DE3644536C1 - Vorrichtung fuer eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstaeubern ueber Direktaufladung oder Kontaktaufladung - Google Patents
Vorrichtung fuer eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstaeubern ueber Direktaufladung oder KontaktaufladungInfo
- Publication number
- DE3644536C1 DE3644536C1 DE3644536A DE3644536A DE3644536C1 DE 3644536 C1 DE3644536 C1 DE 3644536C1 DE 3644536 A DE3644536 A DE 3644536A DE 3644536 A DE3644536 A DE 3644536A DE 3644536 C1 DE3644536 C1 DE 3644536C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paint
- reservoir
- ring line
- flexible insulation
- charging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims abstract description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1608—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
- B05B5/1616—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
- B05B5/1625—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
- B05B5/1633—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom the arrangement comprising several supply lines arranged in parallel, each comprising such an intermediate container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/043—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using induction-charging
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstäubern
über Direkt- oder Kontaktaufladung gemäß dem Ober
begriff des Hauptanspruches.
Aus vielen Gründen wird heute in der Lackapplikation
dazu übergegangen, sogenannte Wasserlacksysteme ein
zusetzen, die insbesondere aus Umweltgründen wün
schenswert sind.
Im Gegensatz zu einem konventionellen Füll- oder
Decklack kann das Wasserlacksystem aus chemisch-phy
sikalischen Gründen nicht auf den für die Elektro
statik normalerweise notwendigen spezifischen Lack
widerstand eingestellt werden. Es ist daher erfor
derlich, daß die normalerweise geerdete Farbzulei
tung von den unter Hochspannung stehenden Sprüh
systemen galvanisch getrennt wird, um sozusagen ein
Abfließen der Hochspannung zu verhindern. Aus diesem
Grunde wurde dazu übergegangen, ein sogenanntes ex
ternes Aufladungssystem, d. h. eine sogenannte
Außenaufladung einzusetzen, wobei aber festgestellt
werden mußte, daß der Niederschlagwirkungsgrad sehr
gering war, was insbesondere bei hohen relativen
Luftfeuchtigkeiten von besonderer Bedeutung wird.
Die Direktaufladung ergibt demgegenüber optimalere
Werte, wobei aber die Vorrichtung zur Durchführung
derartiger Direktaufladungen aufwendig ist.
In der US-PS 31 22 320 wird vorgeschlagen, daß für
die Direktaufladung zwei Farbvorratsbehälter einge
setzt werden, die beide gegen Erde isoliert aufge
stellt sind. Der eine Farbvorratsbehälter versorgt
dabei über eine Pumpe und eine sogenannte Kabinen
leitung ein oder mehrere Sprühsysteme, während der
andere Farbvorratsbehälter als Zwischenfüllstation
ausgebildet ist.
Die Kabinenringleitung und der erste mit einer Pumpe
ausgerüstete Farbvorratsbehälter sind dabei gegen
Erde isoliert und da dieser Farbvorratsbehälter nur
eine begrenzte Menge an Farbmaterial aufnehmen kann,
andererseits ein sogenannter kontinuierlicher Be
trieb erwünscht ist, muß er bei Erreichen eines be
stimmten Farbfüllstandes nachgefüllt werden. Während
des normalen Betriebes, d. h. der Applikation der
Farbe, wird der erste Vorratsbehälter aus der Ring
leitung mit Farbmaterial gefüllt und während dieser
Zeit liegt dieser Vorratsbehälter auf Erdpotential.
Nach dem Schließen der Ventile wird dieser Zwischen
behälter abgesenkt und an den an Hochspannung lie
genden Behälter angeschlossen. Danach wird umge
füllt.
Es ist erkennbar, daß bei einer solchen Anordnung
nicht nur zwei Farbvorratsbehälter eingesetzt werden
müssen, sondern auch der Installationsaufwand erheb
lichen Umfang annimmt.
Eine gattungsbildende Anordnung wird ebenfalls in
der US-PS 31 22 320 vorgeschlagen. Hierbei sind bei
de Behälter stationär angeordnet und zwischen der
Ringleitung und dem Farbvorratsbehälter ist eine
Isolationsstrecke eingeschaltet, die dann wirksam
wird, wenn der Farbvorratsbehälter mit dem die Pump
einrichtung enthaltenen Behälter verbunden wird.
Auch hier sind zwei Behälter erforderlich und zu
sätzlich sind verstellbare Verbindungseinrichtungen
erforderlich, die entweder den Farbvorratsbehälter
mit der Ringleitung verbinden oder den Farbvorrats
behälter mit dem die Pumpe aufweisenden Farbbehäl
ter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor
richtung für eine Wasserlackapplikation mit Hochro
tationszerstäubern und sogenannter Direktaufladung
zu schaffen, die einen geringen Installationsaufwand
erfordert.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran
sprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt, schlägt die Erfin
dung vor, daß die üblich geerdete Ringleitung unter
Zwischenschaltung eines elektrisch isolierenden
Umschaltmechanismus an zwei Verteilerleitungen an
schließt, die mit dem Inneren eines Farbvorratsbe
hälters in Verbindung stehen. Innerhalb dieses Farb
vorratsbehälters ist eine flexible Isolierung ange
ordnet, die den Farbvorratsbehälter im Innenbereich
in zwei Behälterinnenräume unterteilt. Die flexible
Isolierung ist dabei so groß, daß sie sich an die
Innenwandung des Farbvorratsbehälters in der einen
oder in der anderen Stellung anlegen kann. Der Farb
vorratsbehälter wird dabei durch die flexible Iso
lierung ebenfalls hinsichtlich seiner beiden Be
hältermantelteile in zwei elektrisch voneinander
getrennte Bereiche unterteilt.
Es handelt sich hierbei um eine statische Dichtung,
die elektrisch abisoliert werden kann. Im Gegensatz
hierzu können dynamische Dichtungen elektrisch nicht
abisoliert werden.
An die beiden so geschaffenen Innenräume des Farb
vorratsbehälters schließen zwei Farbversorgungs
leitungen an, die an ihrem Ende mit den Hochro
tationszerstäubern ausgerüstet sind.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt:
Durch entsprechende Schaltung des Umschaltmechanis
mus wird eine der beiden Verteilerleitungen an die
Ringleitung angeschlossen und nunmehr kann der im
Bereich der Mündung dieser Verteilerleitung lie
gende Innenraum des Farbvorratsbehälters mit Farb
material gefüllt werden, wobei die an diesen In
nenraum anschließende Farbversorgungsleitung ge
schlossen ist. Auf diese Weise wird der gesamte
Behälter mit Farbmaterial über die Ringleitung ge
füllt und die flexible Isolierung legt sich im Be
hälter an die Innenwandung des Behälterteiles an,
das nicht mit der mit der Ringleitung in Verbindung
stehenden Verteilerleitung verbunden ist.
Ist der Behälter gefüllt, wird der Umschaltmechanis
mus umgeschaltet und nunmehr erfolgt eine Zuführung
des Farbmaterials aus der Ringleitung in den Innen
raum des Behälters, der bisher nicht mit Farb
material gefüllt ist, wobei der Druck in der Ring
leitung bewirkt, daß die flexible Isolierung auf
die im Behälter befindliche Farbe drückt. Wird nun
mehr die vorher geschlossene Farbversorgungsleitung
geöffnet, drückt der Druck aus der Ringleitung über
die Verteilerleitung unter Zwischenschaltung der
flexiblen Isolierung das im Behälter befindliche
Farbmaterial durch die erste Farbversorgungsleitung
nach außen zur Hochrotationsglocke, wobei nunmehr
die Farbversorgungsleitung geschlossen ist, die an
den Innenraum anschließt, der zu diesem Zeitpunkt
mit der Ringleitung unter Öffnen des Umschaltmecha
nismus verbunden ist.
Es ist ersichtlich, daß durch die Isolierstrecke am
Umschaltmechanismus und über die flexible Isolie
rung im Behälter zu jeder Zeit eine galvanische Po
tentialtrennung gewährleistet ist, wobei der Mate
rialdruck der Ringleitung ausreicht, um die Farbe
den Hochrotationszerstäubern zuzuführen.
Wichtig ist dabei zu bemerken, daß derartige Behäl
ter in beliebiger Größe gefertigt werden können und
daß sie dann Bestandteil der Ringleitung sind, wobei
es aber auch möglich ist, daß die Behälter in Klein
format hergestellt werden und dadurch Bestandteil
der Farbversorgungsleitungen bzw. der Hochrotations
zerstäuber werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol
gend anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Ringleitung bezeich
net, an deren Ende ein Umschaltmechanismus 2 ange
ordnet ist. Die beiden Abzweige des Umschalt
mechanismus stehen mit Verteilerleitungen 3 und 4
in Verbindung, die in einen Farbvorratsbehälter 5
münden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist dieser Farbvorratsbehälter 5 als Kugel oder
Zylinder dargestellt, was jedoch nicht zwingend
erforderlich ist, wobei die Größe der Verbrauchs
menge angepaßt sein sollte. Innerhalb des Farbvor
ratsbehälters 5 und die Wandung des Farbvorrats
behälters 5 in zwei elektrisch voneinander iso
lierte Teile teilend, ist eine flexible Isolierung
6 vorgesehen, die eine solche Größe aufweist, daß
sie in der Lage ist, sich an die Innenwandung des
Farbvorratsbehälters 5 anzulegen. Hierbei ist die
flexible Isolierung 6 mittig zwischen den beiden
Farbvorratsbehälterteilen angeordnet. Auf diese
Weise werden zwei voneinander isolierte Behäl
termantelteile 7 und 8 geschaffen und zwei vonein
ander isolierte Behälterinnenräume 9 und 10.
An diese Innenräume 9 und 10 münden Farbversor
gungsleitungen, wobei an den Innenraum 9 eine Farb
versorgungsleitung 11 und an den Innenraum 10 eine
Farbversorgungsleitung 12 anschließt, die zu den
eigentlichen in der Zeichnung nicht dargestellten
Hochrotationszerstäubern führen.
In der Zeichnung durch die Pfeile F dargestellt ist
eine Stellung des Umschaltmechanismus 2 derart, daß
das aus der Ringleitung 1 kommende Farbmaterial
über die Verteilerleitung 3 dem Innenraum 9 des
Farbvorratsbehälters 5 zugeführt wird. Ein in der
Farbversorgungsleitung 11 vorgesehenes Ventil ist in
diesem Zustand geschlossen und ein in der Farbver
sorgungsleitung 12 vorgesehenes Ventil geöffnet.
Innerhalb des Farbvorratsbehälters 5 ist der auf
der anderen Seite der flexiblen Isolierung 6 ge
bildete Innenraum 10 mit Farbmaterial gefüllt, so
daß nunmehr der Druck der Ringleitung über die
Verteilerleitung 3 auf die Außenseite der flexiblen
Isolierung 6 einwirkt, so daß diese in der Lage ist,
das eigentliche im Innenraum 10 befindliche Farb
material über die Farbversorgungsleitung 12 auszu
drücken.
Hat die flexible Isolierung 6 eine Stellung er
reicht, die umgekehrt der Stellung ist, wie sie in
der Zeichnung dargestellt ist, wird ein Umschalt
mechanismus 2 umgeschaltet. Hierbei hat sich der
Innenraum 9 mit Farbmaterial gefüllt und der
Innenraum 10 ist geleert und nunmehr wird durch
Umschalten des Umschaltmechanismus 2 über die Ver
teilerleitung 4 Druck auf die andere Außenseite der
flexiblen Isolierung ausgeübt und dadurch nach Öff
nen des in der Farbversorgungsleitung 11 vorge
sehenen Ventiles das im Innenraum 9 dann befind
liche Farbmaterial aus der Farbversorgungsleitung
11 ausgedrückt, während das in der Farbversorgungs
leitung 12 vorgesehene Ventil geschlossen ist.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Wasserlackapplikation mit
Hochrotationszerstäubern und Direkt- oder
Kontaktaufladung mit einem geerdeten Ring
leitungssystem zur Zuführung des Lackes zu
den Sprühorganen unter Einschaltung eines
Lackvorratsbehälters zwischen Ringleitung und
Farbsprühorgan, wobei vor dem Farbvorratsbe
hälter die Ringleitung eine Isolationsstrecke
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolationsstrecke als Umschaltmechanismus (2)
zwischen der Ringleitung (1) und zwei sich
anschließenden Verteilerleitungen (3, 4) aus
gebildet ist und der Farbvorratsbehälter (5)
in seinem Inneren durch eine flexible Isolie
rung (6) unterteilt ist, deren Fläche dem
Innenumfang der einen Hälfte des Farbvorrats
behälters (5) entspricht, wobei die flexible
Isolierung (6) den Farbvorratsbehälter (5)
isolierend in zwei Teile veränderlicher
Volumina teilt und die beiden so gebildeten
Innenräume (9, 10) des Farbvorratsbehälters
an mit den Sprühsystemen in Verbindung
stehende Kabinenleitungen (11, 12) anschlie
ßen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Farbvorratsbehälter (5) aus
Kunststoff besteht.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die flexible Isolierung (6) den
Farbvorratsbehälter in zwei voneinander elek
trisch isolierte Behältermantelteile (7, 8)
unterteilt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3644536A DE3644536C1 (de) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Vorrichtung fuer eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstaeubern ueber Direktaufladung oder Kontaktaufladung |
JP50100688A JPH0636893B2 (ja) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | 直接的帯電もしくは接触帯電を介して速回転噴霧器又は別の塗装系を用いて水性塗料を塗装する装置 |
EP88900881A EP0344172A1 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | Vorrichtung für eine wasserlackapplikation mit hochrotationszerstäubern oder mit anderen applikationssystemen über direktaufladung bzw. kontaktaufladung |
PCT/EP1987/000803 WO1988004957A2 (en) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | Device for applying water paint by means of high speed rotary atomizers or other application systems by direct or contact charging |
AT87118911T ATE77574T1 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | Vorrichtung fuer eine wasserlackapplikation mit hochrotationszerstaeubern oder mit anderen applikationssystemen ueber direktaufladung bzw. kontaktaufladung. |
EP19870118911 EP0273336B1 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | Vorrichtung für eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstäubern oder mit anderen Applikationssystemen über Direktaufladung bzw. Kontaktaufladung |
US07/378,213 US4993644A (en) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | Device for applying water-borne paint by means of high-speed rotary atomizers of other application systems via direct charging or contact charging |
ES198787118911T ES2033291T3 (es) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | Procedimiento para la aplicacion de pintura al agua con pulverizadores de rotacion elevada u otros sistemas de aplicacion mediante carga directa o de contacto. |
DE8787118911T DE3780017D1 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | Vorrichtung fuer eine wasserlackapplikation mit hochrotationszerstaeubern oder mit anderen applikationssystemen ueber direktaufladung bzw. kontaktaufladung. |
BR8707928A BR8707928A (pt) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | Dispositivo para uma aplicacao de laca a agua com pulverizadores de alta rotacao ou com outros sistemas de aplicacao por meio de carga direta ou carga por contato |
CA000555353A CA1298701C (en) | 1986-12-24 | 1987-12-24 | Device for applying water-borne paint by means of high-speed rotary atomizers via direct charging or contact charging |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3644536A DE3644536C1 (de) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Vorrichtung fuer eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstaeubern ueber Direktaufladung oder Kontaktaufladung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644536C1 true DE3644536C1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=6317267
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3644536A Expired DE3644536C1 (de) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Vorrichtung fuer eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstaeubern ueber Direktaufladung oder Kontaktaufladung |
DE8787118911T Expired - Lifetime DE3780017D1 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | Vorrichtung fuer eine wasserlackapplikation mit hochrotationszerstaeubern oder mit anderen applikationssystemen ueber direktaufladung bzw. kontaktaufladung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787118911T Expired - Lifetime DE3780017D1 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-19 | Vorrichtung fuer eine wasserlackapplikation mit hochrotationszerstaeubern oder mit anderen applikationssystemen ueber direktaufladung bzw. kontaktaufladung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4993644A (de) |
EP (2) | EP0344172A1 (de) |
JP (1) | JPH0636893B2 (de) |
AT (1) | ATE77574T1 (de) |
BR (1) | BR8707928A (de) |
CA (1) | CA1298701C (de) |
DE (2) | DE3644536C1 (de) |
ES (1) | ES2033291T3 (de) |
WO (1) | WO1988004957A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717929A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Behr Industrieanlagen | Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material |
DE4013938A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Behr Industrieanlagen | Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial |
EP1772194A2 (de) | 2005-10-07 | 2007-04-11 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2646106B1 (fr) * | 1989-04-19 | 1991-07-19 | Sames Sa | Installation de projection par voie electrostatique d'un produit liquide conducteur et dispositif d'isolation pour un circuit de distribution d'un produit liquide conducteur |
FR2654365B1 (fr) * | 1989-11-14 | 1992-02-21 | Sames Sa | Installation d'application de produit de revetement conducteur, par voie electrostatique. |
FR2656460B1 (fr) * | 1989-12-22 | 1994-02-11 | Sames Sa | Dispositif d'isolation electrique formant element de conduit et installation comportant un tel dispositif. |
DE4013937A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Behr Industrieanlagen | Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial |
US5326031A (en) * | 1992-10-15 | 1994-07-05 | Nordson Corporation | Apparatus for dispensing conductive coating materials including color changing capability |
US5549755A (en) * | 1994-12-08 | 1996-08-27 | Nordson Corporation | Apparatus for supplying conductive coating materials including transfer units having a combined shuttle and pumping device |
US5647542A (en) * | 1995-01-24 | 1997-07-15 | Binks Manufacturing Company | System for electrostatic application of conductive coating liquid |
CN102036461B (zh) | 2004-07-21 | 2012-11-14 | 梅威申医疗系统有限公司 | 用于同步回旋加速器的可编程的射频波形发生器 |
US8020784B2 (en) * | 2005-10-07 | 2011-09-20 | Durr Systems Inc. | Coating material supply installation and associated operating procedure |
ES2730108T3 (es) | 2005-11-18 | 2019-11-08 | Mevion Medical Systems Inc | Radioterapia de partículas cargadas |
US8003964B2 (en) | 2007-10-11 | 2011-08-23 | Still River Systems Incorporated | Applying a particle beam to a patient |
US8933650B2 (en) | 2007-11-30 | 2015-01-13 | Mevion Medical Systems, Inc. | Matching a resonant frequency of a resonant cavity to a frequency of an input voltage |
US8581523B2 (en) | 2007-11-30 | 2013-11-12 | Mevion Medical Systems, Inc. | Interrupted particle source |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122320A (en) * | 1958-03-20 | 1964-02-25 | Ford Motor Co | Method for filling electrically charged receptacle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR901634A (fr) * | 1943-09-16 | 1945-08-01 | Cie Ingersoll Rand | Procédé et appareil pour la pulvérisation des liquides |
NL187613C (nl) * | 1978-01-11 | 1991-12-02 | Akzo Nv | Inrichting voor het elektrostatisch verspuiten van elektrisch geleidende lak. |
DE3440381A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-07 | Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm | Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten |
-
1986
- 1986-12-24 DE DE3644536A patent/DE3644536C1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-12-19 WO PCT/EP1987/000803 patent/WO1988004957A2/de not_active Application Discontinuation
- 1987-12-19 ES ES198787118911T patent/ES2033291T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-19 JP JP50100688A patent/JPH0636893B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-19 EP EP88900881A patent/EP0344172A1/de active Pending
- 1987-12-19 US US07/378,213 patent/US4993644A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-19 EP EP19870118911 patent/EP0273336B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-19 DE DE8787118911T patent/DE3780017D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-19 BR BR8707928A patent/BR8707928A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-12-19 AT AT87118911T patent/ATE77574T1/de active
- 1987-12-24 CA CA000555353A patent/CA1298701C/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122320A (en) * | 1958-03-20 | 1964-02-25 | Ford Motor Co | Method for filling electrically charged receptacle |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717929A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Behr Industrieanlagen | Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material |
DE4013938A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Behr Industrieanlagen | Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial |
EP1772194A2 (de) | 2005-10-07 | 2007-04-11 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren |
EP1772194A3 (de) * | 2005-10-07 | 2008-09-17 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0344172A1 (de) | 1989-12-06 |
ES2033291T3 (es) | 1993-03-16 |
DE3780017D1 (de) | 1992-07-30 |
EP0273336B1 (de) | 1992-06-24 |
WO1988004957A2 (en) | 1988-07-14 |
CA1298701C (en) | 1992-04-14 |
JPH0636893B2 (ja) | 1994-05-18 |
US4993644A (en) | 1991-02-19 |
JPH01503212A (ja) | 1989-11-02 |
EP0273336A2 (de) | 1988-07-06 |
EP0273336A3 (en) | 1988-09-21 |
BR8707928A (pt) | 1989-10-31 |
ATE77574T1 (de) | 1992-07-15 |
WO1988004957A3 (fr) | 1988-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644536C1 (de) | Vorrichtung fuer eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstaeubern ueber Direktaufladung oder Kontaktaufladung | |
DE2912303C2 (de) | Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop | |
DE3725172A1 (de) | Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material | |
DE2937879A1 (de) | Behaelter fuer die verwendung beim elektrostatischen spritzen | |
DE102008015258B4 (de) | Farbwechsler für einen Lackierroboter | |
DE2646719C3 (de) | Spritzpistole | |
EP1108474B1 (de) | Lackieranlage | |
DE4201521C2 (de) | Vorrichtung zum Unterbinden von Leckströmen aus beim elektrostatischen Farbspritzen verwendeten Geräteteilen | |
EP0455111B1 (de) | Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial | |
EP0455109B1 (de) | Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial | |
DE19640015C2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Werkstücks | |
DE10223498A1 (de) | Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage | |
DE3510843C1 (en) | Apparatus for the confusion-free coupling of supply containers containing various liquids to supply container reception devices | |
DE4013942A1 (de) | Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial | |
DE4117613A1 (de) | Spruehbeschichtungsvorrichtung | |
EP1045732A1 (de) | Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums | |
DE4342987A1 (de) | System zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter | |
EP1384518B1 (de) | Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage | |
DD266512A5 (de) | Elektrostatische farbspritzpistole | |
DE19715294C1 (de) | Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer Lackieranlage | |
DE2330291A1 (de) | Mehrfunktionswaehler fuer stroemende medien, insbesondere druckluft | |
EP1205256B1 (de) | Farbwechselventilanordnung und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE102022121063A1 (de) | Vorrichtung aufweisend einen Applikator mit einem Medientank zur Aufnahme eines zu applizierenden Mediums und eine Ladestation | |
DE2708455C3 (de) | Ventilanschluß für Flüssigkeitsbehälter | |
DE9216615U1 (de) | Heizkreisverteiler-Absperrventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |