tastenfeld betätigt wird. Die Betätigung wird von dem Wahlschaltkreis RD abgetastet und das Signal am Ausgang A des Wahlschaltkreises RD wird für eine definierte Zeit, typisch 90 ms, geändert und bewirkt, daß der Steuertransistor TR3 des Leitungsschalters für 90 ms gesperrt wird. Infolgedessen werden die Transistoren TR2 und TR1 ebenfalls gesperrt. Der Transistor TR1 unterbricht die Leitungsschleife für 90 ms. Das wird in der Vermittlungsstelle abgetastet, worauf die Vermittlungsstelle bereit ist, weitere Wählimpulse zu empfangen.
- Wenn der Wahlschaltkreis RD sich im Zustand Tonfrequenzwahl befindet, so bewirken die Signale von der Wähltastatur, daß der Wahlschaltkreis RD ein codiertes Tonfrequenzsignal erzeugt, daß die jeweilige Wahl repräsentiert. Das codierte Tonfrequenzsignal erscheint am Ausgang E des Wahlschaltkreises RD, der mit den Leitungsanschlüssen L1 und L2 über eine Stromquellenschaltung, hier nicht dargestellt, in der Sendeschaltung TX verbunden ist.
- Falls das Rückrufsystem, das der Vermittlungseinrichtung zugeordnet ist bin Erdrückrufsystem ist, dann wird bei Betätigung einer Rückruftaste dieser Vorgang von dem Wahlschaltkreis RD abgetastet, so daß darauf am Ausgang F ein Signal von mindestens 100 ms Dauer erscheint. Dieses Signal schaltet den Steuertransistor TR6 der Rückrufschaltung und infolgedessen werden die Transistoren TRS und TR4 geschaltet. Die Erde, weitergeführt vom positiven Pol der Batterie in der Vermittlungsstelle zum Anschluß E, wird dadurch über den Kollektor-Emitter-Zweig des Transistors TR4 mit dem negativen Anschluß der Gleichrichterbrücke PG und dem Leitungsanschluß L2 verbunden. Dieser Zustand wird von der Vermittlungsstelle abgetastet, worauf die Vermittlungsstelle bereit ist, weitere Wählsignale zu empfangen. Eine zeitlich begrenzte Schleifenunterbrechung wie zuvor beschrieben wird auch während des Rückrufs über die Erdleitung hergestellt. Unter bestimmten Voraussetzungen unterstützt ein zusätzliches Schleifenunterbrechungssignal den Rückrufvorgang über die Erdleitung.
- In manchen Vermittlungssystemen ist ein Startimpuls zum Belegen der Vermittlungseinrichtung vor dem Wahlvorgang erforderlich. Das wird dadurch ausgeführt, daß die nichtgeerdete Leitung kurzzeitig an Erde gelegt wird und somit der Zustand auf der Leitung kurzzeitig verändert wird. Wenn die erfindungsgemäße Schaltung verwendet wird, kann der Startimpuls in der gleichen Weise wie der Rückrufwunsch über die Erdleitung mit einer Tastenbetätigung zum Anlegen der Erde erzeugt werden. Andererseits kann der Wahlschaltkreis RD so programmiert werden, daß er das Erdstartsignal am Ausgang F dann erzeugt, wenn die Kontakte des Gabelumschalters schließen.
- Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Leitungsschalters, der die Verpolungsschutzfunktion enthält. Diese Schaltungsanordnung ist vergleichbar mit einer Diodenbrückenschaltung, bei der eine Diode in jedem Gleichstromzweig durch einen steuerbaren Schalter 5, 6 ersetzt ist, von denen jeder einige oder alle Funktionen erfüllen kann, die zuvor beschrieben wurden. Der Brückenausgang ist an die Anschlüsse 3 und 4 geführt, an denen sich eine Abtastschaltung, die die Polarität teststellt, befindet, die die Schalter 5 und 6 jeweils ein- und ausschaltet. Wenn der Anschlußpunkt 1 positiv ist, so wird der Schalter 5 eingeschaltet und der Schalter 6 ist ausgeschaltet und umgekehrt, wenn der Anschlußpunkt 2 positiv ist, dann ist Schalter 6 eingeschaltet und Schalter 5 ausgeschaltet. Die Verpolungsschutzschaltung kann eine Zeitverzögerungsschaltung enthalten, damit kurzzeitige Umpolungen der Batteriespannung für Prüf- und Überwachungszwecke durch die Vermittlungsstelle ungestört durchgeführt werden können.
- Ein weiterer Anschluß 10 ist vorgesehen, um die erforderlichen Telefonsteuerbefehle einzugeben. Das wird wie dargestellt durch eine Abtastschaltung für die Polarität 9 bewirkt oder durch weitere nicht dargestellte Verbindungen zwischen den Schaltern 5 und 6.
- In einer weiteren Ausführungsform können die Dioden 7 und 8 durch weitere Schalter ersetzt und gesteuert werden, so wird dann der Schalter, der Diode 7 ersetzt, synchron mit 6 und 5 synchron mit 8 geschaltet.
- In einer weiteren möglichen Anordnung kann die Abtastschaltung für die Polarität 9 am Ausgang der Brücke angeordnet werden.
- Eine in Fig. 4 dargestellte Anordnung kann die in Fig. 3 dargestellte Gleichrichterbrücke ersetzen.
- Obwohl die Erfindung in bezug auf viele Besonderheiten beschrieben wurde, können selbstverständlich auch äquivalente Schaltungen eingesetzt werden, ohne daß dadurch die erfindungsgemäße Lösung eingeschränkt wird.
- Die beschriebene Erfindung kann vorteilhafterweise in Fernsprechapparaten eingesetzt werden.
Claims (10)
1. Schalter in der Leitungsschleife eines Fernsprechapparates, kurz
Leitungsschalter genannt, der einen ersten Halbleiterschalter (TR1; TR1,
TR2) enthält, der geeignet ist, als Reihenschaltung in einer
Leitungsschleife angeordnet zu werden, die von einer Sendeschaltung (TX)
eines Fernsprechapparates und von Anschlußleitungen (1, 2) gebildet wird,
und der aus einer Steuerschaltung (RD) besteht, die Signale erzeugt, um
das Schalten des ersten Halbleiterschalters (TR1; TR1, TR2) zu steuern
und somit trennscharf die Leitungsschleife zu öffnen oder zu schließen,
wobei der erste Halbleiterschalter (TR1; TR1, TR2) einen Steueranschluß
hat und die Steuerschaltung aus einem zweiten Halbleiterschalter (TR3)
besteht, der mit dem Steueranschluß des ersten Halbleiterschalters (TR1;
TR1, TR2) verbunden ist und der zweite Halbleiterschalter (TR3) von einem
Funktionssignalgenerator im Fernsprechapparat (RD) gesteuert wird, wobei
dieser Funktionssignalgenerator (RD) für seinen Betrieb eine
Stromversorgung erfordert und er diese Stromversorgung über den ersten
Halbleiterschalter erhält, wenn der Fernsprechapparat im Zustand
"Handapparat abgehoben" ist; ein Kondensator (C1) überbrückt den
Funktionssignalgenerator (RD), um die Stromversorgung für den
Funktionssignalgenerator (RD) während Unterbrechungen der Versorgung
aufrechtzuerhalten, die von einer Zeichengabe herrühren, wenn der erste
Halbleiterschalter (TR1; TR1, TR2) die Leitungsschleife öffnet; dadurch
gekennzeichnet, daß ein Pfad mit großem Scheinwiderstand (R2, D7)
vorgesehen ist, der den Leitungsschalter überbrückt, um die
Stromversorgung für den Funktionssignalgenerator aufrechtzuerhalten, wenn
der Fernsprechapparat im Zustand "Handapparat aufgelegt" ist.
2. Leitungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sendeschaltung mit ihrem ersten (3) und zweiten (4) Anschluß in der
Leitungsschleife angeordnet ist, daß der erste Halbleiterschalter (TR1;
TR1, TR2) aus einem Paar komplementärer Transistoren (TR1, TR2) mit
jeweils einem Steueranschluß besteht, daß der Hauptstrompfad des ersten
der Transistoren (TR1) in der Leitungsschleife liegt und mit dem ersten
Anschluß (3) der Sendeschaltung (TX) verbunden ist, daß der
Hauptstrompfad des zweiten Transistors (TR2) zwischen dem Steueranschluß
des ersten Transistors (TR1) in der Leitungsschleife liegt, daß der
Steueranschluß des zweiten Transistors (TR2) gleichzeitig Steueranschluß
des ersten Halbleiterschalters (TR1; TR1, TR2) ist und daß der zweite
Halbleiterschalter einen dritten Transistor (TR3) enthält und der
Hauptstrompfad des dritten Transistors (TR3) den Steueranschluß des
zweiten Transistors (TR2) mit dem zweiten Anschluß (4) der Sendeschaltung
(TX) verbindet.
3. Leitungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Strom durch die Leitungsschleife fließt, wenn der erste
Halbleiterschalter (TR1; TR1, TR2) geschlossen ist und daß eine
strombegrenzende Schaltung (D1, D2) vorhanden ist, die mit
stromabtastenden Mitteln den Schleifenstrom abtastet und den ersten
Halbleiterschalter (TR1; TR1, TR2) veranlaßt, den Schleifenstrom auf
einen definierten Maximalwert zu verringern, wenn der Schleifenstrom dazu
neigt, diesen Maximalwert zu überschreiten.
4. Leitungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der
strombegrenzenden Schaltung ein Widerstand (R1) mit kleinem
Widerstandswert in Reihe zu dem ersten Halbleiterschalter (TR1; TR1, TR2)
geschaltet ist und daß eine erste Spannungsklemmschaltung (D1, D2)
vorhanden ist, die den Anschluß des Widerstands (R1), der nicht mit dem
Halbleiterschalter (TR1; TR1, TR2) verbunden ist, mit dem Steueranschluß
des ersten Halbleiterschalters (TR1; TR1, TR2) in der Art verbindet, daß
bei Überschreiten der Spannung am Widerstand (R1), wenn also der
Schleifenstrom einen bestimmten Wert überschreitet, die erste
Spannungsklemmschaltung (D1, D2) den ersten Halbleiterschalter (TR1; TR1,
TR2) veranlaßt, das Anwachsen des Schleifenstroms zu verhindern.
5. Leitungsschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
er spannungsbegrenzende Schaltungen enthält, die aus einer zweiten
Spannungsklemmschaltung (Z1, R3) besteht, die die erste Ader (1) der
Anschlußleitung (1, 2) mit dem Steueranschluß eines dritten
Halbleiterschalters (TR12) verbindet, daß der dritte Halbleiterschalter
(TR12) den Steueranschluß des zweiten Halbleiterschalters (TR3) mit der
zweiten Ader (2) der Anschlußleitung (1, 2) verbindet, wobei der
Leitungsschalter geöffnet wird, wenn die Leitungsspannung die durch die
zweite Spannungsklemmschaltung vorgegebene Grenze überschreitet.
6. Leitungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
zweites der Funktionssignale ein Wahlimpulsvorgang ist.
7. Leitungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
zweites der Funktionssignale eine Schleifenunterbrechung durch
Zeichengabe ist.
8. Leitungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Erdleitung (E) den Fernsprechapparat mit der Vermittlungszentrale
verbindet und der Leitungsschalter eine Erd-Rückrufschaltung mit einem
vierten Halbleiterschalter (TR4, TR5, TR6) enthält, der durch eine
Steuerschaltung (RD) gesteuert wird, um eine Ader der Anschlußleitung mit
der Erdleitung zu verbinden.
9. Eine Verpolungsschutzschaltung in Form einer Gleichrichterbrücke,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zweig jedes leitenden Pfades
des Gleichrichters einen Leitungsschalter (5, 6) nach Anspruch 1, 2, 3,
4, 5 oder 8 enthält, daß die Verpolungsschutzschaltung auch eine
Abtastschaltung (9) enthält, die die Spannungspolarität an der
Anschlußleitung abtastet, daß die Abtastschaltung ein Sperr- oder ein
Freigabesignal erzeugt, um einen der Leitungsschalter (5, 6) dazu zu
bestimmen die richtige Ausgangspolarität der Verpolungsschutzschaltung
zu sichern.
10. Leitungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
eine Schaltung zum Erkennen des Belegungszustandes der Leitung durch
Stromabnahme enthält, die aus einem fünften Halbleiterschalter (TR7, TR8,
TR9) besteht und die Sendeschaltung (TX) des Telefonapparates, die auf
die Steuerschaltung (RD) anspricht, überbrückt, um die Sendeschaltung für
eine definierte Zeitdauer nach der Betätigung des Gabelumschalters
kurzzuschließen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPH153385 | 1985-07-18 | ||
PCT/AU1986/000182 WO1987000717A1 (en) | 1985-07-18 | 1986-07-07 | A telephone line switch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3689653D1 DE3689653D1 (de) | 1994-03-24 |
DE3689653T2 true DE3689653T2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=3771181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3689653T Expired - Fee Related DE3689653T2 (de) | 1985-07-18 | 1986-07-07 | Schalter für fernsprecherlinie. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4815126A (de) |
EP (1) | EP0233892B1 (de) |
JP (1) | JPH0795773B2 (de) |
KR (1) | KR940011757B1 (de) |
BR (1) | BR8606792A (de) |
DE (1) | DE3689653T2 (de) |
GB (1) | GB2187363B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0306483A4 (de) * | 1986-04-30 | 1989-07-11 | Alcatel Australia | Schutzschaltung für fernsprecher. |
WO1990007835A1 (en) * | 1988-12-23 | 1990-07-12 | Standard Telephones And Cables Pty. Limited | A telephone subset arrangement |
JPH02294143A (ja) * | 1989-05-09 | 1990-12-05 | Toshiba Corp | 回線インターフェース回路 |
IT1246719B (it) * | 1990-11-15 | 1994-11-26 | St Microelectronics Srl | Commutatore monoliticamente integrabile a ridotta dissipazione di potenza particolarmente per apparecchi telefonici e simili |
AU654375B2 (en) * | 1991-09-04 | 1994-11-03 | Alcatel Australia Limited | Line switch control circuit arrangement for telephone subset |
SG48286A1 (en) * | 1992-10-14 | 1998-04-17 | Koninkl Philips Electronics Nv | Electronic hook switch for a subscriber set. |
US5717752A (en) * | 1995-06-30 | 1998-02-10 | Siemens Components | Data access arrangement |
TW358964B (en) * | 1996-11-21 | 1999-05-21 | Applied Materials Inc | Method and apparatus for improving sidewall coverage during sputtering in a chamber having an inductively coupled plasma |
US6823066B1 (en) * | 1997-04-22 | 2004-11-23 | Silicon Laboratories Inc. | Digital access arrangement circuitry and method having current ramping control of the hookswitch |
WO1998058301A2 (en) * | 1997-06-16 | 1998-12-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A circuit for controlling an ac/dc buzzer load |
EP1142292A1 (de) * | 1998-12-16 | 2001-10-10 | Conexant Systems, Inc. | Fernsprechleitungsschnittstellenschaltung ohne gabelumschalter |
US6845157B1 (en) * | 2000-02-14 | 2005-01-18 | Paradyne Corporation | Linear polarity guard and method for DSL-ready pots devices |
US6968055B1 (en) | 2003-03-26 | 2005-11-22 | Silicon Laboratories Inc. | DC holding circuit |
US8548126B2 (en) * | 2005-06-13 | 2013-10-01 | Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. | Polarized telephone system for 3-state and 4-state systems |
US8400745B1 (en) * | 2008-04-30 | 2013-03-19 | Netapp, Inc. | Fuse apparatus |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876366A (en) * | 1953-12-28 | 1959-03-03 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor switching devices |
US2774888A (en) * | 1955-08-23 | 1956-12-18 | Gen Dynamics Corp | Electronic switch |
GB839567A (en) * | 1956-10-24 | 1960-06-29 | Automatic Telephone & Elect | Improvements in or relating to telephone systems |
US2972683A (en) * | 1957-07-24 | 1961-02-21 | Bell Telephone Labor Inc | Electrical circuits for communication networks |
US3592974A (en) * | 1969-04-28 | 1971-07-13 | G V Controls Inc | Automatic dialing apparatus |
IT977993B (it) * | 1973-01-03 | 1974-09-20 | Sits Soc It Telecom Siemens | Tastiera di selezione elettroni ca per apparecchi telefonici con emissione di impulsi decadici intercambiabile con il disco com binatore |
CA1019485A (en) * | 1974-06-21 | 1977-10-18 | Sed Systems Ltd. | Automatic dialing equipment |
US4008380A (en) * | 1975-06-30 | 1977-02-15 | Rood Tool Co. | Telephone conversion unit with multiple memory system |
US4063045A (en) * | 1976-07-27 | 1977-12-13 | Extel Corporation | Telecommunication line switching circuit |
DE2654419C2 (de) * | 1976-12-01 | 1983-06-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung |
DE2657589C2 (de) * | 1976-12-18 | 1982-11-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dämpfungsfreier elektronischer Schalter |
DE2742996A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-03-29 | Elmeg | Fernsprechapparat mit einem pufferregister zum zwischenspeichern einer rufnummer |
NL7809628A (nl) * | 1978-09-21 | 1980-03-25 | Nederlanden Staat | Schakeling voor multipel aangesloten telefoontoestel- len. |
NL7907275A (nl) * | 1979-10-01 | 1981-04-03 | Philips Nv | Spanningsstabilisator geschikt voor een telefoon- toestel. |
NL8001135A (nl) * | 1980-02-26 | 1981-09-16 | Philips Nv | Lijnonderbrekingsinrichting. |
NL8001136A (nl) * | 1980-02-26 | 1981-09-16 | Philips Nv | Schakeling voor toepassing in een telefoontoestel. |
US4329541A (en) * | 1980-05-14 | 1982-05-11 | Gerber Jr Robert F | Dialing system for teleprinter |
US4306119A (en) * | 1980-07-03 | 1981-12-15 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Telephone outpulsing circuit |
CA1136783A (en) * | 1980-09-23 | 1982-11-30 | Guy J. Chaput | Telephone circuit |
DE3205214A1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-08-25 | Dr. Kamphausen GmbH, 1000 Berlin | Schaltungsanordnung fuer teilnehmersprechstelle |
JPS58159052A (ja) * | 1982-03-16 | 1983-09-21 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | レパ−トリ・ダイヤル装置 |
US4413159A (en) * | 1982-04-02 | 1983-11-01 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Dial pulsing circuit |
JPS58155159U (ja) * | 1982-04-09 | 1983-10-17 | 神田通信工業株式会社 | 電話機回路 |
JPS58191759U (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-20 | 日通工株式会社 | ダイヤルパルス発生回路 |
JPS5923663A (ja) * | 1982-07-29 | 1984-02-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 自動ダイヤル装置 |
JPS5944159A (ja) * | 1982-09-07 | 1984-03-12 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 電話機のサ−ジ防護回路 |
FR2533097A1 (fr) * | 1982-09-13 | 1984-03-16 | Gesi | Controleur de ligne telephonique destine a cooperer avec un automate |
JPS5953747A (ja) * | 1982-09-14 | 1984-03-28 | 株式会社小糸製作所 | 糸検出装置 |
GB2132447B (en) * | 1982-12-04 | 1986-07-30 | Standard Telephones Cables Ltd | Switch device |
JPS59140759A (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-13 | Taiko Denki Seisakusho:Kk | 電話機のダイヤル回路 |
US4465903A (en) * | 1983-04-21 | 1984-08-14 | Ixo, Inc. | Electronic telephone interface circuit |
JPS6030140A (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-15 | Fujitsu Ltd | スピンドライヤ |
DE3330726C1 (de) * | 1983-08-26 | 1984-12-13 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate mit elektronisch gesteuerter Wahlimpulsgabe |
FR2555004A1 (fr) * | 1983-11-14 | 1985-05-17 | Radiotechnique Compelec | Dispositif pour effectuer une ouverture de boucle d'une duree calibree a partir d'un poste telephonique |
-
1986
- 1986-07-07 DE DE3689653T patent/DE3689653T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-07 KR KR1019870700234A patent/KR940011757B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-07-07 EP EP86904037A patent/EP0233892B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-07 JP JP61503791A patent/JPH0795773B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-07 GB GB8705311A patent/GB2187363B/en not_active Expired
- 1986-07-07 BR BR8606792A patent/BR8606792A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-07-17 US US06/887,170 patent/US4815126A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63500694A (ja) | 1988-03-10 |
GB2187363B (en) | 1989-08-02 |
EP0233892A1 (de) | 1987-09-02 |
GB2187363A (en) | 1987-09-03 |
US4815126A (en) | 1989-03-21 |
BR8606792A (pt) | 1987-10-13 |
KR940011757B1 (ko) | 1994-12-23 |
DE3689653D1 (de) | 1994-03-24 |
EP0233892B1 (de) | 1994-02-16 |
KR880700602A (ko) | 1988-03-15 |
JPH0795773B2 (ja) | 1995-10-11 |
GB8705311D0 (en) | 1987-04-08 |
EP0233892A4 (de) | 1989-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689653T2 (de) | Schalter für fernsprecherlinie. | |
DE69329859T2 (de) | Fernsprech-Teilnehmerschaltung mit einem galvanischen Trennungselement zur Erzeugung der An/Aus Zustände einer Fernsprechleitung | |
DE68919558T2 (de) | Schleifenstromreguliereinrichtung für eine Fernsprechleitung. | |
DE2824468A1 (de) | Telefonverstaerkerschaltung | |
DE1301841B (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung | |
DE2800158A1 (de) | Fernsprechleitungs-schnittstellenschaltung | |
EP0371558B1 (de) | Schaltungsanordung für Übertragungseinrichtungen | |
DE3339137A1 (de) | Signaldetektorschaltung | |
DE2505957C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen von elektronischen Teilnehmerstellen | |
DE2931922C2 (de) | "Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung" | |
DE3230250A1 (de) | Teilnehmerschaltung fuer den anschluss einer zweiadrigen teilnehmerleitung an einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage | |
DE3008259A1 (de) | Dreipol-stromversorgungsschaltung fuer einen fernsprechapparat | |
DE69800067T2 (de) | Übertragerlose Speiseschaltung für digitale Teilnehmerleitungen | |
DE2221717B2 (de) | Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes | |
DE2715609A1 (de) | Fenster-diskriminatorschaltung | |
DE69231822T2 (de) | Treiberschnittstelle für einen telephonischen Leitungschalter zum Einschalten einer Sprechschaltung unabhängig von der Leistungspolarität | |
EP0436823A1 (de) | Signalpegelwandler | |
EP0017764B1 (de) | Teilnehmeranschlussschaltung mit Erdtastenbetätigungsindikation, hochohmig schaltbarer Speisung und Vorrichtung zur Rufsignalerzeugung | |
DE2655023A1 (de) | Fernsprech-rufzeichengenerator | |
EP0079463B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung von Schleifenstrom-Kriterien in einer Fernmeldeanlage | |
DE60024892T2 (de) | Bidirektionale bipolartransistor-schaltanordnung | |
DE1074669B (de) | Transistoroszillatoranordnung zur Erzeugung einer teilnehmereigenen Frequenz zur Identifizierung des rufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen | |
DE4003160C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Rufabschaltung in der Teilnehmerschaltung einer Fernsprecheinrichtung | |
DE2130083C3 (de) | Elektronischer Umpoler | |
DE3521928A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer eine tastatur zur dezimal- oder multifrequenzabgabe bei einer fernsprechanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |