DE3636443A1 - Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme - Google Patents
Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssystemeInfo
- Publication number
- DE3636443A1 DE3636443A1 DE19863636443 DE3636443A DE3636443A1 DE 3636443 A1 DE3636443 A1 DE 3636443A1 DE 19863636443 DE19863636443 DE 19863636443 DE 3636443 A DE3636443 A DE 3636443A DE 3636443 A1 DE3636443 A1 DE 3636443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- control unit
- spring
- pressure control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/262—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics
- B60T8/265—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics for hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1831—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drucksteuereinheit insbe
sondere für druckmittelbetätigbare Kraftfahrzeugbrems
systeme, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige
Drucksteuereinheiten werden in Kraftfahrzeugbremssystemen
als Bremskraftverteiler eingesetzt, um die Bremskräfte an
Vorder- und Hinterachse möglichst gut der dynamischen
Achslastverteilung anzupassen.
Ein derartiger Bremskraftregler ist aus dem Bremsen
handbuch 9. Auflage 1986 Bartsch-Verlag KG, Ottobrunn,
Seite 245 bekannt. Dieser als Einschraubregler ausge
bildete, und in der Praxis bewährte Bremskraftregler
weist einen federbelasteten Regelkolben auf, welcher sich
ab einem bestimmten Umschaltdruck gegen die Kraft der
Feder auf einen Ventilsitz trifft und von diesem Zeit
punkt an den Ausgangsdruck gegenüber dem Eingangsdruck im
Verhältnis der druckbeaufschlagten Flächen des Regel
kolbens mindert.
Zur Verbesserung des Gütegrades der Bremskraftverteilung
ist es jedoch vorteilhaft, eine Reglerkennlinie, die
mehrfach abknickt, zu haben. Ein Bremskraftregler mit
zweifach abknickender Kennlinie ist aus der US 37 21 473
bekannt. Dieser Regler weist jedoch eine Vielzahl
aufwendig zu fertigender Teile auf. Auch ist es
bei diesem Regler nicht ohne weiteres möglich, bestimmte
Parameter durch Auswechseln nach Baukastenprinzip zu
verändern, wie es beispielsweise bei dem aus dem
Bremsenhandbuch bekannten Regler durch Auswechseln des
Regelkolbens und der Führungshülse bei sonst gleichen
Bauteilen gelingt. Der Regler nach der oben genannten
US-Patentschrift arbeitet zwischen seinem ersten und
seinem zweiten Umschaltpunkt als Verdrängerkolben, daher
ist der Bereich zwischen den ersten und zweiten
Umschaltpunkt allein durch die Geometrie festgelegt, da
der Verdrängerhub unabhängig von den Federsteifigkeiten
ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
gattungsgemäße Drucksteuereinheit zu schaffen, welche
eine bestmöglich an die ideale Bremskraftverteilungskurve
anpaßbare Kennlinie besitzt, dabei einfach im Aufbau,
kostengünstig in der Herstellung, leicht montierbar ist
und dabei einen geringen Platzbedarf hat. Diese Aufgabe
wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1
gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung, bei welcher der
Stufenkolben abgedichtet von mindestens einem federbe
lasteten Ringkolben umgeben ist, dessen Außenfläche dem
Gehäuse abgedichtet ist, der nur auf einer Stirnfläche
druckbeaufschlagbar ist, ist es leicht möglich, die
Druckbeaufschlagungsflächen des Druckminderventils zu
variieren und damit unterschiedliche Minderungsfaktoren
zu erreichen.
Bei einer günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß
die druckbeaufschlagbare Stirnfläche vom Ausgangsdruck
beaufschlagbar ist. Damit wird es, durch entsprechendes
Kuppeln des oder der Ringkolben mit dem Stufenkolben,
ermöglicht, diejenige Druckbeaufschlagungsfläche zu
vergrößern, welche für eine Bewegung des Regelkolbens in
Schließrichtung des Ventils verantwortlich ist, zu
vergrößern.
Besonders günstig ist es, wenn die den Stufenkolben
beaufschlagende erste Feder eine geringere Federkraft
besitzt als die zweite Feder, welche den Ringkolben
belastet. Dadurch wird ein stufenweises Abflachen der
Kennlinie ermöglicht. Bei einer bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung ist der Stufenkolben mit einem
Anschlag für das Anlegen des Ringkolbens versehen. Durch
diese Maßnahme ist es möglich, sowohl die erste als auch
die zweite Feder mit jeweils einem Ende an einem
gehäusefesten Teil abzustützen.
Günstig ist auch eine Ausführungsform, bei welcher
mehrere Ringkolben ineinander vorgesehen sind, denen
jeweils Steuerfeder zugeordnet sind, wodurch eine
Kennlinie geschaffen werden kann, welche beliebig oft
abknickt.
Die Funktion und weitere vorteilhafte Merkmale der
Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
Hierzu zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die
erfindungsgemäße Drucksteuereinheit,
Fig. 2 den Verlauf der Kennlinie der
erfindungsgemäßen Drucksteuereinheit.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Drucksteuereinheit ist
das Gehäuse 1, welches mit einer zentralen, mehrfach
gestuften Bohrung versehen ist, mit der Verschraubung 2,
die ebenfalls eine Zentralbohrung aufweist, unter
Zwischenschaltung des O-Ringes 10 verschraubt. Der Ein
laßraum 3 ist mit einem Innengewinde versehen, und an
einem Hauptzylinder anschließbar (sinnvoll ist auch eine
Ausführung mit Außengewinde, welches direkt in den
Hauptzylinder einschraubbar ist); ebenfalls mit einem
Innengewinde ist der Auslaßraum 4 versehen, welcher an
die Hinterradbremsen anschließbar ist. Mit der Ver
schraubung 2 wird eine Scheibe 5, ein Distanzhalter 6,
eine Hülse 7 sowie eine weitere Scheibe 8 axial gegen
eine Stufe 9 der Gehäusebohrung verspannt. Mit der
Scheibe 5 wird ein O-Ring 15 axial gesichert, welcher in
einer Ausnehmung der Verschraubung 2 angebracht ist. Der
O-Ring 15 dichtet die Verschraubung 2 gegen den
Ringkolben 12 ab, welcher in der Zentralbohrung der
Verschraubung 2 angeordnet ist.
Eine Stirnfläche dieses Ringkolbens 12 ist dem Auslaßraum
4 zugewandt, das andere Ende, welches eine flanschartige,
radiale Erweiterung 16 aufweist, befindet sich im Raum
17 und wird - von der zweiten Feder 21 vorgespannt - an
die dem Raum 17 zugewandte Seite der Scheibe 5 gedrückt.
Das andere Ende der zweiten Feder 21 stützt sich an der
Hülse 7 ab.
Die Hülse 7 weist an ihrem äußeren wie an ihrem inneren
Durchmesser jeweils eine radial umlaufende Nut auf, die
zur Aufnahme jeweils eines O-Ringes dient. Der O-Ring 22
dichtete die Hülse gegenüber dem Gehäuse, der O-Ring 23
gegenüber dem Stufenkolben 11 , welcher in der Hülse 7 und
- durch einen weiteren O-Ring 24 abgedichtet - im
Ringkolben 12 axial verschiebbar geführt ist.
Der Stufenkolben 11 besitzt einen gestuften Zentralkanal;
die auslaßseitige Stufe dient zur Wandstärken
vergrößerung, um einen größeren Einbauraum für den O-Ring
24 zu erhalten, die einlaßseitige Stufe ist als Dichtsitz
25 ausgebildet. Das zugehörige Ventilschließglied 26
besteht aus einem elastomeren Werkstoff und wird von
einer Feder 27, die sich am Gehäuse abstützt, in Richtung
der Scheibe 8 beaufschlagt.
In drucklosem Zustand der Drucksteuereinheit liegt der
ringförmige Außenwulst des Ventilschließgliedes 26 an der
dem Auslaßraum 3 zugewandten Seite der Scheibe 8 an. Der
zentrale, halbkugelförmige Dichtungsabschnitt des Ventil
schließgliedes 26 läuft dabei einen Öffnungsquerschnitt
zwischen Ventilschließglied 26 und Dichtsitz 25 frei. Am
ringförmigen Außenwulst des Ventilschließgliedes 26 sind
Druckmittel-Durchlaßkanäle 30 vorgesehen.
Der Ringkolben 12 weist an seine Außenfläche eine
ringförmig umlaufenden, radial nach außen gerichteten
Anschlag 28 auf, an welchem eine erste Feder 20 anliegt,
die sich mit ihrem anderen Ende - genauso wie die zweite
Feder 21, in deren inneren Freiraumzylinder sie sich
befindet - an der Hülse 7 abstützt, und den Stufenkolben
11 in Richtung auf den Auslaßraum 4 elastisch vorspannt.
Wird die Druckmittelsteuereinheit vom Einlaßraum 3 mit
Druck beaufschlagt, so wirkt der Überdruck zunächst durch
die Druckmitteldurchlaßkanäle 30 am Ventilschließglied 26
und durch den Zentralkanal des Stufenkolbens 11 unge
mindert im Auslaßraum 4. Durch die unterschiedlichen
Druckbeaufschlagungsflächen am Stufenkolben 11 verschiebt
sich derselbe in Richtung auf den Einlaßraum 3, und
verschließt ab einem bestimmten Eingangsdruck p e 1, der
dem Ausgangsdruck p a 1 entspricht (Fig. 2), den Durch
laßquerschnitt zwischen dem Ventilschließglied 26 und dem
Dichtsitz 25 am Stufenkolben 11.
Bei weiterer Eingangsdruckerhöhung wird der Ausgangsdruck
entsprechend dem Druckbeaufschlagungsflächenverhältnis am
Stufenkolben 11 gemindert. Ist ein bestimmter Ausgangs
druck p a 2, welcher geringer ist als der zugehörige Ein
gangsdruck p e 2, erreicht, so verschiebt sich der Ring
kolben 12 gegen die Kraft der zweiten Feder 21 in
Richtung auf den Einlaßraum 3 und legt sich an den
Anschlag 28 am Stufenkolben 11 an. Somit wird das
wirksame Druckbeaufschlagungsflächenverhältnis, welches
für die Druckminderung verantwortlich ist, verändert. Die
vom Ausgangsdruck beaufschlagte Fläche ist nun um den
Flächeninhalt der dem Auslaßkanal 4 zugewandten Stirn
fläche des Ringkolbens 12 größer, während die vom Ein
gangsdruck beaufschlagte Ringkolbenfläche konstant bleibt.
Ab dem zweiten Umschaltdruck p e 2 verläuft die Kennlinie
der Drucksteuereinheit daher dem neuen Druckbeauf
schlagungsflächenverhältnis entsprechend flacher, d. h.
der Ausgangsdruck wird stärker gemindert.
Bei Druckabbau im Einlaßraum 3 wird der Stufenkolben 11
und der Ringkolben 12 von den Federn 20 und 21 in ihre
Ausgangsstellung zurückgeschoben, gleichzeitig wird das
Ventilschließglied 26 von der Feder 27 wieder zur Anlage
an die Scheibe 8 gebracht.
Claims (4)
1. Druckmittelsteuereinheit, insbesondere für druck
mittelbetätigbare Kraftfahrzeugbremssysteme, mit
einem Gehäuse, einem in einer Gehäusebohrung
dichtend geführten, verschiebbaren Stufenkolben, der
von einer Steuerkraft belastet ist, eine in Ab
hängigkeit von der Stufenkolbenverschiebung betätig
baren Ventileinrichtung, die die Verbindung zwischen
einem Ein- und Auslaßraum steuert, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Stufenkolben (11)
abgedichtet von mindestens einem federbelasteten,
verschiebbaren Ringkolben (12) umgeben ist, der nur
auf einer Stirnfläche druckbeaufschlagbar ist.
2. Drucksteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die druckbeaufschlag
bare Stirnfläche des Ringkolbens (12) vom Aus
gangsdruck beaufschlagbar ist.
3. Drucksteuereinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die den Stufenkolben (11) beaufschlagende erste
Feder (20) eine Federkraft besitzt, die zu einem
ersten Umschaltpunkt führt, und eine zweite Feder
(21), welche den Ringkolben (12) belastet, zusammen
mit Feder (20) den zweiten Umschaltpunkt bestimmt.
4. Drucksteuereinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stufenkolben (11) mit einem Anschlag (28) für
das Anlegen des Ringkolbens (12) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636443 DE3636443A1 (de) | 1986-10-25 | 1986-10-25 | Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636443 DE3636443A1 (de) | 1986-10-25 | 1986-10-25 | Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3636443A1 true DE3636443A1 (de) | 1988-05-05 |
Family
ID=6312520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863636443 Ceased DE3636443A1 (de) | 1986-10-25 | 1986-10-25 | Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3636443A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0457513A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Nippon Air Brake Co., Ltd. | Drucksteuerung im Bremssystem |
US5150772A (en) * | 1990-01-23 | 1992-09-29 | General Motors France | Disc brake caliper with an integral proportioning valve |
FR2690716A1 (fr) * | 1992-04-30 | 1993-11-05 | Bendix Europ Services Tech | Compensateur à plusieur pentes. |
WO1996036515A1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsdruckverteiler mit differenzdruckventil |
WO2017071484A1 (zh) * | 2015-10-26 | 2017-05-04 | 江苏理工学院 | 一种车用前、后制动器制动力非线性分配感载阀 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3721473A (en) * | 1971-12-20 | 1973-03-20 | Weatherhead Co | Three slope proportioning valve |
DE2938140A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-24 | Gen Motors Corp | Bremshauptzylinder |
DE2946832C2 (de) * | 1978-11-23 | 1986-06-05 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Bremsdrucksteuerventil |
-
1986
- 1986-10-25 DE DE19863636443 patent/DE3636443A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3721473A (en) * | 1971-12-20 | 1973-03-20 | Weatherhead Co | Three slope proportioning valve |
DE2938140A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-24 | Gen Motors Corp | Bremshauptzylinder |
DE2946832C2 (de) * | 1978-11-23 | 1986-06-05 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Bremsdrucksteuerventil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bremsen-Handbuch Alfred Teves GmbH, 9. Aufl. 1986, Bartsch-Verlag KG, Ottobrunn, S. 245 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5150772A (en) * | 1990-01-23 | 1992-09-29 | General Motors France | Disc brake caliper with an integral proportioning valve |
EP0457513A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Nippon Air Brake Co., Ltd. | Drucksteuerung im Bremssystem |
FR2690716A1 (fr) * | 1992-04-30 | 1993-11-05 | Bendix Europ Services Tech | Compensateur à plusieur pentes. |
WO1993022167A1 (fr) * | 1992-04-30 | 1993-11-11 | Bendix Europe Services Techniques | Compensateur a plusieurs pentes |
TR26770A (tr) * | 1992-04-30 | 1995-05-15 | Bendix Europ Services Tech | Cok egimli kompensatör |
US5451098A (en) * | 1992-04-30 | 1995-09-19 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Multislope compensator |
WO1996036515A1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsdruckverteiler mit differenzdruckventil |
WO2017071484A1 (zh) * | 2015-10-26 | 2017-05-04 | 江苏理工学院 | 一种车用前、后制动器制动力非线性分配感载阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830262A1 (de) | Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2246242C2 (de) | Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen | |
EP0607370B2 (de) | Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen | |
EP0368120B1 (de) | Ventil | |
DE3045814A1 (de) | Zweikreis-hauptbremszylinder | |
DE2843592B2 (de) | Hilfskraftlenkgetriebe | |
DE19514733B4 (de) | Bremsventil | |
DE3636443A1 (de) | Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme | |
DE69303175T2 (de) | Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktionsvorrichtung und einstellbarem schwellenwert | |
DE2926539C2 (de) | Regelventil für Fahrzeugbremsanlagen mit zwei Bremskreisen | |
DE1911380C3 (de) | Bremskraftverteiler für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen | |
DE3012455C2 (de) | ||
EP1409319A1 (de) | Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten | |
DE2948428C2 (de) | ||
DE3204408C2 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Schaltdrucks bei einer Ventilanordnung für einen Fluiddruckregler, Ventilanordnung zur Durchführung des Verfahrens und Fluiddruckregler mit zwei an jeweils einen eigenen Fluidkreis anschließbaren Ventilanordnungen | |
DE3222760C2 (de) | ||
DE3614797C2 (de) | Drucksteuereinrichtung | |
DE3429492A1 (de) | Doppeltwirkender arbeitszylinder | |
DE3233961C2 (de) | ||
WO2000030911A1 (de) | Hauptzylinder | |
DE7105403U (de) | Absperrvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte bremssysteme in fahrzeugen | |
DE3602863A1 (de) | Bremsdrucksteuereinheit fuer eine druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage | |
DE3631895C2 (de) | ||
DE2613957C2 (de) | Bremskraftverteiler für hydraulische Bremssysteme | |
DE19640781A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Bremsbetätigungssimulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8131 | Rejection |