DE3410029C1 - Ausrichtetisch - Google Patents
AusrichtetischInfo
- Publication number
- DE3410029C1 DE3410029C1 DE19843410029 DE3410029A DE3410029C1 DE 3410029 C1 DE3410029 C1 DE 3410029C1 DE 19843410029 DE19843410029 DE 19843410029 DE 3410029 A DE3410029 A DE 3410029A DE 3410029 C1 DE3410029 C1 DE 3410029C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- guide
- suction
- sheet
- alignment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/16—Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
- B65H9/163—Tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/32—Suction belts
Landscapes
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
Description
- Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, ist unterhalb der Abdeckung 9 ein Saugkanal 7 angeordnet. Im Bereich des Saugkanals 7 ist in der Abdeckung 9 eine Vielzahl von Saugöffnungen 10 vorgesehen. Der Saugkanal 7 ist mit einer Unterdruckquelle verbunden, was durch einen 1,cilungslnschlul3 8 veranschaulicht ist. Die Jnterdruckqucllc ist die Ansaugseite eines Radialverdichten', so daß im Saugkanal 7 unabhängig von der angesaugten Luftmenge immer ein im wesentlichen konstantcr Unterdruck herrscht. Das Band 4 läuft auf der Abdeckung 9 üher den Bereich der Saugöffnungen 10. Auf den in I ig.;3 zu 3 nicht gezeigten Ausrichtetisch ist auf der dem liihrullgslineal 2 gegenüberliegenden Seitc des Bandes 4 ein daran angrenzendes Abdeckblech 14 aufgelegt, dessen Stärke der des Bandes 4 entspricht, um ein Anstoßen des Bogenrandes an dieser Bandseite zu unterbinden. Das Band 4 ist seinerseits mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 6 versehen, so daß beim Lauf des Bandes 4 über die Abdeckung 9 das Vakuum des Saugkanals 7 über die Saugöffnungen 10 und die Durchbrechungen 6 an der Führungsfläche des Bandes 4 wirksam wird.
- Zum führungslinealseitigen Rand des Bandes 4 hin sind dabei mehr Durchbrechungen 6 vorgesehen, denen größere Saugöffnungen 10 in der Abdeckung 9 zugeordnet sind, um in diesem Bereich durch eine höhere Saugdynamik den Bogen auf der Abdeckung 9 zu halten.
- I)ic höhere Saugdynamik, also die höhere Ansaugkraft in der Nähe des Führungslineals 2 wird auch bereits dadurch erreicht, wenn in diesem Bereich nur im Band 4 mehr Durchbrechungen 6 oder Durchbrechungen 6 mit größcrem Querschnitt als im tischseitigen Bereich des landes 4 vorgesehen sind.
- Wenn ein Bogen 11 in Richtung des Pfeils 12' von F i g. 1 und 2 auf das Band 4 geführt wird, wird er von dem Band 4 aufgrund der Saugwirkung über die Durchbrechungen 6 gehalten und gegen das Lineal 2 geführt, wobei das Vakuum derart eingestellt ist, daß eine Ausrichtung der Bogenkante vom Lineal 2 und somit eine Relativverschiebung des Bogens bezüglich des Bandes 4 möglich ist.
- Bei der in Fig.4 gezeigten Modifizierung ist das Band 4 in eine Aussparung in der Abdeckung 9 versenkt, so daß die Transportfläche 12 des Bandes 4 in einer ebene mit der Führungsfläche 21 der Abdeckung 9 liegt.
- Dadurch können Bogen 11 quer zur Förderrichtung, also in Richtung des Pfeils 23 von Fig.4 gegen das Lineal 2 geführt und von dem Band 4 rechtwinklig zu dieser Zuführung abtransportiert werden. Um das einwandfreie Zuführen der Bogen 11 gegen das Lineal zu ermöglichen, sind anstelle der Bogenführungsplatte 5 Führungsbügel 22 am Lineal 2 befestigt, deren freie Enden von der Führungsfläche 21 weggebogen sind. Die Führungsfläche 21 kann zur Verminderung der Reibung geriffelt sein.
- - Leerseite -
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Ausrichtetisch zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von Bogen aus Papier, Pappe oder dergleichen mit Hilfe eines Führungslineals und eines schmalen, schräglaufenden Bandes, das von einer Bandwalze angetrieben ist, deren Achse zur Senkrechten zur Bogenlaufrichtung leicht geneigt ist, wobei oberhalb des Bandes eine Bogenführungsplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) mit Durchbrechungen (6) versehen und auf einer mit einer Vielzahl von Saugöffnungen (10) versehenen Abdeckung (9) eines Saugkanals (7) geführt ist, daß die Transportfläche (12) des Bandes (4) in einer Ebene mit wenigstens einer tischseitig angrenzenden Führungsfläche (21) angeordnet ist und daß der Saugkanal (7) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, die unabhängig von der Saugluftmenge einen im wesentlichen konstanten Unterdruck aufrechterhält, wobei die Gesamtfläche der Saugöffnungen (10) und/oder Durchbrechungen (6) im führungslinealseitigen Bereich größer ist als im tischseitigen Bereich.
- 2. Ausrichtetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckquelle (8) von der Saugseite eines Radialverdichters gebildet wird.Die Erfindung betrifft einen Ausrichtetisch zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von Bogen aus Papier, Pappe oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.Ein solcher, aus der DE-PS 16 11 362 bekannter Ausrichtetisch ist in der Breite verstellbar und hat zur Bogenführung hochstehende gewellte Federbänder. In der Bogenführungsplatte sind Löcher ausgespart. in die Kugeln unterschiedlicher Masse einsetzbar sind, um dadurch den von der Bogenführung zum Lineal erforderlichen oberen Andruck auf den jeweiligen Bogen auszuüben.Es hat sich gezeigt, daß die Einstellung dieses oberen Andrucks mit Hilfe der Kugeln für die jeweiligen Bogenstärken sehr zeitaufwendig ist und viel Geschick erfordert.Zum Stand der Technik gehört weiterhin eine Richtförderstrecke für Briefe, die aus einem vertikal stehenden endlos umlaufenden Band besteht, demgegenüber drei endlos umlaufende Förderbänder hintereinander angeordnet sind, wobei die äußeren Förderbänder im Mittelabschnitt in Kontakt mit dem gegenüberliegenden einzigen Förderband kommen und das mittlere Förderband als Saugband ausgebildet ist, dessen dem einzigen Förderband gegenüberliegendes Trumm im Abstand von dem gegenüberliegenden Förderband verläuft. Das Saugband ist mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehen, die mit einem unter dem Band angeordneten Saugkasten zusammenwirken. Das Saugband ist in Laufrichtung der Briefe durch Neigung der Bandwalzen zur Vertikalen schräg von oben nach unten verlaufend angeordnet, so daß am Saugband haftende Briefe gegen einen Führungsboden geführt und trotz der Saugwirkung in eine gemcinsame Ausrichtung beim Aufstehen auf dem Führungsboden gebracht werden (DE-OS 25 33 232).Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Ausrichtetisch der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine sichere Bogenausrichtung am Führungslineal automatisch ohne Einstellmaßnahmen seitens einer Bedienungsperson erfolgt.Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.Bei dem erfindungsgemäßen Ausrichtetisch herrscht unabhängig davon, ob auf dem Band ein Bogen geführt wird oder nicht, an den Durchbrechungen des Bandes und somit an der Förderseite des Bandes ein im wesentlichen gleichbleibender Unterdruck, wobei die auf den Bogen wirkende Saugkraft zum Führungslineal hin zunimmt, da der Saugquerschnitt durch Vergrößerung der Anzahl der Saugöffnungen oder ihres Querschnitts gegebenenfalls zusammen mit einer entsprechenden oder der Anzahl der Durchbrechungen oder ihres Querschnitts oder durch Kombination dieser Möglichkeiten im Bereich des Führungslineals größer ist als im Bereich des Tisches. Bei der Zuführung eines Bogens auf dem Band saugt dieses den Bogen an und führt ihn zuverlässig zum Lineal, wobei das Vakuum im Saugkanal so eingestellt ist, daß die für die Bogenausrichtung erforderliche Verschiebung des Bogens relativ zum Band gewährleistet ist. Dadurch entfällt ein Austarieren des Anpreßdrucks des Bogens durch Kugeln. Da bei einem Radialverdichter sich der Druckabfall abhängig von de angesaugten Luftmenge kaum ändert, ist er als Unterdruckquelle für den erfindungsgemäßen Ausrichtetisch besonders geeignet. Mit dem erfindungsgemäßen Ausrichtetisch ist es außerdem möglich, aus einer vorhergehenden Arbeitsstufe, beispielsweise aus einem Falzwerk kommende gefalzte Bogen quer zum Ausrichtetisch gegen das Lineal zu führen und mit Hilfe des Bandes in der gewünschten Ausrichtung abzutransportieren.Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Ausrichtetisch, Fig.2 eine Draufsicht auf den Ausrichtetisch von F i g. 1 mit abgenommener Bogenführungsplatte, Fig.3 einen Querschnitt durch den Ausrichtetisch von F i g. 1 und 2 im Bereich des Führungslineals und F i g. 4 in einer Ansicht wie F i g. 3 eine Modifizierung des Ausrichtetisches im Bereich des Führungslineals.Der in F i g. 1 bis 3 gezeigte Ausrichtetisch 1 hat eine Führungsfläche, die von hochstehenden gewellten Federbändern gebildet wird. Aufbau und Wirkungsweise eines solchen Ausrichtetisches sind im einzelnen in der DE-PS 16 11 362 beschrieben.Der Ausrichtetisch 1 hat parallel zur Transportrichtung an einem Rand ein Führungslineal 2. Auf einer etwas unterhalb der Führungsfläche des Ausrichtetisches 1 angeordneten ebenen Abdeckung 9, die sich bis zum Lineal 2 erstreckt, wird ein schmales Band 4 über Bandwalzen 3 geführt, deren Achsen zur Senkrechten zur Bogenlaufrichtung leicht geneigt sind, so daß sich der Abstand zwischen dem Band 4 und dem Führungslineal 2 zum bogenablaufseitigen Ende des Ausrichtetisches 1 hin verringert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843410029 DE3410029C1 (de) | 1984-03-19 | 1984-03-19 | Ausrichtetisch |
JP5350485A JPS612643A (ja) | 1984-03-19 | 1985-03-19 | シ−ト揃え機 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843410029 DE3410029C1 (de) | 1984-03-19 | 1984-03-19 | Ausrichtetisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3410029C1 true DE3410029C1 (de) | 1985-08-22 |
Family
ID=6230948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843410029 Expired DE3410029C1 (de) | 1984-03-19 | 1984-03-19 | Ausrichtetisch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS612643A (de) |
DE (1) | DE3410029C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607882C1 (en) * | 1986-03-10 | 1987-04-02 | Oppenweiler Binder Gmbh Maschb | Alignment table |
DE4421918C1 (de) * | 1994-06-24 | 1995-09-21 | Guenter Mattka | Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien |
DE102004022141A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von Bogen |
US8066282B2 (en) | 2008-07-11 | 2011-11-29 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus for feeding and aligning sheets fed to a processing machine, in particular a printing machine |
DE102012004239A1 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Transporteinrichtung für Bogen |
DE102012019051A1 (de) | 2011-10-17 | 2013-04-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer |
EP2583924A2 (de) | 2011-10-19 | 2013-04-24 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenanleger mit Saugbandmodul |
DE102013008298A1 (de) | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Transporteinrichtung für Bogen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1611382C (de) * | 1971-10-14 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Vereinzeln von zu einem Stapel zusammengefaßten senkrecht stehenden Aufzeichnungsträgern | |
DE2533232A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-02-10 | Licentia Gmbh | Richtfoerderstrecke fuer briefsendungen und aehnliches rechteckiges foerdergut |
DE2915689A1 (de) * | 1979-04-18 | 1980-10-23 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zur lagerichtigen abgabe von von einer materialbahn abgetrennten abschnitten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS48707U (de) * | 1971-05-22 | 1973-01-08 | ||
JPS5790343A (en) * | 1980-11-20 | 1982-06-05 | Fuji Xerox Co Ltd | Paper adjusting device in duplicating machine |
-
1984
- 1984-03-19 DE DE19843410029 patent/DE3410029C1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-19 JP JP5350485A patent/JPS612643A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1611382C (de) * | 1971-10-14 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Vereinzeln von zu einem Stapel zusammengefaßten senkrecht stehenden Aufzeichnungsträgern | |
DE2533232A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-02-10 | Licentia Gmbh | Richtfoerderstrecke fuer briefsendungen und aehnliches rechteckiges foerdergut |
DE2915689A1 (de) * | 1979-04-18 | 1980-10-23 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zur lagerichtigen abgabe von von einer materialbahn abgetrennten abschnitten |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607882C1 (en) * | 1986-03-10 | 1987-04-02 | Oppenweiler Binder Gmbh Maschb | Alignment table |
DE4421918C1 (de) * | 1994-06-24 | 1995-09-21 | Guenter Mattka | Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien |
DE102004022141A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von Bogen |
US7374164B2 (en) | 2004-05-05 | 2008-05-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Configuration for the transport and simultaneous alignment of sheets |
US8066282B2 (en) | 2008-07-11 | 2011-11-29 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus for feeding and aligning sheets fed to a processing machine, in particular a printing machine |
DE102012004239A1 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Transporteinrichtung für Bogen |
DE102012004239B4 (de) | 2011-03-18 | 2023-12-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Transporteinrichtung für Bogen |
DE102012019051A1 (de) | 2011-10-17 | 2013-04-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer |
DE102012019051B4 (de) | 2011-10-17 | 2022-08-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer |
EP2583924A2 (de) | 2011-10-19 | 2013-04-24 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenanleger mit Saugbandmodul |
DE102011116365A1 (de) | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenanleger mit Saugbandmodul |
DE102013008298A1 (de) | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Transporteinrichtung für Bogen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS612643A (ja) | 1986-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636544C2 (de) | Umkehr-Kollationiermaschine | |
CH677916A5 (de) | ||
DD202662A5 (de) | Maschine zum kaschieren von bogen | |
DE3410029C1 (de) | Ausrichtetisch | |
DE10229322A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte | |
DE3244422A1 (de) | Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung | |
DE19648173A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel | |
DE2724617C2 (de) | Rundstapelbogenanleger | |
DD159419A1 (de) | Tisch zum foerdern und seitlichen ausrichten von papierbogen | |
DE3039104C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Blattstapeln, insbesondere für Buchbindereiwerkstätten | |
DE3315815C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Bogen auf Bogen | |
DE3607882C1 (en) | Alignment table | |
EP0415904B1 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes aus jeweils übereinanderliegenden Nutzen | |
DE2232610C2 (de) | Ketteneinrichtung zu einer Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe | |
DE3703845A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte | |
DE2617334A1 (de) | Einlegevorrichtung fuer eine vorgefaltete endlospapierbahn in einem papierstapler | |
EP1112952B1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material | |
DE10139218C1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen | |
EP0308688A2 (de) | Rundstapelbogenanleger | |
DE3149226C2 (de) | Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä. | |
DE10050964A1 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur Ablage von Einzelblättern | |
DE10207198C5 (de) | Bändertisch | |
DD210665A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen nachfuellen eines flachstapels | |
DD297620A5 (de) | Vorrichtung zum fuehren von bewegten bogen sowie deren verwendung | |
DE4329685C1 (de) | Kombinierte Taschenfalzmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |