DE3636934A1 - Doppelt gekapselte brennkraftmaschine - Google Patents
Doppelt gekapselte brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3636934A1 DE3636934A1 DE19863636934 DE3636934A DE3636934A1 DE 3636934 A1 DE3636934 A1 DE 3636934A1 DE 19863636934 DE19863636934 DE 19863636934 DE 3636934 A DE3636934 A DE 3636934A DE 3636934 A1 DE3636934 A1 DE 3636934A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- internal combustion
- combustion engine
- air chamber
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims abstract description 49
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/11—Thermal or acoustic insulation
- F02B77/13—Acoustic insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer
das Gehäuse der Brennkraftmaschine allseitig umgebenen
Kapsel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 15 744 ist eine voll
ständige Kapselung einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei
zwischen der Brennkraftmaschine und der Kapselwand eine
allseitig geschlossene Luftkammer vorgesehen ist. In der
artigen geschlossenen Kammern treten aufgrund der Wärmeab
gabe der Brennkraftmaschine erhebliche Temperaturen auf,
wodurch Anbauaggregate der Brennkraftmaschine thermisch
kritisch belastet werden.
Aus der FR-PS 15 74 912 ist eine Brennkraftmaschine be
kannt, die von einer luftdurchströmten Kapsel umgeben ist.
Zur gezielten Luftströmung sind Trennwände und dergl. vor
8esehen, wobei auf der Einströmseite Bauelemente ange
ordnet sind, die auf hohe Temperaturen kritisch reagieren.
Durch die in die Kapsel einströmende Kühlluft können diese
Bauelemente auf einem niedrigen Temperaturniveau gehalten
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kapselung
einer Brennkraftmaschine derart auszubilden, daß ohne Be
lüftung eine Überhitzung kritischer Anbauteile vermieden
ist.
Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Kapsel zumindest in Teilbereichen doppel
wandig ausgeführt ist, wird eine zweite geschlossene Luft
kammer geschaffen, in der - aufgrund der ersten Kapse
lung - ein geringeres Temperaturniveau herrscht als in der
von der Innenkapsel begrenzten Luftkammer. Da das Tempe
raturniveau in der zweiten Luftkammer deutlich niedriger
ist, ist diese insbesondere zur Anordnung temperatur
empfindlicher Anbauaggregate vorgesehen. Mit der erfin
dungsgemäßen Ausbildung wird somit einer Überhitzung tem
peraturempfindlicher Anbauaggregate am Motor vermieden.
Hierbei wird ausgenutzt, daß die in der den Motor auf
nehmenden Luftkammer ruhende Luft eine zusätzliche Wärme
isolation bewirkt, so daß bereits die Wandungen der Innen
kapsel ein deutlich niedrigeres Temperaturniveau aufweisen
als die Oberfläche des Motorgehäuses.
Um in der äußeren, zweiten Luftkammer ein gleichmäßiges
Temperaturniveau zu gewährleisten, ist in Weiterbildung
der Erfindung vorgesehen, daß die Luft in der zweiten
Luftkammer verwirbelt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei
teren Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung, in der
in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher
beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine schematische Darstellung eines
doppelt gekapselten Motors,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines einfach ge
kapselten Motors mit an einer Kapselstirnseite vor
gesehener doppelter Wandung,
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Teilschnitt
durch einen gekapselten Motor mit abgetrennter
Innenkammer,
Fig. 4 ein Schemabild des Temperaturverlaufs vom Motor zur
Außenwand bei einer doppelwandigen Kapsel, wobei
die in den Luftkammern eingeschlossene Luft ruht,
Fig. 5 eine Darstellung nach Fig. 4 mit in der Luftkammer
zwischen der Innnenkapsel und der Außenkapsel ver
wirbelter Luft.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Motor 1 durch eine ihn
vollständig umschließende Kapsel 2 gegenüber der Umwelt
geräusch- und luftisoliert. Die Kapsel 2 ist über Rippen
11.1 bis 11.4 am Motor festgelegt, derart, daß zwischen
dem Motor 1 und der Kapsel 2 eine den Motor 1 allseitig
umgebene Luftkammer 3 vorgesehen ist.
Die Anordnung aus Motor 1 und Kapsel 2 ist von einer
Außenkapsel 4 vollständig umschlossen, die über Rippen
10.1 bis 10.4 an der Innenkapsel 2 abgestützt ist. Die
Außenkapsel 4 ist dabei so angeordnet, daß ihre Wände 4 a
bis 4 d sowie die nicht dargestellten stirnseitigen Wände
eine geschlossene Luftkammer 5 begrenzen, die die Kapsel 2
allseitig umgibt.
Wie am Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ersichtlich, ist in
der Innenkapsel 2 der Motor 1 mit seiner Schwungscheibe 10
angeordnet. Eine Wand 2.1 der Innenkapsel ist von der
Kurbelwelle 9 des Motors 1 durchragt und trägt einen
Schwingungsdämpfer 8 mit einem Keilriementrieb 7, der eine
Lichtmaschine 6 antreibt. Der Keilriementrieb 7, der
Schwingungsdämpfer 8 und die Lichtmaschine 6 liegen in
einer geschlossenen Luftkammer 5.1, die durch Wände 4 a,
4 b, 4 d und die Wand 2.1 der Innenkapsel 2 allseitig ge
schlossen ist. Durch die Anordnung der Anbauaggregate des
Motors 1 in der geschlossenen Luftkammer 5 außerhalb der
Kapsel 2 ist sichergestellt, daß die Anbauaggregate keinen
zu hohen Temperaturbelastungen unterliegen. Zwar treten
aufgrund der hohen Temperaturen in der Innenkapsel 2 und
der Wärmeabstrahlung des Motors 1 hohe Temperaturen an der
Wandung der Kapsel 2 auf, die Temperatur in der geschlos
senen Luftkammer 5 zwischen der Innenkapsel 2 und der
Außenkapsel 4 ist aber erheblich niedriger, so daß an der
Wandung der Außenkapsel vertretbare Erwärmungen auftreten.
Da die Temperatur in der Luftkammer 5 zwischen der Innen
kapsel und der Außenkapsel 4 niedriger liegt als in der
Luftkammer 3 der Innenkapsel 2, können in der Luftkammer 5
auch thermisch kritische Aggregate des Motors 1 angeordnet
werden, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist bei minimalem Auf
wand eine geschlossene Luftkammer 5.2 innerhalb der Innen
kapsel 2 vorgesehen, wobei in der geschlossenen Luftkammer
5.2 aufgrund des dort herrschenden niedrigen Temperatur
niveaus problemlos ein elektronischer Regler 13 oder
dergl. angeordnet werden kann, dessen thermische Belastung
nicht zu hoch sein darf. Die Luftkammer 5.2 wird in eine
Ecke 12 der Innenkapsel 2 durch Einbringen von Trennwänden
14 angeordnet, die unmittelbar an die Wandungen der Innen
kapsel 2 anstoßen und dort befestigt sind. Der Regler 13
ist vorteilhaft zentral innerhalb der Luftkammer 5.2 ange
ordnet, so daß er nicht in direkter Verbindung mit der
eine hohe Temperatur aufweisenden Wand der Innenkapsel 2
in Verbindung steht.
Wie sich aus den Darstellungen in Fig. 4 und 5 ergeben,
stellt sich in den Luftkammern 3 und 5 bei ruhender Luft
eine mit zunehmender Entfernung vom Motor 1 fallender Tem
peraturverlauf ein. Um die bei ruhender Luft in der Luft
kammer 5 auftretenden unerwünscht hohen Temperaturunter
schiede in Abhängigkeit vom Abstand zur Innenkapsel zu
vermeiden, ist vorgesehen, die Luft in der Luftkammer 5 zu
verwirbeln, so daß sich zwischen der Innenkapsel 2 und der
Außenkapsel 4 ein gleichmäßiges Temperaturniveau ergibt.
In der Luftkammer 5 angeordnete Anbauaggregate, Regler
oder dergl. haben somit eine gleichmäßige Temperaturbe
lastung, was sich auf deren Lebensdauer und Funktions
fähigkeit vorteilhaft auswirkt.
Claims (4)
1. Brennkraftmaschine mit einer das Gehäuse der Brenn
kraftmaschine (1) allseitig umgebenen Kapsel (2) und einer
zwischen Brennkraftmaschine (1) und Kapsel (2) vorge
sehenen, geschlossenen Luftkammer (3),
dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (2) zumindest in
Teilbereichen doppelwandig ausgeführt ist und zwischen der
Kapsel (2) und der Außenwand (4) eine geschlossene, zweite
Luftkammer (5) gebildet ist, in der Anbauaggregate der
Brennkraftmaschine wie Lichtmaschine (6), Keilriementrieb
(7), Schwingungsdämpfer (8) angeordnet sind.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (3) vollständig von
einer die Außenwand bildenden Außenkapsel (4) umgeben ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand und die Innen
kapsel (2) über Rippen (10) miteinander tragend verbunden
sind.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in der zweiten Luft
kammer (5) verwirbelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636934 DE3636934A1 (de) | 1986-10-30 | 1986-10-30 | Doppelt gekapselte brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636934 DE3636934A1 (de) | 1986-10-30 | 1986-10-30 | Doppelt gekapselte brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3636934A1 true DE3636934A1 (de) | 1988-05-05 |
Family
ID=6312806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863636934 Withdrawn DE3636934A1 (de) | 1986-10-30 | 1986-10-30 | Doppelt gekapselte brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3636934A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825739B4 (de) * | 1998-06-09 | 2009-01-15 | Woco Industrietechnik Gmbh | Akustikabdeckung |
GB2562230A (en) * | 2017-05-08 | 2018-11-14 | Jaguar Land Rover Ltd | Thermal encapsulation apparatus |
GB2564086A (en) * | 2017-05-08 | 2019-01-09 | Jaguar Land Rover Ltd | Heat retention apparatus and method |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1577688A (de) * | 1967-08-22 | 1969-08-08 | ||
US3964462A (en) * | 1974-12-10 | 1976-06-22 | Hans List | Sound-proofed internal combustion engine |
DE2632167A1 (de) * | 1975-07-18 | 1977-02-03 | British Leyland Uk Ltd | Kraftfahrzeug |
JPS53116630A (en) * | 1977-03-18 | 1978-10-12 | Kubota Ltd | Noise insulation type working vehicle |
DE2733938A1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-02-08 | Int Harvester Co | Ackerschlepper in halbrahmenbauweise |
DE2952190A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-06-25 | Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm | Nutzfahrzeug mit einer innerhalb angeordneten kapsel zur aufnahme eines antriebsaggregates |
DE3019513A1 (de) * | 1980-05-22 | 1981-11-26 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Brennkraftmaschine mit schallisolierender kapsel |
DE3417617A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-12-13 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Tragbare kraftmaschine/generator-einheit |
DE2713383C2 (de) * | 1977-03-25 | 1988-07-07 | International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss | Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper |
-
1986
- 1986-10-30 DE DE19863636934 patent/DE3636934A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1577688A (de) * | 1967-08-22 | 1969-08-08 | ||
US3964462A (en) * | 1974-12-10 | 1976-06-22 | Hans List | Sound-proofed internal combustion engine |
DE2632167A1 (de) * | 1975-07-18 | 1977-02-03 | British Leyland Uk Ltd | Kraftfahrzeug |
JPS53116630A (en) * | 1977-03-18 | 1978-10-12 | Kubota Ltd | Noise insulation type working vehicle |
DE2713383C2 (de) * | 1977-03-25 | 1988-07-07 | International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss | Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper |
DE2733938A1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-02-08 | Int Harvester Co | Ackerschlepper in halbrahmenbauweise |
DE2952190A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-06-25 | Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm | Nutzfahrzeug mit einer innerhalb angeordneten kapsel zur aufnahme eines antriebsaggregates |
DE3019513A1 (de) * | 1980-05-22 | 1981-11-26 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Brennkraftmaschine mit schallisolierender kapsel |
DE3417617A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-12-13 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Tragbare kraftmaschine/generator-einheit |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825739B4 (de) * | 1998-06-09 | 2009-01-15 | Woco Industrietechnik Gmbh | Akustikabdeckung |
GB2562230A (en) * | 2017-05-08 | 2018-11-14 | Jaguar Land Rover Ltd | Thermal encapsulation apparatus |
GB2564086A (en) * | 2017-05-08 | 2019-01-09 | Jaguar Land Rover Ltd | Heat retention apparatus and method |
GB2564086B (en) * | 2017-05-08 | 2019-09-18 | Jaguar Land Rover Ltd | Heat retention apparatus and method |
GB2562230B (en) * | 2017-05-08 | 2019-12-11 | Jaguar Land Rover Ltd | Thermal encapsulation apparatus |
US10703304B2 (en) | 2017-05-08 | 2020-07-07 | Jaguar Land Rover Limited | Thermal encapsulation apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711121T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für ein Fahrzeug | |
EP0904676B1 (de) | Geräteschrank für elektrische und elektronische systeme | |
DE3490119T1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2748125C3 (de) | Unterdruck-Aufkohlungsofen | |
DE19701100C2 (de) | Klimatisierungseinrichtung | |
DE19524115C2 (de) | Stromrichtergerät mit unterteilten Funktionsräumen | |
DE68903686T2 (de) | Kuehlungsanlage einer brennkraftmaschine. | |
DE3636934A1 (de) | Doppelt gekapselte brennkraftmaschine | |
WO1988009911A1 (en) | Heat accumulator, in particular for motor vehicle heating systems which store waste engine heat | |
DE69505498T2 (de) | Elektrischer speicherheizkörper mit modularen elementen und einem einzigen heizelement | |
DE19744422B4 (de) | Elektromotor mit variabler Drehzahl | |
DE3137397C2 (de) | Kraftfahrzeug mit Antrieb durch eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE7120748U (de) | Motorkompressor-waermeuebertrager-aggregat | |
DE4230604A1 (de) | Wärmetauscheraggregat | |
DE3614725C2 (de) | ||
DE69803498T2 (de) | Elektrischer Speicherheizkörper | |
DE102018124888A1 (de) | Kühlmantel für Zylinderkopf | |
DE2060894C3 (de) | Geräuscharme Transformatoranordnung | |
DE2449962A1 (de) | Selbstreinigender backofen | |
DE69803566T2 (de) | Kühlflüssigkeitsvorwärmung für verbrennungsmotor | |
DE2346548C3 (de) | Herd mit einer von Kühlluftkanälen umgebenen Backofenmuffel | |
DE19932328C2 (de) | Wärmeisolierung, insbesondere für einen Garofen, mit gestauchtem Folienpaket sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60320353T2 (de) | Gekühlter Elektronikschrank, insbesondere für Fernsprechanlagen | |
DE2160793A1 (de) | Zusammensetzbares Klimagerät mit zwangsläufiger Luftzirkulation, insbesondere für Beheizungszwecke | |
DE69700453T2 (de) | Gehäuse für elektronische baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |