[go: up one dir, main page]

DE3686731T2 - Waermepumpenanlage. - Google Patents

Waermepumpenanlage.

Info

Publication number
DE3686731T2
DE3686731T2 DE8686300695T DE3686731T DE3686731T2 DE 3686731 T2 DE3686731 T2 DE 3686731T2 DE 8686300695 T DE8686300695 T DE 8686300695T DE 3686731 T DE3686731 T DE 3686731T DE 3686731 T2 DE3686731 T2 DE 3686731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
steam
liquid
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686300695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686731D1 (de
Inventor
John Kenneth Rurik Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Gas PLC
Original Assignee
British Gas PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Gas PLC filed Critical British Gas PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3686731D1 publication Critical patent/DE3686731D1/de
Publication of DE3686731T2 publication Critical patent/DE3686731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zirkulationsfluid-Heizsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und bezieht sich auf Absorptionswärmepumpen-Heizsysteme, die beispielsweise die Heizquelle für Heißwasser im Hausgebrauch und/oder ein zentrales Heizsystem bilden.
  • Absorptionswärmepumpensysteme enthalten üblicherweise einen Absorber bzw. Absorptionsapparat, in dem das Kühlmittel, beispielsweise Ammoniak in einem Absorptionsmittel, z. B. Wasser, absorbiert ist, einen Generator, zu dem das Absorptionsmittel mit dem absorbierten Kühlmittel mit einem erhöhten Druck gepumpt wird und in dem das Kühlmittel aus dem Absorptionsmittel ausgetrieben wird, wobei das Absorptionsmittel über eine Druckreduziereinrichtung zu dem Absorber zurückgeführt wird, einen Kondensor oder Verflüssiger, dem das Kühlmittel von dem Generator zugeführt wird und in dem es kühlt und kondensiert, und einen Verdampfer, dem das kondensierte Kühlmittel über ein Expansionsventil zugeführt wird. Wärme wird dem Generator und dem Verdampfer zugeführt, und der Kondensor und der Absorber sind beide mit Wärmetauscheinrichtungen verbunden, die in einem Gebrauchskreislauf angeordnet sind, beispielsweise dem Heißwassersystem und/oder zentralen Heizsystem.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei derartigen Absorptionswärmepumpensystemen bei der Maximierung der Leistung des Systems im Verhältnis zu den Installationskosten die maximale Energie und Abgabetemperatur, die erzielbar sind, relativ niedrig liegen, beispielsweise in der Größenordnung von 8kW bei 55ºC. Während diese Größenordnungen für zentrale Heizsysteme und Heißwassersysteme in modernen, sogenannten Niedrigenergiehäusern akzeptabel sind, sind sie für die Zentralheizung und Heißwassersysteme in älteren und größeren Gebäuden unzureichend, insbesondere bei kälteren Wetterbedingungen.
  • Mit diesem Problem befaßt sich die europäische Patentanmeldung EP-A-0046196 durch Einbau eines zusätzlichen Bypass- Systems. Die EP-A-0046196 offenbart ein Zirkulationsfluid- Heizsystem mit einem Absorptionswärmepumpensystem, einer Fluidheizeinrichtung und einem Gebrauchskreis zum Transportieren eines flüssigen Wärmeträgers. Das Absorptionsheizpumpensystem enthält einen Kühlmitteldampferzeuger und einen Kühlmitteldampfrektifizierer. Der Gebrauchskreis hat Wärmeübertragungsmittel zum Übertragen von Wärmeenergie von der Heizeinrichtung, die einen Wärmetauscher enthalten, der Wärme von der Fluidheizeinrichtung aufnimmt und einen schaltbaren Abschnitt hat, der mit einem Ventil versehen ist, das von einer Steuereinrichtung betätigbar ist, um den Wärmetauscher funktional in den Fluidgebrauchskreis einzukoppeln, wenn der Wärmeabgabebedarf des Systems über einer vorgegebenen Größe liegt, und um den Wärmetauscher funktional von dem Kreislauf zu trennen, wenn der Wärmeabgabebedarf des Systems unter dieser Größe liegt. In diesem System enthält der schaltbare Teil des Wärmetauschers Gebrauchsfluidwindungen, die direkt den Verbrennungsgasen der Heizeinrichtung ausgesetzt sind. Mangelnde Effizienz infolge von Wärmeverlusten des Absorptionswärmepumpensystems, die auftreten würde, wenn das System aufhört, als Wärmepumpe zu funktionieren, infolge kalter Wetterbedingungen, wird durch Schalten des Gebrauchsfluids von dem Teil des Kreislaufs, der den Absorber, den Kondensor und den Verdampfer einschließt, zu einer Bypass-Schleife reduziert, die einen Teil des zusätzlichen Bypass-Systems enthält. Die vorliegende Erfindung hat nicht ein solches zusätzliches Bypass-System.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Zirkulationsfluid- Heizsystem vorgesehen, das ein Absorbtionswärmepumpensystem, eine Fluidheizeinrichtung und einen Gebrauchskreis zum Transportieren eines flüssigen Wärmeträgers zwischen diesen Teilen aufweist, wobei das Absorptionswärmepumpensystem einen Kühlmitteldampfgenerator und einen Kühlmitteldampfrektifizierer enthält. Der Gebrauchskreis hat Wärmeübertragungseinrichtungen zum Übertragen von Wärmeenergie von der Heizeinrichtung, einschließlich wenigstens eines Wärmetauschers, der Wärme von der Fluidheizeinrichtung aufnimmt und einen umschaltbaren Abschnitt enthält, der mit einer Ventileinrichtung versehen ist, der durch eine Steuereinrichtung betätigbar ist, um den Wärmetauscher funktional in den Fluidgebrauchskreis einzurücken, wenn der Wärmeabgabebedarf des Systems oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, und um den Wärmetauscher von dem Kreis zu trennen, wenn der Wärmeabgabebedarf des Systems unter dem vorbestimmten Wert liegt. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfgenerator und der Dampfrektifizierer in einem geschlossenen Behälter innerhalb der Fluidheizeinrichtung angeordnet sind, wobei der Behälter einen Flüssigkeitsraum und einen Dampfraum begrenzt, und daß der umschaltbare Teil des wenigstens einen Wärmetauschers eine Gebrauchskreiswindung enthält, die in dem Dampfraum angeordnet ist, um so den Dampfkondensierungsbedingungen unterworfen zu sein. Die umschaltbare Gebrauchskreiswindung erfährt demnach eine konstante Temperaturumgebung ungeachtet eines erhöhten Wärmebedarfs, wenn dies das kalte Wetter erfordert.
  • Die Wärmeübertragungseinrichtungen des Gebrauchskreises können erste und zweite Wärmetauscher aufweisen, die mit dem Absorber und dem Kondensor verbunden sind, um diesen Wärmeenergie zu entziehen, und die Wärmetauscher, die den umschaltbaren Teil haben, können in Reihe mit dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher verbunden sein.
  • Der Wärmetauscher, der einen umschaltbaren Abschnitt hat, kann parallel mit einer entsprechenden Bypass-Schleife verbunden sein, und die Steuereinrichtung kann ein Ventil umfassen, welches den Strom des Wärmeträgermediums durch den Wärmetauscher oder durch die zugehörige Bypass-Schleife steuert.
  • Die Steuereinrichtung kann eine Einrichtung zum Steuern der Energiezufuhr zu dem Generator aufweisen, um die Energiezufuhr mit der Betätigung des Ventiles zu erhöhen, damit Wärmeträgermedium durch den Wärmetauscher fließt.
  • Das Absorptionswärmepumpensystem kann eine Pumpe aufweisen, um Flüssigkeit von dem Absorber zu dem Generator zu pumpen, wobei die Pumpe durch Fluid von dem Generator angetrieben wird, das dann zu dem Absorber gelangt. Das Fluid kann Flüssigkeit und/oder Dampf von dem Generator enthalten.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform eines Absorptionswärmepumpensystems und einen Teil eines Gebrauchskreises eines Heizungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 schematisch einen Teil des Gebrauchskreises des Heizsystems der Fig. 1;
  • Fig. 3 schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizsystems;
  • Fig. 4 einen Schnitt durch einen Generator des Heizsystems der Fig. 3 und
  • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 4.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Heizsystem enthält ein Wärmepumpensystem gemäß Fig. 1 mit einem Gebrauchskreis' von dem Teile in Fig. 1 und ebenfalls in Fig. 2 abgebildet sind. Das Heizpumpensystem gemäß Fig. 1 enthält einen Absorber 1, in dem ein Kühlmittel, beispielsweise Ammoniak, in einem Absorptionsmittel, beispielsweise Wasser, absorbiert ist, und der einen Wärmetauscher 1a aufweist, ferner einen Heizkessel 2 mit einem Dampfgenerator 2a, dem das Absorptionsmittel mit dem absorbierten Kühlmittel (starke Lösung genannt) durch eine Leitung 3 mittels einer Lösungspumpe bei einem erhöhten Druck zugeführt wird und wo die starke Lösung erhitzt wird, um das Kühlmittel auszutreiben, wobei das von dem Kühlmittel befreite Absorptionsmittel (schwache Lösung genannt) von dem Dampferzeuger über eine Leitung 4 und eine Druckreduziereinrichtung zu dem Absorber 1 zurückkehrt, ferner einen Kondensor 5, dem der Kühlmitteldampf bei hohem Druck über eine Leitung 6 zugeführt wird und in dem dieser auf einem Wärmetauscher 5a kondensiert, und einen Verdampfer 7, dem das kondensierte Kühlmittel über eine Leitung 8 zugeführt wird, die mit einem Expansionsventil 9 versehen ist, in dem das Kühlmittel verdampft und von wo das verdampfte Kühlmittel über eine Leitung 10 dem Absorber zugeführt wird.
  • Der Absorber 1 kann ein herkömmlicher Absorber sein oder, wie abgebildet, ein derartiger, der in dem U.K.-Patent 2,169,069 beschrieben. Ein derartiger Absorber enthält einen allgemein nach oben verlaufenden Kanal 100, durch den die Flüssigkeit nach oben fließt, und eine Rücklaufbahn 101 einschließlich eines Behälters 102. Schwache Flüssigkeit von dem Dampfgenerator 2a wird dem unteren Ende des Kanals 100 zusammen mit Kühlmittel von dem Verdampfer zugeführt. Das Kühlmittel ist in der schwachen Lösung absorbiert, wenn diese durch den Kanal 100 nach oben fließt, und verursacht gleichzeitig die Zirkulation der Flüssigkeit nach oben durch den Kanal 100, unabhängig von dem Strom, der durch die Lösungspumpe hervorgerufen wird. Starke Lösung wird von dem Behälter 102 entlang der Leitung 3 zu dem Dampferzeuger abgezogen. Der Kanal 100 ist von einem Mantelkühler 103 umgeben, der einen Wärmetauscher 1a bildet und durch den das Wärmeträgermedium des Gebrauchskreises im Gegenstrom zum Strom der Flüssigkeit in dem Kanal 100 fließt und die Flüssigkeit kühlt, während die Absorption fortschreitet.
  • Die Pumpe und die Druckreduziereinrichtung in den Leitungen 3 und 4 zwischen dem Absorber 1 und dem Generator 2a für die starke und die schwache Lösung können konventioneller Art sein oder durch eine Pumpe 11 gebildet sein, wie sie abgebildet ist und in der U.K.-PS 2,086,026 beschrieben ist. Die Pumpe 11 wird, wie beschrieben, allgemein betätigt, um Überschuß der schwachen Lösung zu pumpen, welche dann in einen Behälter 12 aufgenommen wird und durch Schwerkraft zu dem Generator 2 zurückkehrt.
  • Die starke Lösung von dem Absorber 1 kann, wie dargestellt, bei der Rektifikation des Dampfes in dem Kühlmitteldampfrektifizierer 2b verwendet werden und kann somit vorgeheizt werden, bevor sie in den Dampfgenerator 2a eintritt, durch Wärmeaustausch in einem Dephlegmator oder durch Rektifizierwärmetauscher 13 mit dem Kühlmitteldampf, wenn dieser den Dampfrektifizierer 2b verläßt,und anschließt durch Wärmeaustausch in dem Wärmetauscher 14 mit der schwachen Lösung, die den Dampferzeuger 2a verläßt. Die schwache Lösung kann zusätzlich in einem weiteren Wärmetauscher 15 gekühlt werden, der in einer Wärmeaustauschbeziehung mit dem Wärmeträgermedium des Gebrauchskreises steht.
  • Der Wärmeinput für den Heizkessel 2 kann von jeder geeigneten Einrichtung stammen wie einem Ölbrenner oder einer elektrischen Heizung, jedoch ist der Heizkessel vorzugsweise, wie dargestellt, mit Gas betrieben. Mit Gas betrieben kann der Heizkessel als vollständiger Kondensierheizkessel arbeiten und ist zu diesem Zweck mit einem Behälter versehen, der den Dampferzeuger 2a mit einem Flüssigkeitsraum 207 und einem Dampfraum 208 enthält und mit einem Flammrohr 16 mit zwei Wärmetauschern 17,18. Der erste Wärmetauscher 17 ist - wie Fig. 2 zeigt - mit dem Gebrauchskreis verbunden, und der zweite Wärmetauscher 18 ist als Teil des Wärmeinputs zu dem Verdampfer 7 angeordnet. Der Verdampfer 7 kann auf herkömmliche Weise eine externe, schwache Energiequelle haben, wobei ein Wärmeträgermedium, z. B. Luft oder Wasser oder ein anderes geeignetes Fluid, durch einen Wärmetauscher bei der schwachen Energiequelle und den Wärmetauscher 18 zu einem Wärmetauscher in dem Verdampfer 7 gepumpt wird. Die Wärmetauscher 17 und 18 sind vorteilhafterweise ausreichend bemessen, um wirkungsvoll Energie aus dem Flammrohr 16 aufzunehmen.
  • Der Gebrauchskreis des oben beschriebenen Wärmepumpensystems enthält die Wärmetauscher 1a, 5a, 15 und 17, die beispielsweise mit Ventilen 19 und 20 verbunden sein können, wie Fig. 2 zeigt, um die relativen Ströme des Wärmeträgermediums, beispielsweise Wasser, durch die Wärmetauscher 1a, 15 und 5a sowohl während des Starts des Heizsystems als auch während des normalen Betriebs zu steuern. Während des normalen Betriebs sind die Ventile 19 und 20 so geschaltet, daß das Wärmeträgermedium parallel durch die Wärmetauscher 15 und 5a des Kondensors und den Wärmetauscher 1a des Absorbers fließt, wobei die relativen Ströme durch das Ventil 19 eingestellt sind und das gesamte Fluid dann durch den Wärmetauscher 17 fließt. Für ein häusliches Heizwassersystem und/oder zentrales Heizsystem sind die Wärmetauscher mit einem Wärmetauscher in einem Heizwassertank und/oder den Radiatoren des zentralen Heizsystems verbunden.
  • Das oben beschriebene Heizpumpsystem kann beispielsweise so bemessen sein, daß es eine maximale Abgabe von 8 kW bei 55ºC mit der Energie erreicht, die dem Generator mit etwa 6 kW zugeführt wird.
  • Um das Maximum der Energieabgabe und der Temperatur zu erhöhen, wird der Dampfgenerator bzw. Dampferzeuger 2a durch Verbindung mit einem zusätzlichen Kondensor 25 modizifiert, der, wie Fig. 1 zeigt, im Bereich des Dampfraumes 208 angeordnet ist und damit dem Kühlmitteldampf ausgesetzt ist, der jedoch nicht einen Teil des Wärmepumpensystems bildet. Wie dargestellt, enthält der Kondensor 25 einen Wärmetauscher 25a, der mit dem Gebrauchskreis verbindbar ist und sich innerhalb des Dampfraumes 208 befindet. Der Wärmetauscher 25a kann, wie Fig. 1 zeigt, in einem Gehäuse 26 angeordnet sein, das oben von dem Dampferzeuger 2a vorsteht und es ermöglicht, den Kondensor 25 von dem Dampfraum 208 zu isolieren, wenn der Wärmetauscher 25a nicht in Gebrauch ist, beispielsweise durch eine zurückziehbare Klappe, die das untere Ende des Gehäuses 26 verschließt, oder er kann ständig dem Dampf in dem Dampfraum ausgesetzt sein.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der Wärmetauscher 25 in dem Gebrauchskreis parallel zu einer Bypass-Leitung 27 angeordnet und mit einem Ventil WV verbunden, so daß durch Betätigung des Ventils WV der Wärmetauscher 25a entweder von dem Gebrauchskreis isoliert oder in diesen eingeschlossen sein kann. Es wird darauf hingewiesen, daß bei Isolierung des Wärmetauschers 25a von dem Gebrauchskreis der Kondensor 25 aufhört zu arbeiten und keine Wärmeenergie von dem Heizkessel abzieht.
  • Beim Betrieb des vorstehend beschriebenen Heizsystems ist der Wärmetauscher 25a von dem Gebrauchskreis isoliert, wenn der Bedarf des Gebrauchskreises an dem Maximum oder unterhalb des Maximums des Heizpumpensystems liegt, wenn dieses als Heizpumpensystem arbeitet. Wenn mehr Wärme gebraucht wird, wird das Ventil WV geöffnet, arbeitet der Kondensor 25 und gleichzeitig wird die dem Generator zugeführte Energie zunehmend erhöht, und zwar in Abhängigkeit von dem Bedarf des Gebrauchskreises. Anfänglich wird das Heizpumpensystem fortfahren, als ein Heizpumpensystem zu arbeiten, wobei der Output des Heizpumpensystems ergänzt wird durch den Output des Wärmetauschers 25a. Da jedoch die Temperatur des Heizträgermediums in dem Gebrauchskreis ansteigt und insbesondere die Temperatur des durch die Wärmetauscher in dem Absorber und dem Kondensor fließenden Mediums sich erhöht, wird ein Punkt kommen, der von den Betriebsbedingungen des Wärmepumpensystems abhängt, an dem der Verdampfer und der Kondensor aufhören, zu funktionieren, und die Wirksamkeit des Systems wird dann äquivalent zu derjenigen eines herkömmlichen Brennkesselsystems.
  • Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Wärmetauscher 25h in den Gebrauchskreis eintritt, ist der Leistungskoeffizient des Systems derjenige des Heizpumpensystems ohne den zusätzlichen Kondensor 25. Wenn der Wärmetauscher 25a in den Gebrauchskreis einrückt, wird der Leistungskoeffizient des gesamten Systems reduziert.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Heizsystem ähnelt demjenigen der Fig. 1 und 2, hat jedoch andere Verbindungen der verschiedenen Wärmetauscher in dem Gebrauchskreis, eine andere Form eines Heizkessels 2 und eine andere Form einer Pumpe 111, die die Pumpe 11 der Ausführungsform der Fig. 1 ersetzt. In der Ausführungsform der Fig. 3 bezeichnen dieselben Bezugszeichen die Teile, die in den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 auftreten.
  • Die Pumpe 110 der Ausführungsform der Fig. 3 enthält eine Pumpenkammer 111, der die starke Flüssigkeit von dem Absorber über ein Einwegventil 112 zugeführt wird und von der diese über ein Einwegventil 113 dem Generator über eine Leitung 3, den Dephlegmator 13 und den Wärmetauscher 14 zugepumpt wird, wie bei der vorigen Ausführungsform. Die Kammer 111 ist durch einen Kolben 114 begrenzt, der eine erste Antriebskammer 15 und eine zweite Kammer 116 bildet. Das Antriebsfluid für die Pumpe ist hauptsächlich eine schwache Lösung, die bei hohem Druck von dem Generator zu dem Absorber entlang der Leitung 4 fließt, die zu den Kammern 115 und 114 über ein Solenoid-betätigtes Ventil SV 10 gelangt und von dort zu dem Absorber über ein Solenoidbetätigtes Ventil SV 12 fließt, wobei die Ventile SV 10 und SV 12 alternativ betätigt werden und das Ventil SV 11 unter diesen Umständen stets offen und das Ventil SV 13 ständig geschlossen ist. Die Rückstellkraft auf den Kolben 114 wird, wie dargestellt, von einer Feder 117 und einer Beaufschlagung hervorgerufen, die durch ständiges Verbinden der Kammer, die die Feder enthält, mit der Leitung 4 stromabwärts der Pumpe entsteht, so daß sie Flüssigkeiten niedrigen Drucks aufnimmt. Der Vorgang der Absorption vergrößert das spezifische Volumen der starken Lösung im Vergleich zu demjenigen der schwachen Lösung um einen Betrag, der von der jeweiligen Konzentration des Kühlmittels in den jeweiligen Lösungen abhängt. Damit ist die durchschnittliche Volumenfließmenge der Lösung von dem Absorber zu dem Generator größer als diejenige von dem Generator zu dem Absorber. Die wirksamen Flächen in den Kammern der Pumpe 110 sind so angeordnet, daß eine Ungleichheit in dem Volumen der Flüssigkeit besteht, die zu dem Generator und von dem Generator fließt, wobei weniger Flüssigkeit zu dem Generator gepumpt wird als zurück zu dem Absorber fließt. Damit wird im Laufe der Zeit der Flüssigkeitsspiegel in dem Absorber über ein vorbestimmtes Niveau ansteigen, was von einem Flüssigkeitsspiegelsensor in dem Behälter 102 des Absorbers erfaßt wird. Wenn dies auftritt, wird die Flüssigkeitszufuhr zu der Kammer 116 der Pumpe durch Zufuhr von Dampf von dem Heizkessel 2 ersetzt, und zu diesem Zweck wird der Dampfraum des Dampfrektifizierers 2b durch eine Leitung 119 und das Solenoid-betätigte Ventil SV 13 mit der Kammer 116 verbunden. Wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 102 über das festgesetzte Niveau ansteigt, wird das Ventil SV 13 mit dem Ventil SV 10 betätigt, um mit dem Ventil SV 10 zu öffnen und zu schließen, und das Ventil SV 11 wird mit dem Ventil SV 12 betätigt, um mit diesem Ventil zu öffnen und zu schließen, so daß während der Pumpphase der Pumpe Flüssigkeit von dem Dampfgenerator 2a der Kammer 115 und Dampf der Kammer 116 zugeführt werden und während der Rückkehrphase sowohl Flüssigkeit als auch Dampf zusammen dem Absorber zugeführt werden. Wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Absorber unter ein festgesetztes Niveau fällt, wird das Ventil SV 13 wieder ständig geschlossen, und das Ventil SV 11 wird ständig geöffnet, um den Betrieb in dem Zustand wieder aufzunehmen, in dem beiden Kammern 115 und 116 Flüssigkeit von dem Dampfgenerator 2a zugeführt wird.
  • Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform wird der Verdampfer 7 mit Wärme von dem Wärmetauscher 18 in dem Generatorflammrohr versehen und ein Wärmetauscher 180 ist einer Energiequelle niedrigen Grades, beispielsweise einer externen Quelle, ausgesetzt, wobei Wärme von den Wärmetauschern 18 und 180 einem Wärmetauscher in dem Verdampfer über einen Kreis 181 zugeführt wird, durch den ein Wärmeträgermedium von der Pumpe PU 2 gepumpt wird
  • Um den relativen Betrieb des Verdampfers und des Kondensors über einen Leistungsbereich zu steuern, ist ein zusätzliches Expansionsventil 9a zusammen mit einem Solenoid-betätigten Ventil SV 6 parallel mit einem Expansionsventil 9 verbunden, wobei das Ventil SV 6 in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsspiegel in dem Kondensor betätigt wird, der von dem Sensor 12 erfaßt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Wärmetauscher 1a, 15 und 5a in Reihe in dem Gebrauchskreis angeordnet und, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, in Reihe mit dem Wärmetauscher 25, der parallel zu einer Bypass-Leitung 27 angeordnet ist und von einem Solenoid-betätigten Ventil WV gesteuert wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Verbindung zwischen den Wärmetauschern 1a, 15 und 5a von den Bedürfnissen bzw. dem Bedarf des Gebrauchskreises abhängt, und die Verbindungen dieser Ausführungsform und der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 sind lediglich als Beispiele gezeigt.
  • Wie dargestellt, enthält der Gebrauchskreis eine Pumpe PU 1 zum Zirkulieren des Wärmeträgermediums in einer konstanten Menge und ein Solenoid-Ventil V zur Steuerung der Zufuhr des Wärmeträgermediums zu einem Wärmetauscher in einem Heißwassertank 306 allein oder sowohl zu dem Tank als auch zu Radiatoren, die schematisch bei 307 des zentralen Heizsystems dargestellt sind, oder zu den Radiatoren 307 allein.
  • Eine Steuereinrichtung 400 für das Heizsystem enthält Steuerungen für das Wärmepumpensystem zur Steuerung der Solenoid-betätigten Ventile SV 10, SV 11, SV 12, SV 13 und SV 6 in Abhängigkeit von dem Niveau, das von den Sensoren L1 und L2 erfaßt wird, und zum Steuern der Wärmeabgabe des Systems durch Steuerung der Luft und des Gases, die dem Brennkessel in Abhängigkeit von Temperaturen in dem Heißwassertank, der Umgebungsluft im Bereich der zentralen Heizradiatoren, in dem Heizträgermedium, das in dem Gebrauchskreis fließt, in dem Brennkessel und in dem Brennkesselflammrohr herrschen, die von Temperatursensoren STW, STA, TO, T2, T1 und T8 erfaßt werden, wobei die Temperatursensoren TW und TA die Temperaturen in dem Heißwassertank erfassen, die thermostatisch sind. Es wird betont, daß die vorstehend für die Ausführungsform der Fig. 3 beschriebenen Steuerungen in ähnlicher Weise auf die Ausführungsform der Fig. 1 und 2 angewandt werden können.
  • Wenn der Wärmeoutput, der von dem Heizsystem verlangt wird, einen Wert übersteigt, der von dem Heizpumpsystem geliefert werden kann, wenn dieses als Heizpumpsystem arbeitet, bewirkt die Steuerung 400 das Öffnen des Ventils WV, um den Wärmetauscher 25a in den Gebrauchskreis einzuschließen, zusammen mit einer fortlaufenden Erhöhung der Energiezufuhr zu dem Brennkessel, d. h., das Gasventil GV wird zunehmend geöffnet und die Geschwindigkeit des Luftzufuhrgebläses F wird erhöht, bis die erforderliche Wärmeabgabe erreicht ist. Wie bei dem System der Fig. 1 und 2 steigt die Temperatur des Wärmeträgermediums des Gebrauchskreises, das durch die Wärmetauscher in dem Absorber und dem Kondensor fließt, auf eine Temperatur, bei der der Absorber und der Kondensor aufhören, als solche zu arbeiten, wenn der erforderliche Wärmeoutput ausreichend hoch ist. Das Heizpumpensystem stellt sich dann auf ein herkömmliches Heizkesselsystem um. Bei einem Heizpumpensystem, das so konstruiert ist, daß es mit einem hohen Druck in dem Heizkessel in der Größenordnung von 350 psi und bei einer Verdampfertemperatur in der Größenordnung von 0ºC arbeitet, beträgt die Temperatur des Wärmeträgermediums, das den Wärmetauscher 25a verläßt,d. h. die von dem Temperatursensor T2 erfaßt wird, bei der dies auftritt, etwa 60ºC.
  • Der Brennkessel des Heizsystems der Fig. 3 ist in weiteren Einzelheiten in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Der Brennkessel enthält einen Hauptkörper 200, der in seinem unteren Bereich mit einer Hochtemperaturauskleidung 201 versehen ist, die von einer Wärmeisolierung 202 umgeben ist. Der Hauptkörper 200 enthält eine untere Kammer 203, in der sich Gasbrenner 204 befinden, denen Gas über ein Ventil GV und Luft über ein Gebläse F zugeführt wird. Gase von den Brennern 204 steigen in den Wärmetauschbereich 205 des Dampferzeugers 2a auf, zirkulieren in diesem Bereich und treten durch ein Flammrohr 16 aus. In dem Wärmetauschbereich 205 ist eine Reihe von Rohren 206 angeordnet, wobei die Rohre an ihren unteren Enden verschlossen und an ihren oberen Enden offen sind und mit dem Flüssigkeitsraum 207 in dem Hauptteil 200 in Verbindung stehen, dem durch eine Leitung 3 eine starke Flüssigkeit zugeführt wird. Die schwache Flüssigkeit tritt aus dem Dampferzeuger entlang einer Leitung 4 aus, die in den Flüssigkeitsraum 207 über der Höhe der Rohre 205 geöffnet ist.
  • Der untere Bereich des Hauptteils 200 ist allgemein zylindrisch, und der obere Bereich, der einen Dampfrektifizierer 2b bildet, hat einen sich verringernden und reduzierten Querschnitt. Dampf wird von dem Brennkessel entlang der Leitung 6 abgezogen, wobei der Dampf durch den rektifizierenden Abschnitt verläuft, der auf herkömmliche Weise Rektifizierböden bzw. Mulden 209 enthält. Der rektifizierende Wärmetauscher 13 ist an dem oberen Ende des Dampfraumes des Dampfrektifizierers angeordnet, und der zusätzliche Kondensor 25 ist mit seinem Wärmetauscher 25a in dem Dampfraum 208 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem Dampfgenerator 2a und unterhalb der Rektifizierböden 209 angeordnet. Wie Fig. 5 zeigt, hat der Wärmetauscher 25a die Form eines Rohres mit einer Länge, die durch den maximalen Wärmeabgabebedarf des zusätzlichen Kondensors 25 bestimmt ist. Um die vertikale Erstreckung des Dampfgenerators 2a zu minimieren, hat der Wärmetauscher 25a, wie dargestellt, die Form einer sinusförmigen ebenen Windung, aber er kann alternativ hierzu auch mehrere Windungen haben, die sich innerhalb des Dampfraumes 208 des Dampfgenerators nach oben erstrecken.
  • Bei den vor stehend beschriebenen Ausführungsformen ist beabsichtigt, daß das Wärmepumpensystem mit Ammoniak als Kühlmittel und Wasser als Absorptionsmittel arbeitet, jedoch ist die Erfindung auch auf Heizpumpensysteme anwendbar, die andere Kühlmittel und andere Absorptionsmittel verwenden.
  • Somit wird ein Heizsystem vorgeschlagen, daß ein Wärmepumpensystem enthält, welches mit maximaler Wirksamkeit während des größten Teils der Zeit als ein Wärmepumpensystem arbeitet, wobei dann, wenn die Anforderungen an den Wärmeoutput des Systems eine vorbestimmte Größe überschreiten, die Wärmeabgabe des Heizpumpensystems ergänzt werden kann, wobei es nur am oberen Ende des Betriebsbereichs des Systems auftritt, daß das Wärmepumpensystem aufhört, als ein solches zu arbeiten, und in ein herkömmliches Brennkesselsystem umgewandelt wird.

Claims (2)

1. Umlaufflüssigkeits-Heizsystem mit einem Absorptionswärmepumpensystem, einer Flüssigkeitsheizeinrichtung (2) und einem Gebrauchskreis zum Transportieren eines flüssigen Wärmeträgers zwischen diesen Teilen, wobei das Absorptionswärmepumpensystem einen Kühlmitteldampferzeuger (2a) und einen Kühlmitteldampfrektifizierer (2b) aufweist und der Gebrauchskreis eine Wärmeübertragungseinrichtung zum Übertragen von Wärmeenergie von der Heizeinrichtung (2) hat, die wenigstens einen Wärmetauscher (25a) enthält, der 60 angeordnet ist, daß er Wärme von der Flüssigkeitsheizeinrichtuny (2) empfängt und der einen schaltbaren Abschnitt hat, der mit einer Ventileinrichtung (WV) ausgerüstet ist, die durch eine Steuereinrichtung (400) betätigbar ist, um den Wärmetauscher in den Flüssigkeitsgebrauchskreis funktional einzuschalten, wenn der Wärmeabgabebedarf des Systems über einer vorbestimmten Größe liegt, und um den Wärmetauscher funktional von dem Gebrauchskreis zu trennen, wenn der Wärmeabgabebedarf des Systems unter der vorgegebenen Größe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger (2a) und der Dampfrektifizierer (2b) in einem geschlossenen Behälter innerhalb der Flüssigkeitsheizeinrichtung (2) angeordnet sind, wobei der Behälter einen Flüssigkeitsraum (207) und einen Dampfraum (208) bildet, und daß der schaltbare Abschnitt dem wenigstens einen Wärmetauschers (25a) eine Gebrauchskreiswindung enthält, die in dem Dampfraum (208) angeordnet ist, um auf diese Weise den Dampfkondensierungsbedingungen ausgesetzt zu sein.
2. Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebrauchskreis einen ersten und einen zweiten Wärmetauscher (1a, 5a) aufweist, die mit dem Absorber (1) und dem Kondensor (5) verbunden sind, um diesen Wärmeenergie zu entziehen, und daß die schaltbare Gebrauchskreiswindung (25a) in Reihenverbindung mit dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher (1a, 5a) durch Betätigung eines Bypassventils (WV) in einer Bypass-Schleife (27) angeordnet ist.
DE8686300695T 1985-02-08 1986-02-03 Waermepumpenanlage. Expired - Fee Related DE3686731T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858503287A GB8503287D0 (en) 1985-02-08 1985-02-08 Heat pump systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686731D1 DE3686731D1 (de) 1992-10-22
DE3686731T2 true DE3686731T2 (de) 1993-03-11

Family

ID=10574167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686300695T Expired - Fee Related DE3686731T2 (de) 1985-02-08 1986-02-03 Waermepumpenanlage.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4665711A (de)
EP (1) EP0192369B1 (de)
JP (1) JPH0621732B2 (de)
CA (1) CA1257777A (de)
DE (1) DE3686731T2 (de)
GB (1) GB8503287D0 (de)
IE (1) IE59045B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217935A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Zae Bayern Bay. Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung
DE102020205166B3 (de) * 2020-04-23 2021-05-06 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Wärmetauschvorrichtung mit Sorptionseinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367884B1 (en) * 1991-03-12 1996-12-31 Phillips Eng Co Generator-absorber-heat exchange heat transfer apparatus and method and use thereof in a heat pump
US5271235A (en) * 1991-03-12 1993-12-21 Phillips Engineering Company High efficiency absorption cycle of the gax type
US5570584A (en) * 1991-11-18 1996-11-05 Phillips Engineering Co. Generator-Absorber heat exchange transfer apparatus and method using an intermediate liquor
US5579652A (en) * 1993-06-15 1996-12-03 Phillips Engineering Co. Generator-absorber-heat exchange heat transfer apparatus and method and use thereof in a heat pump
US5490393A (en) * 1994-03-31 1996-02-13 Robur Corporation Generator absorber heat exchanger for an ammonia/water absorption refrigeration system
US5456086A (en) * 1994-09-08 1995-10-10 Gas Research Institute Valving arrangement and solution flow control for generator absorber heat exchanger (GAX) heat pump
US5782097A (en) * 1994-11-23 1998-07-21 Phillips Engineering Co. Generator-absorber-heat exchange heat transfer apparatus and method and use thereof in a heat pump
JP3448201B2 (ja) * 1998-01-28 2003-09-22 三菱重工業株式会社 排水の蒸発濃縮装置
US6237357B1 (en) * 1999-06-07 2001-05-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicular air conditioner using heat pump
JPWO2005065504A1 (ja) * 2004-01-09 2007-07-26 小野工芸株式会社 加熱用プレート及び加熱用プレートの製造方法
DE102005050211B4 (de) * 2005-10-20 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Absorptions- oder Diffusionsabsorptionswärmepumpe
EP2304196A4 (de) * 2008-05-02 2014-09-10 United Technologies Corp Kombiniertes geothermisches und solarthermisches orc-system
US10363497B2 (en) * 2016-02-18 2019-07-30 Rasirc, Inc. Devices, systems, and methods for controlled delivery of process gases

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254507A (en) * 1965-05-12 1966-06-07 Whirlpool Co Generator for absorption refrigeration system
FR2412798A1 (fr) * 1977-08-10 1979-07-20 Vaillant Sa Thermopompe a sorption
DE3012061A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer absorptions-heizanlage
DE3031033A1 (de) * 1980-08-16 1982-05-06 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer monovalent alternativen adsorptionsheizanlage
DE3113417A1 (de) * 1980-10-29 1982-09-02 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Heizungsanlage mit einer absorptionswaermepumpe und verfahren zu deren betrieb
AT369888B (de) * 1980-12-10 1983-02-10 Shell Austria Anlage zur durchfuehrung eines waermepumpenprozesses fuer heizzwecke
FR2509443A1 (fr) * 1981-07-11 1983-01-14 Volkswagenwerk Ag Montage avec pompe a chaleur a fonctionnement bivalent en parallele comprenant un bruleur qui produit des fumees
DE3145722C1 (de) * 1981-11-19 1983-04-14 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungsanlage
US4548048A (en) * 1984-11-13 1985-10-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Direct fired absorption machine flue gas recuperator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217935A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Zae Bayern Bay. Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung
DE102018217935B4 (de) * 2018-10-19 2021-04-22 Zae Bayern Bay. Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung
DE102020205166B3 (de) * 2020-04-23 2021-05-06 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Wärmetauschvorrichtung mit Sorptionseinrichtung
EP3901535A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. Wärmetauschvorrichtung mit sorptionseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4665711A (en) 1987-05-19
CA1257777A (en) 1989-07-25
JPH0621732B2 (ja) 1994-03-23
EP0192369B1 (de) 1992-09-16
EP0192369A3 (en) 1987-10-14
IE59045B1 (en) 1993-12-15
DE3686731D1 (de) 1992-10-22
EP0192369A2 (de) 1986-08-27
JPS61186767A (ja) 1986-08-20
GB8503287D0 (en) 1985-03-13
IE860324L (en) 1986-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686731T2 (de) Waermepumpenanlage.
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE102007027108A1 (de) Wärmerohr und Rückgewinnungseinrichtung aus Abwärme vom Loop-Typ
DE69129212T2 (de) Absorptionskühl- und wärmepumpenanlage mit enteisung
DE2758773C2 (de) Bivalente Heizanlage
EP0046196B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
EP0195279A2 (de) Verfahren zur Regelung von Absorptions-Kälteanlagen oder Wärmepumpen
DE4443204C2 (de) Wärmetransportsystem
DE2457578C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE19829335C2 (de) Kälteanlage
EP0038990B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizanlage mit einer Absorptions-Wärmepumpe
DE3016532C2 (de) Absorptionswärmepumpe
DE3127836A1 (de) "verfahren und rektifizierapparat zum rektifizeren eines kaeltemittel-loesungsmittel-dampfgemisches"
DE3018706A1 (de) Waermepumpe
EP0036981B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage
EP0073796B1 (de) Verfahren zum regeln einer sorptionswärmepumpe
DE3018707A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende einrichtung zum erwaermen eines waermetraegermediums
CH695464A5 (de) Wärmepumpe.
DE69524414T2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage aus Fahrzeugabgasen
AT409300B (de) Adsorptionswärmepumpe
DE3207243A1 (de) Verfahren zum regeln einer sorptionswaermepumpe
EP0093344B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptionswärmepumpe und Absorptionswärmepumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE2948699A1 (de) Temperaturreglung bei einer absoptionswaermepumpenanlage
DE3018708A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende einrichtung zum erwaermen eines waermetraegermediums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee