[go: up one dir, main page]

DE364049C - - Google Patents

Info

Publication number
DE364049C
DE364049C DENDAT364049D DE364049DA DE364049C DE 364049 C DE364049 C DE 364049C DE NDAT364049 D DENDAT364049 D DE NDAT364049D DE 364049D A DE364049D A DE 364049DA DE 364049 C DE364049 C DE 364049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
preheater
flue gas
temperature
feed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT364049D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE364049C publication Critical patent/DE364049C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes or flue ways
    • F22D1/12Control devices, e.g. for regulating steam temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkesselwerke A. G. in Oberhausen, RhId.
Rauchgasspeisewasservorwärmer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Oktober 1921 ab.
Die Erfindung betrifft einen Rauchgasspeisewasservorwärmer. Bei den bekannten Rauchgasspeisewasservorwärmern erfolgt die Erwärmung des Speisewassers meistens im Kreuz- oder Gegenstrom zu den abziehenden Rauchgasen. Für einen geordneten Betrieb ist dabei Voraussetzung, daß die Wassertemperatur innerhalb des Vorwärmers stets in einem bestimmten Verhältnis zu der Temperatur und der Masse der
ίο den Vorwärmer durchströmenden Rauchgase steht. Bei gleichmäßiger Belastung des zugehörigen Dampfkessels wird dieses Verhältnis im allgemeinen innegehalten werden, jedoch sind Störungen dieses Verhältnisses im Betriebe niemals mit Sicherheit auszuschließen, ganz abgesehen von den Fällen, in denen durch Unaufmerksamkeit z. B. der Wasserzufluß abgesperrt wird, ohne gleichzeitig die Rauchgaszuführung zu unterbrechen. Jede solche Unregelmäßigkeit kann den Vorwärmer gefährden, da zur Zeit schon normaler Weise mit hohen Wassertemperaturen (bis zu 1500 und darüber) an der Austrittsseite gearbeitet wird, die Vorwärmer außerdem meistens aus Gußeisen hergestellt werden.
Die Erfindung bezweckt, bei Rauchgasspeisewasservorwärmern den WasserdurchfiuD zu der Menge und Temperatur der Rauchgase dauernd in einem vorher bestimmten Verhältnis zu halten, und zwar dadurch, daß an einer Stelle des Vorwärmers, z. B. ein Drittel vor dem Wasseraustrittsende, eine Wärmcmeßvorrichtung (z. B. ein Thermometer) in den Vorwärmer eingebaut, die, am besten auf elektrischem Wege, das Über- oder Unterschreiten einer bestimmten Höchst- oder Mindesttemperatur des Wassers anzeigt bzw. die Rauchgaszuführung entsprechend der Wassertemperatur regelt.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.
Der Rauchgasspeisewasservorwärmer α erhält das Speisewasser bei b und gibt es bei c nach erfolgter Erhitzung ab. Die Rauchgase gelangen aus dem Kanal d durch die Rauchklappe c zwischen die Röhren des Vorwärmers, den sie durchstreichen, um dann in den- Kanal f (Schornsteinfuchs o. dgl.) zu gelangen. Ein Umführungskanal g mit Abschlußklappe Ji verbindet die Kanäle d und f. Gemäß der Erfindung ist ungefähr ein Drittel vor dem Wasseraustrittsende ein Thermometer i in den Vorwärmer eingebaut, an das sich eine elektrische Leitung k anschließt, die zu einer Glühlampe I und einem Motor m führt, welcher die Abschlußklappe h in dem Umführungskanal g bewegt. Zweckmäßig ist diese Einrichtung so ausgeführt, daß beim Erreichen einer bestimmten Höchsttemperatur die Quecksilbersäule des Thermometers den Stromkreis der Glühlampe I und des Motors m schließt, so daß unter gleichzeitigem Aufleuchten der Lampe die Abschlußklappe ganz oder teilweise geöffnet wird, also die Rauchgase von d nach f gerade hindurchströmen, der Vorwärmer demnach abgeschaltet ist.
Die Erfindung läßt sich auch in der Weise ausbilden, daß mehrere Stromkreise bzw. Kontakte nacheinander durch die steigende Quecksilbersäule geschlossen werden, so daß die Abschlußklappe nicht auf einmal vollständig, sondern allmählich geöffnet wird; ebenso könnte gleichzeitig die Rauchklappc c zu gleichem Zweck auf einmal ganz oder allmählich abgeschlossen werden. Gegebenenfalls wird diese selbsttätige Einwirkung auf eine Anzeigevorrichtung genügen können, wobei die Umstellung der Klappen von Hand erfolgen müßte. Endlich kann eine Verbindung mit einer aufzeichnenden Überwachungsvorrichtung hergestellt sein.
Im allgemeinen wird die Erfindung nur bei Überschreiten einer bestimmten Höchsttemperatur des Wassers im Vorwärmer zu wirken haben, es kann aber auch bei dauernder Überlastung des Kessels die Wassertemperatur unter die bestimmte Mindesthöhe sinken, wenn das Wasser den Vorwärmer so schnell durchströmt, daß es den Rauchgasen nicht die erforderliche Wärmemenge entnehmen kann. Auch in diesem Falle kann die Erfindung in Wirkung treten, damit das erforderliche Verhältnis zwischen der Wassertemperatur und der Masse der den Vorwärmer durchströmenden Rauchgase wieder hergestellt wird.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    R auchgasspeisewasservorwärmer, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle des Vorwärmers, z. B. ein Drittel vor dem Wasseraustrittsende, eine Wärmemeßvorrichtung angeordnet ist, die das Über- oder Unterschreiten einer bestimmten Höchst- oder Mindesttemperatur des Wassers anzeigt bzw. die Rauchgaszuführung entsprechend der Wassertemperatur regelt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT364049D 1922-03-11 Active DE364049C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB722622A GB190395A (en) 1922-03-11 1922-03-11 Improvements connected with feed water heaters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364049C true DE364049C (de)

Family

ID=9829037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT364049D Active DE364049C (de) 1922-03-11

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE364049C (de)
GB (1) GB190395A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190395A (en) 1922-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE364049C (de)
DE535862C (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung der Stossofengleitbahn
DE490089C (de) Vorfeuerung fuer Flammrohr- oder Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Einfuehrung von in einem Lufterhitzer vorgewaermter Verbrennungsluft in die Feuerung
DE373380C (de) Aus Halbgliedern bestehender Gliederkessel, dessen Laengshaelften ausschaltbar sind
DE390674C (de) Winderhitzeranordnung fuer den abwechselnden Betrieb von zwei Kupoloefen
DE352908C (de) Wasserroehrenkessel
DE434627C (de) Flammrohreinsatz fuer Dampfkessel mit auf einer Stange hintereinander befestigten Staukoerpern
DE476664C (de) Anordnung bei Mehrdruckkesselanlagen, um beim Inbetriebsetzen den oder die Nieder-druckkessel durch den sich schneller entwickelnden Hochdruckdampf aufzuheizen
DE430405C (de) Ofen fuer Zentralheizungen
DE549605C (de) Dampfgeheizter Vulkanisierapparat
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
DE363305C (de) Rauchheizer mit Ober- und Unterkasten
DE414855C (de) UEberhitzer mit von Wasser durchstroemten Schirmrohren
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer
DE547277C (de) Einrichtung zur Vorwaermung des Speisewassers von Lokomotiven in zwei Stufen
DE423803C (de) Abhitzekessel mit UEberhitzer
DE352181C (de) Scheinwerfer
DE365807C (de) Feuerung fuer Dampfbackoefen mit Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE483886C (de) Schlackengranulierrost fuer Feuerungen
DE407350C (de) Dampfkesselanlage mit einem oder mehreren drehbaren Luftvorwaermern
DE588100C (de) Stehender Kessel fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE491862C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsinhaltes des geschlossenen Heizmittel-umlaufsystems eines mittelbar beheizten Hochdruckdampferzeugers
DE439967C (de) Einrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer Lokomotivfeuerungen
DE919254C (de) Kohlenstaubfeuerung mit Mahltrocknung und Erwaermung der die Muehlen verlassenden Brueden vor ihrem Eintritt in den Feuerraum
DE350938C (de) Ofenanlage mit mehreren Ofenbloecken und einem Abhitzedampfkessel