DE3650497T2 - Verfahren und Zusammensetzung zum Nachweis von Analyt-Anteilen - Google Patents
Verfahren und Zusammensetzung zum Nachweis von Analyt-AnteilenInfo
- Publication number
- DE3650497T2 DE3650497T2 DE3650497T DE3650497T DE3650497T2 DE 3650497 T2 DE3650497 T2 DE 3650497T2 DE 3650497 T DE3650497 T DE 3650497T DE 3650497 T DE3650497 T DE 3650497T DE 3650497 T2 DE3650497 T2 DE 3650497T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analyte
- moiety
- specific
- component
- complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012491 analyte Substances 0.000 title claims abstract description 163
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title abstract description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 14
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 12
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 11
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 6
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 5
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 claims description 5
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims 4
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract description 51
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 35
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 17
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 14
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 11
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 11
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 9
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 7
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 7
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 7
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 7
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 7
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 7
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 6
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 6
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 6
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 6
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 6
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 6
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 6
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 6
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 5
- -1 antibodies Proteins 0.000 description 5
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 5
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 3
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 3
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 3
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 2
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 2
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 2
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 2
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 description 2
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 239000000910 agglutinin Substances 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 2
- OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N orcinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(O)=C1 OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 108091028664 Ribonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 241000606701 Rickettsia Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 108091006004 biotinylated proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000013024 dilution buffer Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 229930003944 flavone Natural products 0.000 description 1
- 150000002213 flavones Chemical class 0.000 description 1
- 235000011949 flavones Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 description 1
- 238000000760 immunoelectrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006799 invasive growth in response to glucose limitation Effects 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011587 new zealand white rabbit Methods 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007793 ph indicator Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 210000004915 pus Anatomy 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 239000002336 ribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000002652 ribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/88—Serratia
- Y10S435/881—Serratia marcescens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/882—Staphylococcus
- Y10S435/883—Staphylococcus aureus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/802—Protein-bacteriophage conjugates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Analyteinheiten mit Hilfe einer Signaleinheit und insbesondere mit Hilfe einer Signaleinheit, die vergrößern kann oder die vergrößert werden kann, und eine Testzusammensetzung zum Nachweis eines Analyten in einer Probe.
- Testsysteme zum Nachweis von Analyteinheiten von biomedizinischem Interesse sind bereits seit einigen Jahren bekannt. Diese Systeme umfassen, z.B., Immundiffusion, Immunelektrophorese, Agglutination und Immunfluoreszenz. Diese Systeme weisen jeweils unterschiedliche Einschränkungen auf, welche die folgenden Punkte betreffen, die Zweckmäßigkeit, die Empfindlichkeit, die Einfachheit der Zubereitung der Proben, die Automatisierbarkeit des Systems und die Anwendbarkeit auf verschiedene spezifische Analyteinheiten.
- Der Radioimmunassay (RIA) stellt ein zweckmäßiges, empfindliches, flexibles und leicht automatisierbares Nachweisverfahren dar. Die Nachteile der RIA-Nachweissyteme betreffen die Probleme, die mit der Verwendung von Radioisotopen einhergehen, denn in den RIAs wird das Signal durch die Radioisotopen gegeben. Die Probleme umfassen verschiedene Punkte, wie hohe Kosten und eine niedrige Lagerdauer der radioaktiv markierten Reagentien, der Bedarf einer speziellen Ausstattung zum Nachweis des Signals, das Gesundheitsrisiko für das Laborpersonal und die großen Ausgaben und Schwierigkeiten bei der Entsorgung des radioaktiven Abfalls.
- Kürzlich wurde ein empfindliches und zweckmäßiges Nachweisverfahren eingeführt, wobei keine Radioisotopen verwendet werden müssen. Im Enzymimmuntest ("enzyme linked immunosorbent assay" = ELISA) werden Enzyme als Signaleinheiten eingesetzt. Die Empfindlichkeit von ELISA wird z.T. durch die Zahl der Enzymmoleküle eingeschränkt, die mit der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft werden.
- Sofern eine Analyteinheit zum Wachstum befähigt ist (z.B. ein Bakterium), ist es häufig vorteilhaft, diese Analyteinheit in vivo oder in vitro zu züchten, damit sie einfacher nachgewiesen werden kann. Nach der Züchtung kann die Analyteinheit nachgewiesen werden, indem beliebige physikalische oder metabolische Eigenschaften dieser Analyteinheit festgestellt werden, z.B. die Zell- oder Kolonie-Morphologie, die Bedürfnisse für bestimmte Nährstoffe, Stoffwechselprodukte, Anfärbeeigenschaften oder die Fähigkeit, pathogen zu wirken. Auf diese Weise kann sogar eine einzige lebensfähige Bakterienzelle nachgewiesen werden.
- Bakterien erwiesen sich aufgrund ihrer Fähigkeit zu wachsen als nützliche Signaleinheiten zum Nachweis anderer Einheiten. Wenn das Bakterium nur in Abhängigkeit der Analyteinheit wachsen kann (d.h., wenn die Bakterien für die Analyteinheit auxotroph sind), kann das Vorliegen der Analyteinheit anhand des Wachstums der Bakterien nachgewiesen werden. Das Wachstum der Bakterien steht zur Menge der vorliegenden Analyteinheit in einem stöchiometrischen Verhältnis. Selbstverständlich ist diese Art von Biotest auf spezifische Signaleinheit-Analyteinheit-Paare beschränkt.
- Farrell, C., et al., Scand J. of Immun. 4 (7), (1975), 673-680, beschreiben einen Radioimmuntest, wobei eine feste Phase C1g und ein ³²P-markierter, Protein A-reicher Staphylococcus aureus als Indikatorsystem eingesetzt werden, um C1q- bindende IgG-Aggregate und Antigen- IgG-Antikörper-Komplexe nachzuweisen.
- WO-A-8 504 189 (das ein Dokument gemäß Art. 54(3) (4) EPC ist) beschreibt die Verwendung von Bakteriophagen als Agentien in einem Verfahren zum Nachweis und zur Identifizierung von Molekülen oder von zellulären Substanzen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Nachweis von Analyteinheiten mit Hilfe einer Signaleinheit, die zur Vergrößerung (Wachstum, Replikation, Proliferation) befähigt ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Testzusammensetzung, mit der eine Analyteinheit mit Hilfe einer Signaleinheit nachgewiesen werden kann, die zur Vergrößerung befähigt ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Nachweis eines Analyten in einer Probe bereitgestellt, umfassend
- a. Anheften der vermutlich den Analyten enthaltenden Probe an einen festen Träger;
- b. Kombinieren des angehefteten Analyten mit einer Zusammensetzung, die (i) einen für den Analyten spezifischen Bestandteil, der mit dem Analyten einen spezifischen Komplex erzeugen kann, und (ii) einen nachweisbaren Bestandteil enthält, der einen Organimus, ausgewählt aus Mikroorganismen, Pilzzellen, Pflanzenzellen oder Tierzellen, die wachsen oder sich vermehren können, umfaßt, mit der Maßgabe, daß die Mikroorganismen keine Bakteriophagen sind, wobei der nachweisbare Bestandteil mit dem für den Analyten spezifischen Bestandteil verknüpft wurde, wodurch ein Komplex erzeugt wurde;
- c. Abtrennen des nicht-komplexierten nachweisbaren Bestandteils vom Komplex; und
- d. Einbringen des Komplexes in eine für die Förderung des Wachstums oder der Replikation des nachweisbaren Bestandteils geeignete Umgebung, wobei das Wachstum oder die Replikation proportional zur Konzentration des Analyten sind.
- In der vorliegenden Erfindung werden die folgenden definierten Begriffe verwendet:
- Analyteinheit - Eine Analyteinheit ist die Substanz, die nachgewiesen oder deren Menge bestimmt werden soll.
- Für den Analyten spezifische Einheit - Dies ist eine Einheit, die befähigt ist, einen Komplex mit einer bestimmten Analyteinheit zu erzeugen, indem sie einen Informations-Teil der Analyteinheit erkennt.
- Brückeneinheit - Dies ist eine Einheit, die zwei beliebige Einheiten verbindet.
- Für die Signaleinheit spezifische Einheit - Dies ist eine Einheit, die befähigt ist, mit einer bestimmten Signaleinheit einen Komplex zu erzeugen, indem sie einen Informations-Teil der Signaleinheit erkennt.
- Signaleinheit - Dies ist eine Einheit, die durch den Anwender nachgewiesen wird. Sie ist lebensfähig.
- Signal - Das Signal wird im Test nachgewiesen. Das Vorliegen des Signals zeigt das Vorliegen der Signaleinheit an.
- Lebensfähige Signaleinheit - Eine Signaleinheit, die zum Wachstum, zur Replikation und/oder zur Proliferation befähigt ist. Alle diese Einheiten enthalten Nudeinsäure und besitzen die Fähigkeit, entweder unabhängig vom Wirt oder mit seiner Hilfe Kopien ihrer Nudeinsäuren zu erzeugen.
- Komplex aus der Analyteinheit und der für den Analyten spezifischen Einheit - Dies ist das Gebilde, das erzeugt wird, wenn die für den Analyten spezifische Einheit die Information der Analyteinheit erkennt und an die Analyteinheit bindet.
- Signal-Analyt-Gebilde - Dieser Begriff wird verwendet, um das Gebilde zu bezeichnen, das mindestens eine Analyteinheit, eine für den Analyten spezifische Einheit und eine Signaleinheit umfaßt. Die Signaleinheit kann die Analyteinheit oder die für den Analyten spezifische Einheit sein.
- Verknüpft - Eine Einheit wird mit einer anderen Einheit verknüpft, wenn sie hieran kovalent (direkt oder indirekt) oder nicht-kovalent (direkt oder indirekt) gebunden wird.
- Direkte Verknüpfung - Dies findet statt, wenn eine Einheit ohne eine Zwischenglied-Einheit an eine andere Einheit gebunden wird.
- Indirekte Verknüpfung - Dies findet statt, wenn eine Einheit über eine Zwischenglied-Einheit an eine andere Einheit gebunden wird.
- Vergrößerung - Dies bezieht sich auf die Zunahme der Masse, der Größe, des Volumens, des Molekulargewichts der Signaleinheit, wobei diese Zunahme dadurch zustandekommen kann, daß eine Signaleinheit mit anderen ähnlichen oder nicht-ähnlichen Einheiten verknüpft wird.
- Unabhängige Vergrößerung - Dieser Begriff bedeutet, daß die Signaleinheit, oder sogar die Analyteinheit, bei der Vergrößerung nicht direkt von der Analyteinheit selbst abhängig ist. Das Vorliegen der Analyteinheit kann jedoch indirekt zur Bereitstellung eines Nährstoffes führen, den die Signaleinheit zur Vergrößerung benötigt.
- Information - Dies ist der Teil der Analyteinheit, den die für den Analyten spezifische Einheit erkennen kann.
- Erkennen - Dies findet statt, wenn die für den Analyten spezlfische Einheit an die Analyteinheit bindet.
- Nährstoff - Ein beliebiges Molekül, das die Signaleinheit zur Vergrößerung oder zur Erzeugung des Signals benötigt.
- Vorläufer - Eine Substanz, die durch einen Katalysator in einen Nährstoff umgewandelt wird, welchen eine lebensfähige Signaleinheit zur Vergrößerung oder zur Erzeugung des Signals verwenden kann.
- Ein Verfahren wird bereitgestellt, um Analyteinheiten nachzuweisen, indem ein Komplex aus einer Analyteinheit und einer für den Analyten spezifischen Einheit erzeugt und die Analyteinheit mit Hilfe einer Signaleinheit, die zur unabhängigen Vergrößerung befähigt ist, nachgewiesen wird. Eine unabhängige Vergrößerung bedeutet, daß die Signaleinheit bei der Vergrößerung nicht direkt von der Analyteinheit selbst abhängig ist. In den Fällen, in denen die Analyteinheit selbst die Signaleinheit darstellt, ist jede Signaleinheit bei der Vergrößerung nicht vom Vorliegen anderer Analyteinheiten abhängig. Die Signale inheit kann mit dem Komplex aus der Signaleinheit und der für den Analyten spezifischen Einheit direkt oder indirekt verknüpft werden. Die verschiedenen Ausführungsformen werden hier nachstehend diskutiert.
- Lebensfähige Signaleinheiten, die zur Vergrößerung befähigt sind, sind Einheiten, die in einer geeigneten Umgebung wachsen, sich replizieren oder proliferieren können, wenn sie mit den richtigen Nährstoffen versorgt werden. Die Nährstoffe umfassenalle für den Stoffwechsel der Signaleinheit erforderlichen Substanzen und können intakte Zellen enthalten. Der Vorteil bei der Verwendung einer Signaleinheit, die sich vergrößern kann besteht darin, daß sie die Erzeugung mehrerer Signaleinheiten ermöglicht, wodurch mehr Signal bereitgestellt wird. Lebensfähige Signaleinheiten umfassen z.B. Phagen, Viren, Bakterien, Protozoen, Rickettsien, Pilze, Hefen, Algen, Mikroorganismen, prokaryotische Zellen, eukaryotische Zellen, Tumorzellen, Pflanzenzellen und Tierzellen. Bevorzugte lebensfähige Signaleinheiten sind Phagen, Viren, Bakterien und Hefen. Insbesondere sind Bakterien und Hefen bevorzugt.
- Lebensfähige Signaleinheiten können nachgewiesen werden, indem die eigentlichen Einheiten selbst oder die durch die Einheiten erzeugten Stoffwechselprodukte betrachtet werden. Die Signaleinheiten, die Bakterien sind, können selbst nachgewiesen werden, indem das Vorliegen z.B. von Kolonien auf einer Platte mit festem Nährmedium oder die Trübung in einem flüssigen Medium betrachtet werden. Bakterien, die unter bestimmten Bedingungen wachsen können (z.B. bei erhöhten Temperaturen oder bei einem niedrigen pH-Wert) oder die von anderen lebensfähigen Signaleinheiten leicht unterschieden werden können (z.B. produzieren sie Kolonien mit einer charakteristischen Morphologie oder Farbe), bieten dadurch einen weiteren Vorteil, daß sie in Gegenwart anderer Signaleinheiten betrachtet werden können, die unter diesen Bedingungen nicht wachsen können oder die diese charakteristischen Merkmale nicht zeigen. Ein Beispiel einer Bakterienart, die charakteristische Kolonien bildet, ist Serratia marcescens, die rote Kolonien bildet.
- Lebensfähige Signaleinheiten erzeugen Stoffwechselprodukte, die nachgewiesen werden können, wodurch das Vorliegen der Signaleinheit bestätigt wird. Sie umfassen die meisten zellulären oder viralen Produkte und Bestandteile. Diese beinhalten z.B. Proteine, Hormone, Antikörper, Enzyme, Epitope, Antigene, Polypeptide, Peptide, Aminosäuren, Nudeinsäuren, Polynucleotide, Nudeotide, Nudeoside, Basen, Kohlenhydrate, Zucker, Stärken, Lipide, Fettsäureester, Glycerine, Fettsäuren, Kohlenhydrate, Glykoproteine, Lipoproteine, Vitamine, Steroide, Arzneistoffe, Flavone, Antibiotika, Terpene, Purine und Pyrimidine. Bevorzugte Stoffwechselprodukte sind Proteine, Polynudeotide und Polysaccharide. Besonders bevorzugt sind Epitope, Antigene, Enzyme und Polynudeotide. Enzyme umfassen z.B. Hydrolasen, Esterasen, Phosphatasen, Peroxidasen, Katalasen, Glykosidasen, Oxidoreduktasen, Proteasen, Lipasen und Nudeasen. Besonders bevorzugt sind Phosphatasen, Peroxidasen und Oxidoreduktasen.
- Der Nachweis eines Stoffwechselproduktes kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden. Ein Stoffwechselprodukt kann mittels einer physikalischen Eigenschaft oder einer chemischen Eigenschaft nachgewiesen werden. Physikalische Eigenschaften umfassen Merkmale, wie z.B. Fluoreszenzemission, UV-Absorption, Molekulargewicht, die Mobilität in der Elektrophorese und das Verhalten in der Chromatographie. Chemische Eigenschaften umfassen alle Merkmale, die das Stoffwechselprodukt befähigen, mit anderen Substanzen zu reagieren, mit ihnen in Wechselwirkung zu treten oder an sie zu binden. Die chemische Eigenschaft kann eine Eigenschaft sein, die die Umwandlung des Stoffwechselproduktes in eine Verbindung erlaubt, die nachgewiesen werden kann, sie kann eine Eigenschaft sein, die das Stoffwechselprodukt befähigt, eine Substanz in ein nachweisbares Produkt umzuwandeln, oder sie kann eine Eigenschaft sein, die die Verknüpfung des Stoffwechselproduktes mit einer nachweisbaren Substanz erlaubt.
- Beispiele von Stoffwechselprodukten, die durch die vorstehenden Verfahren nachgewiesen werden können, umfassen Cofaktoren, deren Nachweis mittels ihres UV-Spektrums, Peptide, deren Nachweis mittels ihrer Retentionszeiten auf HPLC, Ribonudeotide, deren Nachweis mittels Orcinol, Carbonsäuren, deren Nachweis mittels pH-Indikatoren, Nudeinsäuren, deren Nachweis mittels Ethidiumbromid, Epitope, deren Nachweis mittels Antikörper, die mit einer fluoreszierenden Einheit verknüpft sind, Lysozyme, deren Nachweis mittels Plaques, und Phosphatase-Enzyme, deren Nachweis mittels chromogener Substrate, wie z.B. p-Nitrophenylphosphat, erfolgen kann.
- Die lebensfähige Signaleinheit, die zur Vergrößerung befähigt ist, ist Teil des Analyt-Signal-Gebildes. Die Signaleinheit kann die Analyteinheit, die für den Analyten spezifische Einheit oder eine andere Einheit sein, die entweder mit der Analyteinheit oder mit der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft wird.
- Das Signal-Analyt-Gebilde läßt sich an vier verschiedene Fälle anpassen. Im ersten Fall ist die lebensfähige Signaleinheit die Analyteinheit, im zweiten Fall ist die lebensfähige Signaleinheit die für den Analyten spezifische Einheit, im dritten Fall ist die lebensfähige Signaleinheit eine getrennt vorliegende Einheit, die direkt oder indirekt mit der Analyteinheit verknüpft wird, im vierten Fall ist die lebensfähige Signaleinheit eine getrennt vorliegende Einheit, die direkt oder indirekt mit der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft wird. Der dritte und der vierte Fall sind die einzigen Ausführungsformen, die in den vorliegenden Patentansprüchen enthalten sind.
- Ein Beispiel einer lebensfähigen Signaleinheit, die auch die Analyteinheit ist, liegt dann vor, wenn ein Antikörper gegen Serratia marcescens die immobilisierte für den Analyten spezifische Einheit ist und Serratia marcescens die Analyteinheit ist. Hier ist Serratia marcescens auch die lebensfähige Signaleinheit, die zur Vergrößerung befähigt ist (vgl. Beispiel I).
- Ein Beispiel einer lebensfähigen Signaleinheit, die auch die für den Analyten spezifische Einheit ist, liegt dann vor, wenn ein IgG-Antikörper die immobilisierte Analyteinheit ist und Staphylococcus aureus die für den Analyten spezifische Einheit ist. Hier ist Staphylococcus aureus auch die lebensfähige Signaleinheit, die zur Vergrößerung befähigt ist (vgl. Beispiel II).
- Ein Beispiel einer lebensfähigen Signaleinheit, die mit einer Analyteinheit verknüpft ist, liegt dann vor, wenn Ziegen-Anti-Kaninchen-IgG (Fab'2) die immobilisierte, für den Analyten spezifische Einheit ist und Kaninchen-IgG die Analyteinheit ist. Staphylococcus aureus dient als die lebensfähige Signaleinheit, die zur Vergrößerung befähigt ist, und wird direkt mit der Analyteinheit verknüpft (vgl. Beispiel III).
- Ein Beispiel einer lebensfähigen Signaleinheit, die mit einer für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft ist, liegt dann vor, wenn biotinyliertes Rinderserumalbumin die immobilisierte Analyteinheit, Avidin die für den Analyten spezifische Einheit und Serratia marcescens die lebensfähige Signaleinheit ist, die zur Vergrößerung befähigt ist. Der biotinylierte Antikörper gegen Serratia marcescens ist die Brückeneinheit mit deren Hilfe die Signaleinheit mit der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft wird (Beispiel IV).
- Alle Nährstoffe können für die Signaleinheit fertig zubereitet bereitgestellt werden, in einer anderen Ausführungsform können ein oder mehrere benötigte Nährstoffe in Form von Vorläufern bereitgestellt werden, die mit Hilfe eines oder mehrerer Katalysatoren in Nährstoffe umgewandelt werden. Der Katalysator kann Teil des Analyt-Signal-Gebildes sein, oder er kann ein getrennt vorliegendes, nicht-verknüpftes Gebilde sein.
- Das Verfahren umfaßt in allen vier Fällen im allgemeinen, ist jedoch nicht darauf beschränkt, die Immobilisierung der Analyteinheit oder der für den Analyten spezifischen Einheit an einen Träger und die Behandlung des Trägers, so daß eine unspezifische Bindung beliebiger Einheiten, die im Analyt- Signal-Gebilde enthalten sind, an den Träger verhindert wird. Das Analyt-Signal-Gebilde wird sodann auf dem Träger konstruiert, indem die Bestandteile, die von dem zu Beginn immobilisierten Bestandteil verschieden sind, mit dem Träger entweder nacheinander oder gleichzeitig in Kontakt gebracht werden. Die Bestandteile des Analyt-Signal-Gebildes können, müssen aber nicht, vor dem Kontakt mit dem Träger teilweise zusammengesetzt werden. Bestandteile, die nicht spezifisch an den Träger gebunden sind, werden entfernt, z.B. indem der Träger gewaschen wird.
- Wenn die Signaleinheit eine Einheit ist, die vom Analyten oder der für den Analyten spezifischen Einheit verschieden ist, wird sie mit der Analyteinheit oder mit der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft. Die Verknüpfung kann kovalent oder nicht-kovalent sein. Die Signaleinheit kann direkt mit der Analyteinheit oder mit der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft werden, oder sie kann indirekt mit der Analyteinheit oder mit der für den Analyten spezifischen Einheit mit Hilfe einer für die Signaleinheit spezifischen Einheit und/oder einer oder mehrerer Brückeneinheiten verknüpft werden. Die Signaleinheit kann mit der Analyteinheit oder der für den Analyten spezifischen Einheit vor der Erzeugung des Komplexes aus der Analyteinheit und der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft werden, oder sie kann mit der Analyteinheit oder der für den Analyten spezifischen Einheit nach der Erzeugung des Komplexes aus der Analyteinheit und der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft werden Genauso kann, sofern eine Brückeneinheit und/oder eine für die Signaleinheit spezifische Einheit enthalten ist, diese mit der Signaleinheit verknüpft werden, bevor sie mit der Analyteinheit oder der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft wird, oder nachdem sie mit der Analyteinheit oder der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft wurde.
- Geeignet sind jeder beliebige Träger, der die Analyteinheit oder die für den Analyten spezifische Einheit binden kann, und jedes Blockierungsmittel, das die unspezifische Bindung anderer Einheiten an den Träger verhindern kann. Geeignete Träger umfassen Nitrocellulose, Nylonmembranen, Glasobjektträger, Polystyrol, Polypropylen und Polycarbonat. Ein bevorzugter Träger ist Nitrocellulose, ein bevorzugtes Blockierungsmittel ist Rinderserumalbumin (BSA). Im allgemeinen ist die Bindung der Analyteinheit oder der für den Analyten spezifischen Einheit an den Träger nicht-kovalent, in einigen Fällen ist jedoch eine kovalente Bindung wünschenswert.
- Eine Anforderung der vorliegenden Erfindung für alle Ausführungsformen besteht darin, daß die Signaleinheit zur Vergrößerung befähigt ist. Das bedeutet jedoch nicht, daß die Erfindung auf Situationen beschränkt ist, in denen eine Vergroßerung tatsächlich ausgeführt wird. In bestimmten Fällen kann die Signaleinheit ohne jegliche Vergrößerung nachweisbar sein, insbesondere wenn eine große Menge der Analyteinheit vorliegt. In anderen Fällen ist eine gewisse Vergrößerung erforderlich, um den Nachweis zu ermöglichen. In anderen Fällen wird die Signaleinheit so stark vergrößert, bis sichtbare Kolonien, Plaques oder Polymere erzeugt werden.
- Häufig kann mit den erfindungsgemäßen Verfahren sogar eine einzige Analyteinheit nachgewiesen werden. Die Verfahren sind vielseitig, ziemlich schnell, die Gebrauchsanweisung ist einfach, dabei werden Reagentien verwendet, die standardisiert und in handelsüblichen Kits bereitgestellt werden können, außerdem kann mit diesen Verfahren eine große Anzahl von Proben schnell durchgemustert werden.
- Die Analyteinheit ist das Gebilde, dessen Vorliegen nachgewiesen werden soll. Die Analyteinheit muß einen Informations-Teil umfassen, den die für den Analyten spezifische Einheit erkennen kann. Analyteinheiten umfassen z.B. Mikroorganismen, Pilze, Algen, Pflanzenzellen, Tierzellen, Tumorzellen, Liganden, Rezeptoren, Antikörper, Antigene, Proteine, Hormone, Polysaccharide, Polypeptide, Nudeinsäuren und Polynudeotide. Die Analyteinheit kann aus Serum, Gewebeextrakten, Zellausstrichen, Urin, Sputum, Faeces, Speichel, Eiter, Sperma, Fermentationsbrühen, Kulturmedien, Wasserproben, Umweltproben und Nahrungsmitteln stammen.
- Es ist klar, daß möglicherweise experimentelle Manipulationen erforderlich sind, um den Informations-Teil der Analyteinheit mit der Erkennungsstelle der für den Analyten spezifischen Einheit in Kontakt zu bringen. Somit kann es erforderlich sein, daß Membranen aufgebrochen werden, um Zugang zu den zellulären Bestandteilen zu erhalten, und daß Polynudeotide denaturiert werden, um einzelsträngige Regionen bereitzustellen. Diese Verfahren sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
- Die für den Analyten spezifische Einheit ist die Einheit, die mit der Analyteinheit komplexiert, indem sie einen Informations-Teil der Analyteinheit erkennt. Die für den Analyten spezifische Einheit ist somit für die Analyteinheit selektiv. Im allgemeinen wird der Komplex durch Wasserstoffbindung, elektrostatische Wechselwirkung, hydrophobe Wechselwirkung oder eine Kombination aus verschiedenen Wechselwirkungen erzeugt. Die für den Analyten spezifischen Einheiten umfassen z.B. Mikroorganismen, Liganden, Rezeptoren, Antigene, Antikörper, Proteine, Hormone, Polynudeotide, Aminosäuren, Enzyme, Enzymsubstrate, Enzyminhibitoren und Lipide.
- Die für die Signaleinheit spezifische Einheit ist eine Einheit, die befähigt ist, mit einer bestimmten Signaleinheit zu komplexieren. Ihre Funktion besteht darin, eine Signaleinheit mit einer anderen Einheit zu verknüpfen. Eine Brückeneinheit verknüpft eine beliebige Einheit mit einer anderen Einheit. Diese Einheiten können mit den anderen Einheiten kovalent oder nicht-kovalent verknüpft werden.
- Die für die Signaleinheit spezifischen Einheiten umfassen z.B. Antikörper, Epitope, Antigene, Rezeptoren, Polynucleotide, Lectine, Agglutinine, Polysaccharide, Coenzyme und Lipide. Brückeneinheiten umfassen z.B. Mikroorganismen, Polymere, Biotin, biotinylierte Verbindungen, Lectine, Agglutinine, Avidin, Antikörper, Nudeinsäuren, Proteine, Lipide, Saccharide und bifunktionelle organische Verbindungen.
- Die Zahl der Einheiten, die im Signal-Analyt-Gebilde enthalten sind, kann variieren. Das Gebilde kann zwei Einheiten (die Analyteinheit und die für den Analyten spezifische Einheit) oder viele Einheiten (die Analyteinheit, die für den Analyten spezifische Einheit, die Brückeneinheit (eine oder mehrere), die für die Signaleinheit spezifische Einheit und die Signaleinheit) umfassen. Die tatsächliche Zahl ist für die Erfindung unwichtig.
- Diese Erfindung betrifft außerdem Zusammensetzungen, die Analyteinheiten, für den Analyten spezifische Einheiten und Signaleinheiten umfassen. Zusammensetzungen sind bekannt, in denen z.B. Staphylococcus aureus mit einem Antikörper verknüpft ist, der mit einem Antigen komplexiert ist. In allen diesen Zusammensetzungen sind die Bakterien jedoch nicht zur Vergrößerung befähigt, da fixierte Bakterien verwendet werden.
- Die in dieser Erfindung offenbarte Zusammensetzung, die eine lebensfähige Signaleinheit, eine Analyteinheit und eine für den Analyten spezifische Einheit umfaßt, ist neu, da diese Signaleinheit zur Vergrößerung befähigt ist. Die Zusammensetzungen, die ferner eine für die Signaleinheit spezifische Einheit und/oder eine Brückeneinheit umfassen, sind somit auch neu.
- Die Erfindung ist vielseitig, und die Reagentien zur Durchführung des Verfahrens können in Kits formuliert werden. Die Kits können die gewünschte, für den Analyten spezifische Einheit, eine Signaleinheit und Mittel zur Verknüpfung der Signaleinheit mit der für den Analyten spezifischen Einheit umfassen. Sofern die nachzuweisende Analyteinheit selbst zur Vergrößerung befähigt ist, muß der Kit keine Signaleinheit umfassen.
- In den Beispielen wird auf die folgenden Substanzen Bezug genommen:
- PBS - Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, pH 7,4.
- Blockierungsduffer PBS, enthaltend 2 % fetales Rinderserumalbumin (BSA) und 0,1 % Triton X-100.
- Probenduffer - PES, enthaltend 1 % Rinderserumalbumin.
- Nitrocellulose-Membranen - Bezogen von Schleicher und Schuell, Keene, N.H., BA 85, Chargen-Nr. 4098/4.
- Nähragardlatten - 90 mm Petrischalen mit Nähragar, 1,5 %, enthaltend L-Brühe und 15 µg/ml Tetracyclin.
- Serratia marcescens - ATCC # 14756, FDA-Stamm PCI 1107. Optimales Wachstum dieses Stammes bei 26ºC. Eine Tetracyclin-resistente Variante wurde auf den Nähragarplatten selektiert und in den Beispielen I und III eingesetzt.
- Kaninchen-Antiserum, das gegen 5. marcescens gerichtet ist - Antiseren wurden in "New Zealand White"-Kaninchen durch Immunisierung mit Formalin-fixierten 5. marcescens in komplettem Freundschem Adjuvans hervorgerufen.
- Staphylococcus aureus - Dies ist der Protein-A-positive Cowan- Stamm, Tetracyclin-resistent.
- Biotinylierte Proteine - Antikörper gegen S. marcescens und Rinderserumalbumin wurden mit NHS-C&sub7;-Biotin in Gegenwart von 10 % DMSO umgesetzt.
- Avidin - Eiweiß-Avidin wurde von Sigma Chemical Company, St. Louis, MO, bezogen.
- In diesem Beispiel war der Analyt (S. marcescens) zur Vergrößerung befähigt und diente als Signaleinheit.
- 1. Drei 1 µl-Proben von unmodifiziertem Antiserum gegen 5. marcescens, verdünnt 1:100 in PBS, wurden auf eine 4x4 cm große trockene Nitrocellulose-Membran in einem Dreieck- Muster aufgetragen. Die Membran ließ man an der Luft trocknen.
- 2. Die Membran wurde 30 Minuten bei 37ºC in Blockierungspuffer getaucht, um eine unspezifische Adsorption der Proteine an die Membran zu verhindern.
- 3. Die Membran wurde mit PBS gewaschen. Nun war sie bereit für den Nachweis von Serratia marcescens.
- 4. Eine Suspension von Serratia marcescens in PBS (O.D.500nm = 0,645) wurde 1:1000 in Probenpuffer verdünnt. Die Membran wurde mit 1 ml der verdünnten Suspension 20 Minuten unter leichter Bewegung in Kontakt gebracht.
- 5. Die Membran wurde viermal mit PBS gewaschen, um ungebundene Organismen zu entfernen, und mit dem Gesicht nach oben auf die Oberfläche einer Nähragarplatte aufgelegt. Die Platte wurde umgedreht und über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert.
- 6. Drei charakteristische rote Kolonien im Muster eines Dreiecks wurden festgestellt, wobei jede Kolonie der Stelle entsprach, an der der spezifische Antikörper aufgetragen worden war.
- In diesem Beispiel ist die für den Analyten spezifische Einheit (S. aureus) zur Vergrößerung befähigt. Die Analyteinheit ist IgG, an welches der Organismus mittels seines Protein A-Bestandteils bindet.
- 1. Drei 1 µl-Proben von Kaninchen-IgG in PBS (1 mg/ml) werden auf eine 4x4 cm große Nitrocellulose-Membran in einem Dreieck-Muster aufgetragen. Die Membran läßt man an der Luft trocknen.
- 2. Die Membran wird wie in Schritt 2 von Beispiel 1 blockiert.
- 3. Die Membran wird dreimal mit PES gewaschen. Das IgG auf der Membran wird sodann folgendermaßen nachgewiesen:
- 4. Eine Suspension von S. aureus in PES (O.D.&sub5;&sub0;&sub0; nm = 1,0) wird 1:1000 in Probenpuffer verdünnt. Die blockierte Membran wird mit 1 ml der verdünnten Suspension 20 Minuten unter intermittierender leichter Bewegung in Kontakt gebracht.
- 5. Die Membran wird gewaschen, auf die Oberfläche einer Nähragarplatte aufgebracht und über Nacht inkubiert, wie in Schritt 5 von Beispiel 1 beschrieben.
- 6. Kolonien von S. aureus werden an der Stelle festgestellt, an der das IgG aufgetragen worden war.
- In diesem Beispiel ist weder die Analyteinheit (Kaninchen-IgG) noch die für den Analyten spezifische Einheit (Ziegen-Anti-Kaninchen-IgG, Fab'2) zur Vergrößerung befähigt. Die Signaleinheit, S. aureus, wird mit der Analyteinheit verknüpft.
- 1. Drei 1 µl-Proben von Ziegen-Anti-Kaninchen-IgG (Fab'2) in PBS werden auf eine 4x4 cm große Nitrocellulose-Membran in einem Dreieck-Muster aufgetragen. Die Membran läßt man an der Luft trocknen.
- 2. Die Membran wird wie in Schritt 2 von Beispiel 1 blockiert.
- 3. Die Membran wird dreimal mit PBS gewaschen. Das Kaninchen-IgG wird folgendermaßen nachgewiesen:
- 4. Die blockierte Membran wird mit einer Lösung des Kaninchen-IgG in Verdünnungspuffer, 10 µg pro ml, 20 Minuten unter intermittierender leichter Bewegung in Kontakt gebracht.
- 5. Die Membran wird dreimal mit PBS gewaschen.
- 6. Eine Suspension von lebensfähigem S. aureus in PES wird wie in Schritt-4 von Beispiel II hergestellt. Die Membran wird mit der Suspension in Kontakt gebracht, wie beschrieben.
- 7. Die Membran wird behandelt, wie in Schritt 5 von Beispiel II beschrieben.
- 8. Kolonien von 5. aureus werden nur dann an der Stelle festgestellt, an der das Ziegen-Anti-Kaninchen-IgG (Fab'2) aufgetragen worden war, wenn die Lösung in Schritt 4 Kaninchen-IgG enthält. Wenn kein IgG vorliegt oder wenn Ziegen-IgG vorliegt, werden keine Kolonien festgestellt.
- In diesem Beispiel war weder der Analyt (biotinyliertes Rinderserumalbumin) noch die für den Analyten spezifische Einheit (Avidin) zur Vergrößerung befähigt. S. marcescens diente als Signaleinheit. Die Letztere wurde mittels einer Brückeneinheit (biotinylierter Antikörper gegen S. marcescens) mit der für den Analyten spezifischen Einheit verknüpft.
- 1. Drei 1 µl-Proben von biotinyliertem Rinderserumalbumin (1,5 mg/ml in PBS) wurden auf eine 4x4 cm große Nitrocellulose-Membran in einem Dreieck-Muster aufgetragen. Die Membran ließ man an der Luft trocknen.
- 2. Die Membran wurde wie in Schritt 2 von Beispiel 1 blockiert.
- 3. Die Membran wurde mit PBS gewaschen. Zum Nachweis des biotinylierten Rinderserumalbumins wurden die folgenden Schritte durchgeführt:
- 4. Zuerst wurde die Membran mit einer Lösung von Avidin (10 µg/ml in Probenpuffer) 30 Minuten unter intermittierender leichter Bewegung in Kontakt gebracht.
- 5. Die Membran wurde viermal mit PES gewaschen, um ungebundenes Avidin zu entfernen.
- 6. Anschließend wurde die Membran mit 1 ml des biotinylierten Anti-S. marcescens-Antikörpers, 10 µg/ml in Probenpuffer, 30 Minuten bei Raumtemperatur unter intermittierender leichter Bewegung in Kontakt gebracht.
- 7. Die Membran wurde viermal mit PES gewaschen, um ungebundenen Antikörper zu entfernen.
- 8. Schließlich wurde die Membran mit 1 ml einer Suspension von 5. marcescens (1:1000 Verdünnung in Probenpuffer einer Originalsuspension O.D.&sub5;&sub0;&sub0; nm = 1,0) 30 Minuten bei Raumtemperatur unter intermittierender leichter Bewegung in Kontakt gebracht.
- 9. Die Membran wurde viermal mit PBS gewaschen, um ungebundene Organismen zu entfernen. Sie wurde mit dem Gesicht nach oben auf die Oberfläche einer Nähragarplatte aufgelegt. Die Platte wurde umgedreht und über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert.
- 10. Drei charakteristische rote Kolonien von S. marcescens im Muster eines Dreiecks wurden an den Stellen festgestellt, an denen das biotinylierte BSA aufgetragen worden war.
- Der Fachmann weiß, daß verschiedene Anderungen, Modifikationen und Variationen durchgeführt werden können, ohne daß Sinn und Umfang der in den vorliegenden Patentansprüchen definierten Erfindung verlassen werden.
Claims (7)
1. Testverfahren zum Nachweis eines Analyten in einer
Probe, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
a. Anheften der vermutlich den Analyten enthaltenden
Probe an einen festen Träger;
b. Kombinieren des angehefteten Analyten mit einer Zu
sammensetzung, die (i) einen für den Analyten
spezifischen Bestandteil, der mit dem Analyten einen
spezifischen Komplex bilden kann, und (ii) einen
nachweisbaren Bestandteil umfaßt, der einen Organismus,
ausgewählt aus Mikroorganismen, Pilzzellen,
Pflanzenzellen oder Tierzellen, die wachsen oder sich
vermehren können, umfaßt, mit der Maßgabe, daß die
Mikroorganismen keine Bacteriophagen sind, wobei der
nachweisbare Bestandteil mit dem für den Analyten
spezifischen Bestandteil zur Bildung eines dadurch
erhaltenen Komplexes verknüpft wurde;
c. Abtrennen des nicht-komplexierten nachweisbaren
Bestandteiles von dem Komplex; und
d. Einbringen des Komplexes in eine für die Förderung
des Wachstums oder der Replikation des nachweisbaren
Bestandteils geeignete Umgebung, wobei das Wachstum
oder die Replikation proportional zu der
Konzentration des Analyten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der feste Träger
spezifisch an den Analyten bindet.
3. Testzusammensetzung zum Nachweis eines Analyten in einer
Probe, wobei die Zusammensetzung (i) einen für einen
Analyten spezifischen Bestandteil, der mit dem Analyten
einen spezifischen Komplex bilden kann, und (ii) einen
zur Vergrößerung fähigen nachweisbaren Bestandteil
umfaßt,
der einen Organismus, ausgewählt aus
Mikroorganismen, Pilzzellen, Pflanzenzellen oder Tierzellen, die
wachsen oder sich vermehren können, umfaßt, mit der
Maßgabe, daß die Mikroorganismen keine Bacteriophagen sind,
wobei der nachweisbare Bestandteil eine getrennt
vorliegende Einheit ist und mit dem für den Analyten
spezifischen Bestandteil verknüpft wurde.
4. Testzusammensetzung zum Nachweis eines Analyten in einer
Probe, wobei die Zusammensetzung (i) einen für einen
Analyten spezifischen Bestandteil, der mit dem Analyten
einen spezifischen Komplex bilden kann, und (ii) einen
zur Vergrößerung fähigen nachweisbaren Bestandteil um
faßt, der einen Organismus, ausgewählt aus
Mikroorganismen, Pilzzellen, Pflanzenzellen oder Tierzellen, die
wachsen oder sich vermehren können, umfaßt, mit der
Maßgabe, daß die Mikroorganismen keine Bacteriophagen sind,
wobei der nachweisbare Bestandteil eine getrennt
vorliegende Einheit ist und mit dem Analyten verknüpft wurde.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der für den
Analyten spezifische Bestandteil spezifisch an ein
Makromolekül bindet, das direkt oder indirekt an den Organismus
gebunden ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der für den
Analyten spezifische Bestandteil kovalent an den Organismus
gebunden ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Verknüpfung
das Ergebnis einer spezifischen Bindungsreaktion
zwischen spezifischen Bindungspartnern ist, wobei einer der
spezifischen Bindungspartner kovalent an den für den
Analyten spezifischen Bestandteil gebunden ist, und der
andere spezifische Bindungspartner kovalent an den
Organismus gebunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/738,135 US4746604A (en) | 1985-05-24 | 1985-05-24 | Specific binding assays utilizing a viable cell as a label |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3650497D1 DE3650497D1 (de) | 1996-04-18 |
DE3650497T2 true DE3650497T2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=24966733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650497T Expired - Lifetime DE3650497T2 (de) | 1985-05-24 | 1986-05-23 | Verfahren und Zusammensetzung zum Nachweis von Analyt-Anteilen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4746604A (de) |
EP (1) | EP0202688B1 (de) |
JP (1) | JPS61272656A (de) |
AT (1) | ATE135410T1 (de) |
CA (1) | CA1268115A (de) |
DE (1) | DE3650497T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5085982A (en) * | 1986-06-12 | 1992-02-04 | City Of Hope | Method of detecting specific substances by selective growth of living cells |
US4994368A (en) * | 1987-07-23 | 1991-02-19 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Amplification method for polynucleotide assays |
US5273879A (en) * | 1987-07-23 | 1993-12-28 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Amplification method for polynucleotide assays |
DE3901857A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur bestimmung von hiv 2 antikoerpern |
AU649949B2 (en) * | 1989-02-03 | 1994-06-09 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Monoclonal antibodies directed against vitronectin and fibronectin, and uses thereof |
EP0439354A3 (en) * | 1990-01-24 | 1992-06-17 | Amoco Corporation | Signal generating moiety and method for use |
US5264343A (en) * | 1990-08-31 | 1993-11-23 | Eleanor Roosevelt Institute | Method for distinguishing normal and cancer cells |
JP3615810B2 (ja) * | 1994-12-05 | 2005-02-02 | 東北電子産業株式会社 | 細菌の検出方法及び検出装置 |
US6096508A (en) * | 1995-08-16 | 2000-08-01 | Kirkegaard & Perry Laboratoies, Inc. | Method of reducing background in biotin-based assays |
NZ508724A (en) * | 1998-06-04 | 2003-04-29 | Microsens Biophage Ltd | Analytical method using at least two viruses to detect a target material in a sample |
US6780602B2 (en) * | 2001-11-01 | 2004-08-24 | Microbiosystems, Limited Partnership | Taxonomic identification of pathogenic microorganisms and their toxic proteins |
JP2004012176A (ja) * | 2002-06-04 | 2004-01-15 | Hitachi Software Eng Co Ltd | 蛋白質検出方法 |
US20060257929A1 (en) * | 2003-11-12 | 2006-11-16 | Microbiosystems, Limited Partnership | Method for the rapid taxonomic identification of pathogenic microorganisms and their toxic proteins |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189466A (en) * | 1975-09-19 | 1980-02-19 | Technical Research Affiliates, Inc. | Detection of rheumatoid factor by antibody sensitized microbial particles |
US4104126A (en) * | 1976-01-29 | 1978-08-01 | Nichols Institute Of Endocrinology, Inc. | Non-isotopic substrate assay employing bacteriolysis products |
US4223005A (en) * | 1979-02-15 | 1980-09-16 | University Of Illinois Foundation | Antibody coated bacteria |
US4442203A (en) * | 1981-06-30 | 1984-04-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Gene amplification assay for detecting tumor promoters |
US4446230A (en) * | 1981-10-30 | 1984-05-01 | Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education | Test method for the laboratory diagnosis of Gonorrhea and test strain of neisseria gonorrhoeae |
FR2537725B1 (fr) * | 1982-12-09 | 1985-07-12 | Pasteur Institut | Procede de detection immunobacteriologique de germes pathogenes dans des milieux biologiques contamines |
JPS61501489A (ja) * | 1984-03-19 | 1986-07-24 | ユニバ−シテイ オブ イリノイ | 認識及び同定剤としてのバクテリオファ−ジ |
CA1277931C (en) * | 1984-06-05 | 1990-12-18 | Shimon Ulitzur | Detection and/or identification of microorganisms in a test sample usingbioluminescence or other exogenous genetically-introduced marker |
GB8416045D0 (en) * | 1984-06-22 | 1984-07-25 | Unilever Plc | Carrying out microchemical and microbiological tests |
ES8706823A1 (es) * | 1985-03-28 | 1987-06-16 | Cetus Corp | Un procedimiento para detectar la presencia o ausencia de al menos una secuencia especifica de acidos nucleicos en una muestra |
-
1985
- 1985-05-24 US US06/738,135 patent/US4746604A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-05-15 CA CA000509305A patent/CA1268115A/en not_active Expired
- 1986-05-22 JP JP61116320A patent/JPS61272656A/ja active Pending
- 1986-05-23 DE DE3650497T patent/DE3650497T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-23 AT AT86107064T patent/ATE135410T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-05-23 EP EP86107064A patent/EP0202688B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0202688B1 (de) | 1996-03-13 |
CA1268115A (en) | 1990-04-24 |
ATE135410T1 (de) | 1996-03-15 |
EP0202688A2 (de) | 1986-11-26 |
EP0202688A3 (en) | 1987-09-02 |
US4746604A (en) | 1988-05-24 |
DE3650497D1 (de) | 1996-04-18 |
JPS61272656A (ja) | 1986-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835893T2 (de) | Diagnostische tests und kits für clostridium difficile | |
DE3650497T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zum Nachweis von Analyt-Anteilen | |
DE69428798T2 (de) | Gerät für die medizinische diagnostik mit lateralem fluss und einer vorrichtung zur probenextraktion | |
DE3686116T2 (de) | Feststoffphase analytische einrichtung und verfahren zu ihrer verwendung. | |
DE102014223430B4 (de) | Kompetitives Immunassay-Testsystem zum Nachweis eines Pyrogens | |
EP0944832B1 (de) | ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS | |
DE69920512T2 (de) | Teststab für kohlenhydrat-freien transferrintest | |
DE68919828T2 (de) | Nanoteilchen mit gebundenen enzym und ligand zur verwendung bei analysen. | |
DE68913086T2 (de) | Qualitativer Enzymtest zur visuellen Auswertung. | |
WO2001038873A2 (en) | Devices and methods for detecting analytes using electrosensor having capture reagent | |
EP0926498A1 (de) | Universell verwendbarer Aufbau eines Analysenelements und dessen Einsatz zur Analytbestimmung | |
DE3586951T2 (de) | Festphasendiffusionstextverfahren. | |
DE69809640T2 (de) | Methode zum Nachweis eines Analyten durch Immunchromatographie | |
DE69012552T2 (de) | Avidin-biotin assistiertes immunassayverfahren. | |
DE69414122T2 (de) | Verfahren zum nachweis biologischer wechselwirkungen, insbesondere in rezeptorbindungs-assays | |
EP1061369A2 (de) | Element, Verfahren und Kit zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit | |
EP0703452A2 (de) | Verfahren zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis einer zu bestimmenden Substanz | |
DE69204718T2 (de) | CA-195 ähnliches immunreaktives Antigen von menschlicher Amnionflüssigkeit. | |
DE69123010T2 (de) | Neues Verfahren zur quantitativen Bestimmung von extrazellularer DNS in einer biologischen Flüssigkeit | |
DE69932447T2 (de) | Auf sporenauskeimung basierendes analytisches system | |
EP0211229B2 (de) | Mit Überzügen versehene Formkörper zur Bindung von bioaffinen Substanzen | |
DE69016617T2 (de) | Gepufferte Waschzusammensetzung, Zusammensetzung zur Unlöslichmachung, Testsätze und Verfahren zu ihrer Verwendung. | |
DE2755689A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der anwesenheit einer komponente einer immunchemischen reaktion und diagnostisches immunchemisches testmaterial zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69013730T2 (de) | Für ganze Zellen geeigneter Satz und Verfahren zu enzymatischen Bestimmungen. | |
DE3854834T2 (de) | Immuntest unter Verwendung von Antigenen, produziert in heterologen Organismen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |