DE3687064T2 - Verfahren zur identifizierung von mit gesteigerter diabetesgefahr assoziierten allelen. - Google Patents
Verfahren zur identifizierung von mit gesteigerter diabetesgefahr assoziierten allelen.Info
- Publication number
- DE3687064T2 DE3687064T2 DE86904014T DE3687064T DE3687064T2 DE 3687064 T2 DE3687064 T2 DE 3687064T2 DE 86904014 T DE86904014 T DE 86904014T DE 3687064 T DE3687064 T DE 3687064T DE 3687064 T2 DE3687064 T2 DE 3687064T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monoclonal antibody
- fragments
- dqw
- hla
- antibody
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6883—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2803—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
- C07K16/2833—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against MHC-molecules, e.g. HLA-molecules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6827—Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6881—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for tissue or cell typing, e.g. human leukocyte antigen [HLA] probes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/156—Polymorphic or mutational markers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/172—Haplotypes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/948—Microorganisms using viruses or cell lines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/80—Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/804—Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/809—Multifield plates or multicontainer arrays
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/811—Test for named disease, body condition or organ function
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/821—Chemistry: analytical and immunological testing involving complement factors or complement systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Erkrankung, die als insulinabhängiger Diabetes mellitus bekannt ist, und genauer gesagt Verfahren zur Identifizierung von Individuen mit gesteigerten Diabetesrisiko.
- Diabetes mellitus ist ein komplexes Syndrom (oder Syndrome), das gekennzeichnet ist durch Hyperglykämie, Verdickung der Basalmembran der Kapillargefäße und eine Vielzahl von Spätkomplikationen, einschließlich beschleunigter Ateriosklerose, Retinopathie, Nephropathie und Neuropathie. (Parker, Clinical Immunology, V.II, 1980). Diabetes kann irgendeines oder alle der obigen Syndrome einschließen und befällt etwa 2% der US-Bevölkerung. Etwa 1 von 4 dieser Fälle ist insulinabhängig, bezeichnet als IDDM, und tritt üblicherweise bei Personen mit einem Alter von unter 30 auf, mit dem schnellen Auftreten von Glucose-Intoleranz.
- Obgleich es allgemein anerkannt ist, daß erbliche Faktoren in der Ätiologie von Diabetes wichtig sind, sind die betroffenen exakten genetischen Mechanismen nicht verstanden. Die Suche nach einen genetischen Marker für Diabetes-Anfälligkeit für Diabetes waren bis 1973-74 unfruchtbar gewesen, als Forscher zuerst die Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen Diabetes und dem Histokompatibilitätskomplex im Menschen, genannt HLA, lenkten.
- Die HLA-Antigene sind durch vier Stellen auf Chromoson Sechs kodiert, bezeichnet als A, B, C und D. Die meisten Assoziationen zwischen HLA und Erkrankungsanfälligkeit haben die D-Region von HLA betroffen. Diese Stelle wurde ursprünglich als nicht-passende genetische Region definiert, an der Stimulation zu einer in einer Richtung ablaufenden gemischten Lymphocyt-Reaktion (MLR) führte. Human-Ia-Antigene Kartieren zu der HLA-D-Region. Diese scheinen durch wenigstens 3 verschiedene Stellen kodiert zu werden, DR, DQ und DP, jede mit ihren verschiedenen Alpha- und Beta-Ketten.
- Jede HLA-DR-Alloantigenspezifität (DR1-w14) repräsentiert ein serologisch definiertes Reaktionsmuster zwischen gut charakterisierten Antiseren und Molekülen der Klasse II des Haupthistokompatiblitätskomplexes (MHC). Demgemäß entspricht jede Spezifität einem bestimmten, von einem Alloantiserum erkannten Epitop, das auf HLA-D-kodierten Zelloberflächenmolekülen vorhanden ist.
- Unter den HLA-Spezifitäten ist HLA-DR4 die interessanteste. Es ist festgestellt worden, daß dieses Antigen häufiger in Patienten mit Erwachsenen-Rheumatoidarthritis, insulinabhängigem Diabetes und einigen Formen von Juvenil-Rheumatoidarthritis auftritt als in der allgemeinen Bevölkerung. Die Analyse der Beziehung zwischen HLA-DR-Spezifitäten und einzelnen Klasse-II-Molekülen, exprimiert auf homozygoten Typisierungs-Zellen, hat jedoch gezeigt, daß strukturell verschiedene Moleküle serologisch ununterscheidbar sein können. Die Implikation dieses Befundes ist, daß das, was DR4&spplus;-Zellen gemeinsam haben, das DR4-Epitop ist, getragen von wenigstens einem ihrer D-Region-Genprodukte, das mit dem DR4-Alloantiserum reagiert, um eine positive Typisierungsreaktion zu ergeben. Über dieses kreuzreaktive Epitop hinaus besitzt jedoch jeder Zellcluster eine einzigartige Sammlung von Klasse-II-Antigenen, so daß "DR4" mehrere verschiedene Haplotypen umfaßt. Wenn spezifische Haplotypen für HLA-Assoziationen mit Erkrankung verantwortlich sind, dann ist die serologische HLA-Spezifität allein kein ausreichend spezifischer Marker, um Erkrankungsrisiko optimal vorherzusagen.
- Restriktionsendonukleaseverdauung genomischer DNA kann verwendet werden, um spezifische Nukleotidsequenzen zu identifizieren, deren Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein als Marker für individuelle Gene oder Gensegmente funktionieren kann. Fragmente, die an eine einzelne Sonde hybridisieren, können manchmal spezifischen Genen zugeschrieben werden. Wenn solch ein Fragment in verschiedenen Individuen variabel exprimiert wird, wird es als "polymorph" bezeichnet und kann potentiell funktionelle Unterschiede betreffen.
- Forscher haben kürzlich von einer großen Anzahl von Restriktionsendonukleasefragment-Polymorphismen (RFLP) berichtet, die einige Korrelation mit Diabetes zeigen und an die DQβ-Sonden hybridisieren. (Cohen-Haguenauer et al., PNAS 82: 3335-3339, 1985; Owerbach et al., Nature 303: 815-817, 1983). Ein Genompolymorphismus der DQw3-Spezifität ist bestimmt worden, gekennzeichnet durch variable BamHI- und HindIII-Erkennungsstellen (Kim et al., PNAS 85: 8139-8143).
- Trotz dieser Fortschritte im Verständnis der genetischen Mechanismen, die bei Diabetes-Anfälligkeit betroffen sind, wird die Erkrankung gegenwärtig auf der Grundlage von klinischer Präsentation und Labortests diagnostiziert. Die klinische Präsentation kann in Bereich vom Offensichtlichen bis zum Verwirrenden liegen, in Abhängigkeit von den Symptomen, die zuerst auftreten. Labortests, die auf der Messung von Glucose und Insulin und seinen Vorläufern im Blut von Patienten, vor und nach Herausforderung des Patienten mit Glucose selbst, beruhen, sind diagnostisch. Bisher ist die klinische Fähigkeit, Individuen vor dem Auftreten von Symptomen zu identifizieren, die ein erhöhtes Diabetesrisiko besitzen, in der Technik auffallend nicht-vorhanden gewesen.
- Die Fähigkeit, Individuen mit erhöhtem Diabetesrisiko zu identifizieren, könnte mehrere wichtige Anwendungen besitzen. Sie könnte in Familien von Individuen mit bekannter Diabetes verwendet werden, um vorherzusagen, welche anderen Familienmitglieder gefährdet sind. Zweitens könnte sie bei Individuen verwendet werden, die diabetische Symptome in Zusammenhang mit anderen komplexeren Erkrankungen zeigen, in einem Versuch zu identifizieren, ob die Individuen "traditionelle" Diabetes haben, die konventionell behandelt werden kann. Sollte schließlich die Identifizierung eines Risikofaktors für IDDM genügend Vorhersagewert besitzen, kann vorhergesagt werden, daß die Kliniker sie in einem Screeningtest verwenden würden, um Individuen mit erhöhtem Risiko für diese Krankheit zu identifizieren.
- Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur Verfügung, die dieses Bedürfnis in der Technik, Individuen mit erhöhtem Diabetesrisiko zu identifizieren, befriedigt und stellt darüber hinaus andere verwandte Vorteile zur Verfügung.
- Kurz gesagt offenbart die vorliegende Erfindung Verfahren zu Identifizierung von Individuen mit gesteigertem Diabetesrisiko. Gemäß einen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein in-vitro-Verfahren zur Identifizierung verschiedener DQ-Allele in mit Anfälligkeit für Diabetes assoziierten DR4&spplus;-Haplotypen in einer Zellkonzentrierung zur Verfügung gestellt, umfassend:
- Inkubieren eines ersten monoklonalen Antikörpers mit einem Teil besagter Zellkonzentrierung, wobei besagter erster monoklonarer Antikörper mit Zellinien reaktiv ist, die homozygot sind für HLA-D, mit einem BamHI-Restriktionsendonukleasefragment, das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente, (b) ein 12 Kb-Fragment oder (c) 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente umfaßt, wobei besagte Fragmente mit einer DNA-Sonde nachweisbar sind, die im wesentlichen mit einem Fragment des DQβ&sub2;-Gens des menschlichen Histokompabilitätskomplexes homolog ist,
- Inkubieren eines zweiten monoklonalen Antikörpers mit einem separaten Teil besagter Zellkonzentrierung, wobei besagter zweiter monoklonaler Antikörper mit Zellinien reaktiv ist, die homozygot sind für HLA-D, mit einem BamHI-Restriktionsendonukleasefragmentmuster, das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente oder (b) 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente umfaßt,
- Nachweisen des Vorhandenseins von Immunkomplexen, die zwischen besagtem ersten monoklonalen Antikörper und besagten Zellen und besagtem zweiten monoklonalen Antikörper und besagten Zellen gebildet sind; und
- Bestimmung aus den Ergebnissen des Nachweisschrittes, ob der mit Anfälligkeit für Diabetes assoziierte DQw3.2-Haplotyp vorliegt.
- Die ersten und zweiten monoklonalen Antikörper können markiert sein, wobei geeignete Markierungen Enzyme, Fluorophore, Radioisotope oder Lumineszere einschließen. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens ist der erste MAb P100.1 und der zweite MAb ist mit A10, wobei positive Reaktivität mit P100.1 und negative Reaktivität A10 das Vorhandensein eines mit Anfälligkeit für Diabetes assoziierten Haplotyps anzeigt.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein in-vitro-Verfahren zur Identifizierung verschiedener DQ-Allele in mit Anfälligkeit für Diabetes assoziierten DR4&spplus;-Haplotypen einer Zellkonzentrierung zur Verfügung gestellt, umfassend:
- Inkubieren eines ersten monoklonalen Antikörpers in einem Teil besagter Zellkonzentrierung, wobei besagter erster monoklonaler Antikörper mit Zellinien reaktiv ist, die homozygot sind für HLA-D, mit einem BAmHI-Restriktionsendonukleasefragmentmuster, das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente, (b) ein 12 Kb-Fragment oder (c) 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente umfaßt,
- Inkubieren eines zweiten monoklonalen Antikörpers mit einem separaten Teil besagter Zellkonzentrierung, wobei besagter zweiter monoklonaler Antikörper mit Zellinien reaktiv, die homozygot sind für HLA-D, mit einem BamhI-Restriktionsendonukleasefragmentmuster, das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente oder (b) ein 12 kb-Fragment umfaßt
- Nachweisen des Vorhandenseins von Immunkomplexen, die zwischen besagtem ersten monoklonalen Antikörper und besagten Zellen und besagtem zweiten monoklonalen Antikörper und besagten Zellen gebildet sind; und
- Bestimmung aus den Ergebnissen des Nachweisschrittes, ob der mit Anfälligkeit für Diabetes assoziierte DQw-3.2-Haplotyp vorhanden ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens ist der erste MAb P100.1 und der zweite MAb ist GS200.1, wobei positive Reaktivität sowohl mit P100.1 als auch mit GS200.1 das Vorhandensein eines mit Anfälligkeit für Diabetes assoziierten Haplotyps anzeigt.
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein in-vitro-Verfahren zur Identifizierung verschiedener DQ-Allele in mit Abhängigkeit für Diabetes assoziierten DR4&spplus;-Haplotypen in einer Zellkonzentrierung zur Verfügung gestellt, umfassend:
- Beschichten eines Teils einer Oberfläche einer festen Phase mit einem ersten monoklonaren Antikörper, wobei besagter erste monoklonare Antikörper mit Zellinien reaktiv ist, die homozygot sind für HLA-D, mit einem BamHI-Restriktionsendonukleasefragmentmuster, das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente, (b) ein 12 Kb-Fragment oder (c) 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente umfaßt,
- Beschichten eines separaten Teils besagter Oberfläche einer festen Phase mit einem zweiten monoklonalen Antikörper, wobei besagter zweiter monoklonaler Antikörper mit Zellinien reaktiv ist, die homozygot sind für HLA-D, mit einem BamHI-Restriktionsendonukleasefragmentmuster, das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente oder (b) 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente umfaßt,
- Zur-Reaktion-Bringen besagter Zellkonzentrierung mit beiden Teilen besagter Oberfläche, und
- Nachweisen des Vorhandenseins von Zellen, die an besagte Teile der Oberfläche gebunden sind, und daraus Bestimmung des Vorhandenseins oder der Abwesenheit besagter Haplotypen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in diesem Verfahren verwendet wird, wird die Sonde umfaßt von der Sequenz GGAGCCCACAGTGACCATC.
- Andere Aspekte der Erfindung werden bei Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen deutlich werden.
- Fig. 1 ist ein Schema, das die Genom-Stelle zeigt, von der die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sonden abgeleitet wurden.
- Fig. 2 veranschaulicht die Strukturunterschiede zwischen DQw-3.1 und DQw-3.2 bei DQβ&sub2;.
- Fig. 3 zeigt das Hybridisierungsmuster von Restriktionsfragmenten, die aus der DNA von diabetischen und nicht-diabetischen Individuen erzeugt sind.
- Innerhalb der vorliegenden Erfindung haben die Anmelder festgestellt, daß es mehrere verschiedene DQ-Allele in DR4&spplus;-Haplotypen gibt und daß spezifische Haplotypen eher als die serologischen Marker Erkrankungsanfälligkeit identifizieren.
- Eines der DQβ-Gene, bezeichnet als "DQβ&sub1;", ist unter Individuen mit ähnlichen DQ-serologischen Typisierungsspezifitäten relativ nicht-polymorph. Die andere DQ-Stelle, bezeichnet als "DQβ&sub2;", ist polymorph unter Individuen, die bei Verwendung herkömmlicher Typisierungsseren serologisch nicht-unterscheidbar sind. Zwei stabile DQβ&sub2;-Allelvarianten existieren, die Polypeptide kodieren, die DQw3-Spezifitäten tragen. Diese DQβ2-Allelvarianten unterscheiden sich voneinander über einen großen Teil ihrer Genom-DNA, wie durch Restriktionskartierung unter Verwendung einer synthetischen Oligonucleotid-Sonde, die für das β2-Exon spezifisch ist, ermittelt wurde.
- Analyse von 17 nicht-verwandten HLA-DR4&spplus;-IDDM-Patienten auf Genom-DQβ-Polymorphismen zeigt in 16 ein charakteristisches RFLP-Muster für eine dieser spezifischen DQβ&sub2; Allelvarianten und nicht für die andere. Diese Variante, bezeichnet als "DQw3.2" dient daher als ein spezifischer Genom-Marker für DQβ&sub2;-Gene auf die DR4-serologische Spezifität tragenden Haplotypen, die mit IDDM assoziiert sind. Diese spezifische Variante schließt etwas RFLP ein, wie etwa ein 12,0 Kb BamHI- und ein 1,9 Kb TaqI-DQβ-Fragment, die von anderen Forschern bei Patienten mit Diabetes beobachtet wurden, wie oben angegeben.
- Durch das Kartieren solcher Nukleotidvariation auf eine spezifische Region eines exprimierten DQβ-Gens haben die Anmelder dieses Genprodukt oder ein nah damit verbundenes Produkt mit Krankheitsanfälligkeit in Verbindung gebracht. Die DQw3.2-Variante identifiziert einen spezifischen allelischen Polymorphismus an einem Genlokus.
- Die vorliegende Erfindung stellt durch die Entdeckung der DQw3.2-Variante grundlegende Verfahren zur Identifizierung von Individuen mit gesteigertem Diabetesrisiko zur Verfügung. Sie umfassen den serologischen Nachweis des DQw-3.2-Allels.
- Wie oben angegeben, unterscheiden sich die zwei DQβ&sub2;-Allelvarianten voneinander über einen großen Teil ihrer Genom-DNA. Sechs verschiedene Restriktionsendonukleasen, einschließlich Bam HI, Puv II, Hind III, Xba I, Taq I und Sst I, sind alle in der Lage diese Allel-Unterschiede zu erkennen.
- Nach Reinigung von DNA aus einem interessierenden Individuum kann Verdauung mit einer der oben angegebenen Restriktionsendonukleasen durchgeführt werden. Im Anschluß an die Verdauung werden Proben auf Agarosegelen in Tris-Acetat-EDTA-Puffer einer Elektrophorese unterworfen. Anschließend an die Elektrophorese werden die Gele auf einem Vakuum-Geltrockner getrocknet und die getrockneten Gele in Gegenwart radioaktiv markierter Sonden-DNA in einen Polyethylenbeutel eingebracht. Alternativ könne Southern-Blot-Verfahren verwendet werden, in denen die Gele auf derivatisierte Nitrocellulose- oder Nylon-Membranen übertragen werden. Solche Membranen können dann wahlweise UV-bestrahlt werden und können mit Lösungen, die nicht-radioaktive PNA oder DNA enthalten, vor der Hybridisierung mit markierter Sonden-DNA vorhybridisiert werden. Die Sequenz der verwendeten Oligonukleotidsonden ist in Fig. 1 dargestellt. Wie in Fig. 1 gezeigt, schließen bevorzugte Sequenzen
- (a) GGAGCCCACAGTGACCATC; und
- (b) GGACCCCACAGTGACCATCTCCCCATCCAGGACAGAGGCCCTCAAC ein.
- Die Sonde kann mit einem Radioisotop oder einem Enzym markiert sein. Geeignete Radioisotope schließen ³²P, ³H oder ³&sup5;S ein. Wo die Markierung ein Enzym ist, kann das Enzym direkt an die Sonde oder indirekt über eine Avidin-Biotin-Brücke konjugiert sein (Singer & Ward, PNAS 79: 7331; Pengolizzi et. al., in Advances in Gene Technology: Human Genetic Disorders, Hrg. F.
- Ahmad). Hybridisierung wird durch Zugabe des (der) geeigneten Substrats (Substrate), Kofaktors (Kofaktoren) und/oder Chromogens (Chromogene) für das Enzym nachgewiesen.
- Nachdem die Sonden-DNA synthetisiert ist, kann sie mit z. B. P32 markiert werden. In dieser Austauschreaktion wird ein P32 am 5'-Ende des Oligonukleotids bereitgestellt. Das markierte Oligonukleotid wird in geeigneter Weise verdünnt und mit dem getrockneten Gel im Polyethylenbeutel unter Bedingungen, die Hybridisierung begünstigen, inkubiert. Nach ausreichender Zeit wird das getrocknete Gel entfernt, gewaschen und anschließend einem Röntgenfilm ausgesetzt, um durch Audioradiographie das Vorhandensein von Hybridisierungsbanden festzustellen. Die Größe der Hybridisierungsfragmente wird dann relativ zu Molekulargewichtstandards geschätzt.
- Unter Bezugnahme jetzt auf Fig. 2 kann man sehen, daß das Vorhandensein des DQw3.2-Allels vom Vorhandensein des DQw3.1-Allels durch das Auftreten einer 3,2 Kb-Bande und die Abwesenheit einer 3,4 Kb-Bande unterschieden werden kann, wenn die gereinigte DNA mit Hind 111 verdaut wird.
- Alternativ kann, wenn die Restriktionsendonuklease BamHI verwendet wird, DQw3.2 von DQw3.1 durch das Auftreten einer 12,0 Kb-Rande und die Abwesenheit von 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Banden unterschieden werden. Vergleichbare Unterschiede können identifiziert werden, wenn die anderen oben beschriebenen Restriktionsendonukleasen verwendet werden, wie folgt
- In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens der vorliegenden Erfindung könne drei monoklonale Antikörper, bezeichnet als P100.1, A10 und in GS200.1, verwendet werden, um das DQw-3.2-Allel zu identifizieren. Antikörper P100.1 und GS200.1 sind monoklonale Antikörper, die durch Fusion von Mäusemilzzellen, immunisiert mit humanen lympholastenartigen Zellinien, mit dem Myelom NS-1 gezüchtet sind, um Hybridome zu liefern, die monoklalen Antikörper sekretieren. Antikörper P100.1 ist gegen ein Epitop gerichtet, das mit der HLA-DQw3-Spezifität assoziiert ist, während Antikörper GS200.1 ein Epitop nachweist, das mit DQw-3.2 assoziiert ist. Antikörper P100.1 bildet einen Teil der Grundlage für die EP-A-0 204 522 und ist bei der ATCC unter Zugangsnummer HB-8822 hinterlegt worden. Antikörper GS200.1 ist bei der ATCC unter der Zugangsnummer HB-9111 hinterlegt worden. Antikörper A10 ist ein monoklonaler Mäuseantikörper, erhältlich von Dr. Hiroo Maeda, Tokyo, Blood Transfusion Service, Tokyo Japan. Die Verwendung und Charakterisierung dieses Antikörpers beim Screenen von HLA-typisierten Populationen ist beschrieben worden (Bodmer et al., Histocompability Testing 1984, Hrg. Albert, Baur and Mayr (Springer-Verlag, Berlin) S. 217-236; Maeda, H., Tissue Antigens 23: 163-170, 1984)
- Die oben beschriebenen Antikörper können in Zytotoxizitäts-Tests verwendet werden und auch in Bindungstest, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ELISA, Micro-ELISA, wie identifiziert in EP-A-0 204 522, und Fluoreszenz- und Radioimmun-Tests. In irgendeinen dieser Formate werden Zellen von einem Individuum oder einem Patienten mit den Antikörpern separat vermischt, gefolgt von dem Nachweisverfahren (ob nun Isotop, Fluoreszenz, Chromogen oder Komplement), und dann auf Reaktivität analysiert. Positive Reaktivität mit P100.1 und negative Reaktivität mit A10 liefert die Identifizierung und Diagnose des DQw3.2-Allels. Reaktivität mit P100.1 und A10 liefert die Diagnose des DQw-3.1-Allels. Nicht-Reaktivität mit P100.1 und A10 liefert Ausschluß sowohl von DQw3.1- als auch von 3.2-Allelen.
- Alternativ können die Antikörper auf separate Teile einer Oberfläche einer festen Phase, wie etwa Kunststoff oder Filterpapier, aufgetragen werden und die Oberfläche der Zellen von einem interessierenden Individuum zur Reaktion gebracht werden. Die Oberfläche wird dann gewaschen, um nicht-gebundene Zellen zu entfernen, und die gebundenen Zellen werden durch Anfärben entweder mit einer Proteinfarbe, wie etwa Coomassie-Blau, oder mit einem zweiten markierten Antikörper sichtbar gemacht.
- Um die Beispiele, die Folgen, zusammenzufassen, zeigt Beispiel I die Verwendung einer markierten Sonde in der Analyse des RFLP von DQw3.2. Beispiel II zeigt den serologischen Nachweis des DQw3. 2-Allels.
- Die folgenden Beispiele werden zum Zwecke der Voranschaulichung vorgelegt.
- EBV-transformierte β-lymphoblastenartige Zellinien wurden aus HLA-D homozygoten Donoren hergestellt, um homozygote Zellinien (HCL) zu liefern, wie im Detail von Nepom et al. (PNAS 80: 6962-6966, 1980) beschrieben. Achtzehn DR4-positive, drei DR5-positive, eine DRw12-positive, zwei DR8-positive, eine DR9-positive und eine DR7-positive HCL wurden verwendet und sind in Tabelle 1 aufgelistet. Jeder dieser HCLs war auch HLA-DQw3-positiv.
- Restriktionsendonuklease-Verdauung zellulärer DNA wurde bei 37ºC mit zwei oder mehr Einheiten Bam HI oder Hind II (Bethesda Research Laboratories) pro ug DNA für 18 Stunden durchgeführt. Die Verdauung wurde mit Minigel-Analyse sowohl des Genom-Verdauungsprodukts als auch der Lambda-DNA, zu der ein aliquoter Teil der Genomverdauungsmischung zugesetzt worden war, auf Vervollständigung überwacht. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von EDTA auf eine Endkonzentration von 10 mM gestoppt. Die DNA-Verdauungsprodukte wurden durch Zugabe von 2/3 Volumenteilen 5 M Ammoniumacetat und 2 Volumenteile Ethanol konzentriert. Nach 30minütigem Abkühlen in einem Trockeneis/Methanol-Bad wurde die DNA in einer Mikrofuge für 8 min. pelletiert. Die Pellets wurden in TE (10 mm Tris-HCl, ImM EDTA) resuspendiert.
- Mit Restriktrionsendonuklease verdaute DNA (12 ug/Spur) wurde auf 0,7% Agarosegele in Tris-Acetat-EDTA-Puffer aufgebracht. Lambda-DNA, verdaut mit Hind III, und X174 DNA, verdaut mit Hyae III (Bethesda Research Laboratories), wurden als Molekulargewichtsmarker einbezogen. Man ließ die Gele bei 1,5 Volt pro Zentimeter für 17 Stunden laufen, dann wurden sie mit Ethidiumbromid angefärbt. Die Gele wurden 15 min in 0,25 N HCl getränkt, gefolgt von Behandlung mit 0,5 N NaOH, 1,5 M NaCl für eine Stunde, um die DNA zu denaturieren. Die Gene wurden durch einstündiges Tränken in 0,5 M Tris, 3,0 M NaCl, pH 7,0, neutralisiert. Die Gele wurden dann auf einem Vakuum-Geltrockner bei 65ºC getrocknet. Das getrocknete Gel wurde dann in Gegenwart einer radioaktiv markierten DNA-Sonde in einen Polyethylenbeutel eingebracht.
- Eine DNA-Sonde wurde als DQ46 auf einen Applied Biosystems Instrument gemäß den Spezifikationen des Herstellers synthetisiert. DQ46 wurde unter Verwendung des Polynukleotid-Kinase-Markierungsverfahren, beschrieben bei Maniatis et al. (Miniatis, et al. (Molecular Cloning: A laboratory manual, Cold Spring Laboratory, 1982), markiert. In dieser Austauschreaktion wurde ein P32 am 5'-Ende des Polynukleotids bereitgestellt.
- 3·10&sup7; bis 5·10&sup7; cpms markiertes Oligonukleotid wurden in 15-20 ml 6X SSC verdünnt und mit dem getrockneten Gel in seinem Polyethylenbeutel für 48 Stunden bei 42ºC inkubiert. Das getrocknete Gel wurde dann entfernt, dreimal bei Raumtemperatur in 2X SSC, 0,1% SDS für 5 Minuten pro Waschung, und zweimal bei 62ºC in 2X SSC, 0,1% SDS für 20 Minuten pro Waschung gewaschen. Das getrocknete Gel wurde dann einem Röntgenfilm ausgesetzt, um durch Autoradiographie das Vorhandensein von Hybridisierungsbanden festzustellen (Fig. 3).
- Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist bei Verwendung der Restriktionsendonuklease Hind 111 das Vorhandensein einer 3,2 Kb-Bande in Abwesenheit einer 3,4 Kb-Bande ausreichend, um das Vorhandensein von DQw3.2 festzustellen.
- Es gibt drei allgemeine Arten von Test, die verwendet werden, um humane Lymphozyten auf HLA-Antigenexpression zu typisieren. Die erste und die gegenwärtig am häufigsten verwendete ist komplementabhängige Lyse. Die zweite sind Tests, die die Bindung von Antikörper an Lymphozyten durch enzymverknüpften Immuntest (ELISA) messen Elemente des ersten Verfahrens sind mit Standardformat-ELISA kombiniert worden, um einen für die HLA-Typisierung geeigneten Mikro-ELISA zu entwickeln. Die dritte verwendet ein fluoreszierende Verbindung, um die Bindung von Antikörper an Lymphozyten zu messen.
- Die Mikro-ELISA-Methode wird im Detail beschrieben werden und die anderen Methoden in Kürze, als Veranschaulichungen für die Verwendung dieser Methoden.
- Terasaki-Mikroplatten wurden durch Zugabe zu jeder Vertiefung von 5 ul einer 1 ug/ml-Lösung Poly-L-Lysin in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) hergestellt. Die Platten wurden bei 37ºC für eine Stunde inkubiert und mit PBS durch Eintauchen und Dekantieren gewaschen. Humane Leukozyten wurden in jede Vertiefung verteilt, 1 ul einer Suspension von 1 bis 5·10&sup6; Zellen pro ml RPMI-1640-Medium ohne Serum. Die Platten wurden bei 90 xg für 3 Minuten zentrifugiert. Eine Lösung von 1% Rinderserumalbumin (BSA) in PBS mit 0,2% Azid wurde zu den Platten zugegeben, die bei 4ºC für 1 bis 48 Stunden gelagert wurden: Vor Zugabe des Antikörpers wurden die Platten dreimal gewaschen.
- In dem indirekten Test wurden monoklonale Antikörper und Kontrollverbindungen zu separaten Vertiefungen zugegeben, 1 ul pro Vertiefung. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wurden die Platten fünfmal gewaschen und eine Lösung des F(ab')&sub2;-Fragments von Anti-Immunglobulin, gekoppelt mit Meerrettich-Peroxidase (HRP), wurde zugegeben, 5 ul pro Vertiefung. Die Platten wurden dann bei Raumtemperatur für 30 bis 60 Minuten inkubiert. Im direkten Test wurde HRP an den monoklonalen Antikörper gekoppelt; der zweite Schritt ist also nicht notwendig. An HRP gekoppelte Antikörper wurden in einer Lösung von 0,1% BSA in PBS ohne Azid verdünnt.
- Nach Behandlung mit Antikörper wurden die Platten fünfmal gewaschen. Das Vorhandensein von HRP-Antikörper-Komplexen in den Vertiefungen wurde durch die Zugabe einer Lösung von Substrat (Wasserstoffperoxid) und Chromogen (OPD, Organon Diagnostics, West Orange, NJ) oder ABTS (Boehringer-Mannheim Biochemicals, Indianapolis, NJ) in 0,1 M Natriumcitrat/0,2 M Natriumphosphat sichtbar gemacht. Farbveränderung in den Vertiefungen nach 30 bis 60 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur zeigte die Bindung von monoklonalem Antikörper an Leukozyten in diesen Vertiefungen an.
- Reaktivität mit P100.1 und keine Reaktivität mit A10 wies das DQw3.2-Allel nach und definierte es. Alternativ wies Reaktivität mit P100.1 und Reaktivität mit GS200.1 das DQw3.2.-Allel nach und definierte es.
- Aus Asziten isolierter monoklonaler Antikörper wurde an FITC gemäß dem Verfahren von Goding (Goding, J. Immunol. Methods 13: 215, 1976) konjugiert. Zu analysierende Zellen wurden mit sättigenden Mengen von FITC-konjugiertem Antikörper vermischt und für 30 Minuten bei 4ºC inkubiert. Behandelte Zellen wurden gewaschen und die Menge an gebundenem Antikörper durch Vergleichen der Fluoreszenzintensität (mittlerer Wert größter statistischer Häufigkeit) von Zellen, die mit Test- und Kontroll-Antikörper inkubiert worden waren, auf einem FACS IV (Becton-Dickinson), ausgestattet mit einem log-Verstärker, bestimmt.
- Im direkten Test wurden humane Leukozyten, 10³-10&sup4;, in jede Vertiefung einer Terasaki-Mikroplatte verteilt, 1 ul monoklonale Antikörper und Kontrollverbindungen wurden zugegeben und für 1 Stunde inkubiert. Heterologes (Kaninchen oder Meerschweinchen) Komplement wurde dann zugegeben. Nach Inkubation für 1 Stunde wurde der Anteil von Zellen, der durch die Kombination von spezifischen Antikörper und komplement abgetötet worden war, durch Eosin-Farbstoffaufnahme bestimmt und visuell durch ein Mikroskop abgelesen. Alternativ kann der Anteil von abgetöteten Zellen radiometrisch oder photometrisch durch Freisetzung von gebundenem Liganden bestimmt werden. Lyse von < 50% Zellen ist Nachweis für positive Reaktivität. Im indirekten Test werden Leukozyten und Antikörper zugegeben, wie oben für den direkten Test beschrieben. Heterologer Antikörper gegen Mäuse-Immunglobulin wird vor Zugabe von Komplement zugegeben. Der Anteil von abgetöteten Zellen wird bestimmt, wie oben für den direkten Test beschrieben. Reaktivität von P100.1, aber nicht von A10 ist Beweis für Vorhandensein von DQw3.2. Alternativ ist Reaktivität von P100.1 und GS200.1 auch Beweis für das Vorhandensein von DQw3.2.
- Tabelle 1 und Tabelle 2 veranschaulichen die Ergebnisse von DQw3.2-Bestimmungen in einer Population von homozygoten Typisierungszellen und in einer diabetischen (IDDM) Population. Tabelle 1 Genomische und serologische polymorphe Varianten unter HLS-DOw3-Zellinien, die für HLA-D homozygot sind Monoklonaler Antikörper Reaktivität WALK, obgleich homozygot für HLA-D, ist heterozygot für die DOw-3.1- und DOw-3.2-Allele Tabelle 2 Anstieg von DQw3.2 unter HLA-DR4-Diabetikern, verglichen mit Nicht-Diabetiker DR4-Diabetiker DRB4-Nicht-Diabetiker
Claims (19)
1. In-vitro-Verfahren zur Identifizierung verschiedener
DQ-Allele in mit Anfälligkeit für Diabetes assoziierten
DR4&spplus;-Haplotypen in einer Zellkonzentrierung, umfassend:
Inkubieren eines ersten monoklonalen Antikörpers mit einem Teil
besagter- Zellkonzentrierung, wobei besagter erste monoklonale
Antikörper mit Zellinien reaktiv ist, die homozygot sind für
HLA-D, mit einem BamHI-Restriktionsendonukleasefragmentmuster,
das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente, (b) ein 12 Kb-Fragment
oder (c) 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente umfaßt, wobei besagte
Fragmente mit einer DNA-Sonde nachweisbar sind, die im
wesentlichen mit einem Fragment des DQβ&sub2;-Gens des menschlichen
Histokompabilitätskomplexes homolog ist,
Inkubieren eines zweiten monoklonalen Antikörpers mit einem
separaten Teil besagter Zellkonzentrierung, wobei besagter
zweite monoklonale Antikörper mit Zellinien reaktiv ist, die
homozygot sind für HLA-D, mit einem
BamHI-Restriktionsendonukleasefragnentmuster, das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7
Kb-Fragmente oder (b) 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente umfaßt,
Nachweisen des Vorhandenseins von Immunkomplexen, die zwischen
besagten ersten monoklonalen Antikörper und besagten Zellen und
besagten zweiten monoklonalen Antikörper und besagten Zellen
gebildet sind; und
Bestimmung aus den Ergebnissen des Nachweisschrittes, ob der mit
Anfälligkeit für Diabetes assoziierte DQw-3.2-Haplotyp
vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
besagter erste monoklonale Antikörper P100.1 ist, hinterlegt bei
der ATCC unter Zugangsnummer HB-8822.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
besagter zweite monoklonale Antikörper A10 ist, wie in der
Beschreibung definiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß besagter erste und besagter zweite monoklonale Antikörper
markiert sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
besagte Markierung ausgewählt ist aus Enzymen, Fluorophoren,
Radioisotopen oder Lumineszeren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Nachweisschritt durch Enzymreaktion,
Fluoreszens- oder Lumineszens-Emission oder Zell-Lyse erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß positive Reaktivität mit besagtem ersten
monoklonalen Antikörper und negative Reaktivität mit besagtem
zweiten Antikörper das Vorhandensein des DQw-3.2-Allels
bedeutet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß positive Reaktivität mit besagtem ersten
monoklonalen Antikörper und positive Reaktivität mit besagtem
zweiten Antikörper das Vorhandensein des DQw-3.1-Allels
bedeutet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß negative Reaktivität mit besagtem ersten
monoklonalen Antikörper und negative Reaktivität mit besagtem
zweiten monoklonalen Antikörper die Abwesenheit sowohl des
DQw-3.1- als auch des DQw-3.2-Allels bedeutet.
10. In-vitro-Verfahren zur Identifizierung verschiedener
DQ-Allele in mit Anfälligkeit für Diabetes assoziierten
DR4&spplus;-Haplotypen in einer Zellkonzentrierung, umfassend:
Inkubieren eines ersten monoklonalen Antikörpers mit einem Teil
besagter Zellkonzentrierung, wobei besagter erste monoklonale
Antikörper mit Zellinien reaktiv ist, die homozygot sind für
HLA-D, mit einem BamHI-Restriktionsendonukleasefragmentmuster,
das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente, (b) ein 12 Kb-Fragment
oder (c) 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente umfaßt, wobei
besagte Fragmente mit einer DNA-Sonde nachweisbar sind, die im
wesentlichen mit einem Fragment des DQβ&sub2;-Gens des menschlichen
Histokompatibilitätskomplexes homolog ist,
Inkubieren eines zweiten monoklonalen Antikörpers mit einem
separaten Teil besagter Zellkonzentrierung, wobei besagter
zweite monoklonale Antikörper mit Zellinien reaktiv ist, die
homozygot sind für HLA-D, mit einem
BamHI-Restriktionsendonukleasefragmentmuster, das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7
Kb-Fragmente oder (b) ein 12 Kb-Fragment umfaßt,
Nachweisen des Vorhandenseins von Immunkomplexen, die zwischen
besagten ersten monoklonalen Antikörper und besagten Zellen und
besagten zweiten monoklonalen Antikörper und besagten Zellen
gebildet sind; und
Bestimmung aus den Ergebnissen des Nachweisschrittes, ob der mit
Anfälligkeit für Diabetes assoziierte DQw-3.2-Haplotyp
vorhanden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
besagter erste monoklonale Antikörper P100.1 ist, hinterlegt
bei ATCC unter Zugangsnummer HB-8822.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß besagter zweite monoklonale Antikörper GS200.1 ist,
hinterlegt bei der ATCC unter Zugangsnummer HB-9111.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß besagter erste und zweite monoklonaler
Antikörper markiert sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
besagte Markierung ausgewählt ist aus Enzymen, Fluorophoren,
Radioisotopen oder Lumineszeren.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Nachweisschritt durch Enzymreaktion, Fluoreszens- oder
Lumineszens-Emission oder Zell-Lyse erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß positive Reaktivität mit besagten ersten
monoklonalen Antikörper und negative Reaktivität mit besagtem
zweiten Antikörper das Vorhandensein des DQw-3.1-Allels
bedeutet.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß positive Reaktivität mit besagtem ersten
monoklonalen Antikörper und positive Reaktivität mit besagtem
zweiten Antikörper das Vorhandensein des DQw-3.2-Allels
bedeutet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß negative Reaktivität mit besagtem ersten
monoklonalen Antikörper und negative Reaktivität mit besagtem
zweiten monoklonalen Antikörper die Abwesenheit sowohl des
DQw-3.1- als auch des DQw-3.2-Allels bedeutet.
19. In-vitro-Verfahren zur Identifizierung verschiedener
DQ-Allele in mit Anfälligkeit für Diabetes assoziierten
DR4&spplus;-Haplotypen in einer Zellkonzentrierung, umfassend:
Beschichten eines Teils einer Oberfläche einer festen Phase mit
einem ersten monoklonalen Antikörper, wobei besagter erste
monoklonale Antikörper mit Zellinien reaktiv ist, die homozygot
sind für HLA-D, mit einem
BamHI-Restriktionsendonukleasefragmentmuster, das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente, (b) ein
12 Kb-Fragment oder (c) 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente umfaßt,
Beschichten eines separaten Teils besagter Oberfläche einer
festen Phase mit einem zweiten monoklonalen Antikörper, wobei
besagter zweite monoklonale Antikörper mit Zellinien reaktiv
ist, die homozygot sind für HLA-D, mit einem
BamHI-Restriktionsendonukleasefragmentmuster, das (a) 12 Kb-, 6,9 Kb- und
3,7 Kb-Fragmente oder (b) 6,9 Kb- und 3,7 Kb-Fragmente umfaßt,
Zur-Reaktion-Bringen besagter Zellkonzentrierung mit beiden
Teilen besagter Oberfläche, und
Nachweisen des Vorhandenseins von Zellen, die an besagte Teile
der Oberfläche gebunden sind, und daraus Bestimmung des
Vorhandenseins oder der Abwesenheit besagter Haplotypen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74532185A | 1985-06-14 | 1985-06-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3687064D1 DE3687064D1 (de) | 1992-12-10 |
DE3687064T2 true DE3687064T2 (de) | 1993-11-11 |
Family
ID=24996206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE86904014T Expired - Fee Related DE3687064T2 (de) | 1985-06-14 | 1986-06-13 | Verfahren zur identifizierung von mit gesteigerter diabetesgefahr assoziierten allelen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5196308A (de) |
EP (1) | EP0229782B1 (de) |
JP (1) | JP2614853B2 (de) |
CA (1) | CA1314811C (de) |
DE (1) | DE3687064T2 (de) |
WO (1) | WO1986007464A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1284931C (en) * | 1986-03-13 | 1991-06-18 | Henry A. Erlich | Process for detecting specific nucleotide variations and genetic polymorphisms present in nucleic acids |
US6194561B1 (en) | 1986-03-13 | 2001-02-27 | Roche Molecular Systems, Inc. | Characterization and detection of sequences associated with autoimmune diseases |
GB8606719D0 (en) * | 1986-03-19 | 1986-04-23 | Lister Preventive Med | Genetic probes |
DK495186D0 (da) * | 1986-10-16 | 1986-10-16 | Nordisk Gentofte | Fremgangsmaade og middel til paavisning af genstrukturer hos personer med stor tilbaejelighed til udvikling af iddm |
CA1327162C (en) * | 1987-04-09 | 1994-02-22 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University (The) | Method for prophylactically treating an individual for an autoimmune disease |
US5039606A (en) * | 1987-10-29 | 1991-08-13 | Virginia Mason Research Center | Diagnostic probe for diabetes type I predisposition |
GB8811608D0 (en) * | 1988-05-17 | 1988-06-22 | Animal Health Inst | Detecting disease susceptibility |
DK272188D0 (da) * | 1988-05-18 | 1988-05-18 | Nordisk Insulinlab | Antistoffer mod hla klasse ii molekyler og fremgangsmaade og reagens til paavisning af genprodukter til at identificere personer med stor tilboejelighed til udvikling af iddm |
NO306996B1 (no) * | 1989-02-17 | 2000-01-24 | Bayer Ag | Isolert bukspyttkjerteloey-celle-(ICA)-antigen for in vitro- bruk |
CA2105585A1 (en) * | 1991-03-06 | 1992-09-07 | Pedro Santamaria | Dna sequence-based hla typing method |
CA2250814A1 (en) * | 1996-04-03 | 1997-10-09 | Anergen, Inc. | Cyclic peptide vaccines for treatment and prevention of diabetes |
GB9621129D0 (en) | 1996-10-10 | 1996-11-27 | Duff Gordon W | Detecting genetic predisposition to sight-threatening diabetic retinopathy |
US6210904B1 (en) | 1997-10-14 | 2001-04-03 | Merck & Co., Inc. | Anticoagulant test |
US20050032077A1 (en) * | 1998-03-10 | 2005-02-10 | Duff Gordon W. | Detecting genetic predisposition to sight-threatening diabetic retinopathy |
US6561998B1 (en) * | 1998-04-07 | 2003-05-13 | Transvascular, Inc. | Transluminal devices, systems and methods for enlarging interstitial penetration tracts |
US7112566B1 (en) * | 1999-09-17 | 2006-09-26 | The Regents Of The University Of California | Systemic administration of Hypocretin-1 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3269354D1 (en) * | 1981-06-25 | 1986-04-03 | Univ Leland Stanford Junior | Allele specific immunotherapeutic method and dosage form |
ATE53862T1 (de) * | 1982-01-22 | 1990-06-15 | Cetus Corp | Verfahren zur charakterisierung von hla und die darin benutzten cdns-testmittel. |
DK105582A (da) * | 1982-03-11 | 1983-09-12 | Nordisk Insulinlab | Fremgangsmaade til bestemmelse af humane hla-d(r) vaevstyper og gensonde til brug ved fremgangsmaaden |
CA1295562C (en) * | 1982-07-30 | 1992-02-11 | Bernard Francois Mach | DNA SEQUENCES CODING FOR THE DR.beta.-CHAIN LOCUS OF THE HUMAN LYMPHOCYTE ANTIGEN COMPLEX AND POLYPEPTIDES, DIAGNOSTIC TYPING PROCESSES AND PRODUCTS RELATED THERETO |
US4474892A (en) * | 1983-02-16 | 1984-10-02 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Two-site immunoassays using monoclonal antibodies of different classes or subclasses and test kits for performing same |
JPS6225994A (ja) * | 1985-05-30 | 1987-02-03 | ジエネテイツク システムズ コ−ポレイシヨン | Hlaタイプ分け用モノクロ−ナル抗体 |
-
1986
- 1986-06-13 DE DE86904014T patent/DE3687064T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-13 JP JP61503433A patent/JP2614853B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-13 CA CA000511578A patent/CA1314811C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-13 EP EP86904014A patent/EP0229782B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-13 WO PCT/US1986/001292 patent/WO1986007464A1/en active IP Right Grant
-
1989
- 1989-03-13 US US07/325,058 patent/US5196308A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0229782B1 (de) | 1992-11-04 |
US5196308A (en) | 1993-03-23 |
WO1986007464A1 (en) | 1986-12-18 |
EP0229782A1 (de) | 1987-07-29 |
JP2614853B2 (ja) | 1997-05-28 |
JPS62503125A (ja) | 1987-12-10 |
CA1314811C (en) | 1993-03-23 |
DE3687064D1 (de) | 1992-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687064T2 (de) | Verfahren zur identifizierung von mit gesteigerter diabetesgefahr assoziierten allelen. | |
DE69735532T2 (de) | Bestimmung von antigenen mittels oligonukleotid-antikörper-konjugaten | |
Preesman et al. | T-Cell Receptor Vβ-Family Usage in Primary Cutaneous and Primary Nodal T-Cell Non-Hodgkin's Lymphomas. | |
Watson et al. | Detection of a novel human class II HLA antigen | |
DE3786200T2 (de) | Diagnostische Verfahren zum Nachweis von Lymphomen bei Menschen. | |
DE3854194T2 (de) | Monoklonale antikörper gegen glykosyliertes albumin, hybride zellinien, die diese antikörper produzieren, sowie deren verwendung. | |
DE69033127T2 (de) | Lokalisation und charakterisierung des wilms-tumor-gens | |
Ledbetter et al. | A new mouse lymphoid alloantigen (Lgp100) recognized by a monoclonal rat antibody | |
Eckhardt et al. | Monoclonal antibodies to ThB detect close linkage of Ly-6 and a gene regulating ThB expression | |
DE3889927T2 (de) | Kennzeichnung und nachweis von mit autoimmunkrankheiten assoziierten sequenzen. | |
DE69003477T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE69406664T2 (de) | Zusammensetzungen und diagnostische verfahren unter verwendung von monoklonalen antikoerpern gegen cd44v6 | |
DE3209149A1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen immunologischen bestimmung von prokollagen-peptid (typ iii) und prokollagen-peptid col 1 (typ iii) und verfahren zur herstellung von anti-prokollagen-peptid col 1 (typ iii)-serum | |
DE3781610T2 (de) | Diagnostikum fuer lyme-krankheit. | |
DE69622696T2 (de) | Zellzählung durch einen immunoassay | |
EP0173251B1 (de) | Derivatisierte Nucleinsäure-Sequenz, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Nachweis von Nucleinsäuren | |
DE69231903T2 (de) | Mit isoliertem empfindlichem x-syndrom verbundene dns-sequenzen | |
DE69129192T2 (de) | Verfahren und reagenzien für die karakterisierung von hla-drbeta-dns | |
DE69412470T3 (de) | Verfahren zur hla-b typisierung mittels spezifischer primer und probensätze | |
CA2016227A1 (en) | Genetic diagnosis of torsion dystonia | |
Yarnall et al. | Identification of a unique receptor on a group A streptococcus for the Fc region of human IgG3. | |
DE69227756T3 (de) | Sonden System zur HLA-DR Charakterisierung und sie verwendendes Charakterisierungs-Verfahren | |
Davies et al. | Characterization of bovine MHC class II polymorphism using three typing methods: serology, RFLP and IEF | |
Tilanus et al. | Dissection of HLA class II haplotypes in HLA-DR4 homozygous individuals | |
Knowles et al. | Two monoclonal antibodies detecting high frequency antigens absent from red cells of the dominant type of Lu (a‐b‐) Lu:‐3 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. NEW YORK, N.Y., US |
|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |