DE3650653T2 - Lichtdurchlässiger photovoltaischer Modul - Google Patents
Lichtdurchlässiger photovoltaischer ModulInfo
- Publication number
- DE3650653T2 DE3650653T2 DE3650653T DE3650653T DE3650653T2 DE 3650653 T2 DE3650653 T2 DE 3650653T2 DE 3650653 T DE3650653 T DE 3650653T DE 3650653 T DE3650653 T DE 3650653T DE 3650653 T2 DE3650653 T2 DE 3650653T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- light
- module
- electrode means
- semiconductor layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 48
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 33
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 33
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 27
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 26
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 14
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 36
- 239000010408 film Substances 0.000 description 24
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 5
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 4
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- XUKUURHRXDUEBC-SXOMAYOGSA-N (3s,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-3-phenyl-4-(phenylcarbamoyl)-5-propan-2-ylpyrrol-1-yl]-3,5-dihydroxyheptanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@H](O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-SXOMAYOGSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 ITO Chemical compound 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000010230 functional analysis Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052990 silicon hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/20—Electrodes
- H10F77/244—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. transparent conductive oxide [TCO] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/30—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells
- H10F19/31—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells having multiple laterally adjacent thin-film photovoltaic cells deposited on the same substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/30—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells
- H10F19/31—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells having multiple laterally adjacent thin-film photovoltaic cells deposited on the same substrate
- H10F19/37—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells having multiple laterally adjacent thin-film photovoltaic cells deposited on the same substrate comprising means for obtaining partial light transmission through the integrated devices, or the assemblies of multiple devices, e.g. partially transparent thin-film photovoltaic modules for windows
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/20—Electrodes
- H10F77/244—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. transparent conductive oxide [TCO] layers
- H10F77/247—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. transparent conductive oxide [TCO] layers comprising indium tin oxide [ITO]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/20—Electrodes
- H10F77/244—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. transparent conductive oxide [TCO] layers
- H10F77/251—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. transparent conductive oxide [TCO] layers comprising zinc oxide [ZnO]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/30—Coatings
- H10F77/306—Coatings for devices having potential barriers
- H10F77/311—Coatings for devices having potential barriers for photovoltaic cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen das Gebiet der Photovoltaik, und insbesondere ein Dünnschicht- Photomodul mit transparenten Vorder- und Rückelektrodenanordnungen.
- Bekannte photovoltaische Zellen sind typischerweise undurchsichtig gewesen, und erstrecken sich von einer ersten lichteinfallenden Oberfläche, die eine transparente leitfähige Elektrode hat, zu einer zweiten Rückoberfläche, die init einem metallischen Elektrodenfilm bedeckt ist. Metallische Rückelektroden sind bevorzugt worden, weil sie sowohl leitend als auch reflektierend sind, was den Sammelwirkungsgrad der Vorrichtung erhöht und nicht benutztes Licht durch die Halbleiterschicht zurückreflektiert zur Verwendung von Erzeugung von Elektrizität.
- Ein wichtiges Problem, das mit photovoltaischen Paneelen verbunden ist, ist der benötigte Raum um sie in voller Sicht des Sonnenlichts anzuordnen. Wenn ein undurchsichtiges Modul einen Schatten auf ein anderes Modul für einen gesamten oder Teil eines Tages wirft, wird der beschattete Bereich des zweiten Moduls wirksam von dem stromerzeugenden System entfernt.
- Eine Möglichkeit das Problem der Modulgröße und Sperrigkeit zu lösen, ist ein Ausbilden gestapelter Module, in denen eine Zellanordnung über einer anderen Zellanordnung positioniert wird, so daß Licht, das unabsorbiert durch die obere Anordnung hindurch tritt von der unteren Anordnung absorbiert wird. US Patent Nr. 4,461,922 offenbart eine gestapelte Anordnung, in der ein oberes Dünnfilmpaneel, das im Prinzip der in Figuren 1 bis 3 der vorliegenden Anmeldung gezeigten Ausführungsform entspricht, ein transparentes Elektrodenpaar hat, um ungenutztes Licht an ein niedrigeres Paneel für photovoltaische Zwecke weiterzuleiten. Jedoch sind solche Module teurer herzustellen, als Einzelpaneele und sind für einfallendes Licht undurchsichtig. Des weiteren sind spezielle Rückelektrodenstrukturen, die eine Transmission von infrarotem Licht abschwächen, nicht offenbart.
- Eine "zweiflächige" (bifacial) Anordnung, die fähig ist Solarenergie an entgegengesetzten Oberflächen davon zu empfangen, ist offenbart in Cuevas, et al, "50 Percent More Output Power From An Albedo-Collecting Flat Panel Using Bifacial Solar Cells", Solar Energy, 29-5, Seiten 419-420 (1982). Die darin offenbarte Anordnung umfaßt eine Mehrzahl von p-Typ kristallinen Substraten mit diffundierten Regionen auf entgegengesetzten Hauptoberflächen davon. Jedes Substrat bildet ein paar unabhängiger Solarzellen, das fähig ist Licht von entgegengesetzten Richtungen zu empfangen. Die Zellen werden entsprechend kostenspieliger Kristallsiliciumtechnologie hergestellt, was den Gebrauch von netzähnlichen Kontakten umfaßt, und absorbieren die gesamte Strahlung, die das halbleitende Material von jeder Richtung trifft.
- Dünnfilmzellen mit zwei transparenten Kontakten sind in Konagai, et al., "The Effect of Residual Impurity B or P on Photovoltaic Poperties of Amorphous Silicon Solar Cells", l6th IEEE Photovaltaic Specialists Conference, San Diego, September 27-30, 1982, beschrieben, aber nur als ein Experiment, das zweckdienlich ist zum Untersuchen der Erzeugung von Ladungsträgern durch unabhängige Beleuchtung der Zellen, entweder über seine p-Schicht oder seine n- Schicht. Der Artikel schlägt keinen praktischen Gebrauch für eine transparente Zelle vor, und die zwei Seiten der Zellen werden nicht gleichzeitig beleuchtet.
- Deswegen ist es in vielen Anwendungen wünschenswert ein kostengünstiges Solarmodul bereitzustellen, das Probleme vermindert, die mit einer Zellpositionierung verbunden sind, und das einen besseren Gebrauch von Licht über das Sonnenspektrum macht.
- Diese Problem wird durch ein photovoltaisches Modul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 gelöst. Weiter Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Ein photovoltaisches Modul gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt: eine Dünnfilin-Halbleiterschicht, die mindestens einen photovoltaischen Bereich umfaßt und erste und zweite in entgegengesetzte Richtung weisende Hauptoberflächen hat; erste transparente Elektrodeneinrichtungen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit der ersten Oberfläche der Halbleiterschicht und zum Durchlassen einfallenden Lichts an die Halbleiterschicht über einen Bereich des Sonnenspektrums; und zweite transparente Elektrodeneinrichtungen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit der zweiten Oberfläche der Halbleiterschicht und zum optischen Koppeln der Halbleiterschicht mit der umgebenden Atmosphäre, um Transmission durch das Modul eines Teils des Lichtes zu erlauben, das von der ersten Elektrodeneinrichtung durchgelassen wird und nicht von der Halbleiterschicht absorbiert wird; wobei die zweite Elektrodeneinrichtung äusgebildet ist, um Transmission von infrarotem Licht abzuschwächen und eine geradzahlige Anzahl von Schichten, die zwischen einer stark reflektierenden Metallschicht mit einer Dicke zwischen 5 und 20 nm und einer Metalloxidschicht mit einer Dicke zwischen 40 und 100 nm abwechseln, einen Brechungsindex von weniger als 1,7 und einen Schwächungskoeffizienten größer als 0,05 über einen Großteil des infraroten Spektrums umfaßt, wobei die oder eine der stark reflektierenden Metallschichten direkt benachbart zu der Halbleiterschicht ist.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Solarmodul, umfassend: eine Dünnschicht- Halbleiterschicht, die mindestens einen photovoltaischen Bereich umfaßt und erste und zweite in entgegengesetzte Richtung weisende Hauptoberflächen hat; erste transparente Elektrodeneinrichtungen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit der ersten Oberfläche der Halbleiterschicht und zum Durchlassen einfallender Lichts an die Halbleiterschicht über einen Bereich des Sonnenspektrums; und zweite transparente Elektrodeneinrichtungen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit der zweiten Oberfläche der Halbleiterschicht und zum optischen Koppeln der Halbleiterschicht mit der umgebenden Atmosphäre, um Transmission durch das Modul eines Teils des Lichtes, das von der ersten Elektrodeneinrichtung durchgelassen wird und nicht von der zweiten Halbleiterschicht absorbiert wird zu erlauben; wobei die zweite Elektrodeneinrichtung ausgebildet ist, um Transmissionvon infrarotem Licht abzuschwächen, und eine Dünnfilm-Verbundschicht umfaßt, die in Reihenfolge eine erste transparente leitende Oxidschicht in elektrischem Kontakt mit der Halbleiterschicht; eine erste Barrierenschicht zur chemischen Isolierung; eine zentrale metallische Schicht mit einer Dicke zwischen 5 und 20 nm und vorzugsweise aus Ag besteht, eine zweite Barrierenschicht zur chemischen Isolierung und eine zweite transparente leitende Oxidschicht X hat, wobei die transparenten leitenden Oxidschichten vorzugsweise aus dotiertem Zinkoxid bestehen und eine Dicke zwischen 50 und 150 nm haben, und die Barrierenschichten eine Dicke von nicht mehr als 10 nm haben und vorzugsweise ungefähr 5 nm sind und vorzugsweise aus TiO&sub2; bestehen.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Solarmodul, umfassend: eine Dünnfilm-Halbleiterschicht, die mindestens einen photovoltaischen Bereich umfaßt und erste und zweite in entgegengesetzte Richtung weisende Hauptoberflächen hat; erste transparente Elektrodeneinrichtungen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit der ersten Oberfläche der Halbleiterschicht und zum Durchlassen einfallenden Lichts an die Halbleiterschicht über einen Teil des Solarspektrums; und zweite transparente Elektrodeneinrichtungen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit der zweiten Oberfläche und der Halbleiterschicht und zum optischen Koppeln der Halbleiterschicht mit der umgebenden Atmosphäre, um Transmission durch das Modul eines Bereichs des Lichtes, das von der ersten Elektrodeneinrichtung durchgelassen wird und nicht von der zweiten Halbleiterschicht absorbiert wird zu erlauben; wobei die zweiten Elektrodeneinrichtung ausgebildet ist, um Transmission von infrarotem Licht abzuschwächen und einen symmetrischen Stapel umfaßt, der aus einem Paar dotierter Zinkoxidschichten (ZnO) und einer Silberschicht (Ag), mit ZnO-Schichten auf beiden äußeren Oberflächen des Stapels ausgebildet ist, wobei die Silberschicht eine Dicke von 5 bis 20 nm hat, wobei die ZnO- Schichten eine Dicke von 40 - 100 um haben und mit einem Gruppe III Element oder Wasserstoff dotiert sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform können die Elektroden hergestellt werden, um die Transmission von Licht durch das Modul zu maximieren, und um selektiv eine Transmission der infraroten Komponente des Lichtes abzuschwächen. Die zuletzt genannte Aufgabe kann durch eine vorsichtige Steuerung der optischen Eigenschaften aller Schichten des Moduls, wie beispielsweise deren Brechungindizes, Durchlässigkeiten, Schwächungskoeffizienten, physikalische Dicken, Oberflächenbeschaffenheiten und Bandlücken, erreicht werden. Gleichzeitig werden die erste Elektrode, die Halbleiterschicht und die zweite Elektrode hergestellt, um eine Transmission von sichtbarem Licht zu maximieren.
- Da die Module der vorliegenden Erfindung für Licht eines Teils des Sonnenspektrums transparent sind, können sie an Stelle von herkömmlichem Glas benutzt werden, so daß das durchgelassene Licht einem gesonderten, nicht photovoltaischen Zweck dient. Beispiele für solche Verwendungen umfassen Fenster, Dachfenster und Fahrzeugsonnendächer, in denen es wünschenswert ist, sichtbares Licht ohne die Wärme, die mit infraroter Strahlung verbunden ist, durchzulassen. Die spektrale Empfindlichkeitsverteilung der Halbleiterschicht und die Brechungscharakteristika ihrer transparenten Elektroden kann angepaßt werden, um die Module an die Ansprüche der Anwendung "anpassen" (tune). Dementsprechend führt das Modul sowohl die photovoltaische Funktion einer Stromerzeugung, sowie die Filterfunktion eines Fensters aus, das eine brechende Beschichtung hat. Da das Modul anstelle von herkömmlichem Glas verwendet wird, sind Anordnung und Lagerung kein Problem und die Kosten des Moduls werden zumindest teilweise durch die alternativen Kosten von Glas mit einer vergleichbaren Beschichtung ausgeglichen.
- Die obigen und anderen Kennzeichen der vorliegenden Erfindung können besser von der folgenden Beschreibung, in Zusammenhang mit den begleitenden Abbildungen verstanden werden, in denen gleiche Bezugsziffern sich durchgehend auf ähnliche Elemente beziehen, in denen ist:
- Fig. 1 eine allgemeine perspektivische Ansicht eines transparenten photovoltaischen Paneels, wie prinzipiell in US-A-4 461 922 beschrieben, und das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
- Fig. 2 ist eine teilweise vergrößerte vertikale Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
- Fig. 3 ist eine vertikale Teilquerschnittsansicht der Struktur aus Fig. 2 in zusammengesetzter Form;
- Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht des Moduls aus Fig. 1, das als Sonnendach eines Autos verwendet wird;
- Fig. 5 ist eine perspektivische Teilansicht des Moduls aus Fig. 1, das als eine transparente Lukenabdeckung eines Boots verwendet wird;
- Fig. 6 ist eine Teilseitenansicht des Moduls aus Fig. 1, das als ein Fenster eines Gebäudes verwendet wird;
- Fig. 7 ist eine perspektivische Teilansicht des Moduls aus Fig. 1, das als Dachfenster verwendet wird,
- Fig. 8 ist eine graphische Darstellung der Brechungsijridizes (n) und Schwächungskoeffizienten (k) von Zinkoxid und Indiumzinnoxid als Funktionen der Wellenlänge des Lichts;
- Fig. 9 ist ein graphische Darstellung von relativen Lichttransmissiondaten, die durch Computersimulation einer Dünnfilm-Solarzelle mit Zinkoxidelektroden und einer vergleichbaren mit Intiumzinnoxidelektroden, über das Sonnenspektrum, erzeugt wurde;
- Fig. 10 ist eine vertikale Teilquerschnittsansicht eines Teils eines Verbund-Transparentelektrodenfilms, der gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, und in Kontakt mit einem Teil der Halbleiterschicht des Moduls ist;
- Fig. 11 ist eine vertikale Teilquerschnittsansicht eines Teils eines anderen Verbund- Transparentelektrodenfilms, der gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt wird, und in Kontakt mit einem Teil der Halbleiterschicht des Moduls ist;
- Das transparente photovoltaische Modul der vorliegenden Erfindung, das im allgemeinen in Fig. 1-3 durch die Ziffer 10 dargestellt ist, hat eine Halbleiterschicht 12 mit einer ersten (Front) transparenten Elektrodenanordnung an einer Erontoberfläche 15, und eine zweite (Rück) transparente Elektrodenanordnung 16 an einer Rückoberfläche 17. Das Modul wird in Dünnfilmform auf einem Substrat 18 abgeschieden, das ein geeignetes transparentes Glas oder Plastikmaterial sein kann, so daß das Modul fähig ist einfallendes Licht (hv) von sowohl Oberhalb, als auch Unterhalb des Moduls empfangen zu können. Die photovoltaische Schicht 12 absorbiert einen Teil des Lichtspektrums, daß an sie von jeder der Elektrodenanordnungen geleitet wird, und läßt den Rest durch das Modul hindurch, der etwaigen Filtereigenschaften der entgegengesetzten Elektrodenanordnung unterworfen ist.
- Das Modul 10 hat eine Reihe von Anwendungen, einschließlich einem Gebrauch anstelle von Fensterglasscheiben, die eine reflektierende Beschichtung haben. Beispiele sind in Figuren 4-7 dargestellt, in denen das Modul die Form eines Autosonnendachs, einer Bootluke, eines Fensters eines Bürogebäudes bzw. eines Dachfenster hat. Solch Anwendungen benötigen typischerweise, daß die Infrarotkomponente des einfallenden Lichtes von der Scheibe herausgefiltert wird, während einem Großteil der sichtbaren Komponente ermöglicht wird hindurchzutreten.
- Ein Schlüsselkennzeichen des Moduls 10 ist seine Fähigkeit eingestellt zu werden, um auswählbar Licht in verschiedenen Bereichen des Sonnenspektrums durchzulassen oder zu filtern, je nach Anwendung. Die beiden Elektrodenanordnungen und die Halbleiterschicht können eingestellt werden, um nahezu die gesainte unerwünschte Infrarotkomponente in den Anwendungen der Fig. 4-7 herauszufiltern.
- Ein Rarameter mit einer bedeutenden Auswirkung auf Transmission von infrarotem Licht ist der Brechungsindex der Modulschichten, und insbesondere der Index der Rückelektrodenanordnung, von der Licht an die Umgebungsluft entweichen muß, falls es von dem Modul durchgelassen werden soll. Jedoch variiert der Brechungsindex eines transparenten Leiters oft weit über das Sonnenspektrum. Dieses pHänomen ist graphisch in Fig. 8 dargestellt, in der die obere Linie 20 den Brechungsindex von im wesentlichen purem Zinkoxid (keine Zusätze zugeführt) über das Sonnenspektrum darstellt, und die niedrigere Linie 22 den Brechungsindex von im wesentlichen purem Indiumzinnoxid darstellt. Dahingegen beträgt der Index von Zinkoxid über das gesamte Sonnenspektrum ungefähr 1,7 oder mehr, der Index von Indiumzinnoxid fällt drastisch im Infrarotbereich (Wellenlängen von 0,7 µm und darüber) ab. Es ist schwer für Infrarotstrahlung nach Außen von der Rückelektrodenanordnung bei einem Brechungsindex unter ungefähr 1,7 µm zu entweichen, was die Infrarottransmission des Moduls reduziert. Somit filtert ein Modul, das einen Dünnfilm aus im wesentlichen Indiumzinnoxid oder einem ähnlichen transparenten Material wie eine seiner Elektroden hat, wirksam viel von der infraroten Komponente des einfallenden Lichts heraus. Dies ist insbesondere der Fall wenn das Material mit niedrigem Index für die Rückelektrode verwendet wird, von der Licht nach Außen an die umgebende Atmosphäre entweicht.
- Das Dünnfilm-Photomodul der vorliegenden Erfindung kann aus monolitischem Material aufgebaut werden, umfassend Solarzellen, die in verschiedenen Weisen miteinander verbunden sind und durch verschiedene Prozeßtechniken abgeschieden werden, von denen das Modul 10 eine bevorzugte Ausführungsform ist. Es sei natürlich zu verstehen, daß die folgende Beschreibung nur anhand eines Beispiels, und ohne Limitierung gegeben ist.
- Bezieht man sich nun insbesondere auf Fig. 1, definiert das Modul 10, das gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, eine Mehrzahl von länglichen Solarzellen 30, die elektrisch in Reihe zwischen einem Paar von externen Leitungen 32-32' verbunden sind. Die Zellen sind als schmale Streifen ausgebildet, die entlang entgegengesetzter Längsränder verbunden sind, um Serienwiderstandsverluste zu minimieren. Eine Verbindung zwischen Zellen wird durch einen umstrukturierten aktiven Film des Sonnenpaneels hergestellt, ohne den Film zu unterbrechen. Ein durch die Zellen in Reaktion auf einfallendes Licht (hv) erzeugter Strom pflanzt sich eine sehr kurze Distanz innerhalb jeder Zellenelektrode fort, bevor er an die entgegengesetzte Elektrode einer benachbarten Zelle gelangt.
- Nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 umfaßt die Elektrodenanordnung 16 eine Mehrzahl von Rückelektrodenabschnitten 34, die aus einer transparenten leitenden Schicht 35 ausgebildet sind, die durch einen nicht leitenden Zwischenraum 36 getrennt sind und angeordnet sind, um im wesentlichen längliche photovoltaische Bereiche des Dünnfilms zu überziehen. Die Frontelektrodenanordnung 14 umfaßt eine transparente leitende Schicht 38 und eine Reihe von verstärkten Kontaktabschnitten oder "Stechstäben" (stitch bars) 40. Die Schicht 38 ist strukturiert um eine Mehrzahl von transparenten Elektrodenabschnitten 42 zu bilden, die durch Zwischenräume 44 getrennt sind und im wesentlichen unter den entsprechenden photovoltaischen Bereichen liegen. Die photovoltaischen Bereiche sind somit wirksam zwischen den Rückelektrodenbereichen 34 und den Frontelektrodenbereichen 42, zum Sammeln von Strom, der innerhalb der Bereiche erzeugt wird, eingeschlossen. Zusätzlich überlappt jeder Frontelektrodenbereioh teilweise den Rückelektrodenbereich eines benachbarten photovoltaischen Bereichs über ein vorausgewähltes Gebiet 46.
- Ein Hauptkennzeichen dieser Konstruktion ist die Bereitstellung von leitenden Bahnen, die im wesentlichen quer durch den aktiven Dünnfilm 12 zwischen jedem Frontelektrodenbereich und dem Rückelektrodenbereich eines benachbarten photovoltaischen Bereichs verlaufen. Eine Verbindung wird an dem Elektrodenüberlappungsgebiet hergestellt, um die photovoltaischen Bereiche elektrisch in Reihe zu verbinden, ohne Strukturierung oder einer anderweitigen Unterbrechung des Films.
- In der dargestellten Ausführungsform sind die Stichstäbe 40 lang genug und schmal genug, im Vergleich zu dem Dünnfilm 12, um elektrisch durch den Film kurzzuschließen. Die endgültige Konfiguration des Solarmoduls 10 ist am besten in Fig. 3 dargestellt, in der die Stichstäbe den anschließend aufgetragenen Film 12 veranlassen in einer Weise beeinträchtigt zu werden die relativen dünnen Bereiche 48 zu erzeugen, die nicht in der Lage sind der Zellspannung auszuhalten. Es ist vorteilhaft daß die Stichstäbe an ihren oberen Oberflächen so rauh wie möglich sind, um das angelegte elektrische Feld zu focusieren und den Widerstand der Bereiche 48 weiter zu reduzieren.
- Die Stichstäbe 40 sind vorzugsweise ungefähr 25 um dick und der Halbleiterdünnfilm 12 und die strukturierten transparenten leitenden Schichten 35 und 38 sind jeweils ungefähr 500 nin (5000 Angström) dick. An den Positionen der Stichstäbe 40 ist der Film 12 zwischen einem Paar leitender Elemente eingeklemmt, und die Stichstäbe 40 sind mindestens zweimal dicker als der dickste Bereich des Films 12. Dies erzeugt einen wirksamen Kurzschluß durch den Film in dem Gebiet von jedem Stichstab, aber schließt die Zellen 30 nicht kurz, da der Film 12 einen sehr hohen Schichtwiderstand hat. Der Schichtwiderstand eliminiert praktisch Strom innerhalb der Filmebene, was im wesentlichen nur Querströme übrig läßt, die innerhalb der photovoltaischen Bereiche erzeugt werden und zwischen den Elektroden im Überlappungsbereich vorbei laufen.
- Unter detaillierterer Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 werden die verschiedenen Schichten und Elektrodenbereiche des Paneels 10 aufeinanderfolgend auf einer Hauptoberfläche 50 des Substrats 18 abgeschieden. Das Substrat ist vorzugsweise Glas oder ein anderes geeignetes transparentes Material, das mit den Materialien der Stichstäbe 40 und der transparenten leitenden Schicht 38 verträglich ist. Die Stichstäbe können entweder vor oder nach der transparenten leitenden Schicht auf das Substrat aufgetragen werden, durch Siebdruckverfahren, Galvanisierung, Verdampfung durch eine Maske, oder durch andere wohlbekannte Techniken auf dem Gebiet. Das Material der Stichstäbe kann Silber, Aluminium, Nickel oder anderes Material sein, das einen hochqualitativen Kontakt liefert.
- Obwohl die Stichstäbe 40 als Gitterlinien oder Gitterlinienabschnitte dargestellt sind, die durch das vorher ausgewählte Elektrodenüberlappungsgebiet 46 hindurchtreten, ist es nicht notwendig, daß sie kontinuierlich oder daß sie überhaupt linienförmig sind. Wenn die Stichstäbe mit einem Siebdruckverfahren hergestellt werden, sollten sie mindestens ungefähr 25 umhoch sein, um zufriedenstellend zu arbeiten. Falls aufgedampft, sollten sie mindestens 2 Mikron und vorzugsweise 10 um hoch sein. In jedem Fall sind das Längenverhältnis (Höhe geteilt durch Breite) und die Rauhigkeit der Stichstäbe die Parameter, die für den lokalisierten Kurzschluß verantwortlich sind, der dem Paneel 60 erlaubt zu funktionieren.
- Die transparente leitende (TC) Schicht 38 wird im ersten Fall vorzugsweise als eine kontinuierliche Schicht abgeschieden. ITO kann zum Beispiel bei ungefähr 300 Grad Celsius durch Vakuumverdampfung von Indium und Zinn in einer Sauerstoffatmosphäre mit Glimmentladungsunterstützung abgeschieden werden. Die Glimmentladung aktiviert den Sauerstoff, um einen hochqualitativen Film zu erzeugen. Nach der Abscheidung wird die transparente leitende Schicht 38 unter Verwendung herkömmlicher Techniken, wie beispielsweise Laserschreiben, strukturiert. In dem Fall des Paneels 10 bringt der Strukturierungsvorgang ein entfernen der transparenten leitenden Schicht entlang einer Reihe von parallelen Linien nahe den Stichstäben 40 mit sich, was Frontelektrodenabschnitte 42 hervorbringt, die durch Zwischenraum 44 getrennt sind. Die Frontelektrodenabschnitte sind somit als parallele Streifen ausgebildet, die im allgemeinen flächenmäßig den Zellen 30 der Fig. 1 entspricht. Jedoch müssen die Frontelektrodenabschnitte 42 und die Zellen 30 nicht als Streifen ausgebildet werden, solange wie jeder Frontelektrodenabschnitt mit einem Verbindungsabschnitt 52 ausgestattet ist, der einen Teil des Rückelektrodenabschnitts eines benachbarten photovoltaischen Bereichs überlappt Obwohl die Schicht 38 entweder vor oder nach den Stichstäben 40 aufgetragen werden kann, wird sie vorzugsweise nicht strukturiert bis nach einer Auftragung der Stichstäbe. Die Stichstäbe 40 agieren dann als eine Führung zum Strukturieren der Schicht 38.
- Die Dicke der transparenten leitenden Schicht 38 wird ausgewählt, um Reflektion von der Rückoberfläche der Schicht und Absorption von Licht durch sie zu minimieren. Gemäß geltender optischer Prinzipien werden interne Reflektionsverlußte innerhalb des transparenten Körpers minimiert, wenn die Dicke des Körpers ein ungeradzahliges vielfaches einer viertel Wellenlänge des einfallenden Lichts für den Fall ist, in dem Licht sich von einem Material mit niedrigem Brechungsindex zu einem Material mit hohem Brechungsindex fortpflanzt. Für vorliegende Zwecke ist die relevante Wellenlänge die des Maximums der spektralen Empfindlichkeit des photovoltaischen Materials, das den Film 12 bildet. Die TC Schicht wird auch ausgewählt, um thermisch mit der Schicht 12 verträglich zu sein.
- Wie zuvor erwähnt kann der Dünnfilm 12 irgendein geeignetes photovoltaisches Material enthalten, das einen Photokontakt zum Umwandeln von Licht in elektrische Energie definiert. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Film 12 eine Dünnfilm-Siliciumwasserstofflegierung (TFS) mit n&spplus;, i und p&spplus;- Schichten 54, 56 bzw. 58, wie in Fig. 2 dargestellt. In dem Fall von TFS wird der Film 12 durch herkömmliche Glühentladungstechniken abgeschieden, ohne Strukturierung oder Abdeckung. Der Film 12 erstreckt sich kontinuierlich und vollständig über die Stichstäbe 40, die transparente leitende Schicht 38 und den Zwischenraum 44. Die Dicke des TFS-Films 12 liegt, vollständig mit allen drei Schichten unterschiedlicher Leitfähigkeitstypen, zwischen ungefähr 100 und 1000 nin (1000 und 10000 Angström). Die Dicke des TFS's hängt in einer besonderen Anwendung von dem speziell verwendeten Material und von dem gewünschten Lichtdurchlässigkeitspegel in dem sichtbaren Bereich ab.
- Die Rückelektrodenanordnung 16 dient als Rückkontakt der Zelle 30 und ist vorzugsweise eine TC-Schicht, die durch befolgen der gleichen oben beschriebenen Parameter ausgebildet wird. Jedoch kann das Material an der Rückelektrodenanordnung wie verlangt verschieden sein, um den Filteranforderungen einer besonderen Anwendung zu genügen.
- Obwohl ein Kurzschluß durch den Film 12 unter vielen Umständen mit der zuvor beschriebenen Struktur erreicht werden kann, ist es manchmal wünschenswert eine lokalisierte Leitung durch den Dünnfilm 12 durch Wärmeeinwirkung auf das Sonnenpaneel 10 zu erhöhen. Es ist gewöhnlicherweise wünschenswert Wärme nur an lokalisierten Bereichen innerhalb der vorher ausgewählten Überlappungsbereiche 46 einwirken zu lassen, durch Ausrichten eines Laserstrahls 60 oder einer anderen geeigneten Quelle von lokalisierter Wärme auf das Modul. In dem Fall, in dem die Strichstäbe 40 relativ hoch, schmal und rauh sind, kann solch ein Erwärmen ein Auflösen des Rückelektrodenmaterials und möglicherweise dem Material der Strichstäbe 40, durch die Dicke des Halbleiterfilms 12, verursachen. Der resultierende Verbundbereich 62 ist weit stärker leitend, als der Körper des Films und verstärkt die Verbindung der Zellen.
- Durch aufbauen des monolitischen Moduls 10 durch Abscheiden auf dem Substrat 18 wird eine Schicht aus transparentem leitendem Material (TC) auf dem Substrat 18, und anschließend auf der Halbleiterschicht 12 nachdem sie auf der ersten Schicht 38 abgeschieden wird, abgeschieden. Die TC-Schicht, die auf beiden Seiten der monolitischen Schicht 12 gefunden wird, kann aus irgendeinem transparenten leitenden Material ausgebildet werden, das auf dem Gebiet bekannt ist und optische, elektrische und mechanischen Eigenschaften hat, die mit dem gerade verwendeten Halbleitermaterial verträglich sind. Zum Beispiel können Indium-Zinn-Oxid (ITO), Zinnoxid (TO), Indiumoxid (IO), Zinkoxid (ZnO) oder andere ähnliche Materialien, die auf dem Gebiet wohl bekannt sind, verwendet werden.
- Durch Auswählen und Zuschneiden der Eigenschaften der TC- Schichten können die Spannungen und Optiken des Systems in Übereinstimmung mit den speziellen Halbleitermaterialien und der speziellen Anwendung, für die das Modul vorgesehen ist, zugeschnitten werden. Ausgleichsanpassungen und eine Aufnahme von Zusätzen sind in dieser Hinsicht nützlich. Ein anderer Faktor beim Auswählen einer besonderen TC-Schicht ist, daß sein thermischer Ausdehnungskoeffizient mit dem des monolitischen Dünnfilms verträglich sein soll. Dies bewahrt den Film vor einer Belastung während eines Aufwärmens durch Absorption des Sonnenlichts. Wahrscheinlich das wichtigste, durch Auswählen des passenden Brechungsindex, Auslöschkoeffizienten, Dicke, Leitfähigkeit und Bandlücke der TC-Schicht kann man die effektiven Filtercharakteristika der TC-Schicht kontrollieren; d. h. zum Reflektieren des gesamten oder einen Teil des Sonnenspektrums, oder um ihm zu erlauben durch die TC-Schicht hindurchzutreten.
- Das Zuschneiden oder "Anpassen" der verschiedenen Schichten des Moduls 10 für eine besondere Anwendung kann am besten anhand eines Beispiels verstanden werden. Bezugnehmend auf Fig. 4-7 sind die gezeigten Ausführungsformen dahingehend ähnlich, daß jede sichtbares Licht an das Innere einer assoziierten Struktur durchläßt, während Infrarotlicht herausgefiltert wird. Das Modul 70 der Fig. 4 ist als ein teilweise transparentes Sonnendach eines Autos 72 aufgebaut, das sichtbares Licht in das Jnnere des Autos hineinläßt, aber das infrarote herausfiltert. Dies gibt dem Insassen ein Offen-Gefühl, ohne ihn oder sie der Hitze von gewöhnlichem Sonnenlicht auszusetzen. Gleichzeitig wird elektrische Energie erzeugt, um Zubehör zu betreiben oder eine Erhaltungsladung einer Batterie durchzuführen, die benötigt wird um den Speicher eines Bordcomputers aufrechtzuerhalten. Wenn es gewünscht wird Licht von dem gesamten Sonnenspektrum einzuführen, kann das Sonnendach entfernt oder zurückgeschoben werden, wie es auf diesem Gebiet bekannt ist, abhängend von seinem Design. Fig. 5 stellt ein ähnliches Modul 74 dar, das als eine teilweise transparente Luke eines Segelboots 76 aufgebaut ist, und Fig. 6 und 7 stellen Fenstermodule 78 eines Gebäudes 80 bzw. ein Dachlukenmodul 82 einer Wohnung 84 dar.
- In jedem Fall erzeugen die Module 70, 72, 78 und 82 gemäß der photovoltaischen Prinzipien Elektrizität, während nützliches sichtbares Licht durchgelassen wird und Infrarotlicht gefiltert wird, um ein isolieren einer Struktur zu unterstützen.
- In den Ausführungsformen der Fig. 4 - 7 verlangt das Ziel eines Durchlassens von im wesentlichen sichtbarem Licht, daß die Halbleiterschicht 12 dünn ist, und daß die Elektrodenanordnungen 14 und 16 für sichtbares Licht transparent sind. Gleichzeitig muß der Infrarotanteil des Spektrums auswählbar von der einfallenden Strahlung entkoppelt werden. Dies wird am einfachsten erreicht durch Ausbilden der Rückelektrode aus einem Material mit einem Brechungsindex unter ungefähr 1,7 und einem Schwächungskoeffizienten über einen Großteil des Infrarotbereichs von mindestens 0,05. Materialien, die für diesen Zweck geeignet sind, werden typischerweise Schwächungskoeffizienten haben, die von ungefähr Null bis zu einem Maximum in der Höhe von 0,4 in dem Infrarotbereich variieren. Wenn die Rückelektrode den angegebenen Brechungsindex und Schwächungskoeffizienten hat, wird ein wesentlicher Anteil des durch die Halbleiterschicht durchgelassenen Infrarotlichtes blockiert. Das meistedavon wird intern durch die äußere Oberfläche der Elektrode reflektiert, und durch die Halbleiterschicht zurück übertragen.
- Erheblich reines ITO hat die oben beschriebenen Charakteristika, wie in der Darstellung der Fig. 8 gezeigt. Somit nimmt der Brechungsindex (n) von ITO bei Wellenlängen über 0,7 µm kontinuierlich von ungefähr 1,7 auf weniger als 1,0 ab, während der Schwächungskoeffizient (k) von ungefähr 0,02 auf mehr als 0,2 innerhalb des gleichen Bereichs ansteigt. Der Schwächungskoeffizient von ITO übersteigt tatsächlich 0,05 bei allen Wellenlängen oberhalb von ungefähr 0,9 µm. Somit ist ITO ein Hauptkandidat zum selektiven Abschwächen einer Infrarotlichttransmission durch das Modul der vorliegenden Erfindung.
- Das Verhalten eines siliciumbasierten Dünnfilm-Solarmoduls, das dem zuvor beschriebenen Modul 10 ähnlich ist, ist auf einem Computer modelliert worden. Das Model hat eine ZnO- Schicht als Frontelektrode (lichteinfallende Seite) und eine ITO-Schicht als Rückelektrode (durchlassende Seite), und wurde mit Glas auf beiden Seiten verkleidet. Sowohl die Front- als auch die Rückelektroden des Models waren 356 nm (3560 Angström) dick, wobei die Dicke basierend auf den bekannten optischen Konstanten des Materials und den elektrischen Anforderungen, um diese als Strom sammelnde Elektroden zu verwenden, ausgewählt wurde. Es wurde angenommen, daß die halbleitende Schicht 12 eine homogene Schicht von 300 nm (3000 Angström) Dicke einer Dünnfilm- Silicumwasserstofflegierung mit einer Bandlücke von 1,72 (E&sub0;) ist. Für Zwecke des Models wurde angenommen, daß die n und p-Schichten des halbleitenden Materials die gleichen optischen Eigenschaften haben wie die i-Schicht. Dies ist gerechtfertigt, da die n und p-Schichten dünn, und ihre optischen Beiträge klein sind, was nicht mehr als eine kleine Störung in der Lichttransmission beiträgt. Wie in dem Fall irgendeines gemäß der Lehre der vorliegehden Erfindung entworfenen transparenten Moduls sind die Dicken aller Schichten des Modells festgelegt worden durch Abwägen der Einbußen zwischen gewünschter elektrischer und optischer Funktion des Moduls. Somit werden Module, die im Hinblick auf verschiedene Kriterien entworfen werden, typischerweise Schichtdimensionen haben, die von denen des Modells verschieden sind, aber die Dimensionen würden durch eine ähnliche Funktionssanalyse erhalten werden.
- Die durch das Model vorhergesagten Durchlässigkeitscharakteristika sind durch die niedrigere Kurve 84 in Fig. 9 dargestellt, in dem Durchlässigkeit des Moduls in dem Infrarotbereich (Wellenlänge von 0,7 µm und darüber) abgeschwächt wird. Durchlässigkeit in dem Wellenlängenbereich 0,8 bis 1,1 µm beträgt ungefähr 50 Prozent, während die oberhalb von 1,1 um schnell auf ungefähr loprozent abfällt. Vergleichend sind die Ergebnisse eines ähnlichen Modells eines Moduls mit einem Elektrodenpaar aus im wesentlichen purem ZnO durch die Kurve 88 dargestellt, was eine deutlich höhere Durchlässigkeit von infrarotem Licht (80 bis 10 Prozent zwischen 0,8 und 1,2 µm) zeigt. Wenn erwünscht kann die Infrarotdurchlässigkeit des Moduls miüjto-Elektroden sogar weiter reduziert werden, durch Modifikation des Elektrodenmaterials. Techniken, die einen Anstieg der Leitfähigkeit von ITO erzeugen, tendieren eine entsprechende Abnahme seines Brechungsindex zu erzeugen. Jedoch schwächt dies sowohl die sichtbare Durchlässigkeit als auch die Infrarotdurchlässigkeit des Materials ab, und muß vorsichtig gesteuert werden.
- TO ist auch als Front- oder Rückelektrodenmaterial in den Ausführungsformen der Fig. 4 - 7 nützlich, weil es einen Brechungsindex von ungefähr 1,9 hat. Ahnlich wie ITO kann der Brechungsindex von TO durch hinzufügen von Flur oder Antimon verringert werden, um die Zellen zum Herausfiltern eines nicht gewünschten Anteils des Sonnenspektrums anzupassen.
- In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung dienen geeignete Dünnfilmzusammensetzungen aus stark reflektierenden Metallen und Metalloxiden, die in symmetrischen Stapeln geschichtet werden, als eine oder beide der transparenten Elektroden des Moduls 10. Solche Materialien sind leitend, etwas transparent und reflektieren selektiv Infrarotlicht. Eine bevorzugte Form solch einer Zusammensetzung ist ein Zinkoxyd (ZnO)/Silber (Ag) Stapel mit einer Gesamtdicke von ungefähr 50 bis 200 nm (500-2000 Angström) mit ZnO-Filmen auf beiden äußeren Oberflächen des Stapels. Zum Beispiel kann der Stapel eine ZnO-Schichtenpaar von ungefähr 40 - 100 nm (400 bis 1000 Angström) Dicke auf jeder Seite einer 5 - 20 nm (50 - 200 Angström) Silberschicht umfassen. Das Zinkoxid, das in Kontakt mit dem Halbleiter ist, muß elektrisch leitend sein, um Kontakte mit niedrigem Widerstand zu ermöglichen. Elektrische Leitfähigkeit von ZnO kann für diesen Zweck durch Hinzufügen von Gruppe III-Elementen oder Wasserstoff erhöht werden.
- Die Herstellung und der Gebrauch solcher Zusammensetzungen sind in näheren Einzelheiten in Fan, et al., "Transparent Heat Mirrors For Solar Energy Applications", Applied Optics, 15-4, Seiten 1012-1017 (1976) beschrieben. Der Artikel von Fan, et al. beschreibt den Gebrauch solcher Zusammensetzungen als selektive Lichtabsorber, schlägt aber nicht einen Gebrauch als eine transparente leitende Elektrode einer Solarzelle vor.
- Die Lichtdurchlässigkeit eines Verbundstapels des zuvor beschriebenen Typs kann über das Sonnenspektrum durch Wahl von geeigneten Materialien und Dicken der Metall und Metalloxidschichten gesteuert werden.
- In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung kann eine geeignete Elektrode durch Abscheiden der ersten metallischen Schicht auf dem zuvor beschriebenen Stapel, der in Kontakt mit der halbleitenden Schicht ist, hergestellt werden, wobei auf die erste Metalloxidschicht und auf die Schritte verzichtet wird, die benötigt werden um sie abzuscheiden. Die verbleibenden Schichten sind dann unverändert. Ein Zweischichtstapel, der dieses Konzept ausführt, ist bei 132 in Fig. 10 dargestellt, in der die Schicht, die der halbleitenden Schicht 12 direkt benachbart ist, eine dünne metallische Schicht 134 ist. Das Metall kann Aluminium sein, obwohl Silber bevorzugt wird wegen seinen hervorragenden optischen Eigenschaften in dem Kurzwellenlängenbereich. Die Dicke der Metallschicht liegt typischerweise zwischen 5 und 20 nm (50 und 200 Angström). Die nächste Schicht ist eine Metalloxidschicht 136, die sich ähnlich zusammensetzt wie die Oxidschichten des oben diskutierten Verbundstapels, und optische Eigenschaften hat, die ausgewählt sind zum Anpassen der Lichtdurchlässigkeit der Zelle. Somit kann die Schicht 136 aus ITO sein, die einen Brechungsindex kleiner als 1,7 und einen Schwächungskoeffizienten größer als 0,05 über einen Großteil des Infrarotspektrums hat, wenn gewünscht wird einen großen Anteil des Infrarotlichts herauszufiltern. In diesem Fall würde die Dicke der Schicht typischerweise zwischen 40 und 100 nm (400 und 1000 Angström) sein. In solchen Zweischichtstapeln dient die halbleitende Schicht als ein wesentlicher Teil des optischen Elektrodenelements und als Material, das Photostrom erzeugt.
- Die Zweischichtanordnung 132 der Fig. 10 kann ein paar mal zum Erhöhen der Leitfähigkeit wiederholt werden. Mit angemessener Auswahl an Schichtmaterialien und Dicken muß die Lichtransmission nicht wesentlich reduziert werden. Für maximale Durchlässigkeit wird bevorzugt, daß jede Oxidschicht eine ganze Zahl halber Wellenlängen dick ist.
- Ein Dünnfilmverbund in Übereinstimmung mit nach einem weiteren Aspekt der Erfindung und geeignet zum Gebrauch als eine transparente Elektrode des Moduls 10, ist bei 110 in Fig. 11 gezeigt. Der Stapel 110 ist in elektrischem Kontakt mit einer Oberfläche der halbleitenden Schicht 12, um Licht dazwischen hindurch zu lassen, und ist vorzugsweise symmetrisch zu einer dünnen zentralen Silberschicht 112 oder anderen geeigneten Metallen von ungefähr 5 - 20 um (50 bis 200 Angström) Dicke. Wenn die halbleitende Schicht 12 eine Silicium enthaltende Dünnfilmschicht ist, wird die Silberschicht chemisch von ihr durch eine TiO&sub2;-Schichtenpaar 114 isoliert, das ungefähr 5 nm (50 Angström) dick ist und als Barriere für Fusion und Oxidation des Silbers zu dienen. Die Kombination der Silber und TiO&sub2;-Schichten wird zwischen einem Paar relativ dicker transparenten leitenden (TC) Schichten 116 eingeklemmt. Die TC-Schichten 116 können aus ZnO, ITO, TO oder einem anderen Material mit geeigneter Leitfähigkeit, Durchlässigkeit, Brechungsindex und Auslöschkoeffizienten hergestellt werden, und das mit dem Silicium beinhaltenden Material der halbleitenden Schicht 12 verträglich ist. Die bevorzugte Dicke der TC-Schichten 116 ist ungefähr 90 nm (900 Angström) im Fall von ZnO oder ITO, kann aber zwischen ungefähr 50 und 200 nm (500 und 2000 Angström) variieren. Die Leitfähigkeit, Dicke und Brechungsindex des Materials wird natürlich zum Optimieren einer Zellausgabe und zum selektiven Durchlassen von Licht innerhalb eines vorher ausgewählten Wellenlängenbereichs ausgewählt. Jedoch werden die zuvor beschriebenen zusammengesetzten Strukturen Infrarotlicht immer zu einem gewissen Grad reflektieren.
- In irgendeiner der zuvor diskutierten Verbundstrukturen müssen die Schichten, die benachbart zu der halbleitenden Schicht 12 sind, einen guten elektrischen Kontakt mit der halbleitenden Schicht machen, wenn die Zelle funktionieren soll. Wenn die am nahesten liegende Schicht ZnO oder ITO ist, muß ihre Leitfähigkeit relativ hoch sein, um einen guten Kontakt mit den auf Silicium basierenden Dünnfilmmaterialien herzustellen. In dem Fall von ZnO wird dies durch hinzuführen von Bor, Aluminium oder einem anderen geeigneten Zusatz getan.
- Andere Parameter, die wichtig für einen zufriedenstellenden Betrieb der Ausführungsformen der Fig. 4 - 7 sind, sind die Dicke und Aufbau der halbleitenden Schicht 12. In dem Fall von Dünnfilmsilicium (TFS) mit einer durchschnittlichen Bandlücke von mindestens ungefähr 1,7, kann die Dicke irgendwo zwischen ungefähr 100 und 1000 nm (1000 Angström und 10000 Angström) sein, wobei die Durchlässigkeit von sichtbarem Licht deutlich kleiner für Dicken oberhalb 500 nin (5000 Angström) ist. Der bevorzugte Dickenbereich einer auf Silicium basierenden halbleitenden Dünnfilmschicht ist für diese Zwecke 200 - 500 nm (2000 bis 5000 Angström), und es wird angenommen, daß die optimale Dicke ungefähr 350 nm (3500 Angström) ist. Bei dieser Dicke läßt das Material einen wesentlichen Betrag des sichtbaren Lichts hindurch, während ein geeignetes elektrisches Feld innerhalb des photoleitenden Bereiches aufrecht erhalten wird.
- Die Leitfähigkeit von ZnO kann erhöht und sein Brechungsindex erniedrigt werden, durch Einschluß von geeigneten Zusätzen, wie beispielsweise Bor, Aluminium, Gallium, Indium oder Thallium. Somit können die relevanten Durchlässigkeitseigenschaften der Zelle eingepaßt werden durch gesteuertes Hinzufügung der aufgelisteten Elemente zu dem ZnO Elektrodenmaterial. Zusätzlich hat ZnO eine niedrigere optische Absorptionskante als TO, was es veranlaßt ein wenig des blauen Lichts herauszufiltern.
- Eine Reihe unterschiedlicher Materialien kann für die Frontund/oder Rückkontakte der Module verwendet werden, wobei einige sogar höhere Brechungsindices über das Sonnenspektrum haben, als Zinkoxid. Ein solches Material ist Kadmiumsulfid (CdS), das einen Brechungsindex von ungefähr 2,1 bis 2,5 hat. Wenn jedoch CdS im Verbindung mit einer halbleitenden Schicht aus einem auf Silicium basierendem Dünnfilmmaterial verwendet wird, ist es erforderlich das CdS mit Indium (In) oder einem anderen geeigneten Material zu dotieren, um seine Leitfähigkeit auf den Punkt zu erhöhen, bei dem es einen guten elektrischen Kontakt mit Silicium macht.
- Da die Verwendung von eintreffender Strahlung zur Erzeugung von Elektrizität insbesondere in der Ausführungsform der Fig. 11 wichtig ist, ist es in den meisten Fällen wünschenswert die Dicke der halbleitenden Schicht bei ungefähr 500 nm (5000 Angström) oder mehr zu halten. Jedoch ist Dicke nur ein von vielen Faktoren, die die Betriebscharakteristika der Vorrichtung bestimmen, und muß mit den anderen Faktoren abgewogen werden, um zu einer bevorzugte Anordnung zu gelangen. Praktische Vorrichtungen können bei Dicken von 100 1000 nm (1000 bis 10000 Angström) oder mehr erhalten werden.
- Wenn die Halbleiterschicht 12 vom p-i-n-Typ ist, ist der p- Typbereich typischerweise eine "Fensterschicht", die eine genügend große Bandlücke hat, um für eintreffendes Licht transparent zu sein. Dementsprechend tritt nahezu das gesamte Licht des relevanten Wellenlängenbereichs durch die p-Schicht zur Absorption durch die i-Schicht hindurch. In solchen Zellen ist es für die n-Schicht auch nicht nötig eine Fensterschicht zu sein. Jedoch ist die Durchlässigkeit der n-Schicht wesentlich, da jegliche Absorption in der n- Schicht durchgelassenes Licht reduziert, ohne zu dem photovoltaischen Effekt beizutragen. Um in geeigneter Weise für diese Zwecke transparent zu sein, sollte eine Dünnfilm Siliciumtyp n-Schicht eine Bandlücke von mindestens ungefähr 1,85 Elektronenvolt haben. Solch eine Bandlücke kann durch Aufnahme von Kohlenstoff oder einem anderen geeigneten Zusatz innerhalb der n-Schicht erhalten werden.
- Von dem obigen geht hervor, daß ein freistehendes transparentes Solarmodul vorgesehen worden ist, das auf beiden Seiten beleuchtet werden kann und in seinen lichtdurchlassenden Eigenschaften über das Sonnenspektrum angepaßt werden kann, um eine große Vielzahl an Funktionen durchzuführen. Die steuerbare Durchsichtigkeit des Moduls ermöglicht, daß es für Glas in herkömmlichen Anwendungen oder zum Gebrauch in Verbindung mit anderen Energiesystemen geeignet ist, um die Auffälligkeit und Raumbedarf, der gewöhnlicherweise mit Solarmodulen verbunden ist, zu reduzieren.
- Während bestimmte spezifische Ausführungsformen der Erfindung als typisch offenbart worden sind, ist die Erfindung nicht auf diese besonderen Formen limitiert, sondern ist viel mehr weit anwendbar auf all solche Variationen, die innerhalb des Bereichs der anhängenden Ansprüche fallen. Beispielsweise braucht das photovoltaische Modul der vorliegendenerfindung keine auf Silicium basierende halbleitende Schicht zu haben, sondern kann vielmehr irgendein bekanntes photovoltaisches Material enthalten, für das geeignete Kontaktmaterialien existieren. Die Zusammensetzungen, Dicken und Bearbeitung der halbleitenden Schicht und der transparenten Elektroden müssen dann für das Material angepaßt werden.
Claims (9)
1. Ein photovoltaisches Modul (10), umfassend eine Dünnfilm
Halbleiterschicht (12), die mindestens einen
photovoltaischen Bereich umfaßt und erste und zweite in
entgegengesetzte Richtung weisende Hauptoberflächen hat;
erste transparente Elektrodeneinrichtungen zum Herstellen
einer elektrischen Verbindung mit der ersten Oberfläche der
halbleitenden Schicht (12) und zum Durchlassen einfallenden
Lichtes an die halbleitende Schicht über einen Bereich des
Sonnenspektrums; und zweite transparente
Elektrodeneinrichtungen (132) zum Herstellen einer
elektrischen Verbindung mit der zweiten Oberfläche der
halbleitenden Schicht (12) und zum optischen Koppeln der
halbleitenden Schicht mit der umgebenden Atmosphäre, um
Transmission durch das Modul eines Bereichs des Lichtes, das
von der ersten Elektrodeneinrichtung durchgelassen wird und
nicht von der halbleitenden Schicht (12) absorbiert wird zu
erlauben; wobei die zweite Elektrodeneinrichtung (132)
ausgebildet ist, um Transmission von infrarotem Licht
abzuschwächen und eine geradzahlige Anzahl von Schichten,
die zwischen einer stark reflektierenden Metallschicht (134)
mit einer Dicke zwischen 5 und 20 um und einer
Metalloxidschicht (136) mit einer Dicke zwischen 40 und 100
nin abwechseln, einen Brechungsindex von weniger als 1,7 und
einen Schwächungskoeffizienten größer als 0,05 über einen
Großteil des Infrarotspektrums umfaßt, wobei die oder eine
der stark reflektierenden Metallschichten (134) direkt
benachbart zu der halbleitenden Schicht (12) ist.
2. Ein photovoltaisches Modul (10), umfassend eine Dünnfilm-
Halbleiterschicht (12), die mindestens einen
photovoltaischen Bereich umfaßt und erste und zweite in
entgegengesetzte Richtung weisende Hauptoberflächen hat;
erste transparente Elektrodeneinrichtungen zum Herstellen
einer elektrischen Verbindung mit der ersten Oberfläche der
halbleitenden Schicht (12) und zum Durchlassen einfallenden
Lichts an die halbleitende Schicht über einen Bereich des
Sonnenspektrums; und zweite transparente
Elektrodeneinrichtungen (110) zum Herstellen einer
elektrischen Verbindung mit der zweiten Oberfläche der
halbleitenden Schicht (12) und zum optischen Koppeln der
halbleitenden Schicht mit der umgebenden Atmosphäre, um
Transmission durch das Modul eines Bereichs des Lichtes, das
von der ersten Elektrodeneinrichtung durchgelassen wird und
nicht von der halbleitende Schicht (12) absorbiert wird zu
erlauben; wobei die zweite Elektrodeneinrichtung (110)
ausgebildet ist, um Transmission von infrarotem Licht
abzuschwächen und eine Dünnfilm-Verbundschicht umfaßt, die
in Reihenfolge eine erste transparente leitende Oxidschicht
(116) in elektrischem Kontakt mit der Halbleiterschicht
(12); eine erste Barrierenschicht (114) zur chemischen
Isolierung; eine zentrale metallische Schicht (112) mit
einer Dicke zwischen 5 und 20 nm und vorzugsweise aus Ag
besteht, eine zweite Barrierenschicht (114) zur chemischen
Isolierung und eine zweite transparente leitende Oxidschicht
(116) hat, wobei die transparenten leitenden Oxidschichten
vorzugsweise aus dotiertem Zinkoxid bestehen und eine Dicke
zwischen 50 und 150 nm haben, und wobei die
Barrierenschichten eine Dicke von nicht mehr als 10 nm haben
und vorzugsweise ungefähr 5 nm sind und vorzugsweise aus TiO&sub2;
bestehen.
3. Ein photovoltaisches Modul (10), umfassend eine Dünnfilm-
Halbleiterschicht (12), die mindestens einen
photovoltaischen Bereich umfaßt und erste und zweite in
entgegengesetzte Richtung weisende Hauptoberflächen hat;
erste transparente Elektrodeneinrichtungen zum Herstellen
einer elektrischen Verbindung mit der ersten Oberfläche der
halbleitenden Schicht (12) und zum Durchlassen einfallenden
Lichts an die halbleitende Schicht über einen Bereich des
Sonnenspektrums; und zweite transparente
Elektrodeneinrichtungen zum Herstellen einer elektrischen
Verbindung mit der zweiten Oberfläche der halbleitenden
Schicht (12) und zum optischen Koppeln der halbleitenden
Schicht mit der umgebenden Atmosphäre, um Transmission durch
das Modul eines Bereichs des Lichts, das von der ersten
Elektrodeneinrichtung durchgelassen wird und nicht von der
halbleitenden Schicht (12) absorbiert wird zu erlauben;
wobei die zweite Elektrodeneinrichtung ausgebildet ist, um
Transmission von infrarotem Licht abzuschwächen und einen
symmetrischen Stapel umfaßt, der aus einem Paar dotierter
Zinkoxid (ZnO) Schichten und einer Silber (Ag) Schicht mit
ZnO-Schichten auf beiden äußeren Oberflächen des Stapels
ausgebildet ist, wobei die Silberschicht eine Dicke von
5 -20 nm hat, wobei die ZnO-Schichten eine Dicke von 40 - 100
nin haben und mit einem Gruppe III-Element oder Wasserstoff
dotiert sind.
4. Ein photovoltaisches Modul nach einem der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine oder beide der Elektrodeneinrichtungen ausgebildet
sind, um Transmission von sichtbarem Licht zu erhöhen oder
vorzugsweise zu Maximieren.
5. Eine Struktur (72, 76, 80, 84), umfassend eine Mehrzahl
von Wänden, die ein inneres Volumen definieren; wobei
mindestens eine Öffnung in den Wänden und ein
photovoltaisches Modul (70, 74, 78, 82) gemäß einem der
vorangegangenen Ansprüche Teil der Struktur bilden und die
Öffnung bedecken.
6. Eine Struktur gemäß Anspruch 5, umfassend ein Fahrzeug.
7. Eine Struktur gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Fahrzeug eine Auto (72) ist mit einem Sonnendach; wobei
die Öffnung in den Wänden durch das Sonnendach geschlossen
wird und das photovoltaische Modul (70) innerhalb des
Sonnendachs angeordnet ist, um einfallendes Licht, das
innerhalb eines ersten Bereichs des Sonnenspektrums liegt in
Elektrizität umzuwandeln und Licht innerhalb eines zweiten
Bereichs des Spektrums an das Innere des Autos
durchzulassen.
8. Eine Struktur nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Fahrzeug ein Schiff (76) zur Navigation auf dem Wasser
ist und eine Lukenabdeckung hat; wobei die Öffnung in den
Wänden durch die Lukenabdeckung geschlossen wird; und wobei
das photovoltaische Modul (74) innerhalb der Lukenabdeckung
angeordnet ist, um einfallendes Licht, das innerhalb eines
ersten Bereichs des Sonnenspektrums liegt in Elektrizität
umzuwandeln und Licht, das innerhalb eines zweiten Bereichs
des Sonnenspektrums liegt an das Innere des Schiffs
durchzulassen.
9. Eine Struktur nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Struktur ein Gebäude (80, 84) ist; wobei die Öffnung in
den Wänden eine Fensteröffnung ist; und wobei das
photovoltaische Modul (78, 82) innerhalb der Fensteröffnung
angeordnet ist, um einfallendes Licht, das innerhalb eines
ersten Bereichs des Sonnenspektrums liegt in Elektrizität
umzuwandeln und als Fenster dient, um Licht, das innerhalb
eines zweiten Bereichs des Sonnenspektrums liegt an das
Innere des Gebäudes durchzulassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/741,080 US4663495A (en) | 1985-06-04 | 1985-06-04 | Transparent photovoltaic module |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3650653D1 DE3650653D1 (de) | 1997-12-11 |
DE3650653T2 true DE3650653T2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=24979301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650653T Expired - Lifetime DE3650653T2 (de) | 1985-06-04 | 1986-06-04 | Lichtdurchlässiger photovoltaischer Modul |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4663495A (de) |
EP (1) | EP0204562B1 (de) |
JP (1) | JPH0642562B2 (de) |
DE (1) | DE3650653T2 (de) |
Families Citing this family (203)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4713493A (en) * | 1985-10-11 | 1987-12-15 | Energy Conversion Devices, Inc. | Power generating optical filter |
DE3704880A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Nukem Gmbh | Transparentes, leitfaehiges schichtsystem |
JPS63174469U (de) * | 1987-02-09 | 1988-11-11 | ||
US4939043A (en) * | 1987-02-13 | 1990-07-03 | Northrop Corporation | Optically transparent electrically conductive semiconductor windows |
JPH0650997Y2 (ja) * | 1987-12-18 | 1994-12-21 | 鐘淵化学工業株式会社 | 透光性太陽電池 |
AU608701B2 (en) * | 1988-04-11 | 1991-04-11 | Ebara Solar, Inc. | Integral frame and junction box for a photovoltaic module |
DE3817946A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lichtdurchlaessige scheibe, insbesondere fuer das dach eines kraftfahrzeuges |
US4853594A (en) * | 1988-08-10 | 1989-08-01 | Rogers Corporation | Electroluminescent lamp |
DE3855165T2 (de) * | 1988-10-14 | 1996-10-02 | Northrop Grumman Corp | Durchsichtige, elektrisch leitende halbleiterfenster und herstellungsverfahren |
US4940495A (en) * | 1988-12-07 | 1990-07-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photovoltaic device having light transmitting electrically conductive stacked films |
DE3903521C2 (de) * | 1989-02-07 | 1993-11-25 | Kunert Heinz | Transparentes Element zur Verwendung als Fenster-, Wand, Dach- oder Brüstungselement |
DE3943516C2 (de) * | 1989-02-07 | 1993-11-25 | Kunert Heinz | Transparentes Element zur Verwendung als Fenster-, Wand-, Dach oder Brüstungselement |
DE4006756A1 (de) * | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge |
DE4017589A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Pv Electric Gmbh | Fahrzeugkabine mit solarzellen fuer kraftfahrzeuge |
JPH0456351U (de) * | 1990-09-20 | 1992-05-14 | ||
AU650782B2 (en) * | 1991-09-24 | 1994-06-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Solar cell |
JP2994812B2 (ja) * | 1991-09-26 | 1999-12-27 | キヤノン株式会社 | 太陽電池 |
US5212395A (en) * | 1992-03-02 | 1993-05-18 | At&T Bell Laboratories | P-I-N photodiodes with transparent conductive contacts |
US5230746A (en) * | 1992-03-03 | 1993-07-27 | Amoco Corporation | Photovoltaic device having enhanced rear reflecting contact |
WO1993019491A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-30 | Siemens Solar Gmbh | Klimastabiles dünnschichtsolarmodul |
US5296045A (en) * | 1992-09-04 | 1994-03-22 | United Solar Systems Corporation | Composite back reflector for photovoltaic device |
US6077722A (en) * | 1998-07-14 | 2000-06-20 | Bp Solarex | Producing thin film photovoltaic modules with high integrity interconnects and dual layer contacts |
JP2000208800A (ja) * | 1998-11-13 | 2000-07-28 | Fuji Xerox Co Ltd | 太陽電池及びそれを用いた自己電力供給型表示素子、並びに太陽電池の製造方法 |
JP2002536948A (ja) * | 1999-02-05 | 2002-10-29 | パワーライト・コーポレイション | 電気車輌光起電充電システム |
US6586668B2 (en) | 1999-02-05 | 2003-07-01 | Powerlight Corporation | Electric vehicle with photovoltaic roof assembly |
US6180871B1 (en) | 1999-06-29 | 2001-01-30 | Xoptix, Inc. | Transparent solar cell and method of fabrication |
JP2001148500A (ja) * | 1999-11-22 | 2001-05-29 | Sanyo Electric Co Ltd | 太陽電池モジュール |
DE19958878B4 (de) * | 1999-12-07 | 2012-01-19 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Dünnschicht-Solarzelle |
JP2001266654A (ja) * | 2000-01-11 | 2001-09-28 | Sanyo Electric Co Ltd | 透明電極及び透明電極のパターニング方法及びそれを用いた半導体素子の製造方法 |
JP4222736B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2009-02-12 | 三洋電機株式会社 | 光起電力装置及びその製造方法 |
US20040219801A1 (en) * | 2002-04-25 | 2004-11-04 | Oswald Robert S | Partially transparent photovoltaic modules |
US6509204B2 (en) | 2001-01-29 | 2003-01-21 | Xoptix, Inc. | Transparent solar cell and method of fabrication |
US7098395B2 (en) * | 2001-03-29 | 2006-08-29 | Kaneka Corporation | Thin-film solar cell module of see-through type |
US6979045B1 (en) * | 2001-11-09 | 2005-12-27 | Edwin Evans | Window system for convertible motor vehicles |
NL1020281C2 (nl) * | 2002-03-29 | 2003-09-30 | Stichting Energie | Toepassing van een variabel reflectiemateriaal (VAREM). |
US6688053B2 (en) * | 2002-06-27 | 2004-02-10 | Tyson Winarski | Double-pane window that generates solar-powered electricity |
KR100740364B1 (ko) * | 2003-03-10 | 2007-07-16 | 파워라이트 코포레이션 | 태양 추적 패널을 갖는 모듈형 차양 시스템 |
US20050056312A1 (en) * | 2003-03-14 | 2005-03-17 | Young David L. | Bifacial structure for tandem solar cells |
GB2405030A (en) * | 2003-08-13 | 2005-02-16 | Univ Loughborough | Bifacial thin film solar cell |
US7816655B1 (en) * | 2004-05-21 | 2010-10-19 | Kla-Tencor Technologies Corporation | Reflective electron patterning device and method of using same |
US20060225776A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Portable Pipe Hangers, Inc. | Skylight solar panel assembly |
JP2007012976A (ja) * | 2005-07-01 | 2007-01-18 | Honda Motor Co Ltd | 太陽電池モジュール |
WO2007030732A2 (en) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Straka Christopher W | Energy channeling sun shade system and apparatus |
US20080128015A1 (en) * | 2006-04-21 | 2008-06-05 | Powerlight Corporation | Solar collector arrangement with reflecting surface |
US8168880B2 (en) * | 2006-04-26 | 2012-05-01 | Certainteed Corporation | Shingle with photovoltaic element(s) and array of same laid up on a roof |
US8997901B2 (en) * | 2006-05-11 | 2015-04-07 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicular body panel energy generator system |
US8017860B2 (en) * | 2006-05-15 | 2011-09-13 | Stion Corporation | Method and structure for thin film photovoltaic materials using bulk semiconductor materials |
US9105776B2 (en) * | 2006-05-15 | 2015-08-11 | Stion Corporation | Method and structure for thin film photovoltaic materials using semiconductor materials |
US8319093B2 (en) * | 2006-07-08 | 2012-11-27 | Certainteed Corporation | Photovoltaic module |
US20090291293A1 (en) * | 2006-07-14 | 2009-11-26 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Film with transparent electroconductive membrane and its use |
US20080053518A1 (en) * | 2006-09-05 | 2008-03-06 | Pen-Hsiu Chang | Transparent solar cell system |
US8124870B2 (en) * | 2006-09-19 | 2012-02-28 | Itn Energy System, Inc. | Systems and processes for bifacial collection and tandem junctions using a thin-film photovoltaic device |
US20080178932A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-07-31 | Guardian Industries Corp. | Front electrode including transparent conductive coating on patterned glass substrate for use in photovoltaic device and method of making same |
US20080105293A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US8076571B2 (en) * | 2006-11-02 | 2011-12-13 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
WO2008063305A2 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-29 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US20080302414A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-12-11 | Den Boer Willem | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US8203073B2 (en) * | 2006-11-02 | 2012-06-19 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US20080105299A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Guardian Industries Corp. | Front electrode with thin metal film layer and high work-function buffer layer for use in photovoltaic device and method of making same |
US20080105298A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US7964788B2 (en) * | 2006-11-02 | 2011-06-21 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US8012317B2 (en) * | 2006-11-02 | 2011-09-06 | Guardian Industries Corp. | Front electrode including transparent conductive coating on patterned glass substrate for use in photovoltaic device and method of making same |
US8227684B2 (en) * | 2006-11-14 | 2012-07-24 | Solyndra Llc | Solar panel frame |
US20090114268A1 (en) * | 2006-11-15 | 2009-05-07 | Solyndra, Inc. | Reinforced solar cell frames |
US8530737B2 (en) * | 2006-11-15 | 2013-09-10 | Solyndra Llc | Arrangement for securing elongated solar cells |
AT504568B1 (de) * | 2006-12-05 | 2010-03-15 | Nanoident Technologies Ag | Schichtaufbau |
US20080178928A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-31 | Bp Corporation North America Inc. | Photovoltaic Modules with a Transparent Material Having a Camouflaged Pattern |
US7982127B2 (en) | 2006-12-29 | 2011-07-19 | Industrial Technology Research Institute | Thin film solar cell module of see-through type |
US20080163921A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Solyndra, Inc., A Delaware Corporation | Three-legged solar cell support assembly |
US8334452B2 (en) | 2007-01-08 | 2012-12-18 | Guardian Industries Corp. | Zinc oxide based front electrode doped with yttrium for use in photovoltaic device or the like |
US20080169021A1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Guardian Industries Corp. | Method of making TCO front electrode for use in photovoltaic device or the like |
ITMO20070048A1 (it) * | 2007-02-15 | 2008-08-16 | Jcp S R L | Struttura di protezione |
US20080223430A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Guardian Industries Corp. | Buffer layer for front electrode structure in photovoltaic device or the like |
US20080289621A1 (en) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Crowell James H | Solar-energy extraction structure |
US20080300918A1 (en) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Commercenet Consortium, Inc. | System and method for facilitating hospital scheduling and support |
WO2008150558A1 (en) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Robert Stancel | Edge mountable electrical connection assembly |
US20080308145A1 (en) * | 2007-06-12 | 2008-12-18 | Guardian Industries Corp | Front electrode including transparent conductive coating on etched glass substrate for use in photovoltaic device and method of making same |
US20080308146A1 (en) * | 2007-06-14 | 2008-12-18 | Guardian Industries Corp. | Front electrode including pyrolytic transparent conductive coating on textured glass substrate for use in photovoltaic device and method of making same |
US8071179B2 (en) * | 2007-06-29 | 2011-12-06 | Stion Corporation | Methods for infusing one or more materials into nano-voids if nanoporous or nanostructured materials |
US7919400B2 (en) * | 2007-07-10 | 2011-04-05 | Stion Corporation | Methods for doping nanostructured materials and nanostructured thin films |
FR2919429B1 (fr) * | 2007-07-27 | 2009-10-09 | Saint Gobain | Substrat de face avant de cellule photovoltaique et utilisation d'un substrat pour une face avant de cellule photovoltaique |
US8759671B2 (en) * | 2007-09-28 | 2014-06-24 | Stion Corporation | Thin film metal oxide bearing semiconductor material for single junction solar cell devices |
US8614396B2 (en) * | 2007-09-28 | 2013-12-24 | Stion Corporation | Method and material for purifying iron disilicide for photovoltaic application |
US8287942B1 (en) | 2007-09-28 | 2012-10-16 | Stion Corporation | Method for manufacture of semiconductor bearing thin film material |
US8058092B2 (en) | 2007-09-28 | 2011-11-15 | Stion Corporation | Method and material for processing iron disilicide for photovoltaic application |
WO2009049048A2 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Ultradots, Inc. | Solar modules with enhanced efficiencies via use of spectral concentrators |
CN101431115B (zh) * | 2007-11-07 | 2011-05-18 | E.I.内穆尔杜邦公司 | 太阳能电池板及其制造方法 |
US7998762B1 (en) | 2007-11-14 | 2011-08-16 | Stion Corporation | Method and system for large scale manufacture of thin film photovoltaic devices using multi-chamber configuration |
US7888594B2 (en) * | 2007-11-20 | 2011-02-15 | Guardian Industries Corp. | Photovoltaic device including front electrode having titanium oxide inclusive layer with high refractive index |
CH705211B1 (fr) * | 2007-12-18 | 2013-01-15 | Hayek Engineering Ag | Véhicule automobile électrique solaire. |
TWI379427B (en) * | 2007-12-31 | 2012-12-11 | Ind Tech Res Inst | Transparent solar cell module |
TW200929578A (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-01 | Ind Tech Res Inst | Transparent sola cell module |
US8404967B2 (en) | 2008-01-08 | 2013-03-26 | Certainteed Corporation | Photovoltaic module |
US20090194155A1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Guardian Industries Corp. | Front electrode having etched surface for use in photovoltaic device and method of making same |
DE102008010712B4 (de) * | 2008-02-21 | 2012-03-08 | Solon Se | Photovoltaikmodul mit Windsogsicherungen für Flachdächer |
US8440903B1 (en) | 2008-02-21 | 2013-05-14 | Stion Corporation | Method and structure for forming module using a powder coating and thermal treatment process |
US8076175B2 (en) * | 2008-02-25 | 2011-12-13 | Suniva, Inc. | Method for making solar cell having crystalline silicon P-N homojunction and amorphous silicon heterojunctions for surface passivation |
US20090211623A1 (en) * | 2008-02-25 | 2009-08-27 | Suniva, Inc. | Solar module with solar cell having crystalline silicon p-n homojunction and amorphous silicon heterojunctions for surface passivation |
US20090211627A1 (en) * | 2008-02-25 | 2009-08-27 | Suniva, Inc. | Solar cell having crystalline silicon p-n homojunction and amorphous silicon heterojunctions for surface passivation |
US8075723B1 (en) | 2008-03-03 | 2011-12-13 | Stion Corporation | Laser separation method for manufacture of unit cells for thin film photovoltaic materials |
US8772078B1 (en) | 2008-03-03 | 2014-07-08 | Stion Corporation | Method and system for laser separation for exclusion region of multi-junction photovoltaic materials |
US20090229667A1 (en) * | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Solarmer Energy, Inc. | Translucent solar cell |
TWM339049U (en) * | 2008-03-21 | 2008-08-21 | Rui-Zhao Chen | Energy storing mouse pad capable of absorbing light energy |
CN101566303B (zh) * | 2008-04-23 | 2011-01-05 | 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 | 照明装置 |
US7939454B1 (en) | 2008-05-31 | 2011-05-10 | Stion Corporation | Module and lamination process for multijunction cells |
US8642138B2 (en) | 2008-06-11 | 2014-02-04 | Stion Corporation | Processing method for cleaning sulfur entities of contact regions |
US9087943B2 (en) * | 2008-06-25 | 2015-07-21 | Stion Corporation | High efficiency photovoltaic cell and manufacturing method free of metal disulfide barrier material |
US8003432B2 (en) | 2008-06-25 | 2011-08-23 | Stion Corporation | Consumable adhesive layer for thin film photovoltaic material |
AT507143A1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-02-15 | Sinon Invest Holding Gmbh | Einrichtung zum kühlen eines innenraums einer immobilie oder einer mobileinrichtung |
US8207008B1 (en) | 2008-08-01 | 2012-06-26 | Stion Corporation | Affixing method and solar decal device using a thin film photovoltaic |
DE102008037964A1 (de) * | 2008-08-13 | 2010-02-25 | Solon Se | Montagevorrichtung für Solarmodule mit einem großen Aspektverhältnis |
KR101161378B1 (ko) * | 2008-09-09 | 2012-07-02 | 엘지전자 주식회사 | 백색 반사층을 구비한 박막형 태양전지 모듈 및 그 제조방법 |
US7855089B2 (en) * | 2008-09-10 | 2010-12-21 | Stion Corporation | Application specific solar cell and method for manufacture using thin film photovoltaic materials |
TWI371110B (en) * | 2008-09-16 | 2012-08-21 | Nexpower Technology Corp | Translucent solar cell and manufacturing method thereof |
US8236597B1 (en) | 2008-09-29 | 2012-08-07 | Stion Corporation | Bulk metal species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8501521B1 (en) | 2008-09-29 | 2013-08-06 | Stion Corporation | Copper species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8008112B1 (en) | 2008-09-29 | 2011-08-30 | Stion Corporation | Bulk chloride species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8394662B1 (en) | 2008-09-29 | 2013-03-12 | Stion Corporation | Chloride species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8008110B1 (en) | 2008-09-29 | 2011-08-30 | Stion Corporation | Bulk sodium species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8367798B2 (en) * | 2008-09-29 | 2013-02-05 | The Regents Of The University Of California | Active materials for photoelectric devices and devices that use the materials |
US8026122B1 (en) | 2008-09-29 | 2011-09-27 | Stion Corporation | Metal species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8476104B1 (en) | 2008-09-29 | 2013-07-02 | Stion Corporation | Sodium species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8383450B2 (en) * | 2008-09-30 | 2013-02-26 | Stion Corporation | Large scale chemical bath system and method for cadmium sulfide processing of thin film photovoltaic materials |
US7910399B1 (en) * | 2008-09-30 | 2011-03-22 | Stion Corporation | Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates |
US8425739B1 (en) | 2008-09-30 | 2013-04-23 | Stion Corporation | In chamber sodium doping process and system for large scale cigs based thin film photovoltaic materials |
US7947524B2 (en) | 2008-09-30 | 2011-05-24 | Stion Corporation | Humidity control and method for thin film photovoltaic materials |
US7863074B2 (en) * | 2008-09-30 | 2011-01-04 | Stion Corporation | Patterning electrode materials free from berm structures for thin film photovoltaic cells |
US8741689B2 (en) * | 2008-10-01 | 2014-06-03 | Stion Corporation | Thermal pre-treatment process for soda lime glass substrate for thin film photovoltaic materials |
US20110018103A1 (en) | 2008-10-02 | 2011-01-27 | Stion Corporation | System and method for transferring substrates in large scale processing of cigs and/or cis devices |
US8003430B1 (en) | 2008-10-06 | 2011-08-23 | Stion Corporation | Sulfide species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8435826B1 (en) | 2008-10-06 | 2013-05-07 | Stion Corporation | Bulk sulfide species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
USD625695S1 (en) | 2008-10-14 | 2010-10-19 | Stion Corporation | Patterned thin film photovoltaic module |
US8022291B2 (en) * | 2008-10-15 | 2011-09-20 | Guardian Industries Corp. | Method of making front electrode of photovoltaic device having etched surface and corresponding photovoltaic device |
US8168463B2 (en) | 2008-10-17 | 2012-05-01 | Stion Corporation | Zinc oxide film method and structure for CIGS cell |
US8344243B2 (en) * | 2008-11-20 | 2013-01-01 | Stion Corporation | Method and structure for thin film photovoltaic cell using similar material junction |
US20100139749A1 (en) * | 2009-01-22 | 2010-06-10 | Covalent Solar, Inc. | Solar concentrators and materials for use therein |
TW201034562A (en) * | 2009-03-18 | 2010-10-01 | Lite On Technology Corp | Photovoltaic greenhouse structure |
US20100276071A1 (en) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Solarmer Energy, Inc. | Tandem solar cell |
USD662040S1 (en) | 2009-06-12 | 2012-06-19 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for garden lamp |
USD628332S1 (en) | 2009-06-12 | 2010-11-30 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for street lamp |
USD632415S1 (en) | 2009-06-13 | 2011-02-08 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for cluster lamp |
USD662041S1 (en) | 2009-06-23 | 2012-06-19 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for laptop personal computer |
USD652262S1 (en) | 2009-06-23 | 2012-01-17 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for cooler |
US8507786B1 (en) | 2009-06-27 | 2013-08-13 | Stion Corporation | Manufacturing method for patterning CIGS/CIS solar cells |
US20100326493A1 (en) * | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Dillon Carter Sherman | Photovoltaic apparatus utilizing internal reflection |
CN102473782A (zh) * | 2009-06-30 | 2012-05-23 | 皮尔金顿集团有限公司 | 具有反射元件的双面光伏模块及其制作方法 |
USD627696S1 (en) | 2009-07-01 | 2010-11-23 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for recreational vehicle |
US8440496B2 (en) * | 2009-07-08 | 2013-05-14 | Solarmer Energy, Inc. | Solar cell with conductive material embedded substrate |
US8372945B2 (en) * | 2009-07-24 | 2013-02-12 | Solarmer Energy, Inc. | Conjugated polymers with carbonyl substituted thieno[3,4-B]thiophene units for polymer solar cell active layer materials |
US20110023867A1 (en) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | SkyBuilt Power, Inc. | Method and System for Supporting Solar Panels |
US8398772B1 (en) | 2009-08-18 | 2013-03-19 | Stion Corporation | Method and structure for processing thin film PV cells with improved temperature uniformity |
US8558106B2 (en) * | 2009-10-20 | 2013-10-15 | Industrial Technology Research Institute | Solar cell device and method for fabricating the same |
US8563853B2 (en) * | 2009-10-20 | 2013-10-22 | Industrial Technology Research Institute | Solar cell device |
US8809096B1 (en) | 2009-10-22 | 2014-08-19 | Stion Corporation | Bell jar extraction tool method and apparatus for thin film photovoltaic materials |
US20110094558A1 (en) * | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Greenhouse using transparent solar battery |
US8502066B2 (en) * | 2009-11-05 | 2013-08-06 | Guardian Industries Corp. | High haze transparent contact including insertion layer for solar cells, and/or method of making the same |
US20110168252A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-07-14 | Guardian Industries Corp. | Textured coating with etching-blocking layer for thin-film solar cells and/or methods of making the same |
US20110186120A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-08-04 | Guardian Industries Corp. | Textured coating with various feature sizes made by using multiple-agent etchant for thin-film solar cells and/or methods of making the same |
US8399889B2 (en) | 2009-11-09 | 2013-03-19 | Solarmer Energy, Inc. | Organic light emitting diode and organic solar cell stack |
US20100139769A1 (en) * | 2009-11-30 | 2010-06-10 | Covalent Solar, Inc. | Solar concentrators with light redirection |
US20100139765A1 (en) * | 2009-11-30 | 2010-06-10 | Covalent Solar, Inc. | Solar concentrators with remote sensitization |
KR101244174B1 (ko) * | 2010-01-22 | 2013-03-25 | 주성엔지니어링(주) | 태양전지 및 그 제조방법 |
US8859880B2 (en) | 2010-01-22 | 2014-10-14 | Stion Corporation | Method and structure for tiling industrial thin-film solar devices |
US8263494B2 (en) | 2010-01-25 | 2012-09-11 | Stion Corporation | Method for improved patterning accuracy for thin film photovoltaic panels |
US8647910B2 (en) | 2010-02-05 | 2014-02-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Masking pastes and processes for manufacturing a partially transparent thin-film photovoltaic panel |
KR101084985B1 (ko) * | 2010-03-15 | 2011-11-21 | 한국철강 주식회사 | 플렉서블 기판을 포함하는 광기전력 장치 및 이의 제조 방법 |
US8853528B2 (en) * | 2010-03-25 | 2014-10-07 | Raytheon Company | Radio frequency transparent photovoltaic cell |
US9096930B2 (en) | 2010-03-29 | 2015-08-04 | Stion Corporation | Apparatus for manufacturing thin film photovoltaic devices |
US20110252723A1 (en) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Devery Brian S | Integrated energy-efficient roofing |
KR101194243B1 (ko) * | 2010-04-20 | 2012-10-29 | 한국철강 주식회사 | 탠덤형 광기전력 장치 및 이의 제조 방법 |
DE102010017246A1 (de) * | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Solibro Gmbh | Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren hierfür |
DE102010024350B4 (de) * | 2010-06-18 | 2012-05-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung für Photovoltaikmodule, Verfahren zu deren Montage sowie photovoltaikfähige Isolierglasscheibe |
US8461061B2 (en) | 2010-07-23 | 2013-06-11 | Stion Corporation | Quartz boat method and apparatus for thin film thermal treatment |
US8701800B2 (en) * | 2010-08-18 | 2014-04-22 | Monarch Power Corp | Solar electric vehicle with foldable body panels on a sun tracking chassis |
US20120204939A1 (en) * | 2010-08-23 | 2012-08-16 | Stion Corporation | Structure and Method for High Efficiency CIS/CIGS-based Tandem Photovoltaic Module |
TWI436490B (zh) * | 2010-09-03 | 2014-05-01 | Univ Tatung | 光伏電池結構 |
US20120067391A1 (en) | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Ming Liang Shiao | Solar thermoelectric power generation system, and process for making same |
US8628997B2 (en) | 2010-10-01 | 2014-01-14 | Stion Corporation | Method and device for cadmium-free solar cells |
CN102468347B (zh) * | 2010-11-02 | 2014-03-26 | 财团法人工业技术研究院 | 太阳能电池装置 |
TWI520354B (zh) * | 2010-12-16 | 2016-02-01 | 財團法人工業技術研究院 | 堆疊電極以及光電元件 |
US8728200B1 (en) | 2011-01-14 | 2014-05-20 | Stion Corporation | Method and system for recycling processing gas for selenization of thin film photovoltaic materials |
US8998606B2 (en) | 2011-01-14 | 2015-04-07 | Stion Corporation | Apparatus and method utilizing forced convection for uniform thermal treatment of thin film devices |
US8088990B1 (en) | 2011-05-27 | 2012-01-03 | Auria Solar Co., Ltd. | Color building-integrated photovoltaic (BIPV) panel |
CN103563088A (zh) * | 2011-03-15 | 2014-02-05 | 迅力光能26有限责任公司 | 本质上半透明的太阳能电池及其制造方法 |
TWI565087B (zh) * | 2011-07-01 | 2017-01-01 | 劉鴻達 | 具有光電轉換元件的裝置、陣列裝置及液晶顯示器 |
GR1007962B (el) * | 2011-07-08 | 2013-09-05 | Ανδρεας Χρυσανθος Ελευθεριου Παπανακλης | Περγολα εδρασης φωτοβολταϊκων πανελ με κινουμενα μερη |
US8436445B2 (en) | 2011-08-15 | 2013-05-07 | Stion Corporation | Method of manufacture of sodium doped CIGS/CIGSS absorber layers for high efficiency photovoltaic devices |
WO2013112831A1 (en) * | 2012-01-25 | 2013-08-01 | Lucintech, Inc. | Intrinsically semitransparent solar cell and method of controlling transmitted color spectrum |
US8745919B2 (en) | 2012-03-09 | 2014-06-10 | Yeeshyi Chang | Photovoltaic greenhouse structure |
US20130319505A1 (en) * | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Qualcomm Mems Technologies, Inc | Photovoltaic power generating window |
US20140185269A1 (en) | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Intermatix Corporation | Solid-state lamps utilizing photoluminescence wavelength conversion components |
WO2014126065A1 (ja) * | 2013-02-18 | 2014-08-21 | 旭硝子株式会社 | ガラスパネル |
US9748890B2 (en) | 2013-06-11 | 2017-08-29 | Mark W Miles | Hybrid flow solar thermal collector |
ES2581588B1 (es) * | 2015-02-04 | 2017-06-13 | Enrique Mirasol Gieb | Cubierta de captación solar integral |
FR3051601A1 (fr) * | 2016-05-20 | 2017-11-24 | Electricite De France | Dispositif photovoltaique en couches minces et procede de fabrication associe |
US11385481B1 (en) | 2017-02-01 | 2022-07-12 | Ram Pattikonda | Advanced dynamic focus eyewear |
US11526034B1 (en) | 2017-02-01 | 2022-12-13 | Ram Pattikonda | Eyewear with flexible audio and advanced functions |
ES2902754T3 (es) * | 2018-07-27 | 2022-03-29 | Cnbm Bengbu Design & Res Institute For Glass Industry Co Ltd | Módulo solar con placa cobertora estructurada y capa de interferencia óptica |
US11322627B2 (en) * | 2018-09-19 | 2022-05-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Solar cell, multi-junction solar cell, solar cell module, and solar power generation system |
WO2020236955A1 (en) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Wright Albert Vernon | Solar power system for vehicles |
CN110993799A (zh) * | 2019-12-25 | 2020-04-10 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种具有光伏功能的可调谐红外透明导电薄膜及其制备方法 |
US20210262250A1 (en) * | 2020-02-20 | 2021-08-26 | James Stranger | Smart hatch locking and ventilation systems for hatches windows and doors |
CN116190481B (zh) * | 2023-03-01 | 2024-01-26 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 彩色光伏电池及其制备方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141425A (en) * | 1976-08-04 | 1979-02-27 | L. L. Payne | Means for generating electrical energy for vehicle |
US4153476A (en) * | 1978-03-29 | 1979-05-08 | Nasa | Double-sided solar cell package |
US4166919A (en) * | 1978-09-25 | 1979-09-04 | Rca Corporation | Amorphous silicon solar cell allowing infrared transmission |
JP60041878B2 (en) * | 1979-02-14 | 1985-09-19 | Sharp Kk | Thin film solar cell |
US4292461A (en) * | 1980-06-20 | 1981-09-29 | International Business Machines Corporation | Amorphous-crystalline tandem solar cell |
JPS57104278A (en) * | 1980-12-22 | 1982-06-29 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | Photoelectric converting device |
US4388482A (en) * | 1981-01-29 | 1983-06-14 | Yoshihiro Hamakawa | High-voltage photovoltaic cell having a heterojunction of amorphous semiconductor and amorphous silicon |
DE3107888A1 (de) * | 1981-03-02 | 1982-09-16 | Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen | Solarkonzentrator |
US4400577A (en) * | 1981-07-16 | 1983-08-23 | Spear Reginald G | Thin solar cells |
DE3280112D1 (de) * | 1981-07-17 | 1990-03-15 | Kanegafuchi Chemical Ind | Amorpher halbleiter und photovoltaische einrichtung aus amorphem silizium. |
JPS5835987A (ja) * | 1981-08-28 | 1983-03-02 | Taiyo Yuden Co Ltd | アモルフアスシリコン太陽電池 |
JPS5850782A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 自動車用太陽電池 |
JPS5896948A (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 太陽光エネルギ−変換器 |
JPS58100464A (ja) * | 1981-12-11 | 1983-06-15 | Yoshiro Odaka | 照明器具の余剰光エネルギ−採出方法とその採出装置 |
IL67926A (en) * | 1982-03-18 | 1986-04-29 | Energy Conversion Devices Inc | Photo-voltaic device with radiation reflector means |
US4442310A (en) * | 1982-07-15 | 1984-04-10 | Rca Corporation | Photodetector having enhanced back reflection |
JPS5974683A (ja) * | 1982-10-21 | 1984-04-27 | Toshiba Corp | ソ−ラハウス |
US4497974A (en) * | 1982-11-22 | 1985-02-05 | Exxon Research & Engineering Co. | Realization of a thin film solar cell with a detached reflector |
US4529829A (en) * | 1982-11-24 | 1985-07-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelectric conversion device |
JPS59144178A (ja) * | 1983-02-07 | 1984-08-18 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
US4461922A (en) * | 1983-02-14 | 1984-07-24 | Atlantic Richfield Company | Solar cell module |
JPS59155974A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-05 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置作製方法 |
-
1985
- 1985-06-04 US US06/741,080 patent/US4663495A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-05-26 JP JP61119423A patent/JPH0642562B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-04 DE DE3650653T patent/DE3650653T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-04 EP EP86304268A patent/EP0204562B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0204562A2 (de) | 1986-12-10 |
US4663495A (en) | 1987-05-05 |
JPS627170A (ja) | 1987-01-14 |
EP0204562B1 (de) | 1997-11-05 |
EP0204562A3 (de) | 1989-05-03 |
DE3650653D1 (de) | 1997-12-11 |
JPH0642562B2 (ja) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650653T2 (de) | Lichtdurchlässiger photovoltaischer Modul | |
DE3382709T2 (de) | Fotovoltaischer Wandler. | |
DE69532430T2 (de) | Ein Herstellungsverfahren einer Rückreflektorschicht für ein photovoltaisches Bauelement | |
DE69232932T2 (de) | Vergrabener kontakt, miteinander verbundene dünnschicht- und grossvolumige photovoltaische zellen | |
EP0118797A2 (de) | Solarzelle | |
EP0630524A1 (de) | Klimastabiles dünnschichtsolarmodul | |
DE102011018268A1 (de) | Single Junction CIGS/CIC Solar Module | |
DE10237515A1 (de) | Stapelförmiger photoelektrischer Wandler | |
DE2755500A1 (de) | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0054737B1 (de) | Halbleiterbauelement für die Umsetzung von Licht in elektrische Energie | |
WO1993015527A1 (de) | Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul | |
DE202011104896U1 (de) | Struktur für ein Hocheffizienz-CIS/CIGS-basiertes Tandemphotovoltaikmodul | |
DE102016221580A1 (de) | Mit Fensterscheibe und Jalousie integriertes Solarzellensystem | |
DE4217428A1 (de) | Hochleistungs-solarzellenstruktur | |
DE3727823A1 (de) | Tandem-solarmodul | |
EP0012217A2 (de) | Schichtvorrichtung zur Umwandlung optischer Energie | |
EP1272371A1 (de) | Einrichtung zur stromerzeugung und zum abschatten bei kraftfahrzeugen | |
DE3408317C2 (de) | Solarzelle aus amorphem Silicium | |
DE112010001140T5 (de) | Solarzellen-Modul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE4337694A1 (de) | Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung | |
WO2013097964A1 (de) | Solarzellenanordnung in tandem-konfiguration | |
DE2812547C2 (de) | ||
DE102013217653B4 (de) | Photovoltaische Solarzelle und Mehrfachsolarzelle | |
DE112011102039T5 (de) | Dünnfilm-Solarzelle auf CIS-Basis | |
DE102018206516A1 (de) | Schaltbares Absorberelement und photovoltaische Zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SHELL SOLAR INDUSTRIES LP (N.D.GES.D. STAATES DELA |