DE3636544A1 - Umkehr-kollationiermaschine - Google Patents
Umkehr-kollationiermaschineInfo
- Publication number
- DE3636544A1 DE3636544A1 DE19863636544 DE3636544A DE3636544A1 DE 3636544 A1 DE3636544 A1 DE 3636544A1 DE 19863636544 DE19863636544 DE 19863636544 DE 3636544 A DE3636544 A DE 3636544A DE 3636544 A1 DE3636544 A1 DE 3636544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- belt
- sheets
- sheet
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
- B65H31/3027—Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
- B65H29/14—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
- B65H29/145—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile the pile being formed between the two, or between the two sets of, tapes or bands or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/34—Apparatus for squaring-up piled articles
- B65H31/36—Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4212—Forming a pile of articles substantially horizontal
- B65H2301/42124—Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles selectively from under or above the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
- B65H2301/42132—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles between belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kollationier
maschine und insbesondere eine Kollationiermaschine, die
Papierbögen sowohl in der gleichen Reihenfolge als auch in
der umgekehrten Reihenfolge stapeln kann wie sie der Kolla
tioniermaschine zugeführt werden.
Kollationiermaschinen werden häufig in Verbindung mit an
deren Papierhandhabungseinrichtungen benutzt, um eine Vielzahl
von Papierbögen zu einem bestimmten gewünschten Stapel zusam
menzufassen, bevor sie einer Weiterverarbeitung, beispielswei
se zusätzliches Kollationieren, Falten und Kuvertieren zuge
führt werden. Zum technischen Hintergrund wird auf die
US-PS′en 27 66 569 und 41 43 981 verwiesen. Bei einer ty
pischen Reihenfolge zur Verarbeitung bzw. Handhabung von
Papier wird ein aus einer Vielzahl von Papierbögen beste
hender erster Ausstoß, die später mit einem nachfolgenden
Ausstoß von anderen stromabwärts angeordneten Förderern kom
biniert werden, von einem Stapel der Kollationiermaschine
nacheinander zugeführt, die den Ausstoß entweder in der
gleichen Reihenfolge oder in der umgekehrten Reihenfolge
zu den gewünschten Paketen stapelt, welche die Papierbögen
in dem ursprünglichen Stapel aufwiesen. Jedes Paket wird
sodann gefaltet und nachfolgend mit dem Ausstoß anderer strom
abwärts angeordneter Zuführeinrichtungen kombiniert und schließ
lich in einen Umschlag eingelegt.
In vielen Fällen kommt es vor, daß der zu kollationierende
ursprüngliche Ausstoß in der entgegengesetzten Reihenfolge an
geliefert wird, so daß die Kollationiermaschine in der umge
kehrten Reihenfolge arbeiten muß, damit die Dokumente die
Kollationiermaschine in der für die nachfolgende Handhabung
erforderlichen richtigen Reihenfolge verlassen. In einem
solchen Fall besteht die einzige Möglichkeit darin, eine
zweite Handhabungsanlage vorzusehen, die eine in umgekehrter
Reihenfolge arbeitende Kollationiermaschine umfaßt. Dies ist
selbstverständlich keine optimale Lösung für die Benutzer
einer Papier-Handhabungsanlage.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine verbesserte Kollationiermaschine zu schaffen, mit der Pa
pierbögen entweder in der gleichen oder in der umgekehrten Rei
henfolge gestapelt werden können, in der sie zugeführt werden.
Das Umschalten der Maschine soll leicht durchführbar sein und
nur wenige Minuten erfordern, um einige Teile hinzuzufügen
oder zu beseitigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an
einer Kollationiermaschine, die dazu dient, die von einem Ver
einzelungsförderer nacheinander zugeführten Papierbögen in der
gleichen Reihenfolge zu stapeln, wie sie zugeführt werden. Die
Kollationiermaschine umfaßt Bänder oder Riemen für den Trans
port der Papierbögen, Anhebemittel zum Anheben eines nachfol
genden Papierbogens über einen vorhergehenden angehaltenen
Papierbogen und Mittel zum Anhalten eines jeden Papierbogens,
nachdem dieser von den Anhebemitteln angehoben wurde. Die Ver
besserung besteht aus demontierbaren Mitteln zum Stapeln der
Papierbögen in der umgekehrten Reihenfolge wie sie von dem
Vereinzelungsförderer zugeführt werden.
Weitere Einzelheiten,Vorteile und Merkmale der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung,
auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschrie
benen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer herkömmlichen Kollationier
maschine,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Stapels aus
Papierbögen, die aufeinander gestapelt wurden,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 2, wobei die
Papierbögen jedoch in der umgekehrten Reihenfolge
gestapelt werden,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kolla
tioniermaschine,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Kollationiermaschine nach
Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Kollationier
maschine nach Fig. 5, wobei einige Teile wegge
brochen sind,
Fig. 7 eine Darstellung wie Fig. 6, wobei jedoch ein
oberer und ein unterer Anhebeführungsblock be
seitigt ist,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Kollationiermaschine nach
Fig. 5, wobei ein erster Papierbogen gezeigt ist,
der zwischen die Anhebeführungsblöcke zugeführt
wurde,
Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 8,
Fig. 10 eine Darstellung wie Fig. 8, wobei aber der
erste Papierbogen angehalten und ein zweiter
Papierbogen zwischen die Anhebeführungsblöcke
und unter den ersten Papierbogen zugeführt wurde,
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 10, wobei jetzt
aber drei Papierbögen angehalten und in einem aus
gerichteten Stapel kollationiert wurden, und
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 11, wobei der
ausgerichtete Stapel zu einer weiteren Bearbei
tung aus der Kollationiermaschine abgefördert wird.
In Fig. 1 der Zeichnung ist eine typische Kollationierma
schine 10 dargestellt. Die Kollationiermaschine 10 dient zum
Sammeln einer Vielzahl von Bögen 12 in der in Fig. 2 gezeigten
Reihenfolge, d.h. in Fig. 2 ist ein aus Bögen 12 gebildeter
Stapel 14 so ausgebildet, daß der erste Bogen 12 zuerst abgelegt
wird, d.h. der erste Bogen 12 ist an der Unterseite des Sta
pels 14 angeordnet. Dies wird mit einer im Inneren der Kolla
tioniermaschine 10 angeordneten geeigneten Fördereinrichtung
bewerkstelligt. Die Fördereinrichtung ist zwischen (nicht ge
zeigten) Rahmen ausgebildet, die zwei angetriebene Wellen 18
und 20 (siehe Fig. 1) und zwei Leerlaufwellen 22 und 24 ab
stützen. Mehrere elastische Förderriemen 26 und 28 sind um
geeignete Riemenscheiben 30, 32, 34 und 36 herumgelegt, die
alle mit den zugeordneten Wellen drehfest verbunden sind. Es
ist ein Wechselstrommotor 38 mit einem Abtriebsriemen 40 vor
gesehen, der mit Riemenscheiben 42 und 44 in Eingriff steht,
die ihrerseits mit den zugeordneten Wellen drehfest verbunden
sind.
Mehrere Blatt-Anheberampen 43 sind zwischen den Riemen 26
und 28 längs einer Förderbahn 45 für die Bögen 12 starr aufge
hängt, so daß ein unteres Ende 46 einer Anheberampe ein vorde
res Ende 48 der Bögen 12 typischerweise schneidet oder durch
setzt, wenn diese längs der Bahn 45 einzeln angefördert wer
den, nachdem sie von einem stromaufwärts angeordneten Verein
zelungsförderer 50 vereinzelt wurden. Wenn die Bögen 12 die
Anheberampe 43 erreichen, dann werden sie geringfügig angehoben,
so daß jeder Bogen 12 auf dem vorhergehenden Bogen 12 abgelegt
wird, der mit einer zyklisch antreibbaren Ausrichteinrichtung
ausgerichtet wurde. Die Bögen 12 sammeln sich zwischen den zu
sammenwirkenden Flächen der Riemen 26 und 28 und schlagen an
einer vertikalen Fläche 54 an, die von mehreren seitwärts zwi
schen den Riemen 26 und 28 angeordneten Scheiben 56 gebildet
wird. Die Vorderkante 48 eines jeden Bogens 12 bleibt daher
mit den Flächen 54 der Scheiben 56 in Berührung, weil die
Riemen 26 und 28 den Bogenstapel 14 weiter stromabwärts in
Richtung des Pfeils 58 belasten. Es ist zu beachten, daß sich
die Bögen des Stapels 14 in der gleichen Reihenfolge befinden,
in der sie am Vereinzelungsförderer 50 vereinzelt wurden, weil
der Förderer 50 die Bögen 12 nacheinander von der Unterseite
eines Vorratsstapels 60 zuführt, der fortlaufend schindelartig
gestapelt ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Wenn die Kollationiermaschine 10 die erforderliche Anzahl
von Bögen 12 an der zyklisch betätigbaren Ausrichteinrichung
42 in ausgerichtetem Zustand gesammelt hat, dann steuert eine
(nicht gezeigte) geeignete elektrische Steuereinrichtung eine
24 Volt Elektromagnetkupplung 62, die sodann eine drehschlüs
sige Verbindung mit einer Welle 64 herstellt, auf der die Schei
ben 56 koaxial angeordnet sind. Die Kupplung 62 ist mit dem
Abtriebsriemen 40 gekuppelt, und der Bogenstapel 14 wird sodann
längs der Bahn 45 stromabwärts in Richtung des Pfeils 58 beför
dert, beispielsweise zu einer Faltmaschine 65 (siehe Fig. 4).
An dem Bogenstapel 14 werden sodann weiterer Arbeitsvorgänge
durchgeführt, wie z.B. Falten, wie dies vorstehend erläutert
wurde.
In Fig. 4 ist die gleiche Kollationiermaschine 10 gezeigt,
wie sie vorstehend erläutert wurde, mit der Ausnahme, daß eine
Bogenanhebevorrichtung 66 hinzugefügt wurde. Es ist zu beachten,
daß die Bogenanheberampen 43 der vorstehend beschriebenen Ma
schine an Ort und Stelle verbleiben. Es wird erkennbar, daß
die Vorrichtung 66 derart ist, daß sie von einer Bedienungs
person leicht in die Maschine 10 eingebaut werden kann, wenn
es erforderlich wird, die Bögen 12 in einem Stapel 68 zu sam
meln, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, so daß die Bögen 12 in
der umgekehrten Reihenfolge gestapelt sind, in der sie von dem
Förderer 50 vereinzelt wurden.
In Fig. 4 ist die gleiche Kollationiermaschine 10 ge
zeigt, welche die Riemen 26 und 28 und die gleiche Aufhängung,
den Antrieb und den Rahmen verwendet, wie dies vorstehend
erläutert wurde. Es sind ein erster abnehmbarer Anhebeführungs
block 70 und ein zweiter abnehmbarer Anhebeführungsblock 72
vorhanden, die jeweils in einer Dreiergruppe vorgesehen sind,
wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die ersten Blöcke 70 sind in
gleichen Abständen zwischen Bogenrandführungen 74 und 76 ange
ordnet und arbeiten in der nachstehend noch näher erläuterten
Weise mit den Riemen 26 und 28 zusammen.
Gemäß Fig. 6 haben die Riemen 26 und 28 einen kreisförmi
gen Querschnitt. Es können aber auch flache Riemen oder Bän
der verwendet werden, solange das Material elastisch ist oder
geeignete Spanneinrichtungen vorgesehen sind, die dem Fach
mann allgemein geläufig sind.
Die Bogenanhebeeinrichtung 66 wird in die Maschine 10
im allgemeinen mit wenigen Bauteilen eingebaut, welche die
Blöcke in der Förderrichtung 58 sowie in Querrichtung 78 in
einer bestimmten Stellung abstützen. Die Rahmen 16 a und 16 b
werden benutzt, um geeignete Lager für alle vorstehend be
schriebenen rotierenden oder drehbaren Wellen zu lagern, und
es ist eine Anzahl ortsfester länglicher Bauteile vorhanden,
die zum Befestigen der Bogenanhebevorrichtung 66 benutzt wer
den. Beispielsweise sind Stangen 80 und 82 vorhanden (siehe
Fig. 5), welche die Rahmen 16 a und 16 b übergreifen und in Lö
cher von Distanzblöcken 84 und 86 eingesetzt sind, die ihrer
seits an der Innenfläche der Rahmen 16 a und 16 b befestigt sind.
Ein im allgemeinen ebenes, rechteckiges Teil 88 aus Kunststoff
wird benutzt, um die ersten Anhebeführungsblöcke 70 in einer
im allgemeinen horizontalen Richtung zu verankern. Eine Kante
90 des Teils 88 arbeitet mit einem Schlitz 92 a (siehe Fig. 6)
eines jeden Blockes 70 zusammen, und die Blöcke 70 sind mit
Schrauben 94 a, 94 b und 94 c gegen eine vertikale Bewegung ge
sichert. Das Kunststoffteil 88 weist Schlitze 96 a und 96 b auf,
und es ist mit Schrauben 98 a und 98 b an den Blöcken 84 und 86
befestigt. Die Schlitze 96 a und 96 b ermöglichen eine Einstel
lung des Teils 88 mit den daran befestigten Blöcken 70 in der
Förderrichtung 58, wie dies nachfolgend erläutert wird.
In Fig. 6 sind die Einzelheiten der Bogenanhebevorrichtung
66 veranschaulicht, und es ist der geänderte Verlauf eines je
den Riemens 26 und 28 gezeigt, der die Erfindung bewirkt. Die
Blöcke 70 sind typischerweise mit Rollen 100 und 102 versehen,
die jeweils in einem an der Unterseite 106 ausgebildeten
Schlitz 104 in Querrichtung mittig angeordnet sind. Zum
drehbaren Abstützen der Rollen 100 und 102 sind abnehmbare
Stifte 108 und 110 vorgesehen. Die Stifte 108, 108 a und 110
und 110 a sind abnehmbar, damit die Bedienungsperson die Vor
richtung 66 im Bedarfsfall rasch installieren kann. Durch
Beseitigen der Stifte 108 und 108 a und 110 und 110 a kann die
Kollationiermaschine 10 wahlweise zum Stapeln in normaler Rei
henfolge umgewandelt werden. Ein unterer Abschnitt des oberen
Riemens 26 hat einen Eingriffsbereich 27, der unter der Rolle
100 und über der Oberseite der Rolle 102 gespannt ist, so daß
ein Blattaufnahmebereich 112 zwischen einem oberen Abschnitt
28 a des Riemens 28 (siehe Fig. 4 und 6) und dem unteren Ab
schnitt 26 a des Riemens 26 besteht.
Die Blöcke 72 sind in Querrichtung so angeordnet, daß sie
die Riemen 26 und 28 aufnehmen, die in Querrichtung gering
fügig versetzt sind. In Fig. 5 ist beispielsweise ein Block 72 a
gegenüber dem Riemen 26 geringfügig nach innen zum Zentrum hin
versetzt, und ein Block 72 b ist gegenüber dem Riemen 26 gering
fügig nach innen versetzt. Der Block 72 c ist jedoch unmittelbar
unter dem Block 70 fluchtend angeordnet. Jeder Block 72 hat
einen Schlitz 114 (siehe Fig. 6), der in Querrichtung in dem
Block 72 mittig angeordnet ist und der Rollen 100 a und 102 a
aufnimmt, die auf abnehmbaren Stiften 108 a und 110 a drehbar ge
lagert sind. Der obere Abschnitt 28 a des Riemens 28 hat einen
Eingriffsbereich 115, der sich unter der Rolle 102 und über
der Rolle 100 a erstreckt. Die Eingriffsbereiche 27 und 115 der
Riemen 26 bzw. 28 schließen mit den jeweils benachbarten freien
Riemenbereichen einen vorbestimmten Winkel von ungefähr 135°
ein. Es ist erkennbar, daß die Eingriffsbereiche 27 und 115
der Riemen 26 und 28 im gegenseitigen Abstand näherungsweise
parallel angeordnet sind. Aus der Seitenansicht nach Fig. 11
ist erkennbar, daß ein vorstehend als Stapel 68 bezeichneter
Stapel von Dokumenten in dem Bogenaufnahmebereich 112 ange
ordnet ist. Das vordere Ende des Stapels 68 ist mit den verti
kalen Fläche 54 der Scheiben 56 zur Deckung gebracht, so daß der
Stapel 68 zu einem Vorschub in Richtung des Pfeils 58 bereit
ist, wenn die Kupplung 62 eingerückt wird.
Die entscheidende Auswirkung der vorstehend beschriebenen
Anordnung ist aus Fig. 10 ersichtlich, wo gezeigt ist, daß,
wenn sich die Bögen in Richtung des Pfeils 58 bewegen, das
vordere Ende 116 eines Bogens gegen die Unterseite 118 des
Stapels 68 geleitet wird, wobei es sich um den letzten Bogen
handelt, der von dem Förderer 50 zugeführt wird. Mit anderen
Worten in dem Stapel 68 sind die Bögen in der umgekehrten Rei
henfolge angeordnet wie in dem Vorratsstapel 60 neben dem För
derer 50.
Es ist möglich und erforderlich, die Bogenanhebevorrich
tung 66 derart einzustellen, daß ein hinteres Ende 120 (siehe
Fig. 11) des Stapels 68 einen geeigneten Abstand vom ersten
Anhebeführungsblock 70 aufweist. Die Einstellung wird durch
die Schlitze 96 a und 96 b des Kunststoffteils 88 bewirkt, wenn
die Schrauben 98 a und 98 b gelöst und in geeigneter Weise an
gezogen werden, während sich der Bogenstapel 68 in dem Auf
nahmebereich 112 befindet. Die vorstehende Einstellung muß
auch immer dann durchgeführt werden, wenn sich die Länge der
Bögen 12 ändert. Beispielsweise werden Bögen mit der Stan
dardlänge von 11 und 14 Zoll mit der beschriebenen Vorrich
tung verarbeitet. Durch die Einstellung ist auch gewährlei
stet, daß die Bögen sanft und fließend in den Aufnahmebereich
112 eintreten.
Die vorstehend beschriebene Kollationiermaschine kann von
der Bedienungsperson auf einfache Weise so eingerichtet werden,
daß die Bögen wahlweise übereinander oder untereinander ge
stapelt werden. Die Erfindung ist aber nicht auf das in der
Zeichnung dargestellte und vorstehend beschriebene Ausfüh
rungsbeispiel beschränkt, da dieses lediglich zur Erläuterung
der Erfindung dient und dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen
geläufig sind, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfin
dung verlassen wird.
Claims (6)
1. Kollationiermaschine zum Stapeln von Papierbögen (12),
die von einem Vereinzelungsförderer (50) nacheinander zugeführt
werden, in der gleichen Reihenfolge, wie die Bögen in dem Ver
einzelungsförderer erscheinen, wobei die Kollationiermaschine
Riemen (26, 28) für den Transport der Papierbögen (12), Anhebe
mittel (43) zum Anheben eines nachfolgenden Papierbogens über
und auf einen vorhergehenden angehaltenen Papierbogen und Mit
tel (56) zum Anhalten eines jeden Papierbogens aufweist, nach
dem dieser von den Anhebemitteln (43) angehoben wurde, gekenn
zeichnet durch abnehmbare Mittel (70, 72) zum Stapeln der Pa
pierbögen (12) in der umgekehrten Reihenfolge wie die Bögen
in dem Vereinzelungsförderer (50) erscheinen.
2. Kollationiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Riemen mindestens einen oberen endlosen
elastischen Riemen (26) umfassen, wobei jeder Riemen einen
oberen und einen unteren Abschnitt aufweist und wobei der
untere Abschnitt (26 a) des oberen Riemens (26) geringfügig
über dem oberen Abschnitt (28 a) des unteren Riemens (28) ange
ordnet ist, um dadurch mit einem Papierbogen (12) reibschlüs
sig in Eingriff zu gelangen und diesen zu transportieren, und
wobei die Rampenmittel (70) einen Schlitz zur Aufnahme des
unteren Abschnitts des oberen Riemens aufweisen.
3. Kollationiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel zum Stapeln in umgekehrter Reihenfol
ge aus ersten und zweiten abnehmbaren Anhebeführungsblöcken (70,
72) bestehen, wobei der erste Führungsblock (70) mit einem Be
reich (27) des unteren Abschnittes (26 a) des oberen Riemens (26)
in Eingriff steht und wobei der zweite Block (72) stromabwärts
von dem ersten Block (70) angeordnet ist und mit einem
Bereich (115) des oberen Abschnittes (28 a) des unteren Rie
mens (28) in Eingriff steht.
4. Kollationiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Eingriffsbereiche (27; 115) zu den benach
barten freien Bereichen (26 a; 28 a) der Riemen unter einem
bestimmten Winkel angeordnet sind.
5. Kollationiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Winkel ungefähr 135° beträgt.
6. Kollationiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Riemen (26, 28) einen kreisrunden Querschnitt
haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/791,889 US4640506A (en) | 1985-10-28 | 1985-10-28 | Reverse collating machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3636544A1 true DE3636544A1 (de) | 1987-04-30 |
DE3636544C2 DE3636544C2 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=25155105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3636544A Expired - Fee Related DE3636544C2 (de) | 1985-10-28 | 1986-10-27 | Umkehr-Kollationiermaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4640506A (de) |
CA (1) | CA1288785C (de) |
CH (1) | CH673837A5 (de) |
DE (1) | DE3636544C2 (de) |
GB (1) | GB2182026B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900082A1 (de) * | 1988-01-04 | 1989-07-13 | Pitney Bowes Inc | Normal- und umkehr-kollationiermaschine |
EP1431221A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-23 | Mathias Bäuerle GmbH | Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dgl. |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4925362A (en) * | 1986-06-26 | 1990-05-15 | Gbr Systems Corporation | Feeding mechanism |
US4765502A (en) * | 1987-06-19 | 1988-08-23 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus for nonstop operation of an inserter system with multiple document feeding capability |
US4987809A (en) * | 1989-03-24 | 1991-01-29 | The Wessel Company, Inc. | Production of small-sized printed products |
US5000436A (en) * | 1990-02-26 | 1991-03-19 | Paper Converting Machine Company | Rotary stacker and method |
US5083769A (en) * | 1990-05-04 | 1992-01-28 | Pitney Bowes Inc. | Dual collating machine |
US5178379A (en) * | 1991-07-23 | 1993-01-12 | Pitney Bowes Inc. | Sheet collator with alignment apparatus |
US5123639A (en) * | 1991-08-02 | 1992-06-23 | Pitney Bowes Inc. | Standard and reverse collator using a removable idler roller shaft |
US5147092A (en) * | 1991-08-19 | 1992-09-15 | Bell & Howell Phillipsburg Company | Roller-accumulator for sheets |
US5265731A (en) * | 1991-11-08 | 1993-11-30 | Moore Business Forms, Inc. | Job separator |
US5342038A (en) * | 1992-05-15 | 1994-08-30 | Walter Suter | Apparatus for gathering individual sheets into a bundle |
US5244200A (en) * | 1992-08-18 | 1993-09-14 | Bell & Howell Phillipsburg Company | Retractable-ramp accumulator and method |
US5290026A (en) * | 1992-11-20 | 1994-03-01 | Gbr Systems Corp. | Under stacking mechanism and method |
US5356263A (en) * | 1992-12-16 | 1994-10-18 | Pitney Bowes Inc. | Buckle accumulator and method for accumulating sheets |
US5727923A (en) * | 1993-01-27 | 1998-03-17 | Bowe Systec Ag | Collecting device for sheets |
US5364085A (en) * | 1993-03-22 | 1994-11-15 | Gbr Systems Corporation | Accumulator with "first page holder" feature |
US5449165A (en) * | 1993-04-26 | 1995-09-12 | Xerox Corporation | 90 degree paper feed transition module |
US5354171A (en) * | 1993-10-21 | 1994-10-11 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for reverse accumulation of folded documents |
US5445368A (en) * | 1993-10-27 | 1995-08-29 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus and method for forming collations of two different size documents |
DE4407871C2 (de) * | 1994-03-04 | 1997-08-21 | Francotyp Postalia Gmbh | Anordnung zur steuerbaren optionalen Zuführung von Füllgut zu einer Kuvertiereinrichtung |
DE4441453C2 (de) * | 1994-06-28 | 2001-09-27 | Baeuerle Gmbh Mathias | Vorrichtung zum gruppenweise Sammeln von Papierbogen o. dgl. |
JP3146336B2 (ja) * | 1995-01-20 | 2001-03-12 | キヤノン株式会社 | シート収納装置及び、シート収納方法及び、画像形成装置 |
US5647587A (en) * | 1995-10-18 | 1997-07-15 | Bell & Howell Phillipsburg Company | Document set accumulator having guide elements with compressible O-rings for tool-less adjustment |
US6634852B2 (en) * | 1999-04-12 | 2003-10-21 | Gbr Systems Corporation | Sheet understacking feeding mechanism |
US6551052B2 (en) * | 2001-07-12 | 2003-04-22 | Gbr Systems Corporation | Sheet and stack feeding mechanism |
US6203006B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-03-20 | Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company | Sheet-size and stacking direction adjustable accumulator with removable ramps and method |
US6386537B1 (en) * | 2000-04-13 | 2002-05-14 | Pitney Bowes Inc. | Sheet accumulator with diverting mechanisms |
US6644657B2 (en) | 2001-10-25 | 2003-11-11 | Pitney Bowes Inc. | Accumulator having power ramp |
DE10203518A1 (de) * | 2002-01-30 | 2003-08-07 | Baeuerle Gmbh Mathias | Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bögen aus Papier, Kunststoff oder dergleichen |
US6902162B2 (en) * | 2002-02-12 | 2005-06-07 | Bowe Bell + Howell Company | Non-marking accumulator and related methods |
CA2392237A1 (en) * | 2002-06-28 | 2003-12-28 | Longford Equipment International Limited | Batch sheet feeding |
US7011304B2 (en) * | 2003-04-10 | 2006-03-14 | Dst Output, Inc. | Collator apparatus |
US7451978B2 (en) * | 2004-09-10 | 2008-11-18 | Pitney Bowes Inc. | Continuously adjustable paper path guide deck |
US7121544B2 (en) * | 2004-09-10 | 2006-10-17 | Pitney Bowes Inc. | High throughput sheet accumulator |
US7523931B2 (en) * | 2006-04-26 | 2009-04-28 | Pitney Bowes Inc. | Forward and reverse media accumulation system |
US7976019B2 (en) * | 2008-10-21 | 2011-07-12 | Pitney Bowes Inc. | High throughput sheet accumulator |
RU2531002C2 (ru) * | 2009-04-06 | 2014-10-20 | КЕРН ГЛОБАЛ ЭлЭлСи | Накопительное устройство для отдельных объектов из бумаги или пленки и соответствующие способы |
EP2507156B8 (de) * | 2009-11-30 | 2015-12-23 | Kern AG | Papiersammel- und stapeleinrichtung |
US10280029B2 (en) * | 2017-06-23 | 2019-05-07 | Christoph Gahr | Accumulator for collating punch system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2766569A (en) * | 1952-10-01 | 1956-10-16 | Pitney Bowes Inc | Mail treating and inserting device |
US4143981A (en) * | 1976-08-06 | 1979-03-13 | Pitney-Bowes, Inc. | Unit document feeding mechanism |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1819841A (en) * | 1926-02-02 | 1931-08-18 | W A Quebbeman | Stacking machine |
US2748917A (en) * | 1954-05-26 | 1956-06-05 | Rawe Martin | Staggered sheet feeder |
US2987314A (en) * | 1959-05-11 | 1961-06-06 | Universal Corrugated Box Mach | Bottom feed sheet stacker |
US3379350A (en) * | 1963-12-31 | 1968-04-23 | Nat Biscuit Co | Article conveying, separating and stacking apparatus |
US3871539A (en) * | 1971-09-29 | 1975-03-18 | Westvaco Corp | Panel counting, collecting and gating method |
US4541764A (en) * | 1984-05-24 | 1985-09-17 | Pitney Bowes Inc. | Document stacking and conveying apparatus |
-
1985
- 1985-10-28 US US06/791,889 patent/US4640506A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-10-22 CA CA000521164A patent/CA1288785C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-23 GB GB8625443A patent/GB2182026B/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-27 DE DE3636544A patent/DE3636544C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-28 CH CH4275/86A patent/CH673837A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2766569A (en) * | 1952-10-01 | 1956-10-16 | Pitney Bowes Inc | Mail treating and inserting device |
US4143981A (en) * | 1976-08-06 | 1979-03-13 | Pitney-Bowes, Inc. | Unit document feeding mechanism |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900082A1 (de) * | 1988-01-04 | 1989-07-13 | Pitney Bowes Inc | Normal- und umkehr-kollationiermaschine |
DE3900082C2 (de) * | 1988-01-04 | 1999-02-04 | Pitney Bowes Inc | Normal- und Umkehr-Kollationiermaschine |
EP1431221A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-23 | Mathias Bäuerle GmbH | Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH673837A5 (de) | 1990-04-12 |
GB2182026B (en) | 1990-07-11 |
GB2182026A (en) | 1987-05-07 |
DE3636544C2 (de) | 1996-10-17 |
US4640506A (en) | 1987-02-03 |
CA1288785C (en) | 1991-09-10 |
GB8625443D0 (en) | 1986-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636544C2 (de) | Umkehr-Kollationiermaschine | |
DE3900082C2 (de) | Normal- und Umkehr-Kollationiermaschine | |
DE69004442T2 (de) | Gerät zum Zuführen von Papptafeln oder Blättern aus einem Stapel. | |
AT397370B (de) | Vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen | |
DE1947095B2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe flacher Gegenstände zur Vorratbildung durch Stapelung an einer Eingabestelle | |
DE1013156B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Blaettern in Papier od. dgl. verarbeitenden Maschinen | |
DE4225607A1 (de) | Umsteuerbare kollationiermaschine | |
EP0417503B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen | |
DE69201043T2 (de) | Übereinander montierte Druckverschliessvorrichtung. | |
DE19959131A1 (de) | Ladevorrichtung für einen Bogenbehälter und Verfahren | |
DE10229322A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte | |
EP1622778A1 (de) | Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert | |
AT396916B (de) | Verfahren und einrichtung zum parallelausrichten von nutzholz | |
EP0278218B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Zuschnitte | |
DE3317515C1 (de) | Bogentransport- und -stapeleinrichtung | |
DE3410029C1 (de) | Ausrichtetisch | |
AT2153U1 (de) | Vorrichtung zur vereinzelung von leersäcken und zuführen dieser zu einer abfüllvorrichtung | |
DE68919933T2 (de) | Blattzuführvorrichtung, die eine verbesserte Blattextraktion besitzt. | |
DE4432124C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels | |
DE3419056A1 (de) | Blattzufuehrvorrichtung | |
DD210665A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen nachfuellen eines flachstapels | |
DE2334551A1 (de) | Blattfoerdervorrichtung | |
CH685991A5 (de) | Einrichtung zur Beschickung einer Einsteckmaschine fur Druckprodukte. | |
EP0168573B1 (de) | Vorrichtung zum Justieren von auf einer Tragfläche angeordneten Brennkassetten | |
DE2107686C3 (de) | Bogenausleger zum Bilden eines Stapels von aufeinanderliegender! Bogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |