DE3689392T2 - Pestizidverbindungen. - Google Patents
Pestizidverbindungen.Info
- Publication number
- DE3689392T2 DE3689392T2 DE3689392T DE3689392T DE3689392T2 DE 3689392 T2 DE3689392 T2 DE 3689392T2 DE 3689392 T DE3689392 T DE 3689392T DE 3689392 T DE3689392 T DE 3689392T DE 3689392 T2 DE3689392 T2 DE 3689392T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trioxabicyclo
- octane
- propyl
- cyano
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 126
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 108
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 33
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 33
- -1 cyano, azido, tetrazolyl Chemical group 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 22
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 16
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 14
- 125000006592 (C2-C3) alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Chemical group C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 11
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 10
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 10
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 claims description 8
- 125000006713 (C5-C10) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 6
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- KOTGUJCMDOQJFB-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-(4-ethynylphenyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane-2-carbonitrile Chemical compound O1CC(C(C)(C)C)(C(O2)C#N)COC12C1=CC=C(C#C)C=C1 KOTGUJCMDOQJFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JMLNLMJKRHXUMA-UHFFFAOYSA-N 4-(2-ethynyl-1-propan-2-yl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octan-4-yl)benzonitrile Chemical compound O1CC(C(C)C)(C(O2)C#C)COC12C1=CC=C(C#N)C=C1 JMLNLMJKRHXUMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VXMVDDVAEHVFNT-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-cyclohexyl-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound CC1OC(OC2)(C=3C=CC(Br)=CC=3)OCC12C1CCCCC1 VXMVDDVAEHVFNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MCJLQKXCZVYUDB-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2-methyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(Cl)C=C1 MCJLQKXCZVYUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GSRHNQLPCLTLNF-UHFFFAOYSA-N 4-(4-ethynylphenyl)-2-methyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(C#C)C=C1 GSRHNQLPCLTLNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 5
- UWPXAHBMNRGKIV-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-4-(4-chlorophenyl)-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCCC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(Cl)C=C1 UWPXAHBMNRGKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YYJLYHDJGNCHED-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-(4-chlorophenyl)-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(C(C)(C)C)(CO2)C(C)OC21C1=CC=C(Cl)C=C1 YYJLYHDJGNCHED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YOAIBBKECCROFR-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane-2-carbonitrile Chemical compound O1CC(C(C)(C)C)(C(O2)C#N)COC12C1=CC=C(C#C[Si](C)(C)C)C=C1 YOAIBBKECCROFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WPTASRHOFKXUCF-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-butyl-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCCC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 WPTASRHOFKXUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AJMICKFBNJDEPD-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-propyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 AJMICKFBNJDEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ADFNCMLRRWQINZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane-2-carbonitrile Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C#N)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 ADFNCMLRRWQINZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WJSJQLUQQLCJDA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-ethynylphenyl)-1-propyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1=CC=C(C#C)C=C1 WJSJQLUQQLCJDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MDHWDNKSVJUPRT-UHFFFAOYSA-N 4-(4-ethynylphenyl)-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane-2-carbonitrile Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C#N)COC12C1=CC=C(C#C)C=C1 MDHWDNKSVJUPRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GQPMHBKMCHMQBG-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-2-methyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C)COC12C1CCCCC1 GQPMHBKMCHMQBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 claims description 4
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 4
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- 125000006593 (C2-C3) alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- VOGUQIXVRHVFAR-UHFFFAOYSA-N 1,4-dicyclohexyl-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound CC1OC(OC2)(C3CCCCC3)OCC12C1CCCCC1 VOGUQIXVRHVFAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QJXPHWRQYSFUDE-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-cyclohexyl-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(C(C)(C)C)(CO2)C(C)OC21C1CCCCC1 QJXPHWRQYSFUDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DRPWGYSIGSBRFO-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromo-3-chlorophenyl)-1-propyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1=CC=C(Br)C(Cl)=C1 DRPWGYSIGSBRFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DYZMFMXSXVIZEQ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-cyclohexyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound FC(F)(F)C1OC(OC2)(C=3C=CC(Br)=CC=3)OCC12C1CCCCC1 DYZMFMXSXVIZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VKUIYJYNNZVLBU-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-tert-butyl-2-ethyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(C(C)(C)C)(CO2)C(CC)OC21C1=CC=C(Br)C=C1 VKUIYJYNNZVLBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YKLKOWGKBCWLPE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-tert-butyl-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(C(C)(C)C)(CO2)C(C)OC21C1=CC=C(Br)C=C1 YKLKOWGKBCWLPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JLEBKDWYIUDQTN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-2,6-dimethyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1C(C)C(CCC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 JLEBKDWYIUDQTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IWODIPMLSXJDEP-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-2-methyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 IWODIPMLSXJDEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QHNWFIVLSUCUHO-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-1-cyclohexyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound FC(F)(F)C1OC(OC2)(C=3C=CC(Cl)=CC=3)OCC12C1CCCCC1 QHNWFIVLSUCUHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GWLWQBAIUIVHGV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-1-propyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1=CC=C(Cl)C=C1 GWLWQBAIUIVHGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HSHJOQPTHROGIC-UHFFFAOYSA-N 4-[1-propyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octan-4-yl]benzonitrile Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1=CC=C(C#N)C=C1 HSHJOQPTHROGIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IGSJPUXQRZYHIY-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-1-propyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1CCCCC1 IGSJPUXQRZYHIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VIEJMZFTXROUML-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-2,6-dimethyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1C(C)C(CCC)(C(O2)C)COC12C1CCCCC1 VIEJMZFTXROUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000006650 (C2-C4) alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006376 (C3-C10) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006645 (C3-C4) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- TVAYYQFRFBELJG-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-4-(4-ethynylphenyl)-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCCC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(C#C)C=C1 TVAYYQFRFBELJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CRQHOZIRICNCPV-UHFFFAOYSA-N 1-propyl-4-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane-2-carbonitrile Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C#N)COC12C1=CC=C(C#C[Si](C)(C)C)C=C1 CRQHOZIRICNCPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KVJHUDAYMLICIS-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-(4-iodophenyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane-2-carbonitrile Chemical compound O1CC(C(C)(C)C)(C(O2)C#N)COC12C1=CC=C(I)C=C1 KVJHUDAYMLICIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IXOYNTFKYIGWJY-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-cyclohexyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane-2-carbonitrile Chemical compound O1CC(C(C)(C)C)(C(O2)C#N)COC12C1CCCCC1 IXOYNTFKYIGWJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JHTPUPPQDQAADG-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromo-3,5-dichlorophenyl)-1-propyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1=CC(Cl)=C(Br)C(Cl)=C1 JHTPUPPQDQAADG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GODRAHOVTHJUJK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-butyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCCC)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 GODRAHOVTHJUJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VZWTWQRBAVJQSN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-cyclohexyl-2-(methoxymethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound COCC1OC(OC2)(C=3C=CC(Br)=CC=3)OCC12C1CCCCC1 VZWTWQRBAVJQSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UKYTVZOXUPBTTA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-2-ethenyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C=C)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 UKYTVZOXUPBTTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OTCITOZRQRERRH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2-methyl-1-propan-2-yl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(C(C)C)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(Cl)C=C1 OTCITOZRQRERRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DITWZBLLQNBERA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-cyanophenyl)-1-propan-2-yl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane-2-carbonitrile Chemical compound O1CC(C(C)C)(C(O2)C#N)COC12C1=CC=C(C#N)C=C1 DITWZBLLQNBERA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PYBBYCNAXAIYHW-UHFFFAOYSA-N 4-(4-iodophenyl)-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane-2-carbonitrile Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C#N)COC12C1=CC=C(I)C=C1 PYBBYCNAXAIYHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OUZLAZVCHDEWEQ-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-2-methyl-1-propan-2-yl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(C(C)C)(C(O2)C)COC12C1CCCCC1 OUZLAZVCHDEWEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101100134925 Gallus gallus COR6 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims description 2
- SHDPWOONQADVGP-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[2-[4-(2-methyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octan-4-yl)phenyl]ethynyl]silane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(C#C[Si](C)(C)C)C=C1 SHDPWOONQADVGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- DMNULJKNRAVUDG-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(1-butyl-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octan-4-yl)phenyl]ethynyl-trimethylsilane Chemical compound O1CC(CCCC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(C#C[Si](C)(C)C)C=C1 DMNULJKNRAVUDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 130
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 66
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 60
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 54
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 50
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 29
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 29
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 26
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 21
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 20
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 19
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 19
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 17
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 14
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 13
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 10
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 7
- FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N Butyl carbitol 6-propylpiperonyl ether Chemical compound C1=C(CCC)C(COCCOCCOCCCC)=CC2=C1OCO2 FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 6
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 6
- 238000000451 chemical ionisation Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 6
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 6
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- NJAKCIUOTIPYED-UHFFFAOYSA-N 4-iodobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(I)C=C1 NJAKCIUOTIPYED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000238421 Arthropoda Species 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 5
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CFOZPJJVBOHJPL-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(trimethoxymethyl)benzene Chemical compound COC(OC)(OC)C1=CC=C(Br)C=C1 CFOZPJJVBOHJPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 4
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 4
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 4
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004540 pour-on Substances 0.000 description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MITMLHWAGGKJDD-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)butane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)C(C)O MITMLHWAGGKJDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WPMRVCNJBBUFFV-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-3-(hydroxymethyl)pentane-2,4-diol Chemical compound CCC(CO)(C(C)O)C(C)O WPMRVCNJBBUFFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RNNQHHLFWJDPPC-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yloxetane-3-carbaldehyde Chemical compound CC(C)C1(C=O)COC1 RNNQHHLFWJDPPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 3
- USEDMAWWQDFMFY-UHFFFAOYSA-N 4-cyanobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 USEDMAWWQDFMFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 3
- 241000256054 Culex <genus> Species 0.000 description 3
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRRSDGHTSMJICM-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-propylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(CCC)C(=O)OCC GRRSDGHTSMJICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;iodide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[I-] VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DHCYALNJIXMBDQ-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[2-[4-[1-propyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octan-4-yl]phenyl]ethynyl]silane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1=CC=C(C#C[Si](C)(C)C)C=C1 DHCYALNJIXMBDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- CUBVDBSVGQEYCB-UHFFFAOYSA-N (3-propyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound CCCC1(CO)COC1 CUBVDBSVGQEYCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJYKIPHWTXLICZ-UHFFFAOYSA-N (5-cyclohexyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methanol Chemical compound C1OC(C)(C)OCC1(CO)C1CCCCC1 BJYKIPHWTXLICZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUUJECRHYIYRSH-UHFFFAOYSA-N (5-ethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methanol Chemical compound CCC1(CO)COC(C)(C)OC1 RUUJECRHYIYRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006705 (C5-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- YFYPHAFWBWAKQN-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-trimethylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1(C)CCCCC1(C)C(O)=O YFYPHAFWBWAKQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJHZPBNVGCJEHS-UHFFFAOYSA-N 1-(3-propan-2-yloxetan-3-yl)prop-2-yn-1-ol Chemical compound C#CC(O)C1(C(C)C)COC1 CJHZPBNVGCJEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SSUMLUAVDYGXMN-UHFFFAOYSA-N 1-(3-propyloxetan-3-yl)ethanol Chemical compound CCCC1(C(C)O)COC1 SSUMLUAVDYGXMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAFLAUXISMZMDW-UHFFFAOYSA-N 1-(3-propyloxetan-3-yl)ethyl 4-iodobenzoate Chemical compound C=1C=C(I)C=CC=1C(=O)OC(C)C1(CCC)COC1 GAFLAUXISMZMDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNNNDTSSTODEIK-UHFFFAOYSA-N 1-(5-cyclohexyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-5-yl)ethanol Chemical compound C1CCCCC1C1(C(O)C)COC(C)(C)OC1 UNNNDTSSTODEIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHTCBWWZHKKAOT-UHFFFAOYSA-N 1-(5-ethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-5-yl)propan-1-ol Chemical compound CCC(O)C1(CC)COC(C)(C)OC1 KHTCBWWZHKKAOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VFMKVSHALXVQNO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-tert-butyloxetan-3-yl)-2-hydroxyacetonitrile Chemical compound N#CC(O)C1(C(C)(C)C)COC1 VFMKVSHALXVQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKYMQBBFGDAXRU-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-2-(hydroxymethyl)butane-1,3-diol Chemical compound CC(O)C(CO)(CO)C1CCCCC1 NKYMQBBFGDAXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLRSMIZDLOSUPL-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-2-(phenylmethoxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound C1CCCCC1C(CO)(CO)COCC1=CC=CC=C1 NLRSMIZDLOSUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMEHNBNONBAREM-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(phenylmethoxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)COCC1=CC=CC=C1 FMEHNBNONBAREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRRMLZWARRCTGW-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(phenylmethoxymethyl)propanedial Chemical compound CCC(C=O)(C=O)COCC1=CC=CC=C1 BRRMLZWARRCTGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTUKKVHSZDBIPA-UHFFFAOYSA-N 3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical class O1CC2COC1OC2 VTUKKVHSZDBIPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBCOACFKNIRHMB-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-3-(phenylmethoxymethyl)pentane-2,4-diol Chemical compound CCC(C(C)O)(C(C)O)COCC1=CC=CC=C1 IBCOACFKNIRHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPRJMIHDDZMEJB-UHFFFAOYSA-N 3-propyloxetane-3-carbaldehyde Chemical compound CCCC1(C=O)COC1 YPRJMIHDDZMEJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHTDTGSYTJQVIF-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyloxetane-3-carbaldehyde Chemical compound CC(C)(C)C1(C=O)COC1 ZHTDTGSYTJQVIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEPJYRMAZGOCGS-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluoro-2-(hydroxymethyl)-2-propylbutane-1,3-diol Chemical compound CCCC(CO)(CO)C(O)C(F)(F)F PEPJYRMAZGOCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOPWPVPDMZXUAF-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2,6-dimethyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1C(C)C(CCC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(Cl)C=C1 AOPWPVPDMZXUAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTJSSZHPSDPWSN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-iodophenyl)-1-propyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1=CC=C(I)C=C1 RTJSSZHPSDPWSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVLQXUFIUPQRBU-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-1,2-diethyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CO2)(CC)C(CC)OC21C1CCCCC1 IVLQXUFIUPQRBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOFFEPSETPEMBC-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-1-ethyl-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CC)(C(O2)C)COC12C1CCCCC1 YOFFEPSETPEMBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJBPDADMMOXFGQ-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-2-(methoxymethyl)-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)COC)COC12C1CCCCC1 SJBPDADMMOXFGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHICCUXQJBDNRN-UHFFFAOYSA-M 4-iodobenzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(I)C=C1 GHICCUXQJBDNRN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OMBSQKQZALCXSO-UHFFFAOYSA-N 5-cyclohexyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxane-5-carbaldehyde Chemical compound C1OC(C)(C)OCC1(C=O)C1CCCCC1 OMBSQKQZALCXSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHTWDPHZSACFEM-UHFFFAOYSA-N 5-cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-(phenylmethoxymethyl)-1,3-dioxane Chemical compound C1OC(C)(C)OCC1(C1CCCCC1)COCC1=CC=CC=C1 NHTWDPHZSACFEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISHYFGIFIHWIDH-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxane-5-carbaldehyde Chemical compound CCC1(C=O)COC(C)(C)OC1 ISHYFGIFIHWIDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNSOBNUNVXCEMP-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2,2-dimethyl-5-(phenylmethoxymethyl)-1,3-dioxane Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1(CC)COC(C)(C)OC1 HNSOBNUNVXCEMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238658 Blattella Species 0.000 description 2
- 241000238657 Blattella germanica Species 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000257229 Musca <genus> Species 0.000 description 2
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 2
- 229940087098 Oxidase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 241001481703 Rhipicephalus <genus> Species 0.000 description 2
- 241000254179 Sitophilus granarius Species 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- YNPAOEVNTZRKCL-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-acetyl-2-ethylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(CC)(C(C)=O)C(=O)OCC YNPAOEVNTZRKCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQYUNHFBOUOYIV-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-cyclohexyl-2-(phenylmethoxymethyl)propanedioate Chemical compound C1CCCCC1C(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)COCC1=CC=CC=C1 GQYUNHFBOUOYIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFFNBDLXWJGXCK-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-oxocyclohexane-1,1-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1(C(=O)OCC)CCCCC1=O WFFNBDLXWJGXCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSNITZCLYBVDDL-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-propyl-2-(2,2,2-trifluoroacetyl)propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(CCC)(C(=O)OCC)C(=O)C(F)(F)F KSNITZCLYBVDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- WMWSRIHFAVOHSW-UHFFFAOYSA-N lithium;ethane-1,2-diamine;ethyne Chemical compound [Li+].[C-]#C.NCCN WMWSRIHFAVOHSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 2
- AMONDPRIVREWOC-UHFFFAOYSA-N (3-tert-butyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound CC(C)(C)C1(CO)COC1 AMONDPRIVREWOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXZGNVULWCSLDN-UHFFFAOYSA-N 1,4-dicyclohexyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound FC(F)(F)C1OC(OC2)(C3CCCCC3)OCC12C1CCCCC1 KXZGNVULWCSLDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQBJHJNITSRIIO-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)-3,4-dipropyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CO2)(CCC)C(CCC)OC21C1=CC=C(Br)C=C1 OQBJHJNITSRIIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LECGTOSEQMUYEJ-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-3,4-dipropyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CO2)(CCC)C(CCC)OC21C1CCCCC1 LECGTOSEQMUYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHYHAFQOTAKINR-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)cyclohexan-1-ol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1O AHYHAFQOTAKINR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZSSMFVYZRQGIM-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-propylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCC(CO)(CO)CO SZSSMFVYZRQGIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJENHUUHOGXXCB-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-6-methoxyphenol Chemical class CCCCC1=CC=CC(OC)=C1O DJENHUUHOGXXCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHIBWKQNEBFVBY-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)pentane-1,3-diol Chemical compound CCC(O)C(CC)(CO)CO OHIBWKQNEBFVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJKWHOSQTYYFAE-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyacetyl chloride Chemical compound COCC(Cl)=O JJKWHOSQTYYFAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNEQHTNDYHYJFK-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound CC(C)(C)C(CO)(CO)CO BNEQHTNDYHYJFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRTHFNNGSMLRHP-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-(2-methylprop-2-enyl)-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CC(=C)C)(C(O2)C(F)(F)F)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 RRTHFNNGSMLRHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZVTUYAMNAOREK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-ethyl-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 JZVTUYAMNAOREK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYUOIFQHRJVXCH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-1-prop-2-enyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CO2)(CC=C)C(C(F)(F)F)OC21C1=CC=C(Br)C=C1 AYUOIFQHRJVXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLFIPKJCKQXBPD-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-2-(methoxymethyl)-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)COC)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 SLFIPKJCKQXBPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHGFSVZXMIYTJY-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-2-ethyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)CC)COC12C1=CC=C(Br)C=C1 XHGFSVZXMIYTJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMTYTLUBSSZZOZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-1,2-diethyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CO2)(CC)C(CC)OC21C1=CC=C(Cl)C=C1 LMTYTLUBSSZZOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTCGWBMRLCQIGN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-1-ethyl-2,6-dimethyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1C(C)C(CC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(Cl)C=C1 CTCGWBMRLCQIGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOGYCVSKXBTJPR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-1-ethyl-2-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CC)(C(O2)C)COC12C1=CC=C(Cl)C=C1 WOGYCVSKXBTJPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDRDUOBLPSJZIT-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3,5-dichlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(Cl)=C(Br)C(Cl)=C1 SDRDUOBLPSJZIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEFADALRZHTONM-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Br)C(Cl)=C1 OEFADALRZHTONM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOBSVPSPPRXMHU-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-1-prop-2-enyl-2-(trifluoromethyl)-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CO2)(CC=C)C(C(F)(F)F)OC21C1CCCCC1 KOBSVPSPPRXMHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVCUMUOWYYPWDR-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-2-ethyl-1-propyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CCC)(C(O2)CC)COC12C1CCCCC1 IVCUMUOWYYPWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238819 Acheta Species 0.000 description 1
- 241000256111 Aedes <genus> Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000238679 Amblyomma Species 0.000 description 1
- 241000411431 Anobium Species 0.000 description 1
- 241001427556 Anoplura Species 0.000 description 1
- 241000254177 Anthonomus Species 0.000 description 1
- 241001640910 Anthrenus Species 0.000 description 1
- 241001600407 Aphis <genus> Species 0.000 description 1
- 101100496169 Arabidopsis thaliana CLH1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000254123 Bemisia Species 0.000 description 1
- 241000238659 Blatta Species 0.000 description 1
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 1
- OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N Chemical compound C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000359266 Chorioptes Species 0.000 description 1
- 241001414836 Cimex Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000258922 Ctenocephalides Species 0.000 description 1
- 241000256057 Culex quinquefasciatus Species 0.000 description 1
- 241001128004 Demodex Species 0.000 description 1
- 241001480824 Dermacentor Species 0.000 description 1
- 241001124144 Dermaptera Species 0.000 description 1
- 241000489975 Diabrotica Species 0.000 description 1
- 241000709823 Dictyoptera <beetle genus> Species 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 241000630736 Ephestia Species 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000720911 Forficula Species 0.000 description 1
- 241000257324 Glossina <genus> Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 241001480796 Haemaphysalis Species 0.000 description 1
- 241000257224 Haematobia Species 0.000 description 1
- 241000790933 Haematopinus Species 0.000 description 1
- 241000256257 Heliothis Species 0.000 description 1
- 241001480803 Hyalomma Species 0.000 description 1
- 241000238729 Hydrotaea Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 241000257176 Hypoderma <fly> Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000256602 Isoptera Species 0.000 description 1
- 241000238681 Ixodes Species 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 241000500881 Lepisma Species 0.000 description 1
- 241001113970 Linognathus Species 0.000 description 1
- 241000594036 Liriomyza Species 0.000 description 1
- 241000257162 Lucilia <blowfly> Species 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000771995 Melophagus Species 0.000 description 1
- 101100044057 Mesocricetus auratus SYCP3 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000555285 Monomorium Species 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000257226 Muscidae Species 0.000 description 1
- 241000562097 Notoedres Species 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000517307 Pediculus humanus Species 0.000 description 1
- 241000517306 Pediculus humanus corporis Species 0.000 description 1
- 241000238661 Periplaneta Species 0.000 description 1
- 241000702768 Peripsocus Species 0.000 description 1
- 241001674048 Phthiraptera Species 0.000 description 1
- 241000500439 Plutella Species 0.000 description 1
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 241001016411 Psorergates Species 0.000 description 1
- 241001649229 Psoroptes Species 0.000 description 1
- 241001675082 Pulex Species 0.000 description 1
- 241001509970 Reticulitermes <genus> Species 0.000 description 1
- 241000509427 Sarcoptes scabiei Species 0.000 description 1
- 241000254026 Schistocerca Species 0.000 description 1
- 101100080600 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) nse6 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000258242 Siphonaptera Species 0.000 description 1
- 241000254181 Sitophilus Species 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241001492664 Solenopsis <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 241000256248 Spodoptera Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241001494139 Stomoxys Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- STSCVKRWJPWALQ-UHFFFAOYSA-N TRIFLUOROACETIC ACID ETHYL ESTER Chemical compound CCOC(=O)C(F)(F)F STSCVKRWJPWALQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000255626 Tabanus <genus> Species 0.000 description 1
- 241001454294 Tetranychus Species 0.000 description 1
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 241000333689 Tineola Species 0.000 description 1
- 241000254086 Tribolium <beetle> Species 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 241001414985 Zygentoma Species 0.000 description 1
- PEXYYHDUJUKHMP-UHFFFAOYSA-N [2,2,2-trifluoro-1-(3-propyloxetan-3-yl)ethyl] 4-iodobenzoate Chemical compound C=1C=C(I)C=CC=1C(=O)OC(C(F)(F)F)C1(CCC)COC1 PEXYYHDUJUKHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLYOPNLBKCBTMI-UHFFFAOYSA-N [2-chloro-2-(1-chloro-2-phenylethoxy)ethyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(Cl)OC(Cl)CC1=CC=CC=C1 GLYOPNLBKCBTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005667 attractant Substances 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N bioresmethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OCC1=COC(CC=2C=CC=CC=2)=C1 VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 1
- DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N butyryl chloride Chemical compound CCCC(Cl)=O DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101150111293 cor-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XHPMGAMKZRNIIO-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-(2-methylprop-2-enyl)propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(CC(C)=C)C(=O)OCC XHPMGAMKZRNIIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNFNBGRHCUORR-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-butylpropanedioate Chemical compound CCCCC(C(=O)OCC)C(=O)OCC RPNFNBGRHCUORR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUOPELSDMOAUBM-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-cyclohexylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)C1CCCCC1 FUOPELSDMOAUBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQAZCUCWHIIFGE-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-ethylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(CC)C(=O)OCC VQAZCUCWHIIFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDWAYKGILJJNBB-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-prop-2-enylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(CC=C)C(=O)OCC GDWAYKGILJJNBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYQFBFWERHXONI-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-propan-2-ylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(C)C)C(=O)OCC BYQFBFWERHXONI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 244000078703 ectoparasite Species 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGSGHBPKHFDJOP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-oxocyclohexane-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCCCC1=O FGSGHBPKHFDJOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000006303 iodophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- RMGJCSHZTFKPNO-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethene;bromide Chemical group [Mg+2].[Br-].[CH-]=C RMGJCSHZTFKPNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 231100001225 mammalian toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- UNKYWUDQUIRKKG-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CC(C)OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 UNKYWUDQUIRKKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 210000003689 pubic bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000002728 pyrethroid Substances 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 102220067365 rs143592561 Human genes 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012747 synergistic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWMFRHBXRUITQE-UHFFFAOYSA-N trimethylsilylacetylene Chemical group C[Si](C)(C)C#C CWMFRHBXRUITQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N γ-tocopherol Chemical class OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/12—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D493/18—Bridged systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/08—Bridged systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N55/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/13—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/081—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
- C07F7/0812—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen mit pesticider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung. Insbesondere betrifft die Erfindung 1,3,4-trisubstituierte-2,6,7-Trioxabicyclo[2,2,2]octane.
- Die Verwendung bestimmter 2,6,7-Trioxabicyclo[2,2,2]octane als Pesticide wird in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 152 229 beschrieben; ähnliche Verbindungen wurden ebenfalls in J. Agric. Food Chem. (1985) 33,976-980, und ZA-A-85/00734 beschrieben. Andere 2,6,7-Trioxabicyclo[2,2,2]octane zur Verwendung als Herbicide werden in US-A-3686224 beschrieben.
- Es wurde nun gefunden, daß Derivate dieser Verbindungen, die an 3-Stellung Substituenten besitzen, eine interessante pesticide Wirkung besitzen.
- Erfindungsgemäß wird eine Verbindung der Formel (I) bereitgestellt:
- worin R C2-10-Alkyl, -Alkenyl oder -Alkinyl bedeutet, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C3-4-Cycloalkyl, Halogen, C1-4-Alkoxy oder eine Gruppe S(O)m R4 worin R4 C1-4- Alkyl und m 0, 1 oder 2 bedeutet, oder durch Methyl, das durch die vorstehend genannten Gruppen substituiert ist, oder R C3- 10-Cycloalkyl, C4-10-Cycloalkenyl oder Phenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch C1-4-Alkoxy, C1-3-Alkyl, C2- 4-Alkinyl, Halogen, Cyan oder eine Gruppe S(O)m R4 wie vorstehend definiert, R1 Halogen, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder -Alkinyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyano, C1-4-Alkoxy, Alkylcarbalkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe S(O)m R4 wie vorstehend definiert, oder durch tri-C1-4-Alkylsilyl substituiertes Alkinyl oder R1 Cyan, Spiro-Cyclopropyl, gem-Dimethyl, gem- Dicyano, gem-Diethinyl, Oxo oder Methylen ist, gegebenenfalls substituiert durch Cyan oder C1-3-Alkyl, das gegebenenfalls durch Fluor substituiert sein kann, oder R1 und R und die Kohlenstoffatome, an die sie gebunden sind, einen C5-7- carbocyclischen Ring bilden, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, C1-3-Alkyl oder -Alkoxy oder C2-3-Alkenyl, R2 Phenyl, C5-10-Cycloalkyl oder -Cycloalkenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, Azido, Tetrazolyl, eine Gruppe SO2R5, worin R5 Amino oder di-C1-4-Alkylamino bedeutet, eine Gruppe COR6, worin R6 C1-4-Alkoxy, Benzyloxy, Amino oder Di-C1-4-Alkylamino, Nitro, C1-3-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan oder Ethinyl, oder C2-3- Alkenyl oder -Ethinyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen oder Tri-C1-4-Alkylsilyl, bedeutet, und R3 Wasserstoff, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder Alkinyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C1-4-Alkylthio, C1-4- Alkoxy oder Halogen, oder R3 ist Cyan oder Halogen.
- Geeigneterweise ist R Propyl, Butyl, Pentyl, C2-5-Alkenyl oder Alkynyl, C5-7-Cycloalkyl oder Phenyl, jeweils gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Fluor-, Chlor- oder Bromatomen. Insbesondere ist R n-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t- Butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, und in erster Linie n- Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl oder Cyclohexyl.
- Geeignete Reste für R1 sind Cyan, Ethynyl oder Methyl, oder Ethyl gegebenenfalls substituiert durch Cyan, Methoxy, Methylthio oder Fluor. Insbesondere ist R1 Methyl, Cyan, Ethynyl, Trifluormethyl oder Ethyl. In erster Linie ist R1 Methyl, Trifluormethyl, Cyan oder Ethynyl.
- Wenn R2 Phenyl, C5-10 Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, substituiert durch eine saure oder basische Gruppe, ist, können aus den Verbindungen der Formel (I) Salze gebildet werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt Salze der Verbindungen der Formel (I). Die Herstellung solcher Salze wird gemäß für einen Fachmann allgemein bekannter Methoden durchgeführt. Typische Salze umfassen Säureadditionssalze, wie z. B. von Mineralsäuren, und basische Salze, wie z. B. von Erdalkalimetallen.
- Geeigneterweise ist R2 Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder Phenyl, an der 3-,4- und/oder 5-Stellung gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, C2-3-Alkynyl, Azido oder Nitro und/oder an der 2- und/oder 6-Stellung durch Fluor. Insbesondere ist R2 Cyclohexyl oder Phenyl, an der 3-,4- und/oder 5-Stellung substituiert durch Chlor, Brom, Jod, Cyan oder Ethynyl. In erster Linie ist R2 Phenyl, substituiert an der 4-Stellung durch Chlor, Brom, Ethynyl oder Cyan.
- R3 ist geeigneterweise Wasserstoff oder Methyl. Vorzugsweise ist R3 Wasserstoff.
- Geeignete Verbindungen der Formel (I) umfassen die der Formel (IA)
- worin Ra C2-4-Alkyl, -Alkenyl oder -Alkinyl, C5-10-Cycloalkyl oder Phenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Cyan oder C1-4-Alkoxy, R1a ist Cyan oder C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder -Alkinyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyano, C1-4- Alkoxy, C1-4-Alkylthio oder Halogen, oder R1A ist Cyan, gem- Dimethyl oder R1a und Ra und die Kohlenstoffatome, an die sie gebunden sind, bilden einen C5-7-carbocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch C1-3-Alkyl oder -Alkoxy substituiert sein kann; R2a ist Phenyl, C5-10-Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, von denen jeder Rest gegebenenfalls substituiert sein kann, und R3a ist Wasserstoff, C1-3-Alkyl, und C2-3-Alkenyl oder Alkinyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C1-4- Alkylthio, C1-4-Alkoxy oder Halogen.
- Geeignete Reste Ra sind Propyl, Butyl, C5-7-Cycloalkyl oder Phenyl. Insbesondere ist Ra n-Propyl, Butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl und in erster Linie ist Ra Propyl, Butyl oder Cyclohexyl.
- Geeignete Reste R1a sind Cyan, Methyl oder Ethyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, Methoxy, Methylthio oder Fluor. Vorzugsweise ist R1a Methyl oder Ethyl.
- Geeignete Substituenten für R2a umfassen Halogen, Cyan, Azido, Nitro, C1-3-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, oder C2-3-Alkenyl oder Alkynyl, jeweils gegebenenfalls substituiert durch Halogen.
- Geeignete Reste R2a sind Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Phenyl, gegebenenfalls an der 3- oder 4-Stellung substituiert durch Halogen, Cyan, Azido oder Nitro. Insbesondere ist R2a Cyclohexyl oder Phenyl, gegebenenfalls an der 4-Stellung substituiert durch Chlor, Brom oder Cyan.
- 1-(4-Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-4-iso-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1(4-Bromphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-3-methyl-4-iso-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1(4-Bromphenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1,4-Dicyclohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-t-Butyl-1-(4-chlorphenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 3-Methyl-4-n-propyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)-phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-n-Propyl-3-trifluormethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Chlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Chlorphenyl)-4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1(4-Bromphenyl)-3-ethenyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-3-cyano-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 3-Cyano-1-(4-ethynylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-methoxymethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
- 1-Cyclohexyl-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
- 1-(4-Bromphenyl)-4-t-butyl-3-ethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
- 4-t-Butyl-1-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Chlorphenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Cyanophenyl)-4-n-propyl-1-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 3-Cyano-1-(4-cyanophenyl)-4-n-isopropyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
- 4-t-Butyl-3-cyano-1-(4-iodphenyl)-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-t-Butyl-3-cyano-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)-phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-n-Butyl-1-(4-chlorphenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-t-Butyl-3-cyano-1-(4-ethynylphenyl)-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Cyanophenyl)-3-ethynyl-4-isopropyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(Brom-3,5-dichlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Brom-3-chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- Insbesonders bevorzugte Verbindungen umfassen:
- 1-(4-Bromphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Chlorphenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Cyanophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-n-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-t-Butyl-3-cyano-1-(4-ethynylphenyl)-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Cyanophenyl)-3-ethynyl-4-isopropyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-n-Butyl-1-(4-bromphenyl)-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-n-Butyl-1-(4-indophenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-n-Butyl-3-methyl-1-[4-(2-trimethylsilyl]ethynyl)phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-n-Butyl-1-(4-ethynylphenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-t-Butyl-3-cyan-1-cyclohexyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-3-cyan-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 3-Cyano-1-(4-iodphenyl)-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 3-Cyano-4-n-propyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan oder
- 3-Cyano-1-(4-ethynylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
- In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit. Das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) kann irgendein aus dem Stand der Technik zur Herstellung analoger Verbindungen bekanntes Verfahren sein, z. B. durch Kondensation eines Triols der Formel (II) mit einem Orthocarboxylat der Formel R2C(OR7)&sub3;.
- worin R bis R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und R7 C1-4-Alkyl, Phenyl oder C7-8-Aralkyl ist. Geeigneterweise ist R7 Methyl oder Ethyl, und vorzugsweise Methyl. Die Umsetzung wird normalerweise in Gegenwart einer Säure, wie z. B. einer Mineralsäure, und zweckmäßigerweise von Chlorwasserstoffsäure, oder einem Sulfonsäurederivat, wie z. B. Toluolsulfonsäure, oder einem Säureharz, durchgeführt, oder in Gegenwart eines Trialkylamins, wie z. B. Triethylamin, bei einer erhöhten Temperatur, z. B. zwischen 50 und 200ºC, und zweckmäßigerweise zwischen 120 und 170ºC. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, aber wenn gewünscht, kann ein geeignetes Lösungsmittel zugefügt werden.
- Das Triol der Formel (II) kann hergestellt werden: (i) aus dem entsprechenden Triol, worin R1 und/oder R3 Wasserstoff sind, über einen geschützten Aldehyd, der mit einem Reagens, wie z. B. einem Grignard-Reagens, umgesetzt wird, das geeignet ist um die Kohlenstoffkette zu verlängern, und nachfolgender Entfernung der Schutzgruppe, wie im Schema 1 dargestellt.
- In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, Triolderivate, worin R1, R3 Wasserstoff sind und eine der Hydroxygruppen geschützt ist, herzustellen durch Reduktion eines Esters der Formel (III):
- worin R8 eine Schutzgruppe ist, wie z. B. Benzyl, und R9 C1-4- Alkyl ist. Diese Reduktion wird geeigneterweise mit einem komplexen Hydrid, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, zweckmäßigerweise einem Ether, durchgeführt. Die Verbindung der Formel (III) kann aus der entsprechenden Verbindung RCH(CO&sub2;R9)&sub2; durch Umsetzung mit einer Verbindung XCH&sub2;OR8, worin X eine austretende Gruppe, wie z. B. ein Halogen ist, in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. Natriumhydrid, hergestellt werden.
- (ii) wenn es erforderlich ist, eine Verbindung der Formel (I) herzustellen, worin R3 Wasserstoff ist, durch Reduktion einer Verbindung der Formel (IV):
- worin R, R1 und R9 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen. Diese Reduktion wird geeigneterweise mittels eines komplexen Hydrids, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Ether, z. B. Diethylether, durchgeführt.
- Wenn R und R1 unter Bildung eines carbocyclischen Rings miteinander verbunden sind, wird die Verbindung der Formel (IV) zweckmäßigerweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (V)
- mit einer Verbindung CO&sub2;R9 hergestellt, worin R, R1, und R9 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und Hal ein Halogen ist, z. B. Chlor. Diese Umsetzung wird zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Grignard-Reagens, z. B. von Ethylmagnesiumbromid, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether, z. B. Tetrahydrofuran, durchgeführt. Andere Verbindungen der Formel (IV) werden zweckmäßigerweise durch Umsetzung einer Verbindung RCH(CO&sub2;R9)&sub2; mit einer Verbindung Hal COR1 hergestellt, worin R, R1, R9 und Hal die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, oder einem Trifluoracylierungs- Agens, wie z. B. Trifluoressigsäureanhydrid, Trifluoressigsäure oder Ethyltrifluoracetat. Diese Umsetzung wird zweckmäßigerweise in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. einem Metallhydrid, in einem nicht-polaren Lösungsmittel, z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie z. B. Benzol oder Toluol durchgeführt.
- Die Verbindungen der Formel (I) können auch hergestellt werden durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel (VI)
- worin R bis R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines sauren Katalysators. Bortrifluoridetherat ist ein besonders bevorzugter saurer Katalysator für die Cyclisierung, die normalerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zweckmäßigerweise Dichlormethan, unterhalb Raumtemperatur, z. B. zwischen -100 und 0ºC, und zweckmäßigerweise zwischen -70 und -50ºC, durchgeführt wird.
- Die Verbindungen der Formel (VI) können durch Umsetzung der Verbindungen der Formel (VII) und (VIII) hergestellt werden:
- worin R10 eine Gruppe R1 bedeutet, und R bis R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und L eine austretende Gruppe, wie z. B. Halogen ist. Diese Umsetzung findet zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base bei einer nicht extremen Temperatur statt. Halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dichlormethan, sind besonders geeignete Lösungsmittel, und Pyridin ist eine bevorzugte Base, und die Umsetzung wird zweckmäßigerweise zwischen -50 und 100ºC, vorzugsweise bei 0ºC, durchgeführt.
- Die Verbindungen der Formel (VII) können ihrerseits hergestellt werden aus Verbindungen der Formel (II) durch Umsetzung mit Diethylcarbonat in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. von Kaliumhydroxid, in einem polaren Lösungsmittel, wie einem Alkohol, z. B. Ethanol, bei einer erhöhten Temperatur, z. B. zwischen 50 und 100ºC. Dies ist ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (VII) worin R1=R10=CF&sub3;.
- Die Verbindungen der Formel (VII) können alternativ hergestellt werden durch Umsetzung eines Grignard-Reagens R1 Mg Hal oder einer C2-4-Alkynyllithiumverbindung oder von Natriumcyanid mit einer Verbindung der Formel (IX)
- worin R, R1 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und Hal ein Halogenatom, wie z. B. Brom oder Iod ist. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, zweckmäßigerweise in einem Ether, z. B. Diethylether oder Dioxan, bei einer nicht-extremen Temperatur, z. B. zwischen -50 und 50ºC, und vorzugsweise zwischen -10 und 10ºC, durchgeführt. Die Alkynyllithiumverbindung stellt zweckmäßigerweise einen Komplex, z. B. mit Ethylendianim, dar. Das Natriumcyanid wird zweckmäßigerweise als wässerige Lösung zugegeben. Die Verbindungen der Formel (IX) können durch Oxidation von Verbindungen der Formel (VII), worin R10 Wasserstoff ist, unter Verwendung von Oxalylchlorid und Dimethylsulphoxid in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Dichlormethan, und nachfolgender Behandlung mit einer Base, z. B. Triethylamin, oder durch Verwendung von Pyridiniumchlorchromat in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Dichlormethan, hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (VII), worin R10 Wasserstoff ist, können in analoger Weise zur Herstellung der Verbindungen der Formel (VI), worin R10 Trifluormethyl ist, aus Verbindungen der Formel (11) hergestellt werden.
- Eine Verbindung der Formel (I) kann in eine andere Verbindung der Formel (I) durch einem Fachmann allgemein bekannte Verfahren überführt werden. Verbindungen der Formel (I), worin R2 eine Ethynylphenylgruppe ist, können z. B. aus der entsprechenden Iodphenylgruppe über das Trimethylsilylethynylphenyl-Zwischenprodukt hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) können zur Bekämpfung von Arthropoden (Gliederfüßern), wie z. B. Insekten und Acariden verwendet werden. In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung deshalb ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden auf Tieren bereit, das die Verabreichung einer gegen Arthropoden wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) an das Tier umfaßt.
- Die Verbindungen der Formel (I) können für solche Zwecke verwendet werden durch Applikation der Verbindungen selbst, oder in einer auf bekannter Weise verdünnten Form, wie z. B. einem Badezusatz, einem Spray, einem Lack, einem Schaum, einem Staub, einem Pulver, einer wässerigen Suspension, Paste, Gel, Shampoo, einer Schmiere, einem verbrennbaren Feststoff, einem verdampfenden Stoff, wie z. B. einer verdampfenden Matte, einem benetzbaren Pulver, Granulat, Aerosol, einen emulgierbaren Konzentrat, Ölsuspensionen, öligen Lösungen, einem imprägnierten Artikel oder als Aufguß-Formulierung. Badezusatzkonzentrate werden nicht als solche angewendet, sondern mit Wasser verdünnt, und die Tiere werden in das mit dem Badezusatz versehenen Bad eingetaucht. Sprays können mittels Hand oder mittels Sprühringen oder Bogen oder mittels einer den Raum besprühenden Maschine appliziert werden. Das Tier, die Pflanze oder die Oberfläche, die behandelt wird, kann durch Anwendung eines großen Volumens mit dem Spray gesättigt oder durch Anwendung eines sehr geringen Volumens mit dem Spray oberflächlich bedeckt werden. Wässerige Suspensionen können auf gleiche Weise wie Sprays oder Badezusätze appliziert werden. Stäube können mittels eines Puderapplikators oder im Falle von Tieren in perforierten Säcken, die auf Bäumen oder Scheuerstangen aufgebracht sind, verteilt werden. Pasten, Shampoos und Schmieren können manuell appliziert werden oder über die Oberfläche eines inerten Materials verteilt werden, gegen das Tiere sich reiben und so das Material auf ihre Haut übertragen. Aufgußformulierungen werden als kleinvolumige Flüssigkeitseinheit auf den Rücken von Tieren so verteilt, daß die gesamte oder der meiste Teil der Flüssigkeit auf den Tieren zurückbleibt.
- Die Verbindungen der Formel (I) können entweder als Formulierungen zubereitet werden, die fertig sind für die Verwendung an Tieren, Pflanzen oder Oberflächen, als Raumsprays oder Aerosole, oder als Formulierungen, die vor ihrer Applikation einer Verdünnung bedürfen, aber beide Formulierungstypen umfassende Verbindung der Formel (I) in inniger Mischung mit einer oder mehreren Trägern oder Verdünnern. Die Träger können flüssig, fest oder gasförmig sein, oder eine Mischung solcher Substanzen umfassen, und die Verbindung der Formel (I) kann in einer Konzentration von 0.025 bis 99% Gewicht/Volumen vorhanden sein, abhängig davon, ob die Formulierung eine weitere Verdünnung erfordert.
- Stäube, Puder und Granulate umfassen die Verbindung der Formel (I) in inniger Mischung mit einem pulverisierten festen inerten Träger, z. B. geeigneten Tonen, Kaolin, Siliciumdioxid, Talk, Mica, Kalk, Gips, pflanzlichen Trägern, Stärke und Diatomeenerden.
- Sprays einer Verbindung der Formel (I) können eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel (z. B. den nachstehend aufgelisteten) umfassen, oder eine Emulsion in Wasser (Badezusatz oder Spray), die auf dem Feld aus einem emulgierbaren Konzentrat (auch als Wasser mischbares Öl bekannt) hergestellt wird, die auch für Badezusatzzwecke verwendet werden kann. Das Konzentrat umfaßt vorzugsweise eine Mischung des aktiven Bestandteils, mit oder ohne einem organischen Lösungsmittel und einem oder mehreren Emulgiermitteln. Lösungsmittel können innerhalb weiter Grenzen vorhanden sein, aber vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 90% Gewicht/Volumen der Zusammensetzung, und können ausgewählt sein aus Kerosin, Ketonen, Alkoholen, Xylol, aromatischem Naphtha, aromatischen und aliphatischen Estern und anderen Lösungsmitteln, die auf dem Gebiet der Formulierungen bekannt sind. Die Konzentration der Emulgiermittel kann innerhalb weiter Grenzen variieren, liegt vorzugsweise aber im Bereich von 0.5 bis 25% Gewicht/Volumen, und die Emulgiermittel sind zweckmäßigerweise nicht ionische oberflächenaktive Mittel, die Polyoxyalkylenester von Alkylphenol und Polyoxyethylenderivate von Hexitanhydriden umfassen, und anionische oberflächenaktive Mittel, die Natriumlaurylsulfat, Fettalkoholethersulfat, Na und Ca Salze von Alkylarylsulphonat und Alkylsulphosuccinate umfassen.
- Benetzbare Pulver umfassen einen inerten festen Träger, ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel, und gegebenenfalls Stabilisatoren und/oder Anti-Oxidantien.
- Benetzbare Pulver und emulgierbare Konzentrate enthalten normalerweise 1 bis 95 Gewichtsprozent des aktiven Bestandteils, und werden vor einer Verwendung z. B. mit Wasser verdünnt.
- Lacke umfassen eine Lösung des aktiven Bestandteils in einem organischen Lösungsmittel, zusammen mit einem Harz, und gegebenenfalls einem Weichmacher.
- Badezusätze können nicht nur aus emulgierbaren Konzentraten hergestellt werden, sondern auch aus benetzbaren Pulvern, aus Zusätzen auf Seifenbasis und wässerigen Suspensionen, die eine Verbindung der Formel (I) in inniger Mischung mit einem Dispersionsmittel und einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln enthalten.
- Wässerige Suspensionen einer Verbindung der Formel (I) können umfassen eine Suspension in Wasser zusammen mit Suspensions-, Stabilisierungs- oder anderen Mitteln. Die Suspensionen oder Lösungen können auf bekannte Weise als solche oder in verdünnter Form appliziert werden.
- Schmieren (oder Salben) können aus pflanzlichen Ölen, synthetischen Fettsäureestern oder Wollfett zusammen mit einem inerten Basisstoff, wie z. B. Weichparaffin, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel (I) wird vorzugsweise gleichmäßig in Lösung oder Suspension in der Mischung verteilt. Schmieren können auch aus emulgierbaren Konzentraten hergestellt werden, in dem man sie mit einem Salbengrundstoff verdünnt.
- Pasten und Shampoos sind auch halbfeste Zubereitungen, in denen eine Verbindung der Formel (I) in gleichmäßiger Dispersion in einem geeigneten Grundstoff, wie z. B. weichem oder flüssigem Paraffin, vorhanden sein kann, oder werden aus einem nicht schmierigen Grundstoff mit Glycerin, Pflanzenschleim oder einer geeigneten Seife hergestellt. Weil Schmieren, Shampoos und Pasten normalerweise ohne weitere Verdünnung angewendet werden, sollten sie die geeignete für die Behandlung erforderliche Prozentmenge an Verbindung der Formel (I) enthalten.
- Aerosolsprays können als einfache Lösung des aktiven Bestandteils in einem Aerosol-Treibmittel und einem Co- Lösungsmittel, wie z. B. halogenierten Alkanen bzw. den vorstehend genannten Lösungsmitteln, hergestellt werden. Aufguß-Formulierungen können als Lösungen oder als Suspensionen einer Verbindung der Formel (I) in einem flüssigen Medium hergestellt werden. Ein Vogel oder Säugetier kann gegenüber Acariden-Ectoparasiten-Befall geschützt werden, in dem sie einen geeignet geformten Kunststoffkörper, des mit einer Verbindung der Formel (I) imprägniert ist, tragen. Solche Körper umfassen imprägnierte Halsbänder, Anhänger, Bänder, Blätter und Streifen, die auf geeigneten Körperstellen angebracht sind.
- Die Konzentration der dem Tier zu verabreichenden Verbindung der Formel (I) wird abhängig von der ausgewählten Verbindung, dem Zeitraum zwischen den Behandlungen, der Natur der Formulierung und der Wahrscheinlichkeit des Befalls variieren, aber im allgemeinen sollten 0.001 bis 20.0% Gewicht/Volumen und vorzugsweise 0.01 bis 10% der Verbindung in der angewandten Formulierung vorhanden sein. Die Menge der auf dem Tier abgelagerten Verbindung wird gemäß dem Applikationsverfahren, der Größe des Tiers, der Konzentration der Verbindung in der applizierten Formulierung, dem Faktor, mit dem die Formulierung verdünnt wird und der Natur der Formulierung variieren, aber im allgemeinen liegt sie im Bereich von 0.0001% bis 0.5%, mit der Ausnahme unverdünnter Formulierungen wie z. B. Aufguß-Formulierungen, die im allgemeinen bei einer Konzentration im Bereich von 0.1 bis 20.0% und vorzugsweise von 0.1 bis 10%, deponiert werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) werden auch für den Schutz und die Behandlung von Pflanzensorten verwendet, wobei dann in diesem Fall eine insecticid oder acaricid wirksame Menge des Wirkstoffs appliziert wird. Die Appliktionsrate wird abhängig von der ausgewählten Verbindung, der Natur der Formulierung, der Verabreichungsart, der Pflanzensorte, der Bepflanzungsdichte und der Wahrscheinlichkeit der Befalls und anderen ähnlichen Faktoren abhängen, aber im allgemeinen liegt eine geeignete Verwendungsrate für eine landwirtschaftliche Bebauung im Bereich von 0.001 bis 3 kg/Ha und vorzugsweise zwischen 0.01 und 1 kg/Ha. Typische Formulierungen für die landwirtschaftliche Verwendung enthalten zwischen 0.0001% und 50% einer Verbindung der Formel (I), und zweckmäßigerweise zwischen 0.1 und 15 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (I).
- Besondere Arten umfassen Baumwolle, Weizen, Mais, Reis, Sorghum, Soja, Reben, Tomaten, Kartoffeln, Obstbäume und Früchte.
- Stäube, Schmieren, Pasten, Oberflächen- und Raumsprays und Aerosolformulierungen werden normalerweise in einer statistischen Art, wie vorstehend beschrieben, und in Konzentrationen von 0.001 bis 20% Gewicht/Volumen einer Verbindung der Formel (I) in der applizierten Formulierung verwendet.
- Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I) eine Wirkung besitzen gegen Gemeine Hausfliege (Musca domestic) besitzen. Zusätzlich zeigen die Verbindungen der Formel (I) Wirkung gegen andere Arthropoden (Gliederfüßern) Schädlinge, einschließlich Tetranychus urticae Plutella Xylostella, Culex spp. und Blattella Germanica. Die Verbindungen der Formel (I) sind deshalb zur Bekämpfung von Gliederfüßern, d. h. Insekten und Acariden (Milben) in irgendeiner Umgebung, wo diese Schädlinge darstellen, z. B. in der Landwirtschaft, bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung, im Gesundheitswesen und im häuslichen Bereich nützlich.
- Insektenschädlinge umfassen solche der Ordnung Coleoptera (z. B. Anobium, Tribolium, Sitophilus, Diabrotica, Anthonomus oder Anthrenus spp.) Lepidoptera (z. B. Ephestia, Plutella, Chillo, Heliothis, Spodoptera oder Tineola spp.), Diptera (z. B. Musca, Aedes, Culex, Glossina, Stomoxys, Haematobia, Tabanus, Hydrotaea, Lucilia, Chrysomia, Callitroga, Dermatobis, Hypoderma, Liriomyza und Melophagus spp.) Phthiraptera (Malophaga z. B. Damalina spp. und Anoplura, z. B. Pediculus Humanus Capitis, Pediculus Humanus Humanus, Phythirus Pubis Linognathus und Haematopinus spp.), Hemiptera (z. B. Aphis, Bemisia, Aleurodes, Nilopavata, Nephrotetix oder Cimex spp.), Orthoptera (z. B. Schistocerca oder Acheta spp.), Dictyoptera (z. B. Blattella, Periplaneta oder Blatta spp.), Hymenoptera (z. B. Solenopsis oder Monomorium spp.), Isoptera (z. B. Reticulitermes spp.), Siphonaptera (z. B. Ctenocephalides oder Pulex spp.), Thysanura (z. B. Lepisma spp.). Dermaptera (z. B. Forficula spp.) und Pscoptera (z. B. Peripsocus spp.).
- Acarid (Milben)-Schädlinge umfassen Zecken, z. B. der Gattung Boophilus, Rhipicephalus, Amblyomma, Hyalomma, Ixodes, Haemaphysalis, Dermocentor und Anocentor, und Milben und Ränden, wie z. B. Sarcoptes Scabiei, und Tetranychus, Psoroptes, Notoedres, Psorergates, Chorioptes und Demodex spp.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit einem oder mehreren anderen aktiven Bestandteilen (z. B. Pyrethroiden, Carbamaten und Organophosphaten) und/oder mit Lockstoffen und/oder mit Fungiciden und dergleichen kombiniert sein. Außerdem wurde gefunden, daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Zugabe eines Synergisten oder Potentiators erhöht werden kann, z. B. von: einem Synergist der Oxidase-Inhibitor-Klasse, wie z. B. Piperonylbutoxid oder NIA 16388; eine zweite erfindungsgemäße Verbindung; oder eine pyrethroide pesticide Verbindung. Wenn ein Oxidase-Inhibitor-Synergist in der erfindungsgemäßen Formulierung vorhanden ist, liegt das Verhältnis des Synergisten zur Verbindung der Formel (I) im Bereich von 25 : 1- 1 : 25, z. B. bei 10 : 1.
- Stabilisatoren zur Verhütung eines chemischen Abbaus, der bei den erfindungsgemäßen Verbindungen auftreten könnte, umfassen z. B. Antioxidantien (wie Tocopherole, Butylhydroxyanisole und Butylhydroxytoluol) und Radikalfänger (z. B. Epichlorhydrin).
- Das was beansprucht wird, kann umfassen:
- (a) Verbindungen der Formel (I);
- (b) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I);
- (c) insekticide und acaricide Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) in Mischung mit einem Träger enthalten;
- (d) Verfahren zur Herstellung solcher pesticiden Zusammensetzungen;
- (e) Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden-Schädlingen, wie z. B. Insekten oder Acariden, umfassend die Applikation einer Verbindung der Formel (I) an den Schädling oder seine Umgebung;
- (f) synergistisch verstärkte pesticide Zusammensetzungen, umfassend eine Verbindung der Formel (I); und
- (g) verstärkende oder nicht verstärkende Mischungen einer Verbindung der Formel (I) und einer anderen pesticiden Verbindung;
- (h) neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I).
- Die folgenden Beispielen veranschaulichen bevorzugte Aspekte der Erfindung.
- Die physikalischen Daten jeder der Verbindungen der Formel (I) sind nach den Beispielen in Tabellen angegeben. Alle angegebenen Temperaturen beziehen sich auf ºCelsius.
- Natriumhydrid (24 g, 50% Dispersion in Öl) wurde zur einen gerührten Lösung von Diethylethylmalonat (94 g) in trockenem Benzol (300 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren eine Stunde lang bei 60ºC gehalten. Die Mischung wurde dann abgekühlt und Acetylchlorid (36 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eis gegossen und die wässerige Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
- Destillation ergab Diethyl 2-Acetyl-2-ethylmalonat (54 g) als farbloses Öl (Sdp. 94º, 1.5 mm).
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3; Integral, Zahl der Peaks, JHz): 4.25, 4H, q, 6; 2.36, 3H, s; 2.2, 2H, m; 1.4, 6H, t, 6; 1.0, 3H, t, 6.
- (ii) Lithiumaluminiumhydrid (8.0 g) in trockenem Diethylether (200 ml) wurde bei 0ºC unter einem trockenen Stickstoffstrom gerührt. Diethyl 2-acetyl-2-ethylmalonat (30 g) in trockenem Ether (50 ml) wurde zur Mischung zugegeben und 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann 8 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Eine Lösung von Natriumhydroxid (20 g) und Kaliumhydrogenphosphat (20 g) in Wasser (150 ml) wurde sorgfältig zur gekühlten Reaktionsmischung zugegeben. Der pH-Wert wurde mit Eisessig auf 5.0 eingestellt. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser (20 ml) gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschungen wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Aceton (3 · 100 ml) gewaschen. Die Acetonwaschungen wurden im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chloroform (3 · 100 ml) gewaschen und die Waschungen wurden im Vakuum eingedampft. 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-butan- 1,3-diol wurde als schwachgelbes Öl (8.0 g) erhalten. Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 4.2, 3H, breites Singulett; 4.1, 1H, m; 3.8, 4H, m; 1.4, 5H, m; 1.0, 3H, m.
- (iii) Trimethylorthocyclohexylcarboxylat (1.1 g) wurde zu 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-butan-1,3-diol (0.75 g) zugegeben. Ein Tropfen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde zugegeben und die Mischung eine Stunde lang unter einem Stickstoffstrom bei 130ºC belassen. Die flüchtigen Komponenten wurden im Vakuum (3.0 mm) bei 130ºC entfernt.
- Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Aluminiumoxid (Alumina Woelm TSC) und Elution mit 1 : 4=Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt. 1-Cyclohexyl-4-ethyl-3- methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde als farbloses Öl (0.3 g) erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 150ºC ergab einen Peak.
- Auf analoge Weise, aber auf geeignete Weise ausgehend von Diethyl n-Propylmalonat, Diethyl i-Propylmalonat oder Diethyl n-Butylmalonat und Acetylchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid oder Methoxyacetylchlorid, und Durchführung der Endkondensation mit Trimethylorthocyclohexylcarboxylat, Trimethyl 4-Chlor-orthobenzoat oder Trimethyl 4-Bromorthobenzoat wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- 1-(4-Chlorphenyl)-4-ethyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-ethyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Chlorphenyl)-4-n-propyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-4-n-propyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-4-i-propyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-n-propyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Chlorphenyl)-4-i-propyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-3-ethyl-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-3-ethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-3-ethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-3-n-propyl-4-i-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-3-n-propyl-4-i-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1(4-Bromphenyl)-3-methoxymethyl-4-i-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-3-methoxymethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-3-methoxymethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-3-methoxymethyl-4-i-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-1-cyclohexyl-3-methoxymethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-n-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
- 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-propan-1,3-diol (34 g), Aceton (37 ml) und p-Toluolsulphonsäure (0.5 g) wurden in Benzol (140 ml) am Rückfluß erhitzt und Wasser unter Verwendung eines Dean und Stark-Apparates entfernt. Nach 10 Stunden unter Rückfluß wurde die Mischung abgekühlt und mit gesättigter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die Benzollösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt.
- Destillation ergab 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-hydroxymethyl-1,3,dioxan (35 g), ein farbloses Öl (Sdp. 80-82º, 0.9 mm).
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3; Integral, Zahl der Peaks, JHz): 3.90, 2H, d, 6; 3.85, 4H, s; 3.10, 1H, t, 6; 1.60, 6H, s; 1.55, 2H, m; 1.05, 3H, m.
- (ii) 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan (33 g) wurden zu einer gerührten Lösung von Pyridiniumchlorchromat (122.6 g) und wasserfreiem Natriumacetat (7.8 g) in trockenem Dichlormethan (200 ml) bei 0ºC unter einem Stickstoffstrom zugegeben. Die Mischung wurde dann 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit Ether (500 ml) verdünnt und die organische Lösung abdekantiert. Der ölige Rückstand wurde mit Ether behandelt und die kombinierten Extrakte wurden im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie am Siliciumdioxid unter Elution mit Ether: Hexan = 1 : 3 gereinigt. 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-formyl- 1,3-dioxan (30 g) wurde als farbloses Öl erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 130ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz) 9.6, 1H,s; 4.2,2H, d,12; 3.8, 2H, d, 12; 1.4, 8H, m; 0.85, 3H, t, 6.
- (iii) Eine Lösung von Ethylmagnesiumbromid (70 ml, 1.3M in Tetrahydrofuran) wurde unter Stickstoff bei 0ºC gerührt. 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-formyl-1,3-dioxan (10.3 g) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) wurde zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde dann eine Stunde lang unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Eine gesättigte wässerige Ammoniumchloridlösung wurde zur abgekühlte Reaktionsmischung zugegeben. Die wässerige Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 40% Ether-Hexan gereinigt. 2,2- Dimethyl-5-ethyl-5-(1-hydroxypropyl)-1,3-dioxan wurde als farbloses Öl (10.0 g) erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 140ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 3.70, 5H, m; 2.20, 1H, d, 6; 1.40, 10H m; 1.00, 6H, m.
- (iv) 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-(1-hydroxypropyl)-1,3-dioxan (10 g) und Dowex 50 · 8 - 200 Ionenaustauschharz (H&spplus;-Form) (1.0 g) in Methanol (200 ml), das Wasser (40 ml) enthielt, wurde unter Rühren 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. 2-Ethyl-2-hydroxamethyl-pentan-1,3-diol (6.0 g) wurde als farbloses viskoses Öl erhalten.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 3.80, 5H, m; 3.00, 3H, m; 1.8-0.8, 10H m.
- Aus 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-pentan-1,3-diol (0.7 g) wurde unter Verwendung des im Beispiel A beschriebenen Verfahrens 1-Cyclohexyl-3,4-diethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan (0.3 g) als farbloses Öl erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 180ºC ergab einen Peak.
- Durch Ersatz von Trimethyl 4-Chlor-orthobenzoat für Trimethyl Orthocyclohexylcarboxylat in der Endkondensation wurde auf analoge Weise 1-(4-Chlorophenyl)-3,4-diethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan hergestellt.
- Auf ähnliche Weise wurden ausgehend von 2-t-Butyl-2- hydroxymethyl-propan-1,3-diol hergestellt
- 1-Cyclohexyl-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 4-t-Butyl-1-(4-chlorphenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-t-butyl-3-ethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
- 1-(4-Bromphenyl)-3-ethenyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde auf analoger Weise hergestellt durch Ersatz von Vinylmagnesiumbromid für Ethylmagnesiumbromid in Stufe (iii) und Ersatz von Triethylamin für Chlorwasserstoffsäure in Stufe (v).
- (i) Diethylcycloheylmalonat (18.7 g) wurde zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (4.8 g, 50% Dispersion in Öl) in trockenem Tetrohydrofuran (50 ml) unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und Benzylchormethylether (13.9 g) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) zugegeben und die Mischung unter Rühren 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und in Wasser gegossen. Die wässerige Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Diethyl-2-benzyloxymethyl-2-cyclohexyl-malonat (30 g) wurde als braunes Öl erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
- (ii) Diethyl 2-Benzyloxymethyl-2-cyclohexyl-malonat (2 g) wurde zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (0.63 g) in trockenem Ether (30 ml) bei 0ºC unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Wasser (5 ml) wurde sorgfältig zugegeben und die Mischung 10 Minuten lang gerührt. 10% Schwefelsäurelösung (10 ml) wurde zugegeben und die Mischung mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Elution mit 1 : 1 = Ether:Hexan gereinigt. 2-Benzyloxymethyl-2- cyclohexyl-propan-1,3-diol wurde als farbloses Öl (1.0 g) erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 230ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgendes: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 7.35, 5H, s; 4.55, 2H, s; 3.75, 4H, d, 6; 3.60, 2H, s; 2.90, 2H, t, 6; 2.00-0.90, 11H, m.
- (iii) 2-Benzyloxymethyl-2-cyclohexyl-propan-1,3-diol (3 g), 2,2-Dimethoxypropan (8 ml), p-Toluolsulphonsäure (150 mg) und Molekularsiebe (Type 4A) wurden in unter Rückfluß erhitztem trockenem Toluol (50 ml) 4 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde mit Ether verdünnt und die etherische Lösung mit wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die etherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Elution mit 1 : 5 = Ether:Hexan gereinigt. 5-Benzyloxymethyl-5- cyclohexyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan (3.0 g) wurde als farbloses Öl erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 210ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 7.30, 5H, s; 4.50, 2H, s; 3.70, 4H, s; 3.60, 2H, s; 2.00-0.9, 17H, m.
- (iv) 5-Benzyloxymethyl-5-cyclohexyl-2,2-dimethyl-1,3- dioxan (3.0 g) in trockenem Ether (10 ml) wurde zu flüssigem Ammoniak (100 ml) bei -70ºC zugegeben. Natrium (0.5 g) wurde zur gerührten Lösung zugegeben. Das Rühren wurde bei -70ºC 1 Stunde lang fortgesetzt. Die Mischung wurde dann auf -30ºC erwärmen gelassen und festes Ammoniumchlorid (2.0 g) zugegeben. Ammoniak wurde als Reaktionsmischung unter Stickstoffstrom entfernt. Wasser wurde zugegeben und die wässerige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. 5-Cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-hydroxymethyl-1,3- dioxan wurde als cremefarbener Feststoff (2.15 g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV21O bei 200ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgendes: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 3.80, 2H, s; 3.65, 4H, s; 2.30, 1H, s; 2.00-0.8, 17H, m.
- (v) 5-Cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan (2.2 g) wurde zu einer gerührten Suspension von Pyridiniumchlorchromat (6.1 g) und wasserfreiem Natriumacetat (3.0 g) in trockenem Dichlormethan (50 ml) unter einem Stickstoffstrom bei 0ºC zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit trockenem Ether (100 ml) verdünnt und die organische Lösung abdekantiert. Der ölige Rückstand wurde mit Ether behandelt und die vereinigten Extrakten im Vakuum eingedampft. 5- Cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-formyl-1,3-dioxan wurde als blaßgelbes Öl (1.8 g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 9.80, 1H, s; 4.25, 2H, d, 12; 3.90, 2H, d, 12; 2.00-0.8, 17H, m.
- Infrarotspektrum (1R) (flüssiger Film):
- θ 1730 cm&supmin;¹.
- (vi) Methylmagnesiumiodid (3.0 ml, 3M Lösung in Ether) wurde zu eine Lösung von 5-Cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-formyl-1,3- dioxan (1.8 g) in trockenem Ether (50 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und in eine Mischung von 2N Chlorwasserstoffsäurelösung in Eis gegossen. Die wässerige Mischung wurde dann mit Ether extrahiert. Die Etherextrakten wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. 5-Cyclohexyl-2,2- dimethyl-5-(1-hydroxyethyl)-1,3-dioxan wurde als cremefarbener Feststoff (1.5 g) erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 170ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 4.15, 1H, q, 6; 3.90-3.50, 4H, m; 3.10, 1H, s; 2.00-0.9, 20H, m.
- (vii) 5-Cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-(1-hydroxyethyl)- 1,3-dioxan (1.5 g) und Dowex 50 · 8 -200 Ionenaustauscherharz (H&spplus;-Form) (1.0 g) in Methanol (30 ml) und Wasser (10 ml) wurden 6 Stunden lang unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. 2-Cyclohexyl-2-hydroxymethyl-butan-1,3-diol wurde als blaßgelbes Öl (1.2 g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 160ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 4.30, 1H, m; 4.00, 2H, s; 3.95, 2H, s; 3.20, 3H, s; 2.00-0.90, 14 H, m.
- (viii) Aus 2-Cyclohexyl-2-hydroxymethyl-butan-1,3-diol (0.27 g) und Trimethyl 4-Brom-orthobenzoat wurde unter Verwendung des im Beispiel A beschriebenen Verfahrens 1-(4- Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan als farbloses Öl (0.14 g), erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 240ºC ergab einen Peak.
- 1,4-Dicyclohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde auf analoge Weise durch Ersatz von Trimethyl-orthocyclohexyl-carboxylat für Trimethyl-4-brom-orthobenzoat in der Endkondensationsreaktion hergestellt.
- (i) Eine Tetrahydrofuranlösung (30 ml) von Ethylmagnesiumbromid wurde aus Bromethan (7.05 g) und Magnesium (1.5 9) hergestellt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und 2-Carbethoxycyclohexanon (10.0 g) sorgfältig zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt und Ethylchlorformiat (7.0 g) tropfenweise unter Stickstoff zugegeben. Es entstand ein weißer Niederschlag. Schwefelsäurelösung (80 ml, 1%) wurde zugegeben und die wässerige Mischung mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit verdünnter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Destillation ergab 2,2-Dicarbethoxy-cyclohexanon (7.8 g), ein farbloses Öl (SdP 98-102º, 0.9 mm).
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 4.3, 4H, q.; 6; 2.5, 4H, m; 1.8, 4H, m; 1.4, 6H, t, 6.
- (ii) Eine Lösung von 2,2-Dicarbethoxycyclohexanon (3.0 g) in trockenem Ether (15 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (1.4 g) in trockenem Ether (50 ml) unter Stickstoff bei 0ºC zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Kaliumhydroxid (6 g) in Wasser (100 ml) wurde zur gerührten Mischung zugegeben. Dikaliumhydrogenphosphat (4.2 g) und Kaliumdihydrogenphosphat (3.3 g) in Wasser (50 ml) wurden zugegeben. Ether wurde entfernt, indem man einen Stickstoffstrom durch die Mischung hindurchleitete. Die resultierende Aufschlämmung wurde mit Eisessig angesäuert und der Feststoff abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Aceton extrahiert und die Lösung im Vakuum eingedampft. 2,2-Di-(hydroxymethylcyclohexanol (1.2 g) wurde als blaßgelbes Öl erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV 210 bei 150ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 4.6,3H, s.; 4.00-3.70, 5H, m; 1.80-0.9, 8H, m.
- (iii) 2,2-Di-(hydroxymethyl)-cyclohexanol (0.76 g) wurde zu Trimethyl 4-brom-orthobenzoat (1.1 g) zugegeben. Ein Tropfen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde zugegeben und die Mischung 3 Stunden lang bei 140ºC erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden im Vakuum (3.0 mm) bei 150ºC entfernt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Aluminiumoxid (Aluminiumoxid Woehm, TSC), und Elution mit 1 : 1 = Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt.
- 2-(4-Bromphenyl)-4,4a,5,6,7,8,8a-heptahydro-2,4aepoxymethanobenzo-1,3-dioxin wurde als farbloser Feststoff (0.27 g) erhalten.
- 2-Cyclohexyl-4,4a,5,6,7,8,8a-heptahydro-2,4aepoxymethanobenzo-1,3-dioxin wurde auf analoge Weise hergestellt.
- 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan (10 g) wurde zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (2.4 g, 50% Dispersion in Öl) in trockenem Tetrahydrofuran (80 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Benzylchlorid (9.2 ml) wurde zugegeben und die Mischung unter Rühren 3 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und die wässerige Mischung mit Ether extrahiert. Der etherische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. 5-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-5-ethyl- 1,3-dioxan wurde als hellbraunes Öl (15 g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
- (ii) 5-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-5-ethyl-1,3-dioxan (15.0 g) und Dowex 50 · 8 -200 Ionenaustauschharz (H&spplus;-Form) (2.0 g) in Methanol (250 ml), das Wasser (50 ml) enthielt, wurde unter Rühren 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt.
- Die Mischung wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. 2-Benzyloxymethyl-2-hydroxymethyl-butan-1-ol wurde als gelbes Öl (9.7 g) erhalten.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 7.35, 5, s.; 4.55, 2H, s; 3.65, 4H, s; 3.55, 4H, s; 1.40, 2H, m; 0.90, 3H, t, 6.
- (iii) 2-Benzyloxymethyl-2-hydroxymethyl-butan-1-ol (9.7 g) wurde zu einer gerührten Suspension von Pyridiniumchlorchromat (9.7 g) und wasserfreiem Natriumacetat (2.0 g) in trockenem Dichlormethan (200 ml) bei 0ºC unter einem Stickstoffstrom zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit trockenem Ether (200 ml) verdünnt und die organische Lösung abdekantiert. Der ölige Rückstand wurde mit Ether behandelt und die vereinigten Extrakte im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Elution mit 1 : 2 = Ether:Hexan gereinigt. 2-Benzyloxymethyl-2- 2-ethyl-propandial wurde als hellbraunes Öl (3.3 g) erhalten und sofort verwendet.
- Infrarotspektrum (flüssiger Film):
- θ 1720 cm-1
- (iv) Methylmagnesiumiodid (16 ml, 3M Lösung in Ether) wurde zu einer Lösung von 2-Benzyloxymethyl-2- ethylpropandial (3.2 g) in trockenem Ether (70 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Wässerige Ammoniumchloridlösung (30 ml, 10%) wurde zugegeben, und die wässerige Mischung mit Ether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Elution mit Ether gereinigt. 3- Benzyloxymethyl-3-ethyl-pentan-2,4-diol wurde als blaßgelbes Öl (2.1 g) erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 185ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 7.40, 5H, s.; 4.60, 2H, s; 4.40-3.40, 6H, m; 1.60-0.75, 11H, m.
- (v) 3-Ethyl-3-hydroxymethyl-pentan-2-4-diol wurde aus 3- Benzyloxymethyl-3-ethyl-pentan-2,4-diol unter Verwendung des in der Stufe (iv) des Beispiels C beschriebenen Verfahren hergestellt. 3-Ethyl-3-hydroxymethyl-pentan-2,4-diol wurde als hellbraunes Öl erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 170ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 4.60-3.50, 7H, m.; 1.80-0.70, 11H, m.
- (vi) 1-(4-Chlorophenyl)-3,5-dimethyl-4-ethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan (0.21 g), ein farbloses Öl, wurde aus 3-Ethyl-3-hydroxymethyl-pentan-2,4-diol (0.7 g) unter Verwendung des in Stufe (iii) des Beispiels A beschriebenen Verfahrens hergestellt.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 220ºC ergab einen Peak.
- Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- 1-Cyclohexyl-3,5-di-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-3,5-di-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Chlorphenyl)-3,5-di-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
- Natriumhydrid (8.0 g, 60% Dispersion in Öl) wurde zu einer gerührten Lösung von Diethyl n-propylmalonat (40 g) in trockenem Benzol (200 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren eine Stunde lang bei 60ºC gehalten. Die Mischung wurde abgekühlt und Trifluoressigsäureanhydrid (28 ml) sorgfältig zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zugegeben und die wässerige Mischung wurde mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
- Die Destillation ergab Diethyl 2-n-Propyl-2- trifluoracetylmalonat, ein farbloses Öl (Sdp 73ºC, 0.2 mm) (35 g).
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 130ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende:
- ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 4.30, 4H, q. 8; 2.00, 2H, m; 1.50-0.70, 11H, m.
- 3,3-Di-(hydroxymethyl)-1,1,1-trifluor-hexan-2-ol wurde aus Diethyl 2-n-propyl-2-trifluoracetylmalonat unter Verwendung des für die Herstellung von 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-butan-1,3- diol [Beispiel A(ii)] beschriebenen Verfahrens hergestellt.
- Auf analoge Weise wie im Beispiel A (Stufe (ii)) wurde aus
- 3,3-Di-(hydroxymethyl)-1,1,1-trifluorhexan-2-ol 1-(4- Chlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan und
- 1-(4-Bromphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan hergestellt.
- Unter Verwendung ähnlicher Verfahren wurden 1-(4-Chlorphenyl)- 4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1,4-Dicyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan und
- 1-(4-Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan hergestellt.
- Durch Ersatz von Diethyl n-Propylmalonat durch Diethyl Prop-2- enylmalonat oder Diethyl 2-Methylprop-2-enylmalonat wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- 1-(4-Bromphenyl)-4-prop-2-enyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-4-prop-2-enyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-(4-Bromphenyl)-4-(2-methylprop-2-enyl)-3-trifluormethyl- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
- 1-Cyclohexyl-4-(2-methylprop[2-enyl)-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
- Eine Mischung aus 3,3-Di-(hydroxymethyl)-1,1,1- trifluorhexan-2-ol (2.8 g), Diethylcarbonat (1.6 ml), Kaliumhydroxid (0.1 g) und trockenem Ethanol (4.0 ml) wurden unter einem Stickstoffstrom 30 Minuten lang unter schwachem Rückfluß (Ölbad, 110ºC) gehalten. Das Ethanol wurde durch Distillation entfernt. Die Destillation ergab 3-(1-Hydroxy- 2,2,2-trifluormethyl)-3-n-propyloxetan (1.7 g), ein farbloses Öl (Sdp 112ºC, 20-25 mm).
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 120ºC ergab einen Peak.
- Infrarotspektrum (IR) (flüssiger Film): 3450 (s,br), 1300 (s), 1170 (s), 1130 (s), 1045 (s).
- (ii) Eine Lösung von 4-Iodbenzoylchlorid (2.1 g) in trockenem Dichlormethan (25 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 3-(1-Hydroxy-2,2,2-trifluormethyl)-3-n-propyloxetan (1.55 g) und Pyridin (1.0 ml) in trockenem Dichlormethan bei 0ºC zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und die wässerige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid und Elution mit 1% Triethylamin in Hexan gereinigt.
- 3-[1-(4-Iodbenzoyloxy)-2,2,2-trifluorethyl]-3-n-propyloxethan wurde als farbloses Öl (2.4 g) erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 200ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 7.70, 4H, m; 4.80-4.20, 5H, m; 2.20-0.80, 7H, m.
- (iii) Bortrifluoridetherat (0.54 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 3-[1-(4-Iodbenzoyloxy)-2,2,2- trifluorethyl]-3-n-propyloxetan (2.3 g) in trockenem Dichlormethan (50 ml) bei -70ºC zugegeben. Die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann 12 Stunden lang gerührt. Triethylamin (1.0 ml) wurde zugegeben und die Mischung in Wasser gegossen. Die wässerige Mischung wurde mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Aluminiumoxid und Elution mit 1 : 4 = Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt.
- 1-(4-Iodphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde als farbloser Feststoff (0.53 g) erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 220ºC ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 7.70, 2H, d, 8; 7.30, 2H, d, 8; 4.80-3.80, 5H, m; 1.40, 4H, m; 1.00, 3H, m.
- 1-(4-Cyanophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde auf analoge Weise durch Ersatz von 4-Cyanbenzoylchlorid für 4-Iodbenzoylchlorid in Stufe (ii) hergestellt.
- 1-(4-Brom-3,5-dichlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan und
- 1-(4-Brom-3-chlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan wurden auf analoge Weise durch Ersatz von 4-Brom-3,5-dichlorbenzoylchlorid bzw. 4-Brom-3- chlorbenzoylchlorid für 4-Iodbenzoylchlorid in Stufe (ii) hergestellt.
- (iv) Bis-Triphenylphosphin-palladiumchlorid (20 mg) und Kupfer (I)-Iodid (5 mg) wurden zu einer gerührten Lösung von 1-(4-Iodphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan (0.5 g) und Trimethylsilylacetylen (0.24 ml) in trockenem Diethylamin (20 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Diethylether gelöst. Die etherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Aluminiumoxid und Elution mit 1 : 4 = Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt. 4-n- Propyl-3-trifluormethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde als hellbrauner Feststoff (0.36 g) erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 230ºC ergab einen Peak.
- (v) Tetrabutylammoniumfluoridlösung (0.84 ml, 1M Lösung in Tetrahydrofuran) wurde zu einer gerührten Lösung von 4-n- Propyl-3-trifluormethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan (0.28 g) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in trockenem Diethylether gelöst. Die etherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Hexan umkristallisiert. 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3- trifluormethyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde als blaßgelber Feststoff (70 mg) erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 230ºC ergab einen Peak.
- Eine Mischung aus 2,2-Di-(hydroxymethyl)pentan-1-ol (24.6 g), Diethylcarbonat (20.1 ml), Kaliumhydroxid (0.3 g) und trockenem Ethanol (2 ml) wurde unter einem Stickstoffstrom 30 Minuten lang unter schwachem Rückfluß (Ölbad 110-120 erhitzt. Nach dieser Zeit wurde das gebildete Ethanol durch Destillation bei Atmosphärendruck (Ölbad 130-140ºC, Kopftemperatur 76º) entfernt. Der Druck wurde auf 20 mm Hg reduziert und die Ölbadtemperatur auf 230º eingestellt. 3- Hydroxymethyl-3-n-propyloxetan destilliert als farblose Flüssigkeit (16.7 g, Kopftemperatur 120-126º).
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 120º ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Multiplizität): 4.35, 4H, s; 3.60, 2H, m; 1.8-0.7, 7H, m.
- (ii) Eine Lösung aus Dimethylsulphoxid (12 ml) in trockenem Dichlormethan (4.0 ml) wurde zu einer Lösung von Oxalylchlorid (7.4 ml) in Dichlormethan (25 ml), die bei -70ºC unter Stickstoff gerührt wurde, zugegeben. Nach: Vervollständigung der Zugabe wurde die resultierende Mischung weitere 5 Minuten bei -70ºC gerührt, bevor eine Lösung von 3- Hydroxymethyl-3-n-propyloxetan (10.0 g) in Dichlormethan (25 ml) tropfenweise während 10 Minuten zugegeben wurde. Die resultierende Mischung wurde weitere 30 Minuten lang gerührt, und dann reines Triethylamin (34 ml) während ca. 30 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde während 3 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann in Wasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässerige Phase mit frischem Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen. Die resultierende organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, und ergab 3-Formyl-3-n-propyloxetan (10.5 g) als gelbes Öl
- Infrarotspektrum (IR) (flüssiger Film): 1730 cm&supmin;¹
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 120º ergab einen Peak.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Multiplizität): 9.0, 1H, s; 4.90, 2H, d, 6; 4.60, 2H, d, 6; 2.30-1.0, 7H, m.
- (iii) Eine Lösung aus 3-Formyl-3-n-propyloxetan (10 g) in trockenem Ether (50 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Methylmagnesiumiodid (0.078 Mol) in Ether (100 ml) bei 0 a unter Stickstoff zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und weitere 3 Stunden lang gerührt. Nach dieser Zeit wurde sie auf 0ºC abgekühlt und ausreichend gesättigte Ammoniumchloridlösung langsam zugegeben, um den resultierenden Niederschlag aufzulösen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässerige Phase mit frischem Ether reextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Gradientenelution mit Hexan/Ether- Mischungen gereinigt. Die Elution mit reinem Ether ergab 3-(1- Hydroxyethyl)-3-n-propyloxetan als Öl (2.5 g).
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 120º ergab einen Peak.
- Infrarotspektrum (IR) (flüssiger Film): 3420 (s,br), 1470 (s), 1120(s), 985 (s)cm-1.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Multiplizität): 4.65, 2H, d, 6; 4.35, 2H, d, 6; 3.9, 1H, q, 6; 1.15, 3H, d, 6; 1.9-0.8, 7H, m.
- (iv) Eine Lösung von 4-Iodbenzoylchlorid (3.5 g) in trockenem Ether (25 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 3- (1-Hydroxethyl)-3-n-propyloxetan (1.7 g) und Pyridin (1.8 ml) in Ether (50 ml) bei 0ºC zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wurde die Mischung mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid (mit 1% Triethylamin in Hexan voreluiert) und Elution mit Hexan/Ether-Mischungen gereinigt. 3-[1-(4- Iodbenzoyloxy)ethyl]-3-n-propyloxetan wurde als farbloses Öl (1.8 g) erhalten.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210, programmiert für 120ºC bis 250ºC ergaben einen Peak.
- Infrarotspektrum (IR) (flüssiger Film): 1730 (s), 1285 (s), 1115 (s), 1020 (s); 770 (s)cm&supmin;¹.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Multiplizität): 7.8, 4H, s; 5.4,1H, q; 4.85-4.35, 4H, m; 1.9-0.8, 10H, m.
- (v) 3-[1-(4-lodbenzoyloxy)ethyl]-3-n-propyloxetan wurde in 1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan mittels eines Verfahrens überführt, das vollkommen analog zu dem in Beispiel G, Stufen (iii), (iv) und (v) war, und die entsprechenden Zwischenprodukte isoliert und charakterisiert.
- Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC) des Endproduktes: OV-17 bei 240ºC ergab einen Peak.
- Zu einer gerührten Lösung von Pyridiniumchlorchromat (6.5 g) in trockenem Dichlormethan (50 ml) wurden unter Stickstoffatmosphäre 3-t-Butyl-3-hydroxymethyl-oxetan (2.9 g) in Dichlormethan (10 ml) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt und trockenen Diethylether (100 ml) zugegeben.
- Die Mischung wurde durch eine Fluorisil-Säule filtriert. Die Säule wurde mit weiteren Anteilen an Ether (2 · 50 ml) gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum eingedampft. 3-t-Butyl-3-formyl-oxetan wurde als farbloser Feststoff (2.3 g) erhalten.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks): 9.90, 1H, s; 4.70-4.40 (4H, q): 1.05, 9H, s.
- (ii) Zu einer gerührten Lösung von 3-t-Butyl-3- formyl-oxetan (1.0 g) und 4-Iodbenzoylchlorid (2.6 g) in trockenem Diethylether (35 ml) wurde unter Stickstoff eine Lösung von Natriumcyanid (1.25 g) in Wasser (1.0 ml) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Mischung wurde in Wasser (50 ml) gegossen und die wässerige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherische Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde an mit Triethylamin vorbehandeltem Siliciumdioxid und Elution mit Hexan:Chloroform = 1 : 3 chromatographiert. Das 4-Iodbenzoat von 3-t-Butyl-3- (cyan-hydroxymethyl)-oxetan wurde als farbloser Feststoff (2.54 g) erhalten. Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks): 7.90-7.70, 4H, q; 5.80, 1H, s; 4.80-4.60, 4H, m; 1.10, 9H, s.
- 4-t-Butyl-3-cyan-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)-phenyl]-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde aus dein 4-Iodbenzoat von 3-t- Butyl-3-(cyan-hydroxymethyl)-oxetan unter Verwendung der im Beispiel G beschriebenen Methode hergestellt.
- Eine Mischung aus 4-t-Butyl-3-cyan-1-[4-(2- trimethylsilylethynyl)-phenyl]-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan (1.3 g) und wasserfreiem Kaliumcarbonat in trockenem Methanol (125 ml) wurde unter trockenem Stickstoff 2 Stunden lang gerührt. Die resultierende Lösung wurde im Vakuum eingedampft.
- Der Rückstand wurde in Diethylether aufgenommen und die etherische Lösung mit Wasser gewaschen. Die etherische Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Aluminiumoxid und Elution mit Hexan:Dichlormethan = 4 : 1, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt. 4-t-Butyl-3-cyan-1-(4- ethynylphenyl)-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde als blaßgelbe Nadeln (600 mg) erhalten.
- Aus 3-Formyl-3-isopropyl-oxetan und 4-Cyanbenzoylchlorid unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Methode wurde 3-Cyan-(4-cyanophenyl)-4-isopropyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan hergestellt.
- 1) Zu einer gerührten Suspension eines Lithiumacetylid- Ethylendiamin-Komplexes (2.75 g) in trockenem Dioxan (25 ml) wurde bei 0ºC unter Stickstoff eine Lösung von 3-Formyl-3- isopropyl-oxetan (2.56 g) in trockenem Dioxan (10 ml) zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 3 Stunden ergab die NMR-Analyse, daß 3-Formyl- 3-isopropyl-oxetan immer doch vorhanden war. Eine weitere Menge des Lithiumacetylid-Ethylendiamin-Komplexes (3.0 g) wurde zugegeben und das Rühren über Nacht fortgesetzt. Die Mischung wurde auf Eiswasser gegossen und die wässerige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die etherische Lösung wurde im Vakuum eingedampft. 3-(1-Hydroxy-prop-2-ynyl)-3-isopropyloxetan wurde als orangefarbenes Öl (0.8 g) erhalten.
- Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks): 4.45, 1H, s; 4.70-4.40, 4H, m: 2.50, 1H, s; 2.5, 1H, s; 2.10, 1H, m; 1.10-1.00, 6H, m.
- Aus 3-(1-Hydroxy-prop-2-ynyl)-3-isopropyl-oxetan und 4- Cyanobenzoylchlorid und unter Verwendung der im Beispiel G beschriebenen Methode wurde 1-(4-Cyanophenyl)-3-ethynyl-4- isopropyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan hergestellt.
- Die Daten der Massenspektren, Infrarotspektren und kernmagnetischen Resonanzspektren der in den Beispielen beschriebenen Verbindungen sind in Tabelle 1 angegeben.
- 1. S.M. McElvain und R.E. Stern J. Amer. Chem. Soc., 1955, 77, 4571
- 2. V. Gash J. Org. Chem., 1972, 37, 2197
- 3. S.M. McElvain und J.T. Venerable J. Amer. Chem. Soc., 1950, 72,1661
- 4. J.P. Ferris, B.G. Wright und C.C. Crawford J. Org. Chem., 1965, 30, 2367. Tabelle 1 Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-Clphenyl 4-Brphenyl Öl Feststoff Tabelle 1 (Fortsetzung) Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-BrPhenyl nPr 4-Brphenyl c.hex 4-Ethynylphenyl 4-[2-(trimethylsilyl)ethynyl]phenyl 4-Iphenyl 4-ethynylphenyl solid Tabelle 1 (Fortsetzung) Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-Br-phenyl c.hex 4CN-phenyl prop-2-enyl wachsartig Feststoff Öl Tabelle 1 (Fortsetzung) Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-Br-phenyl 4-[2-(timethylsilyl)ethynyl]phenyl 4-Ethynylphenyl cyclohexyl Feststoff Öl Tabelle 1 (Fortsetzung) Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-Br-phenyl c.hex 4-Cl-phenyl 4-I-phenyl 4-[2-trimethylsilyl)ethynyl]phenyl 4-ethylnylphenyl 4-Br-3-cl-phenyl prop-2-enyl Feststoff Öl Ölig c.hex = Cyclohexyl t-Bu = Tert.-Butyl n-Pr = Normal-Propyl i-Pr = Isopropyl Nummer Kernmagnetisches Resonanzspektrum [¹H, durchgeführt in CDCl&sub3; amd ausgedrückt als ppm von TMS, Zahl der Protonen, Zahl der Peaks, JHZ (wo geeignet)] Nummer Kernmagnetisches Resonanzspektrum [¹H, durchgeführt in CDCl&sub3; amd ausgedrückt als ppm von TMS, Zahl der Protonen, Zahl der Peaks, JHZ (wo geeignet)] Nummer Kernmagnetisches Resonanzspektrum [¹H, durchgeführt in CDCl&sub3; amd ausgedrückt als ppm von TMS, Zahl der Protonen, Zahl der Peaks, JHZ (wo geeignet)]
- 60 7.50,4H,s; 4.50,1H,m; 4.35,1H,m; 4.05,3H,m: 1.50-0.80,9H,m.
- 61 7.70,2H,d,7; 7.40,2H,d,7; 4.60-4.00,5H,m; 1.80-0.80,12H,m.
- 62 7.55,2H,d,7; 7.45,2H,d,7; 4.40-3.90,5H,m; 1.40,3H,d,6; 1.30,6H,m; 0.90,3H,t,6; 0.25,9H,s.
- 63 7.55,2H,d,7; 7.50,2H,d,7; 4.35,1H,m; 4.25-3.95,4H,m: 3.05,1H,s; 1.50-1.10,9H,m; 0.95,3H,t,7.
- 64 4.75,1H,d; 4.30-3.75,4H,m; 1.85-1.50,6H,m; 1.20-1.00,5H,m; 0.95,9H,s.
- 65 7.45,4H,m; 4.90,1H,d; 4.40-4.05,4H,m; 1.45-1.20,4H,m; 0.95-3H,t.
- 66 7.70,2H,d; 7.30,2H,d; 4.90,1H,d; 4.35-4.05,4H,m; 1.45-1.15,4H,m; 0.95,3H,t.
- 67 7.50,2H,d; 7.45,2H,d; 4.90,1H,d; 4.40-4.05,4H,m; 1.50-1.10,4H,m; 0.95-3H,t; 0.20,9H,s.
- 68 7.50,2H,d; 7.45,2H,d; 4.95,1H,d; 4.35-4.05,4H,m; 3.05-1H,s; 1.45-1.10,4H,m; 0.95,3H,t. Tabelle 1 (Fortsetzung) Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-Clphenyl 4-Brphenyl c.hex Öl Nummer Kernmagnetisches Resonanzspektrum
- Die Verbindungs-Nummer bezieht sich auf die der Tabelle von Seite 41 bis 44 zugeordneten Nummern.
- Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber unanästesierter weiblicher Musca domestica (WRL Stamm) wurde durch topische Applikation einer Lösung der zu testenden Verbindung in Butanon auf das Testinsekt gezeigt.
- Die Wirkung der Testverbindung wurde auch bei einer topischen Applikation in Verbindung mit einer synergistisch wirkenden Substanz [6 ug Piperonylbutoxid (PB) pro Insekt] bewertet. Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 30 ug/Fliege wirksam:
- 1,11,12,15,16,18,19,20,22,37,38,40,41,42,44,45,46,47,48,49,50, 17,32,33,34.
- Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 1 ug/Fliege wirksam:
- 6,7,8,9,10,13,14,18,21,23,24,25,26,27,29,30.
- Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber unanästesierter männlicher Blatella germanica (WRL-Stamm)
- wurde durch topische Applikation einer Lösung der zu testenden Verbindung in Butanon an das Testinsekt gezeigt.
- Die Wirksamkeit der Testverbindung wurde auch bei topischer Applikation in Verbindung mit einer synergistisch wirkenden Substanz [10 ug Piperonylbutoxid (PB) pro Insekt] bewertet.
- Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 50 ug/Insekt wirksam:
- 1,5,11,12,13,15,18,19,20,21,23,25,26,27,36,37,38,39,40,41,42,4 4,48,32,33,34.
- Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 5 ug/Insekt wirksam:
- 6,7,8,9,29,30.
- Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber erwachsenen S.granarius wurde durch Applikation einer Lösung der Verbindung in Aceton auf Korn, das später mit den Insekten verseucht wurde, demonstriert. Die Sterblichkeit wurde nach 6 Tagen beurteilt.
- Die folgenden Verbindungen ergaben bei weniger als 200 ppm in einer Lösung in Aceton eine Wirkung:
- 16,18,19,20,22,23,26,27,37,41,42,43,44,32,33,34.
- Die folgenden Verbindungen ergaben bei weniger als 50 ppm in einer Lösung in Aceton eine Wirkung:
- 6,14,15,21,25,29.
- Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber weiblichen erwachsenen Culex wurde gezeigt, indem 0.5 ml der Verbindung in OPD/Methylenchlorid direkt aufgesprüht wurden. Die Mortalität wurde nach 24 Stunden bewertet.
- Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 1.0% wirksam:
- 6,12,14,15,18,19,21,22,23,24,25,26,27,37,39,41,43,44,48,50,33.
- Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 0.1% wirksam:
- 29.
- Verbindung 15 hatte einen LD&sub5;&sub0;-Wert von größer als 20 mg/kg, wenn es oral an Mäuse (Charles River CD1) verabreicht wurde.
- Verbindung 11 10.00
- Ethylan KEO 20.00
- Xylol 67.50
- Butyliertes Hydroxyanisol 2.50
- 100.00
- Verbindung 11 25.0
- Attalpulgit 69.50
- Natriumisopropylbenzolsulphonat 0. 50
- Natriumsalz von kondensierter Naphthalinsulfonsäure 2.50
- Butyliertes Hydroxytoluol 2.50
- 100.00
- Verbindung 11 0.50
- Butyliertes Hydroxyanisol 0.10
- Talk 99.40
- 100.00
- Verbindung 11 40.25
- Puderzucker 59.65
- Butyliertes Hydroxytolol 0.10
- 100.00
- Verbindung 11 2.5
- Harz 5.0
- Butyliertes Hydroxyanisol 0.5
- Hoch aromatischer White Spirit 92.0
- 100.00
- Verbindung 11 0.30
- Butyliertes Hydroxyanisol 0.10
- 1,1,1-Trichlorethan 4.00
- Geruchloses Kerosin 15.60
- Arcton 11/12. 50 : 50-Mischung 80.00
- 100.00
- Verbindung 11 0.1
- Butyliertes Hydroxyanisol 0.1
- Xylol 10.0
- Geruchloses Kerosin 89.9
- 100.00
- Verbindung 11 0.1
- Piperonylbutoxid 0.5
- Butyliertes Hydroxyanisol 0.1
- Xylol 10.1
- Geruchloses Kerosin 89.2
- 100.00 Schema Schutz einer oder zwei Hydroxygruppen Überführung der verbleibenden Hydroxygruppe(n) in Aldehyd, z. B. unter Verwendung von Pyridiniumchlorchromat Reaktion mit Grignard-Reagens R'MgHal Entfernung der Schutzgruppen der Hydroxygruppen
- worin R10, R11 Schutzgruppen sind, die unter verschiedenen Bedingungen entfernt werden können, z. B. durch Hydrogenolyse und saure Hydrolyse. Zweckmäßigerweise sind beide Gruppen R10 unter Bildung einer Isopropylidengruppe verbunden und R11 ist Benzyl.
Claims (23)
1. Verbindung der Formel (I):
worin R C2-10-Alkyl, -Alkenyl oder -Alkinyl bedeutet,
gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C3-4-Cycloalkyl,
Halogen, C1-4-Alkoxy oder eine Gruppe S(O)m R4 worin R4 C1-4-
Alkyl und in O, 1 oder 2 bedeutet, oder durch Methyl, das durch
die vorstehend genannten Gruppen substituiert ist, oder R C3-
10-Cycloalkyl, C4-10-Cycloalkenyl oder Phenyl ist,
gegebenenfalls substituiert durch C1-4-Alkoxy, C1-3-Alkyl, C2-
4-Alkinyl, Halogen, Cyan oder eine Gruppe S(O)m R4 wie
vorstehend definiert, R1 Halogen, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl
oder -Alkinyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Halogen,
Cyano, C1-4-Alkoxy, Alkylcarbalkoxy mit bis zu 6
Kohlenstoffatomen, eine Gruppe S(O)m R4 wie vorstehend
definiert, oder durch tri-C1-4-Alkylsilyl substituiertes
Alkinyl oder R1 Cyan, Spiro-Cyclopropyl, gem-Dimethyl, gein-
Dicyano, gein-Diethinyl, Oxo oder Methylen ist, gegebenenfalls
substituiert durch Cyan oder C1-3-Alkyl, das gegebenenfalls
durch Fluor substituiert sein kann, oder R1 und R und die
Kohlenstoffatome, an die sie gebunden sind, einen C5-7-
carbocyclischen Ring bilden, gegebenenfalls substituiert durch
Halogen, C1-3-Alkyl oder -Alkoxy oder C2-3-Alkenyl, R2 Phenyl,
C5-10-Cycloalkyl oder -Cycloalkenyl ist, gegebenenfalls
substituiert durch Halogen, Cyan, Azido, Tetrazolyl, eine
Gruppe SO2R5, worin R5 Amino oder di-C1-4-Alkylamino bedeutet,
eine Gruppe COR6, worin R6 C1-4-Alkoxy, Benzyloxy, Ainino oder
Di-C1-4-Alkylainino, Nitro, C1-3-Alkyl, gegebenenfalls
substituiert durch Halogen, Cyan oder Ethinyl, oder C2-3-
Alkenyl oder -Ethinyl, gegebenenfalls substituiert durch
Halogen oder Tri-C1-4-Alkylsilyl, bedeutet, und R3
Wasserstoff, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder Alkinyl ist,
gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C1-4-Alkylthio, C1-4-
Alkoxy oder Halogen, oder R3 ist Cyan oder Halogen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R n-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-
Butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß R1 Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Cyan
oder Ethinyl ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß R2 Cyclohexyl, Cycloheptyl,
Cyclooctyl oder Phenyl ist, die gegebenenfalls in der 3-, 4-
und/oder 5-Stellung durch Halogen, Cyan, Ethinyl, Azido oder
Nitro und/oder an der 2- und/oder 6-Position durch Fluor
substituiert sein können.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß R2 ein in 4-Stellung durch Chlor, Brom
oder Ethinyl substituiertes Phenyl ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß R3 Wasserstoff oder Methyl ist.
7. Verbindung der Formel IA:
worin Ra C2-4-Alkyl, -Alkenyl oder -Alkinyl, C5-10-Cycloalkyl
oder Phenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Cyan oder
C1-4-Alkoxy, R1a ist Cyan oder C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder
-Alkinyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyano, C1-4-
Alkoxy, C1-4-Alkylthio oder Halogen, oder R1A ist Cyan, gem-
Dimethyl oder R1a und Ra und die Kohlenstoffatome, an die sie
gebunden sind, bilden einen C5-7-carbocyclischen Ring, der
gegebenenfalls durch C1-3-Alkyl oder -Alkoxy substituiert sein
kann; R2a ist Phenyl, C5-10-Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, von
denen jeder Rest gegebenenfalls substituiert sein kann, und
R3a ist Wasserstoff, C1-3-Alkyl, und C2-3-Alkenyl oder
Alkinyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C1-4-
Alkylthio, C1-4-Alkoxy oder Halogen.
8. 1-(4-Bromophenyl)-4-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-4-iso-propyl-2, 6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-cyclohexyl-3-methyl-4-iso-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1,4-Dicyclohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-1-(4-chlorphenyl)-3-methyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Methyl-4-n-propyl-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)-phenyl]-
2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-Cyclohexyl-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-1-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-n-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-n-Butyl-1-(4-indophenyl)-3-methyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-n-Butyl-3-methyl-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)-phenyl]-
2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octane, oder
4-n-Butyl-1-(4-ethinylphenyl)-3-methyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
9. 1-(4-Ethinylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-
2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-n-Propyl-3-trifluormethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)phenyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Chlorophenyl)-4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-Cyclohexyl-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Cyanophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromo-3,5-dichlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-
2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Brom-3-chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan, oder
4-n-Butyl-1-(4-broinphenyl)-3-trifluormethyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan.
10. 1-(4-Bromophenyl)-3-ethenyl-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan, oder
1-(4-Cyanophenyl)-3-ethinyl-4-isopropyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan.
11. 1-(4-Bromophenyl)-3-cyano-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Cyano-1-(4-ethynylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-3-cyano-1-(4-ethinylphenyl)-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Cyano-1-(4-cyanophenyl)-4-isopropyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-3-cyano-1-(4-iodophenyl)-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-3-cyano-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)-phenyl]-
2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-3-cyano-1-cyclohexyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-3-cyano-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Cyano-1-(4-iodophenyl)-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Cyano-4-n-propyl-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)phenyl]-
2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Cyano-1-(4-ethinylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan.
12. 1-(4-Bromophenyl)-4-cyclohexyl-3-methoxymethyl-
2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan
13. 1-(4-Bromophenyl)-4-t-butyl-3-ethyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan
14. 1-(4-Chlorophenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-
2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2)octan,
1-(4-Bromophenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-Cyclohexyl-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]octan
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Kondensation eines Orthocarboxylats
der Formel R²C(OR&sup7;)&sub3; mit einem Triol der Formel (II) umfaßt
worin R bis R3 die in den vorstehenden Ansprüchen angegebene
Bedeutung besitzen und R7 C1-4-Alkyl, Phenyl oder C7-8-Aralkyl
ist.
16. Insectizide oder acarizide Zusammensetzung,
umfassend eine Verbindung der Formel (I) nach einem der
Ansprüche 1 bis 14 in Mischung mit einem Träger oder
Verdünner.
17. Synergistische pestizide Zusammensetzung
umfassend eine Verbindung der Formel (I) nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, eine für die Verbindung der Formel (I)
synergistisch wirkende Substanz, und einen Träger oder
Verdünner.
18. Mischung einer Verbindung der Formel (I) nach
einem der Ansprüche 1 bis 14 und einer anderen pestiziden
Verbindung.
19. Verfahren zur Schädlingsbekämpfung, dadurch
gekennzeichnet, daß man auf die Schädlinge oder eine gegenüber
Schädlingsbefall anfällige Umgebung eine Verbindung nach einem
der Ansprüche 1 bis 14 oder eine Zusammensetzung oder Mischung
nach einem der Ansprüche 16 bis 18 appliziert.
20. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14
oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 zur
Verwendung in einem am menschlichen oder tierischen Körper
durchgeführten chirurgischen oder Therapieverfahren oder in
einem am menschlichen oder tierischen Körper durchgeführten
Diagnoseverfahren.
21. Verbindung der Formel
worin R, R1 und R3 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6
bis 14 angegebene Bedeutung besitzen, mit der Maßnahme, daß,
wenn R1 CH3 und R3 H ist, dann R nicht Ethyl, Isopropyl oder
n-Propyl bedeutet.
22. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß, wenn R1 CH3 und R3 H ist, R keine C1-C3-
Alkylgruppe bedeutet.
23. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß R CF3 ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB858519212A GB8519212D0 (en) | 1985-07-30 | 1985-07-30 | Pesticidal compound |
GB858522601A GB8522601D0 (en) | 1985-09-12 | 1985-09-12 | Oxygen-containing heterocyclic compounds |
GB868606130A GB8606130D0 (en) | 1986-03-12 | 1986-03-12 | Pesticidal compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3689392D1 DE3689392D1 (de) | 1994-01-27 |
DE3689392T2 true DE3689392T2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=27262745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3689392T Expired - Fee Related DE3689392T2 (de) | 1985-07-30 | 1986-07-29 | Pestizidverbindungen. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0211598B1 (de) |
KR (1) | KR870001213A (de) |
CN (1) | CN86105901A (de) |
AU (1) | AU604212B2 (de) |
DE (1) | DE3689392T2 (de) |
DK (1) | DK165448C (de) |
ES (2) | ES2000778A6 (de) |
FI (1) | FI863091L (de) |
GR (1) | GR862011B (de) |
HU (1) | HUT41960A (de) |
IL (1) | IL79532A0 (de) |
MC (1) | MC1756A1 (de) |
PL (2) | PL270117A1 (de) |
PT (1) | PT83086B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU3933285A (en) * | 1984-01-30 | 1985-08-09 | Regents Of The University Of California, The | A new class of pesticides comprising 1,4-bis-substituted-2,6,7-trioxabicyclo (2.2.2) octanes |
US4772624A (en) * | 1985-01-23 | 1988-09-20 | The Regents Of The University Of California | 1,4-bis-substituted-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2)-octanes having ethynyl substituted phenyl group |
ES2002364A6 (es) * | 1985-09-23 | 1988-08-01 | Wellcome Found | Un procedimiento para preparar derivados de heterobicicloalcanos |
US5116862A (en) * | 1985-09-24 | 1992-05-26 | The Wellcome Foundation Limited | Pesticidal compounds |
US4672098A (en) * | 1985-11-06 | 1987-06-09 | Armstrong World Industries, Inc. | Bicyclic acrylic monomers |
IL85826A0 (en) * | 1987-03-26 | 1988-09-30 | Wellcome Found | Substituted phenyl-bicycloalkanes,their preparation and their use as pesticides |
KR890002086A (ko) | 1987-07-22 | 1989-04-08 | 엠.피.잭슨 | 살충성 화합물과 그것의 제조방법 및 조성과 용도 |
US5466710A (en) * | 1988-03-21 | 1995-11-14 | Roussel Uclaf | Heterobicycloalkanes as pesticidal compounds |
US5204333A (en) * | 1989-01-24 | 1993-04-20 | Larkin John P | Pesticidal compounds |
US5026874A (en) * | 1989-01-24 | 1991-06-25 | Wellcome Foundation Limited | Pesticidal compounds |
CN1048496C (zh) * | 1995-03-13 | 2000-01-19 | 中国医学科学院医药生物技术研究所 | 新抗生素波拉霉素(Polaramycin)A或B及其制造方法 |
NL1002427C2 (nl) * | 1996-02-23 | 1997-08-26 | Akzo Nobel Nv | Bekledingssamenstelling omvattende een bicyclo- of spiroorthoester functionele verbinding. |
BR0017299A (pt) * | 2000-07-26 | 2003-06-17 | Du Pont | Processo de polimerização, composto e poliolefina |
KR102180724B1 (ko) * | 2019-11-19 | 2020-11-19 | 김영찬 | 가공된 부엽토를 이용한 복합비료의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 복합비료 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3686224A (en) | 1970-02-24 | 1972-08-22 | Gulf Research Development Co | 2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2)octane compounds |
ZA85734B (en) | 1984-01-30 | 1985-09-25 | Univ California | Pesticides comprising 1,4-bis-substituted-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2)octanes |
AU3933285A (en) | 1984-01-30 | 1985-08-09 | Regents Of The University Of California, The | A new class of pesticides comprising 1,4-bis-substituted-2,6,7-trioxabicyclo (2.2.2) octanes |
ES2002364A6 (es) * | 1985-09-23 | 1988-08-01 | Wellcome Found | Un procedimiento para preparar derivados de heterobicicloalcanos |
HUT44789A (en) * | 1985-09-24 | 1988-04-28 | Wellcome Found | Process for production of bicycloalcane derivatives and insecticides and acarycides containing them as active substance |
-
1986
- 1986-07-28 FI FI863091A patent/FI863091L/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-07-28 IL IL79532A patent/IL79532A0/xx unknown
- 1986-07-29 CN CN198686105901A patent/CN86105901A/zh active Pending
- 1986-07-29 ES ES8600677A patent/ES2000778A6/es not_active Expired
- 1986-07-29 DK DK360486A patent/DK165448C/da not_active IP Right Cessation
- 1986-07-29 EP EP86305820A patent/EP0211598B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-29 GR GR862011A patent/GR862011B/el unknown
- 1986-07-29 PT PT83086A patent/PT83086B/pt unknown
- 1986-07-29 DE DE3689392T patent/DE3689392T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-29 MC MC861842A patent/MC1756A1/xx unknown
- 1986-07-29 HU HU863225A patent/HUT41960A/hu unknown
- 1986-07-30 KR KR1019860006255A patent/KR870001213A/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-07-30 PL PL27011786A patent/PL270117A1/xx unknown
- 1986-07-30 PL PL1986260857A patent/PL260857A1/xx unknown
- 1986-07-30 AU AU60718/86A patent/AU604212B2/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-02-01 ES ES8800278A patent/ES2006546A6/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK360486D0 (da) | 1986-07-29 |
DK165448C (da) | 1993-04-13 |
MC1756A1 (fr) | 1987-04-24 |
PL270117A1 (en) | 1988-07-07 |
DK360486A (da) | 1987-01-31 |
AU6071886A (en) | 1987-02-05 |
KR870001213A (ko) | 1987-03-12 |
PT83086B (en) | 1988-07-13 |
CN86105901A (zh) | 1987-03-11 |
FI863091A0 (fi) | 1986-07-28 |
PT83086A (en) | 1986-08-01 |
EP0211598A3 (en) | 1988-08-17 |
DE3689392D1 (de) | 1994-01-27 |
DK165448B (da) | 1992-11-30 |
PL260857A1 (en) | 1988-05-26 |
IL79532A0 (en) | 1986-10-31 |
AU604212B2 (en) | 1990-12-13 |
ES2000778A6 (es) | 1988-03-16 |
GR862011B (en) | 1986-12-23 |
EP0211598B1 (de) | 1993-12-15 |
FI863091L (fi) | 1987-01-31 |
EP0211598A2 (de) | 1987-02-25 |
ES2006546A6 (es) | 1989-05-01 |
HUT41960A (en) | 1987-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689392T2 (de) | Pestizidverbindungen. | |
DE2810881A1 (de) | Substituierte pyridylmethylester von cyclopropancarbonsaeuren und ihre verwendung als insektizide | |
EP0249015B1 (de) | Neue Silanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE3686145T2 (de) | Schaedlingsbekaempfungsverbindungen. | |
EP0216625A2 (de) | Pestizidverbindungen | |
DE3650240T2 (de) | Pestizidverbindungen. | |
US4942173A (en) | Pesticidal compounds | |
DE68911876T2 (de) | Pestizide. | |
AP65A (en) | Pestcidal compounds. | |
DE2547146A1 (de) | 4-substituierte diphenylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel | |
EP0025542B1 (de) | (+/-)-trans-3-(E,Z-2-Chlor-2-(4-chlor-phenyl)-vinyl)-,2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-(+/-)-(alpha-cyano-3-phenoxy-4-fluorbenzyl)-ester, die einzelnen E- und Z-Isomeren, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, ihre Verwendung als Ektoparasitizide und ihre Zwischenprodukte | |
DE68902306T2 (de) | Heterozyklische pestizide verbindungen. | |
US4985582A (en) | Pesticidal compounds | |
US5098929A (en) | Pesticidal compounds | |
US5057508A (en) | Pesticidal compounds | |
EP0007020A1 (de) | Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung | |
US5466710A (en) | Heterobicycloalkanes as pesticidal compounds | |
US4965257A (en) | Pesticidal compounds | |
DD279814A5 (de) | Pestizide, insbesondere insektizide oder akarizide zusammensetzung | |
NZ225508A (en) | Oxa- or thia- bicyclooctanes and use as pesticides | |
EP0050283B1 (de) | Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür | |
AP66A (en) | Pestcidal compounds. | |
US5371075A (en) | Trithiabicyclo[2,2,2]octanes | |
EP0209289B1 (de) | Ungesättigte Thiocarbonsäureamide als Pestizide | |
DD273969A5 (de) | Verwendung von halogenalkyl-, alkenyl- und alkinylazole als synergisten zur schaedlingsbekaempfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER 1. INHABER IST ZU AENDERN IN: ROUSSEL-UCLAF, PARIS, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |