DE3640894C2 - Einlaufgehäuse für Kreiselpumpe - Google Patents
Einlaufgehäuse für KreiselpumpeInfo
- Publication number
- DE3640894C2 DE3640894C2 DE3640894A DE3640894A DE3640894C2 DE 3640894 C2 DE3640894 C2 DE 3640894C2 DE 3640894 A DE3640894 A DE 3640894A DE 3640894 A DE3640894 A DE 3640894A DE 3640894 C2 DE3640894 C2 DE 3640894C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet housing
- wall element
- band
- suction opening
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
- F04D29/4273—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/445—Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
- F04D29/448—Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/10—Stators
- F05B2240/12—Fluid guiding means, e.g. vanes
- F05B2240/121—Baffles or ribs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
In derartigen Einlaufgehäusen wird das
zugeführte Fluid um ungefähr 90° umgelenkt, um dann durch
eine von einer Welle durchdrungenen Ansaugöffnung in ein
Laufrad einer ersten Stufe einzuströmen. Infolge der
Strömungsumlenkung bildet sich in dem Eintrittsquerschnitt
des Laufrades und vor der eigentlichen Beschaufelung eine
Strömung aus, die sehr ungleichmäßig ist. Als
Folge davon kann bei mit Flüssigkeiten beaufschlagten
Strömungsmaschinen Kavitation auftreten, welche die Schaufelanfänge
des ersten Laufrades beschädigen oder zerstören kann.
Aus der DE-AS 21 58 518 ist eine mehrstufige Kreiselpumpe
bekannt, welche in den Fig. 6 und 7 verschiedene Einlaufgehäuse
zeigt. In einen der Ansaugöffnung des jeweiligen
Laufrades vorgeschalteten Ringraum sind gegenüber der
Einmündung des Anschlußstutzens U-förmige oder halbmondförmige
Wandflächen in das Gehäuse eingearbeitet. Von der Einmündung
des Anschlußstutzens zweigen drei bzw. vier Bohrungen ab,
welche direkt in den Ringraum einmünden und somit eine sich
über nahezu die gesamte Breite des Ringraumes erstreckende
Zuströmung bewirken. Infolge der vielen Zuströmöffnungen
bilden sich innerhalb des Ringraumes Verwirbelungen aus,
welche die bekannten nachteiligen Wirkungen in den folgenden
Laufrädern erzeugen.
Durch die DE-PS 1 78 666 ist für Kreiselpumpen ein gegossenes Sauggehäuse
bekannt, bei dem ein Fördermedium der Pumpe von unten zugeführt wird. Um die
Ansammlung von Luftblasen oberhalb der Ansaugöffnung zu verhindern, weist der
Saugkanal zwei spiralförmig verlaufende Hälften auf. Ein zu förderndes Medium wird
innerhalb des Sauggehäuses in zwei Teilströme aufgeteilt, die im Bereich des
Laufradeintrittes zusammengeführt werden.
Durch die US-A 3 560 105 ist eine Kreiselpumpe mit einer Umschaltvorrichtung zur
Änderung der Strömungsrichtung bekannt. Dazu findet ein schalenförmiges Gebilde
Verwendung, welches drehbar einem Laufrad vorgeschaltet ist. Durch einen
Schwenkvorgang kann die Förderrichtung geändert oder unterbrochen werden. Dazu
ist jedoch ein spezieller Pumpengehäuseaufbau erforderlich, mit dessen Hilfe ein
bereits gefördertes Medium in den Saugbereich zurückgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Kreiselpumpen, denen das
Fördermedium nahezu radial zur Wellenachse zuströmt, ein Einlaufgehäuse zu
entwickeln, welches bei wenig aufwendiger Herstellung für das nachgeordnete
Laufrad eine Kavitation verringernde Zuströmung gewährleistet. Die Lösung dieser
Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Bei dem bandförmigen Wandelement kann es sich beispielsweise um einen
entsprechend dimensionierten Metallstreifen handeln, dem in einfachster Weise
seine Form gegeben werden kann, welche innerhalb des Einlaufgehäuses eine
optimale Strömungsverteilung zwischen der Einmündung des Anschlußstutzens und
dem Eintrittsquerschnitt des nachgeordneten Laufrades sicherstellt. Durch die
Maßnahme, daß die im Bereich der Anschlußstutzen-Einmündung angeordneten
Enden des bandförmigen Wandelementes einen zur Welle hin offenen Winkel
einschließen, der gleich oder größer 10° ist, wird sichergestellt, daß das aus der
Einmündung des Anschlußstutzens austretende Medium nahezu verwirbelungsfrei
der Ansaugöffnung zugeführt wird.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Mittelpunkt des Radius des
bogenförmigen Teils des bandförmigen Wandelelementes konzentrisch oder
exzentrisch zur Wellenachse angeordnet ist, wobei bei exzentrischer
Mittelpunktslage ein Versatz in Richtung Anschlußstutzen besteht. Diese Maßnahme
erlaubt eine gute Strömungsführung in demjenigen Bereich, der der Einmündung des
Anschlußstutzens genau gegenüberliegt und durch die Welle abgedeckt ist. Eine
weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß der
Radius des bandförmigen Wandelelementes im Bereich der Ansaugöffnung 1,2 bis 1,8mal
größer als der Radius der Ansaugöffnung ausgebildet ist. Versuche haben
ergeben, daß bei einem derartigen Verhältnis der Radien die günstigsten
Zuströmbedingungen und damit Kavitation verhindernde Verhältnisse vorhanden
sind.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die axiale Erstreckung des
bandförmigen Wandelelementes gleich oder größer als die Einmündung des
Anschlußstutzens ausgebildet. Die von dem Wandelelement eingehüllte ovalförmige
Fläche weist damit eine Höhe auf, die in etwa dem Durchmesser des
Anschlußstutzens entspricht. Es ist ohne weiteres möglich, die Einmündung des
Anschlußstutzens in Richtung auf die Welle strömungsgünstig zu erweitern. Somit
werden Verwirbelungen bildende Ablösungen im Bereich der Anschlußstutzen-Einmündung
verhindert.
Eine Verbesserung der Strömungsführung wird mit einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung erreicht, wonach innerhalb der ovalförmigen Fläche ein oder mehrere
Strömungsleitbleche zwischen der Einmündung des Anschlußstutzens und der
Ansaugöffnung angeordnet sind. Bei großen zuströmenden Mengen kann somit eine
weitere Optimierung der Strömungsverhältnisse erlangt werden.
Ebenfalls eine einfache Herstellung bedingt die erfindungsgemäße Ausgestaltung,
wonach innerhalb eines die Ansaugöffnung umgebenden Ringraumes das
strömungsführende bandförmige Wandelement angeordnet ist. Durch einfaches
Formen des bandförmigen Wandelelementes und entsprechende Befestigung
innerhalb eines Ringraumes, beispielsweise durch Schweißen, kann mit einfachsten
Mitteln eine optimale Strömungsführung bewirkt werden.
Es können auch strömungsführende Mittel im Bereich der Ansaugöffnung und/oder
im Bereich des bandförmigen Wandelementes zur Optimierung der Zuströmung
dienen. Hierbei kann es sich um strömungsgünstig geformte Einlaufringe handeln,
die eine verwirbelungsfreie Umlenkung im Bereich des Radeinlaufes gewährleisten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden näher beschrieben. Es zeigt die
Fig. 1 eine Vorderansicht eines offenen Einlaufgehäuses, die
Fig. 2 einen Schnitt durch eine mehrstufige Kreiselpumpe und die
Fig. 3 ein angeschweißtes Einlaufgehäuse.
In der Fig. 1 ist am Beispiel einer Kreiselpumpe ein geöffnetes Einlaufgehäuse 1
gezeigt, in dessen Innern ein Wandelement 2 angeordnet ist. Es ist bandförmig
ausgebildet, wobei seine Enden 3, 4 beiderseits der Einmündung 5 des
Anschlußstutzens 6 angeordnet sind und die Ansaugöffnung 7 vollständig
umschlingen, durch die das zu fördernde Medium einem dem Einlaufgehäuse
nachgeordneten Laufrad zuströmt. Das Wandelement 2 schließt dabei eine zur
Ansaugöffnung 7 hin größer werdende ovalförmige Fläche ein. Ein zwischen der
Einmündung 5 und der Ansaugöffnung 7 angeordnetes Strömungsleitblech 8
gewährleistet eine gute Strömungsführung. Der Krümmungsradius R2 des
Wandelelementes ist größer als der Radius R1 der Ansaugöffnung und ist in diesem
Beispiel gegenüber dem Mittelpunkt der Ansaugöffnung
exzentrisch in Richtung Anschlußstutzen 6 versetzt
angeordnet. Es ist aber auch möglich, für die Radien
einen gemeinsamen Mittelpunkt vorzusehen.
Das Wandelement 2 ist innerhalb eines einfach herstellbaren
Ringraumes 9 angeordnet und durch bekannte Mittel,
z. B. Schweißen, Schrauben und dergleichen, innerhalb
desselben befestigt. Ausgehend von der Einmündung 5
weist das Wandelement 2 einen Öffnungswinkel α auf,
welcher eine stetige Strömungsführung gewährleistet. Das
Einlaufgehäuse 1 weist hier einen Flanschring 10 auf,
der als Widerlager für die Kreiselpumpe zusammenhaltende
Schrauben dient.
Die Fig. 2 zeigt ein montiertes Einlaufgehäuse 2 an einer
mehrstufiges Kreiselpumpe 11. Eine Welle 12 ist durch
das Einlaufgehäuse hindurchgeführt und in einem Lager 13
abgestützt. Das durch den Anschlußstutzen 6 einströmende
Medium gelangt nach Passieren der Einmündung in den
eigentlichen von dem Wandelement 2 umhüllten Raum mit
der ovalförmigen Grundfläche. Durch die direkte Anordnung
der Enden des Wandelelementes im Bereich der Einmündung 5
wird eine sichere Strömungsführung erzeugt. Die Strömung
folgt den Wandflächen des Wandelelementes und gelangt in
die Ansaugöffnung 7 mit einem dahinter befindlichen
Laufrad. Infolge der Verwirbelungen
vermeidenden Strömungsführung ergeben sich für ein
nachgeordnetes Laufrad sehr gute Anströmverhältnisse.
In der Fig. 3 ist am Beispiel einer einstufigen Pumpe
eine Ausführungsform gezeigt, bei der das Wandelement 2
gleichzeitig eine mediumdichte Außenwand des Einlaufgehäuses
darstellt. Hierzu ist das die ovalförmige Fläche umhüllende
Wandelement 2 mit dem Pumpengehäuse verschweißt und durch
einen, eine entsprechende Außenkontur aufweisenden Deckel 14
verschlossen.
Claims (6)
1. Einlaufgehäuse für eine ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe, wobei die
Zuströmung durch einen radial zur Welle angeordneten Anschlußstutzen erfolgt
und der Anschlußstutzen in einen die Welle umgebenden, eine
strömungsführende Wandfläche aufweisenden Raum einmündet und wobei in
dem Raum ein bogenförmiges, zum Anschlußstutzen hin offen ausgebildetes,
die Welle und eine diese umgebende Ansaugöffnung überdeckendes
Wandelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Wandelement (2) bandförmig ausgebildet ist und eine ovalförmige Fläche einschließt,
- - daß Enden (3, 4) des Wandelementes (2) beiderseits der Einmündung (5) des Anschlußstutzens (6) angeordnet sind und einen zur Welle (12) hin offenen Winkel (α) einschließen, der gleich oder größer 10° ist und daß ein bogenförmiger, mit einem Radius (R2) ausgebildeter Teil des bandförmigen Wandelelementes (2) um die einen kleineren Radius (R1) aufweisende Ansaugöffnung (7) angrenzend herumgeführt ist.
2. Einlaufgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt
des Radius (R2) des bogenförmigen Teils des bandförmigen
Wandelementes (2) konzentrisch oder exzentrisch zur Wellenachse angeordnet
ist, wobei bei exzentrischer Mittelpunktslage ein Versatz in Richtung
Anschlußstutzen (6) besteht.
3. Einlaufgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Radius (R2) des bandförmigen Wandelementes (2) im Bereich der
Ansaugöffnung (7) 1,2 bis 1,8mal größer als der Radius (R1) der
Ansaugöffnung (7) ausgebildet ist.
4. Einlaufgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die axiale Erstreckung des bandförmigen Wandelementes (2) gleich oder
größer als die Einmündung (5) des Anschlußstutzens (6) ausgebildet ist.
5. Einlaufgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb der ovalförmigen Fläche ein oder mehrere
Strömungsleitbleche (8) zwischen der Einmündung (5) des Anschlußstutzens
(6) und der Ansaugöffnung (7) angeordnet sind.
6. Einlaufgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb eines die Ansaugöffnung (7) umgebenden Ringraumes (9) das
strömungsführende bandförmige Wandelement (2) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3640894A DE3640894C2 (de) | 1986-11-29 | 1986-11-29 | Einlaufgehäuse für Kreiselpumpe |
EP87116286A EP0269903B1 (de) | 1986-11-29 | 1987-11-05 | Einlaufgehäuse für Strömungsmaschinen |
AT87116286T ATE72305T1 (de) | 1986-11-29 | 1987-11-05 | Einlaufgehaeuse fuer stroemungsmaschinen. |
US07/123,380 US4799857A (en) | 1986-11-29 | 1987-11-20 | Casing for fluid flow machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3640894A DE3640894C2 (de) | 1986-11-29 | 1986-11-29 | Einlaufgehäuse für Kreiselpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3640894A1 DE3640894A1 (de) | 1988-06-09 |
DE3640894C2 true DE3640894C2 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=6315134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3640894A Expired - Lifetime DE3640894C2 (de) | 1986-11-29 | 1986-11-29 | Einlaufgehäuse für Kreiselpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4799857A (de) |
EP (1) | EP0269903B1 (de) |
AT (1) | ATE72305T1 (de) |
DE (1) | DE3640894C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991015664A1 (en) * | 1990-03-30 | 1991-10-17 | Airflow Research And Manufacturing Corporation | Space-efficient centrifugal blower |
US5125806A (en) * | 1990-06-18 | 1992-06-30 | Sundstrand Corporation | Integrated variable speed compressor drive system |
US5297930A (en) * | 1991-12-31 | 1994-03-29 | Cornell Research Foundation, Inc. | Rotating stall suppression |
DE4222391C2 (de) * | 1992-07-08 | 1995-04-20 | Gutehoffnungshuette Man | Zylindrisches Brennkammergehäuse einer Gasturbine |
DE4328186C2 (de) * | 1992-10-26 | 2002-05-16 | Alstom | Strömungsteiler für radial-axiale Eintrittsgehäuse |
DE4326800A1 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-16 | Abb Management Ag | Vorrichtung zur Einstellung einer stabilen Verdichterzuströmung aus dem Einlaufkasten in Gasturbingenanlagen |
CN102444617A (zh) * | 2010-09-30 | 2012-05-09 | 上海凯士比泵有限公司 | 多级离心泵的吸水室 |
CN102454637A (zh) * | 2010-10-20 | 2012-05-16 | 李正奇 | 高温高压离心泵用进水段 |
DE102011116904A1 (de) * | 2011-10-25 | 2013-04-25 | Wilo Se | Mehrstufige Kreiselpumpe |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE178666C (de) * | ||||
DE664629C (de) * | 1938-08-31 | Karl Loebler | Kreiselpumpe | |
DE15855C (de) * | B. VERITV und W. VERITY in London | Neuerungen an Ventilatoren | ||
US2018827A (en) * | 1933-04-15 | 1935-10-29 | Allis Chalmers Mfg Co | Rotary blower casing |
US2542902A (en) * | 1946-01-31 | 1951-02-20 | Ford Motor Co | Water pump |
CH313025A (de) * | 1951-09-13 | 1956-03-15 | Andritz Ag Maschf | Kreiselpumpengehäuse |
GB1013341A (en) * | 1961-02-02 | 1965-12-15 | Tetmark Patents Ltd | Improvements in volute pumps, turbines and the like |
DE1503270A1 (de) * | 1965-06-24 | 1970-07-16 | Fischachtaler Maschb Gmbh | Einlaufgehaeuse fuer Stroemungsmaschinen |
US3485442A (en) * | 1965-09-13 | 1969-12-23 | Caterpillar Tractor Co | Gas turbine engines |
DE1528883A1 (de) * | 1966-07-15 | 1971-06-03 | Voith Gmbh J M | Saugkruemmer fuer Kreiselpumpen |
DE1628193A1 (de) * | 1966-12-15 | 1970-04-30 | Bahco Ab | Sauggehaeuse fuer Radialgeblaese |
GB1184972A (en) * | 1968-01-02 | 1970-03-18 | Pegg S & Son Ltd | Reversible Impeller Pump |
DE1653786B2 (de) * | 1968-02-15 | 1972-03-02 | J M Voith GmbH, 7920 Heidenheim | Saugkruemmer fuer kreiselpumpen |
CA957563A (en) * | 1970-12-21 | 1974-11-12 | Carl J. Blom | Multistage pump and manufacturing method |
ES403795A1 (es) * | 1971-07-06 | 1975-05-01 | Andritz Ag Maschf | Bomba para presiones de servicio elevadas. |
DE2633480B2 (de) * | 1976-07-26 | 1979-04-05 | Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal | Vorleitapparat für einen Ventilator großen Laufrad-Durchmessers |
DE2707860A1 (de) * | 1977-02-24 | 1978-08-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Stroemungsmaschine fuer gasfoermige medien mit einem waermetauscher |
GB2008676A (en) * | 1977-11-29 | 1979-06-06 | Wallace Murray Corp | Radial Inlet Housing for a Centrifugal Compressor. |
DE2933904C2 (de) * | 1979-08-22 | 1985-03-14 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Einlaufkrümmer |
DE3011888A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Richard 7066 Baltmannsweiler Halm | Kreiselpumpe |
US4466780A (en) * | 1981-01-28 | 1984-08-21 | Elco International, Ltd. | Portable air pump apparatus |
JPH0643840B2 (ja) * | 1985-10-04 | 1994-06-08 | 株式会社日立製作所 | 予旋回形ポンプ吸込流路 |
-
1986
- 1986-11-29 DE DE3640894A patent/DE3640894C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-11-05 AT AT87116286T patent/ATE72305T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-05 EP EP87116286A patent/EP0269903B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-20 US US07/123,380 patent/US4799857A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4799857A (en) | 1989-01-24 |
EP0269903A3 (en) | 1989-07-26 |
ATE72305T1 (de) | 1992-02-15 |
DE3640894A1 (de) | 1988-06-09 |
EP0269903B1 (de) | 1992-01-29 |
EP0269903A2 (de) | 1988-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216938T2 (de) | Verdichtergehäuse für Turbolader | |
DE19615237C2 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE2221895C3 (de) | Einrichtung zur Kühlluftzufuhr in Kühlkanäle der Laufschaufeln eines Gasturbinenlaufrads | |
DE2632155C3 (de) | Gasturbinenstrahltriebwerk | |
DE69114647T2 (de) | Axialströmungsgebläse. | |
DE69023699T2 (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe. | |
DE69304770T2 (de) | Pumpengehäuse in Blechbauweise | |
DE19523339A1 (de) | Axialgebläse | |
DE1428191A1 (de) | Kreiselgeblaese | |
EP2112380A1 (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe in Inline-Bauart | |
DE3640894C2 (de) | Einlaufgehäuse für Kreiselpumpe | |
EP0118769A2 (de) | Mehrstufige Deckbandturbine | |
DE3706772A1 (de) | Ventilatoreinheit und verfahren zur herstellung der leitschaufeln einer solchen ventilatoreinheit | |
EP0589300A1 (de) | Radialgebläse | |
DE4315448A1 (de) | Peripheralrad-Pumpe | |
EP0070529A1 (de) | Peripheralkanalpumpe | |
DE4041545C2 (de) | ||
DE10314425B4 (de) | Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe | |
DE102011004512A1 (de) | Seitenkanal-Maschinen-Anordnung | |
EP0516637A1 (de) | Spiralgehäuse in blechbauweise. | |
EP0316470B1 (de) | Radialgebläse mit Innenspirale | |
DE4002548A1 (de) | Axialdrallregler fuer grossvolumige radialverdichter | |
DE3207507A1 (de) | Fluessigkeitsringverdichter | |
DE1528828A1 (de) | Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe | |
DE4141359A1 (de) | Geblaeserad fuer radialgeblaese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KSB AG, 6710 FRANKENTHAL, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |