DE365648C - Ventilanordnung fuer Harmonikas, Bandonions u. dgl. - Google Patents
Ventilanordnung fuer Harmonikas, Bandonions u. dgl.Info
- Publication number
- DE365648C DE365648C DEST34490D DEST034490D DE365648C DE 365648 C DE365648 C DE 365648C DE ST34490 D DEST34490 D DE ST34490D DE ST034490 D DEST034490 D DE ST034490D DE 365648 C DE365648 C DE 365648C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- bandonions
- accordions
- valve arrangement
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D11/00—Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
- G10D11/02—Actions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
Description
- Ventilanordnung für Harmonikas, Bandonions u. dgl. Die Erfindung betrifft eine federnde Ventilanordung für Harmonikas, Bandonions u. dgl. Bei Anordnung zweier Ventile an einem Steuerhebel ist es bekannt, eines davon federnd mit dem Steuerhebel zu verbinden, um ein zeitlich hintereinanderliegendes Wirksamwerden der beiden Ventile zu ermöglichen.. Der Erfindung gemäß werden sämtliche Ventile mit ihrem zugehörigen Steuerhebel federnd und derart schräg zur Ventilsitzfläche verbunden, daß zunächst beim Herabdrücken eine Kante, und zwar vorzugsweise die Vorderkante,- und sodann allmählich die ganze Ventilfläche mit der Sitzfläche in Berührung kommt. Durch dieses allmähliche Auflegen wird ein günstiges Entweichen der Luft zwischen Ventilsitzfläche und Ventil und infolgedessen eine Gerätischdämpfung erzielt. Der Versuch hat er,-eben, daß die durch eine derartige Anordnung erzielte Geräuschdämpfung erheblich ist.
- Vorteilhaft werden die Ventile mit Führungsstiften versehen, die in Führungsschlitze des Ventilträaers eingreifen, oder aber umgekehrt. Dadurch soll verhindert werden, daß sich das Ventil seitlich verschiebt.
- Die Federung kann mit gleichem Vorteil durch Schraubenfedern und durch Blattfedern erziely,verden. Bei Anwendung von Schraubenfedern ist es vorteilhaft, mehrere anzuordnen, um die obenerwähnte Schräglage des Ventils zu sichern.
- Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
- Abb. i zeigt in Seitenansicht den Ventilhebel mit einem der Erfindung entsprechend angeordneten Ventil.
- Abb. 2 zeigt die Draufsicht auf die Vorrichtung.
- Abb. 3 zeigt ein Doppelventil mit je einer Schraubenfeder in Seitenansicht, Abb. 4 die Draufsicht darauf.
- Abb. 5 zeigt ein einfaches Ventil mit zwei Federn, Abb. 6 dessen Stirnansicht.
- Abb. 7 zeigt ein mit dem Ventilhebel durch eine Blattfeder verbundenes Ventil in Seitenansicht.
- Abb. 8 zeigt ein mit dem Ventilhebel durch eine parallel zum Ventil verlaufende Schraubenfeder verbundenes Ventil in Seitenansicht und Abb. 9 die Seitenansicht eines mit dem Ventilhebel schräg zur Ventilsitzfläche verbundenes Ventil im Augenblick des Auftreffens auf die Ventilsitzfläche.
- Der Ventilhebel a ist in dem Böckchen b mit seiner Achse c in einem Schlitz d des Böckchens b schwingbar gelagert. An dem einen Ende trägt der Hebel eine Plattef. An dieser ist die Schraubenfeder g angeordnet. Weiterhin hat die Platte f Löcher h, in welche die Stifte i der durch die Schraubenfeder mit der Platte f verbundenen Ventilplatte k eingreifen. Der Ventilhebel wird durch die Feder 1 in der Schließlage gehalten.
- Durch die Schraubenf eder g ist die Ventilplatte k mit dem Ventilhebel a elastisch verbunden, so daß der Aufschlag der Ventilplatte gedämpft wird. Bei Doppelventilen kann die Verbindung der Ventilplatten k mit dem Ventilhebel etwa in der in Abb. 3 gezeigten Weise erfolgen. Wie die Abb. 3 und 4 erkennen lassen, genügt zur seitlichen Führung der Ventilplatte auch ein einziger Stift i für jede Ventilplatte.
- Bei der Ausführungsform nach den Abb. 3 und 4 greifen die Stifte i nicht wie bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 in Löcher, sondern in Längsschlitze m ein.
- Die Stifte können gegebenenfalls auch ganz entbehrt werden, wenn, wie in den Abb. 5 und #6 dargestellt ist, statt einer Schraubenfeder zwei Schraubenfedern g zur Anwendung gelangen.
- Bei der in den Abb. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist in der Mitte der Platte f ein kleiner Nocken angeordnet, um den die Ventilplatte k schwingt.
- Statt der senkrecht zu der Ventilplatte k stehenden Federn g kann zur Verbindung der Ventilplatte mit dem Ventilhebel a auch, wie in Abb. 7 angedeutet ist, eine Blattfeder n benutzt werden oder eine parallel zur Ventilplatte verlaufende Schraubenfeder o.
- Wie oben erwähnt, wird die Ventilplatte k mit dem Ventilhebel a vorteilhaft derart verbunden, daß sie bei der Schließbewegung zuerst mit ihrer einen Stirnkante, z. B. der vorderen, an der Ventilsitzfläche zur Anlage kommt, wie dies in Abb. 9 dargestellt ist. Beim weiteren Niedergehen des Ventilhebels kommt sodann allmählich die ganze Ventilfläche an der Sitzfläche zur Anlage.
- Das der Erfindung entsprechende Ventil kann für sämtliche Musikinstrumente, welche mit Luftventilen arbeiten, Anwendungfinden.
Claims (3)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i.
- Federnde Ventilanordnung für Harmonikas, Bandonions u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil an dem Steuerhebel derart schräg gelagert ist, daß es beim Niederdrücken zuerst mit einer seiner Kanten, vorzugsweise der Vorderkante, den Ventilsitz trifft. :2.
- Federnde Ventilanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit Führungsstiften (i) versehen ist, die in Führungsklilitze des Ventilträgers eingreifen, um eine seitliche Verschiebung zu verhindern. 3. Federnde Ventilanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit dem Steuerhebel durch eine oder mehrere senkrecht zur Ventilfläche stehende Schraubenfedern verbunden ist,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST34490D DE365648C (de) | 1921-05-07 | 1921-05-07 | Ventilanordnung fuer Harmonikas, Bandonions u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST34490D DE365648C (de) | 1921-05-07 | 1921-05-07 | Ventilanordnung fuer Harmonikas, Bandonions u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE365648C true DE365648C (de) | 1922-12-19 |
Family
ID=7462052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST34490D Expired DE365648C (de) | 1921-05-07 | 1921-05-07 | Ventilanordnung fuer Harmonikas, Bandonions u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE365648C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458653A (en) * | 1937-05-08 | 1949-01-11 | Seybold Rene | Double valve for accordions and like musical instruments |
DE4340055A1 (de) * | 1992-10-16 | 1995-05-24 | Hans Spiegler | Zweite Ventilklappe auf der Diskantseite von Harmonikainstrumenten |
DE19541212A1 (de) * | 1995-11-04 | 1997-05-07 | Hans Woerl | Tastenmechanik für ein Akkordeon |
-
1921
- 1921-05-07 DE DEST34490D patent/DE365648C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458653A (en) * | 1937-05-08 | 1949-01-11 | Seybold Rene | Double valve for accordions and like musical instruments |
DE4340055A1 (de) * | 1992-10-16 | 1995-05-24 | Hans Spiegler | Zweite Ventilklappe auf der Diskantseite von Harmonikainstrumenten |
DE19541212A1 (de) * | 1995-11-04 | 1997-05-07 | Hans Woerl | Tastenmechanik für ein Akkordeon |
DE19541212C2 (de) * | 1995-11-04 | 1998-01-15 | Hans Woerl | Tastenmechanik für ein Akkordeon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603980B2 (de) | Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung | |
DE365648C (de) | Ventilanordnung fuer Harmonikas, Bandonions u. dgl. | |
DE564685C (de) | Haltevorrichtung fuer Widerstaende | |
DE590151C (de) | Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE587483C (de) | Tragblattfeder fuer Kraftfahrzeuge | |
DE423307C (de) | Steckschuetzeneinrichtung fuer Webstuehle | |
DE564169C (de) | Brennstoffpumpenregelung | |
DE544772C (de) | Schuetzenfangvorrichtung | |
DE545814C (de) | Ausloesevorrichtung an Selbstkassierern mit Schartengesperre | |
DE2150668C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für das Brennerventl mit einem Ventilkopf eines Gasfeuerzeuges mit aufklappbarem Deckel | |
DE521036C (de) | Mit Schwimmer und Feder versehene Absperrvorrichtung fuer Dampfwasserableiter | |
DE425217C (de) | Gashahnsicherung | |
DE648624C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE415666C (de) | Verstellvorrichtung fuer Schiebefenster | |
DE405220C (de) | Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE581486C (de) | Schutzdecke fuer die hinteren Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE337268C (de) | Malteserkreuzgesperre bei Kinematographenapparaten | |
DE614715C (de) | Buegelgasanzuender | |
DE370921C (de) | Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE424109C (de) | Reissfeder mit drei Zungen | |
DE536976C (de) | Treiberauffangvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE424375C (de) | Vorrichtung zum Aufstellen der gefallenen Kegel mittels anzuspannender Zugglieder | |
DE577569C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Messinstrumente | |
DE622711C (de) | Luftdruck-, Pruef- und Regelvorrichtung | |
DE458292C (de) | Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge |