DE3638423A1 - Rundum schwenkbarer tiefloeffelbagger - Google Patents
Rundum schwenkbarer tiefloeffelbaggerInfo
- Publication number
- DE3638423A1 DE3638423A1 DE19863638423 DE3638423A DE3638423A1 DE 3638423 A1 DE3638423 A1 DE 3638423A1 DE 19863638423 DE19863638423 DE 19863638423 DE 3638423 A DE3638423 A DE 3638423A DE 3638423 A1 DE3638423 A1 DE 3638423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- driver
- superstructure
- excavator
- cab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 29
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 13
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/30—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
- E02F3/32—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/30—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
- E02F3/32—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
- E02F3/325—Backhoes of the miniature type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/38—Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
- E02F3/382—Connections to the frame; Supports for booms or arms
- E02F3/384—Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/96—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
- E02F3/963—Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
- E02F3/964—Arrangements on backhoes for alternate use of different tools of several tools mounted on one machine
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/10—Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
- E02F9/12—Slewing or traversing gears
- E02F9/121—Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/16—Cabins, platforms, or the like, for drivers
- E02F9/163—Structures to protect drivers, e.g. cabins, doors for cabins; Falling object protection structure [FOPS]; Roll over protection structure [ROPS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
- Shovels (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen rundum schwenkbaren Tief
löffelbagger oder Bagger mit einem Chassis, das rechte
und linke Fahrelemente aufweist, mit einem Oberbau,
der auf dem Chassis um 360° schwenkbar ist, und mit
einer Auslegerkonstruktion, die an dem Oberbau so be
festigt ist, daß sie an einer vertikalen Achse ge
schwenkt werden kann, wobei sich die Auslegerkonstruk
tion im eingefahrenen, das heißt für den Transport des
Fahrzeugs geeigneten Zustand innerhalb eines Kreises
befindet, der durch den äußeren Umriß des Oberbaus be
stimmt wird.
Aus der Europäischen Offenlegung 01 31 939 kennt
man einen Bagger der vorstehend beschriebenen Art, bei
welchem die Auslegerkonstruktion am vorderen Ende des
Oberbaus seitlich versetzt angeordnet ist. Zum Einfah
ren des Auslegers wird dieser bis zu einem bestimmten
Limit hochgestellt bzw. aufgerichtet und dann durch
Schwenken dicht an die Schwenkachse des Oberbaus her
angeführt, und zwar so weit, daß sich die Seitenfläche
des Löffels nahe am vorderen Ende der Fahrerkabine be
findet. Dadurch wird zum Schwenken des Oberbaus weni
ger Platz benötigt.
Da aber bei diesem Baggertyp die Halterung für die
Auslegerkonstruktion in bezug auf den Oberbau seitlich
versetzt angeordnet ist, ist die platzsparende Schwenk
position des Oberbaus eine andere als die für die
Durchführung von Erdarbeiten vorgesehene Schwenkposi
tion. Wenn nun der Ausleger mit dem dort angesetzten
Löffel, der mit Erde und Sand gefüllt ist, bis zu dem
bestimmten Limit hochgestellt bzw. aufgerichtet und
dann in eine Grenzposition geschwenkt wird, in der
sich die Seitenfläche des Löffels nahe der Front der
Fahrerkabine befindet, und der Oberbau schließlich ei
nen kleinen Kreis beschreibend nach hinten geschwenkt
wird, um das Erdgut auf einen dort bereitstehenden
Lastwagen zu leeren, so enthält diese Abfolge von Vor
gängen eine Schwenkbewegung des Auslegers und eine
Schwenkbewegung des Oberbaus. Abgesehen von dem Zeit
verlust, sind hier auch komplizierte Steuervorgänge
durchzuführen. Will man dieses Problem dadurch besei
tigen, daß man zum Beispiel das Schwenken des Ausle
gers wegläßt, so ist die Folge ein Mehrbedarf an Raum
für das Schwenken des Oberbaus, wobei zu berücksichti
gen ist, daß dieser Raum an manchen Aushubstellen ein
fach nicht zur Verfügung steht.
Probleme bereitet darüber hinaus auch die in bezug auf
die Vorderseite des Oberbaus seitlich versetzte Anord
nung der Auslegerkonstruktion. Befindet sich der Ober
bau in der für den Transport bzw. die Fahrt geeigneten
Schwenklage, so befindet sich die Auslegerkonstruktion
vor einer der Fahreinrichtungen, was bedeutet, daß der
Oberbau ein großes Stück geschwenkt werden muß, wenn
der Ausleger in die für die Durchführung von Aushubar
beiten geeignete Position gebracht werden soll, näm
lich in eine in Querrichtung zu dem Bagger mittlere
Position. Damit der Baggerführer die notwenigen Steuer
vorgänge in beiden Schwenkpositionen ausführen kann,
muß natürlich auch der Fahrersitz entsprechend trans
ferierbar sein, was einerseits durch die komplizierte
re Sitzkonstruktion die Herstellungskosten eines sol
chen Baggers erhöht und andererseits auch der ange
strebten Verkleinerung des Ortskreises des Bagger
oberbaus entgegenwirkt.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
Bagger der eingangs genannten Art derart auszubilden,
daß dieser auf engstem Raum mit größter Wirksamkeit
eingesetzt werden kann, und zwar bei Verkleinerung der
Fahrerkabine ohne Beeinträchtigung der Bewegungsfunk
tionen, und daß sich die Auslegerkonstruktion in der
Nähe der Schwenkachse des Oberbaus befindet und da
durch der Ortskreis des gesamten Baggeroberbaus mini
miert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Ober
begriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen
kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu ist der erfindungsgemäße Bagger so ausgebildet,
daß die Auslegerkonstruktion an einer vertikalen Achse
schwenkbar ist, die sich in einem vorderen Abschnitt
des Oberbaus und in Querrichtung des Baggers an eine
Mittelposition angrenzend befindet, daß der Ausleger
angrenzend an eine Längsmittelposition bumerangförmig
abgewinkelt ist, daß der Arm des Löffels im wesentli
chen die halbe Länge des Auslegers aufweist und daß
der Ausleger und der Arm des Löffels zwischen sich ei
ne Schwenkstelle aufweisen, die sich in Querrichtung
des Baggers im wesentlichen in der Mittelposition be
findet, wenn der Ausleger eine erste Position einnimmt,
in der er im eingefahrenen Zustand bis zu einem Limit
aufgerichtet bzw. hochgestellt und so weit geschwenkt
wird, daß sich die Seitenfläche des Löffels vor der
Fahrerkabine befindet, und die sich im wesentlichen
am vorderen Ende der Halterung für die Auslegerkon
struktion befindet, wenn die Auslegerkonstruktion eine
zweite Position einnimmt, in der sie sich im eingefah
renen Zustand in einer Zwischenschwenkposition befin
det und bis zu dem genannten Limit aufgerichtet ist,
wobei die Rückseite des Löffels der Fahrerkabine gegen
überliegt.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konstruktion
kann die gesamte Auslegerkonstruktion nahe genug an
die Schwenkachse des Oberbaus herangeführt werden, in
dem die Auslegerkonstruktion mit dem gefüllten Löffel
lediglich aufgerichtet bzw. hochgestellt wird. Dadurch
verringert sich der Ortskreis entsprechend, und der
Bagger ist auch an engen Aushubstellen besser manö
vrierbar. Wenn sich seitlich des Baggers ein Objekt
befindet wie beispielsweise eine Wand oder Mauer, die
der Schwenkbewegung entgegensteht, jedoch niedriger
ist als die Schwenkstelle des Arms der Auslegerkon
struktion im hochstehenden Zustand, so kann der Arm
in eine horizontale Stellung gebracht werden, die dann
eine Schwenkbewegung des Oberbaus trotz der vorhande
nen Mauer erlaubt. Dadurch, daß sich der Arm derart
bewegen läßt, kann der für die Schwenkbewegung benötig
te Abstand zwischen Bagger und Hindernis kürzer bemes
sen sein.
Die für den Transport des Fahrzeugs geeignete Schwenk
position und die für die Aushubarbeiten geeignete
Schwenkposition des Oberbaus in einer transversalen
Mittellage sind im wesentlich gleich, so daß es genügt,
den Sitz an nur einer Stelle zu befestigen, ohne daß
der Baggerführer hierdurch schlechtere Bedingungen für
Ausführung der Steuervorgänge hätte. Hinzu kommt, daß
trotz der Anordnung der Schwenkachse der Auslegerkon
struktion in einem vorderen Bereich des Oberbaus an
grenzend an die transversale Mittelposition die Bume
rangform des Auslegers die Unterbringung der gesamten
Auslegerkonstruktion innerhalb der transversalen Ab
messungen des Baggers ermöglicht, wenn die eingefahre
ne Auslegerkonstruktion bis zu dem genannten Limit
hochgestellt und dann wiederum bis zu einem bestimmten
Limit derart geschwenkt wird, daß sich die Seitenflä
che des Löffels vor der Fahrerkabine befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
die Fahrerkabine von den Abmessungen her relativ klein
gehalten, und zwar dadurch, daß der Fahrersitz an die
Schwenkachse des Oberbaus angrenzt und die Motorhaube
für die Abdeckung des Motorbereichs unmittelbar hinter
dem Sitz angeordnet ist. Trotz dieser kleinen Abmes
sungen der Fahrerkabine können die Steuer- und Lenk
funktionen bequem und ungehindert ausgeführt werden,
da nämlich die betreffenden Hebel auf den einander ge
genüberliegenden Seiten des Sitzes angeordnet und nach
vorne geneigt sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er
findung weist die Windschutzscheibe eine Neigung der
art auf, daß sie sich etwa parallel zur unteren Hälfte
des Auslegers erstreckt, wenn die Auslegerkonstruktion
bis zu dem genannten Limit hochgestellt ist. Dadurch
kann die gesamte Auslegerkonstruktion noch näher an
die Schwenkachse des Oberbaus herangeführt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei
bung einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang
mit den Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tieflöffelbagger mit
der Auslegerkonstruktion in aufrechter Stel
lung und in maximal eingefahrenem bzw. ein
geklappten Zustand;
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen
Tieflöffelbagger in einer nach vorne gedreh
ten Stellung;
Fig. 5 eine Seitenansicht von Fig. 4.
Der erfindungsgemäße Bagger weist ein Chassis 3 mit
einem Paar rechter und linker Raupenfahrelemente 1 und
einem Erdbewegungsgerät 2 und einen Oberbau 5 auf, der
eine Auslegerkonstruktion 4 trägt und auf dem Chassis
3 derart montiert ist, daß er um eine Achse X um 360°
geschwenkt werden kann.
Darüber hinaus zeigt der Oberbau 5 eine Fahrerkabine
6, die auf einer Seite im vorderen Bereich angeordnet
ist, einen Kraftstoffbehälter 7 und Druckölbehälter
8 auf der anderen Seite und einen Motorbereich 9 unter
einer Motorhaube im hinteren Bereich.
Die Auslegerkonstruktion 4 weist in an sich bekannter
Weise einen Ausleger 10, einen Arm 11 und einen Löffel
12 auf. Diese Elemente sind der Reihe nach aneinander
angelenkt und jeweils durch Hydraulikzylinder 13 der
art angetrieben, daß sie gelenkig und nach oben und
unten bewegbar sind. Der Ausleger 10 ist mit seinem
unteren Ende durch eine Halterung 14 schwenkbar gela
gert, die über eine Befestigung 15 am vorderen Ende
des Oberbaus 5 wiederum so gelagert ist, daß sie an
einer vertikalen Achse Y schwenkbar ist. Der Schwenkan
trieb der Halterung 14 für die Auslegerkonstruktion
erfolgt über einen Hydraulikzylinder 16. Von der Vor
derseite des Oberbaus 5 gesehen, befindet sich die
vertikale Achse Y nächst der Mitte des Baggers. Durch
die schwenkbare Befestigung der Halterung 14 der Aus
legerkonstruktion 4 ist letztere hin- und herbewegbar
zwischen einer Position, in der sie nach vorne weist,
und einer Position, in der sie sich etwa im rechten
Winkel zur Fahrerkabine 6 befindet.
Der Ausleger 10 ist so abgewinkelt, daß er sich etwa
in der Mitte seiner Länge zur Rückseite hin durchwölbt.
Die Länge des Arms 11 entspricht etwa der Länge der
oberen Hälfte des Auslegers 10, das heißt dem Ab
schnitt des Auslegers, der oberhalb der Abwinklungs
stelle liegt. Fig. 1 zeigt eine erste Position, in
der die Auslegerkonstruktion 4 seitlich um etwa 90°
geschwenkt ist, so daß sie sich in der Nähe der Fah
rerkabine befindet. Dabei ist der Ausleger 10 bis zum
Anschlag aufgerichtet bzw. hochgestellt, der Arm 11
bis zum Anschlag abgebogen und der Löffel 12 nach in
nen in eine etwa horizontale Lage geschwenkt. In die
ser ersten Position befindet sich die Schwenkstelle
Z zwischen dem Ausleger 10 und dem Arm 11 - von der
Vorderseite des Baggers betrachtet - an oder nächst
der Schwenkachse X, die obere Hälfte des Auslegers 10
und des Arms 11 bilden zwei Schenkel eines gleich
schenkeligen Dreiecks, wobei die Schwenkstelle Z zwi
schen dem Ausleger 10 und dem Arm 11 die Spitze des
Dreiecks bildet, und das äußere Ende des Löffels 12
befindet sich nahe genug an der Innenseite der Durch
biegung bzw. Auswölbung des Auslegers 10.
In dieser hochstehenden, maximal eingefahrenen bzw.
eingeklappten Lage der Auslegerkonstruktion 4 ragt das
vordere Ende der Fahrerkabine 6 in den Bereich unter
halb des Eimers 12 hinein. Der Oberbau 5 weist eine
rückseitige Kontur derart auf, daß diese bei der
Schwenkbewegung einem Kreis S folgt, der in Draufsicht
durch eine äußere Position A am unteren oder Befesti
gungsende des Löffels 12 beschreibt, der in der vorge
nannten Position den äußersten Teil der Auslegerkon
struktion 4 bildet. Mit anderen Worten weist der Kreis
S einen Radius R auf, der einem minimalen Schwenk
radius des Oberbaus 5 entspricht.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Position der
Auslegerkonstruktion 4, in welcher der Ausleger 10 bis
zum Anschlag aufgerichtet bzw. hochgestellt ist, der
Arm 11 bis zum Anschlag abgebogen und die Rückseite
des Eimers 12 der Fahrerkabine 6 gegenüberliegend an
geordnet ist. In dieser zweiten Position befindet sich
die Schwenkstelle Z, von der Seite des Baggers be
trachtet, im wesentlichen über dem vorderen Ende des
Halters bzw. der Halterung 14.
Die Fahrerkabine 6 weist einen in ihrer Mitte montier
ten Fahrersitz 17 auf. Hebel 18 und 19 für die Steue
rung bzw. Betätigung der einzelnen Arbeitsgeräte sind
seitlich des Sitzes 17 angeordnet und nach vorne ab
gewinkelt. Hebel 20 zum Umschalten der Antriebsrich
tung für die rechten und linken Raupenfahrelemente 1
sind vor dem Sitz 17 vorgesehen. Der rechte Betäti
gungshebel 18 bewirkt durch dessen Bewegung nach vorne
oder nach hinten eine Auf- und Abbewegung des Ausle
gers 10, während eine seitliche Bewegung des Hebels
18 eine Schwenkbewegung des Löffels 12 bewirkt.Eine
Bewegung des linken Betätigungshebels 19 nach vorne
und nach hinten bewirkt eine Abbiegung des Arms 11,
während eine Bewegung des Hebels 19 zur Seite hin eine
Schwenkbewegung des Oberbaus 5 bewirkt. Um diese Funk
tionen ausführen zu können, sind die Gerätebedienungs
hebel 18 und 19 betriebsmäßig mit Steuerventilen für
die hydraulischen Gerätebetätigungszylinder 13 und mit
einem Steuerventil für einen hydraulischen Schwenkmo
tor verbunden.
Die Fahrerkabine 6 weist einen Schutz 21 aus Maschen
draht auf, der sich am vorderen Ende der Kabine vor
den Beinen des Fahrers in vertikaler Richtung er
streckt, und eine Sonnenblende 22, die einen Bereich
oberhalb des Fahrersitzes 17 abdeckt. Zwischen dem
oberen Ende des Schutzes 21 und dem vorderen Ende der
Sonnenblende 22 erstreckt sich eine transparente Plat
te, die den Fahrer vor aus dem Löffel rieselnder Erde
oder Sand etc. schützt.
Claims (7)
1. Rundum schwenkbarer Tieflöffelbagger oder Bagger
mit einem Chassis (3) mit rechten und linken Fahrele
menten, mit einem Oberbau (5), der auf dem Chassis um
360° schwenkbar ist und in seinem vorderen Bereich ei
ne Fahrerkabine (6) und in seinem hinteren Bereich ei
nen Motor (9) aufweist, mit einer Auslegerkonstruktion
(4) mit einem Ausleger (10), einem Löffelarm (11) und
einem Löffel (12) und mit einer Halterung (14), die
an dem Oberbau so befestigt ist, daß sie an einer ver
tikalen Achse (Y) geschwenkt werden kann, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die vertikale
Achse (Y) in einem vorderen Bereich des Oberbaus und
in Querrichtung des Baggers angrenzend an die Mittel
position befindet, daß der Ausleger (10) angrenzend
an die Mitte seiner Längserstreckung bumerangförmig
abgewinkelt ist, wobei der Löffelarm (11) etwa der
halben Länge des Auslegers (10) entspricht, daß der
Ausleger (10) und der Löffelarm (11) zwischen sich ei
ne Schwenkstelle (Z) aufweisen, die sich in Querrich
tung des Traktors im wesentlichen in Mittellage befin
det, wenn die Auslegerkonstruktion (4) eine erste Po
sition einnimmt, in der sie im eingefahrenen Zustand
bis zum Anschlag aufgerichtet bzw. hochgestellt und
so weit geschwenkt ist, daß sich die Seitenfläche des
Löffels (12) vor der Fahrerkabine (6) befindet, und
die sich im wesentlichen über einem vorderen Ende der
Halterung (14) der Auslegerkonstruktion (4) befindet,
wenn letztere eine zweite Position einnimmt, in der
sie sich im eingefahrenen Zustand in einer mittleren
Schwenklage befindet und bis zum Anschlag aufgerichtet
ist, wobei die Rückseite des Löffels (12) der Fahrer
kabine gegenüberliegt.
2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste Position bzw.
Transportposition und die zweite Position bzw. Arbeits
position mit einer Stellung des Oberbaus des Baggers
erreicht werden und daß in beiden Positionen sowohl
der Oberbau als auch die Auslegerkonstruktion (4) im
wesentlichen in seitlichen Ebenen enthalten sind, die
durch die Fahrelemente (1) definiert werden.
3. Bagger nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fahrerkabine einen
Fahrersitz (17) aufweist, der an die Schwenkachse des
Oberbaus angrenzend angeordnet ist.
4. Bagger nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Motorbereich durch
eine Motorhaube direkt hinter dem Fahrersitz abgedeckt
ist.
5. Bagger nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fahrerkabine (6) um
geben ist von der Motorhaube, von einem seitlich des
Oberbaus angeordneten Kraftstoffbehälter und Drucköl
behälter, von einer Sonnenblende (22), von einem sich
an dem vorderen Abschnitt des Oberbaus vertikal er
streckenden Schutzrahmen (21) und von einem Windschutz,
der sich zwischen dem oberen Ende des Schutzrahmens
und einem vorderen Ende der Sonnenblende erstreckt und
derart schräg angeordnet ist, daß er sich im wesent
lichen parallel zur unteren Hälfte des Auslegers (10)
erstreckt, wenn die Auslegerkonstruktion (4) in der
zweiten Position bis zum Anschlag aufgerichtet bzw.
hochgestellt ist.
6. Bagger nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß in der Fahrerkabine seit
lich des Fahrersitzes angeordnete und nach vorne ge
neigte Hebel zur Betätigung der Arbeitsgeräte vorge
sehen sind.
7. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß sich der
Löffel (12) in der genannten ersten Position in bezug
auf die Fahrerkabine in einem oberen Bereich befindet,
so daß der Fahrer unterhalb des Löffels (12) nach vor
ne über ein genügend großes Sichtfeld verfügt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60289815A JPS62148725A (ja) | 1985-12-23 | 1985-12-23 | 全旋回型バックホウ作業車 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3638423A1 true DE3638423A1 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=17748127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863638423 Ceased DE3638423A1 (de) | 1985-12-23 | 1986-11-11 | Rundum schwenkbarer tiefloeffelbagger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62148725A (de) |
KR (1) | KR950008727B1 (de) |
DE (1) | DE3638423A1 (de) |
FR (1) | FR2592076B1 (de) |
GB (1) | GB2184419B (de) |
NL (1) | NL8602126A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003325A1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-14 | Porsche Ag | Bagger, insbesondere loeffelbagger |
US6014825A (en) * | 1997-11-07 | 2000-01-18 | Krupp Fordertechnik Gmbh | Bucket wheel excavator |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH076217B2 (ja) * | 1987-10-09 | 1995-01-30 | 日立建機株式会社 | 全旋回式作業機 |
US5244337A (en) * | 1990-02-05 | 1993-09-14 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Mobile shovel excavator |
US6009643A (en) * | 1996-05-14 | 2000-01-04 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Hydraulic working machine |
US5711095A (en) * | 1996-05-14 | 1998-01-27 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Hydraulic working machine having a projecting portion |
EP0807720B1 (de) * | 1996-05-14 | 2001-10-31 | KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. | Hydraulischer Bagger |
KR100383146B1 (ko) * | 1997-09-22 | 2003-08-19 | 가부시끼 가이샤 구보다 | 작업차 |
JP3638831B2 (ja) * | 1999-10-07 | 2005-04-13 | コベルコ建機株式会社 | 油圧ショベル |
CN109339130B (zh) * | 2018-11-02 | 2023-11-10 | 徐州徐工矿业机械有限公司 | 一种反铲式挖掘机动臂 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558799A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-07-07 | Schaeff Kg Maschfab Karl | Fahrbarer loeffelbagger |
GB2015963A (en) * | 1978-02-07 | 1979-09-19 | Hymac Ltd | Hydraulic excavator |
DE3425838A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-01-31 | Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg | Loeffelbagger |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5847109Y2 (ja) * | 1977-10-31 | 1983-10-27 | 株式会社クボタ | バックホウ兼ド−ザ作業車の回路構造 |
FR2450913A1 (fr) * | 1979-03-08 | 1980-10-03 | Takeuchi Manufacturing Cy Ltd | Pelle retrocaveuse giratoire a lame |
JPS605739B2 (ja) * | 1981-08-27 | 1985-02-13 | ハンド−ザ−工業株式会社 | 掘削機 |
-
1985
- 1985-12-23 JP JP60289815A patent/JPS62148725A/ja active Granted
-
1986
- 1986-08-15 GB GB08619945A patent/GB2184419B/en not_active Expired
- 1986-08-21 NL NL8602126A patent/NL8602126A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-08-28 FR FR868612187A patent/FR2592076B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-10 KR KR1019860007606A patent/KR950008727B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-11-11 DE DE19863638423 patent/DE3638423A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558799A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-07-07 | Schaeff Kg Maschfab Karl | Fahrbarer loeffelbagger |
GB2015963A (en) * | 1978-02-07 | 1979-09-19 | Hymac Ltd | Hydraulic excavator |
DE3425838A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-01-31 | Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg | Loeffelbagger |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt der Firma Schaeff HT 12 084 d * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003325A1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-14 | Porsche Ag | Bagger, insbesondere loeffelbagger |
US6014825A (en) * | 1997-11-07 | 2000-01-18 | Krupp Fordertechnik Gmbh | Bucket wheel excavator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62148725A (ja) | 1987-07-02 |
GB2184419A (en) | 1987-06-24 |
FR2592076B1 (fr) | 1992-04-03 |
FR2592076A1 (fr) | 1987-06-26 |
GB8619945D0 (en) | 1986-09-24 |
GB2184419B (en) | 1988-12-07 |
KR950008727B1 (ko) | 1995-08-04 |
JPH0428053B2 (de) | 1992-05-13 |
NL8602126A (nl) | 1987-07-16 |
KR870006286A (ko) | 1987-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3425838C2 (de) | ||
EP0909854B1 (de) | Laderfahrzeug | |
DE2414066A1 (de) | Materialtransport-vorrichtung | |
DE3741399A1 (de) | Loeffelbagger | |
DE1759912A1 (de) | Bagger-Lader | |
EP0376120B1 (de) | Baggerarm | |
DE3638423A1 (de) | Rundum schwenkbarer tiefloeffelbagger | |
DE2342399C3 (de) | Löffelbagger | |
DE2309813A1 (de) | Schuettmechanik fuer strassenkehrfahrzeuge | |
DE2621174B2 (de) | Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger | |
DE10239745B4 (de) | Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell | |
DE1634994C3 (de) | Fahrbarer Löffelbagger | |
DE3838006C2 (de) | ||
DE69514699T2 (de) | Schwenkbagger | |
DE3932555C2 (de) | ||
DE1211540B (de) | Zweiteilige Greiferschaufel fuer ein Frontladegeraet | |
DE2013849A1 (de) | Anbaubagger | |
DE2558799C3 (de) | Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger | |
DE3331516A1 (de) | Ladebagger | |
DE2950500A1 (en) | Polyvalent machine for earthwork and maintenance | |
DE2357365A1 (de) | Ladegestaenge | |
DE60309264T2 (de) | Bagger- und Lademaschine | |
DE2415107C3 (de) | Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat | |
DE112020001289T5 (de) | Kabine und Arbeitsfahrzeug | |
DE202019105473U1 (de) | Mini-Baggerlader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8131 | Rejection |