DE3636435A1 - Halterung fuer spleissmagazin - Google Patents
Halterung fuer spleissmagazinInfo
- Publication number
- DE3636435A1 DE3636435A1 DE19863636435 DE3636435A DE3636435A1 DE 3636435 A1 DE3636435 A1 DE 3636435A1 DE 19863636435 DE19863636435 DE 19863636435 DE 3636435 A DE3636435 A DE 3636435A DE 3636435 A1 DE3636435 A1 DE 3636435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- plate
- hole
- attached
- longitudinal slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/14—Distribution frames
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/4452—Distribution frames
- G02B6/44524—Distribution frames with frame parts or auxiliary devices mounted on the frame and collectively not covering a whole width of the frame or rack
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/44528—Patch-cords; Connector arrangements in the system or in the box
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/4453—Cassettes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für Spleißmagazin in einem
Glasfaser-Kabelendgestell.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils ein Kabelendgestell für Glasfaser in
Bauweise 7R, wobei die Fig. 2 zusätzlich den Faserverlauf in diesem
Kabelendgestellt angibt. An einem Flächenrost aufgehängt sind von links
oben die Streckenkabel eingeführt, das sind Faserbündel, welche im Ka
belendgestell enden und dort über Spleißstellen, über die Kopplungs- bzw.
Meßstellen eines Steckerfeldes und die darin angeschlossenen Verbindungska
bel mit den entsprechenden Leitungsendeinrichtungen verbunden sind.
In den Kassetten des Spleißmagazines befinden sich jeweils 10 optische Fa
serverbindungen mit aufgerollten Faservorratslängen. Es ist einzusehen, daß
die Faserbündel, das Spleißmagazin und die aus dem Spleißmagazin heraus
geführten Glasfasern (Pigtail) gehaltert und zugentlastet werden müssen.
Bei der Montage und bei der Spleißung müssen jedoch die Bündeladern des
Streckenkabelendes, das Spleißmagazin und der Pigtail aus dem dafür vorge
sehenen Raum Spleißeinsatz Feld 5 über dem Gestellfuß herausgenommen wer
den und in eine möglichst waagerechte Arbeitsebene zum Zwecke des Splei
ßens und Installierens gebracht werden, wobei sowohl die Faserbündel als
auch der Pigtail völlig zugkräftefrei vorzuliegen haben.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der ein
gangs genannten Art anzugeben, welche eine gute Zugänglichkeit zum
Spleißmagazin im Gestell ermöglicht und die eine Beschädigung der Fasern
beim Zugang mit Sicherheit vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1.
Die erfindungsgemäße Halterung weist den Vorteil einer einfachen guten
Zugänglichkeit zum Spleißmagazin im Gestell auf, wobei dieses durch eine
Drehbewegung um 90° der zweiten Stange aus dem Gestell herausgehoben
wird und so zu Spleiß- und anderen Arbeiten frei zugänglich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Unteransprüche gegeben. Durch
die weitere Drehmöglichkeit des Spleißmagazins um die Stange um eine 1 /4
Umdrehung kommt das Spleißmagazin mit seinen Kassetten waagerecht zu
liegen, so daß der Zugriff zu den zu spleißenden Lichtleitfasern optimal
günstig wird. Wird das Spleißmagazin direkt hinter oder vor dem Spleißmaga
zin positioniert, so ergeben sich optimale Arbeitsbedingungen für den
Spleißmonteur. Sowohl die Arbeits- als auch Ruhestellung der drehbaren
Stange und des drehbaren Magazins sind gegen Verrutschen oder Ausklinken
gesichert.
Es folgt nun die Beschreibung anhand der Figuren.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Ansicht eines Kabelendgestells für Glasfa
ser in Bauweise 7R.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Halterung in Schrägansicht gezeichnet.
In Fig. 4 ist die Querlasche QL zusammen mit der ersten Stange H dar
gestellt.
Die Fig. 5 zeigt diese erste Stange H im Detail.
Die Fig. 6 gibt die zweite Stange S im Detail wieder.
In Fig. 7 schließlich ist die Halterung mit der Querlasche QL und die
zweite Stange S, welche am Bolzen B hängt, erkennbar.
Die Fig. 8 gibt die Sicherungsfeder wieder, welche über dem Drehpunkt
der zweiten Stange angeschraubt wird und zur Sicherung gegen Auslenkung
dient.
In Fig. 9 ist ein Aufnahmekamm zur Aufnahme der Bündeladern bzw. des
Pigtails dargestellt.
Fig. 10 schließlich zeigt einen Winkel und die
Fig. 11 das Rohr mit Füh
rungsstift St, welches über die zweite Stange geschoben wird und an dem
die Platte mit dem Spleißmagazin angeschraubt ist.
Aus Fig. 3 ist gut erkennbar, wie die Halterung mittels Querlasche QL an
der Innenseite der Gestellrückwand befestigt ist und wie die zweite Stange
S um eine waagerecht verlaufende Drehachse D am vorderen Ende der er
sten Stange H aus der senkrechten Ruhestellung in die waagerechte Ar
beitsstellung herausklappbar ist. Das Spleißmagazin SM, enthaltend die 4
Kassetten K 1 bis K 4 und befestigt an einer Grundplatte Gp, welche ihrer
seits über ein Rohr drehbar befestigt ist an der zweiten Stange S, kann
mittels 1/4 Umdrehung nach links um eine Drehachse, die in der zweiten
Stange S verläuft, aus der hängenden in die waagerechte Position gedreht
werden, welche die optimale Arbeitsposition für Spleißarbeiten ist. Aus Fig.
3 ist außerdem der Faserverlauf zu entnehmen. Die Bündeladern BA, in
welchen das Streckenkabel, in Fig. 2 von links kommend, endet, werden
nach unten geführt und im Feld 5, dem Spleißeinsatz, in Schleifen einge
hängt. Die Enden dieser Schleifen werden dann etwa entlang der Stange S
zu einem Aufnahmekamm AK, in Fig. 3 durch das Spleißmagazin SM ver
deckt, geführt und werden in die Kassetten eingelegt. Auch der Pigtail P,
der wie Fig. 2 zeigt über das Steckerfeld in der Mitte des Gestells nach
oben und dann nach rechts als Verbindungskabel VK weitergeführt wird,
wird im Spleißeinsatz am Gestellfuß in Schleifen eingehängt und die Enden
etwa in Höhe der Stange S parallel dazu bis etwa zum vorderen Ende der
Stange S geführt, wo sie nach einem Bogen von einem Aufnahmekamm AK
aufgenommen werden und in die einzelnen Kassetten geleitet werden. Der
Pigtail wird an der Grundplatte Gp mittels zweier Schlauchbänder Sb ge
sichert.
In Fig. 4 ist oben der Blick auf die Querlasche QL mit erster Stange H
freigegeben, darunter ist die Draufsicht gezeichnet.
In Fig. 5 ist die detaillierte Geometrie der ersten Stange H mittels
Schnitt, Seiten- und Draufsicht wiedergegeben.
Dasselbe gilt in Fig. 6 für die zweite Stange S. Eine Scheibe, mit größe
rem als der Stangendurchmesser und am Ende der Stange S mittels Schrau
be, die in die M 5-Gewindebohrung gedreht ist, angebracht, sichert das
Spleißmagazin SM vor unbeabsichtigtem Herausziehen aus der Stange.
Die Fig. 7 zeigt die Ruheposition der Halterung, wobei die zweite Stange
S am Bolzen B nach unten hängt.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen die konstruktiven Einzelheiten der Siche
rungsfeder, des Aufnahmekamms AK und eines Winkels.
Fig. 11 schließlich zeigt Schnitt und Draufsicht auf das über der Stange
laufende Rohr R, an welchem die Grundplatte Gp mit Spleißmagazin befe
stigt ist.
Claims (3)
1. Halterung für Spleißmagazin in einem Glasfaser-Kabelendgestell, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Querlasche (QL) vorgesehen ist, die an der Ge
stell-Innenrückwand befestigt ist,
daß an der Querlasche eine erste Stange (H) befestigt ist, die waage recht nach vorne zeigt, vorne einen senkrechten Mittel-Längsschlitz und etwa in Höhe dessen Mitte ein Querloch mit Bolzen aufweist,
daß dieser Längsschlitz in der unteren Hälfte eine größere Länge auf weist und daß die überstehende Hälfte ein senkrechtes Mittelloch auf weist,
daß eine weitere Stange (S) vorgesehen ist, die an einem Ende beidsei tig senkrecht so zu einer Platte verjüngt ist, daß diese in den Längs schlitz paßt,
daß diese Platte mit einem Längsloch versehen ist, durch das der Bolzen geschoben ist, so daß die Stange (S) in einer Ruhestellung senkrecht nach unten im Gestell hängt,
daß die Platte an ihrem Ende oben eine Nase aufweist, die in einer Ar beitsstellung der Stange (S), wobei diese waagerecht in Verlängerung der ersten Stange (H) aus der Gestellfront herausragt, in das senkrech te Loch eingreift, und
daß an der zweiten Stange (S) etwa an ihrer Mitte eine Grundplatte be festigt ist, auf welcher das Spleißmagazin sitzt.
daß an der Querlasche eine erste Stange (H) befestigt ist, die waage recht nach vorne zeigt, vorne einen senkrechten Mittel-Längsschlitz und etwa in Höhe dessen Mitte ein Querloch mit Bolzen aufweist,
daß dieser Längsschlitz in der unteren Hälfte eine größere Länge auf weist und daß die überstehende Hälfte ein senkrechtes Mittelloch auf weist,
daß eine weitere Stange (S) vorgesehen ist, die an einem Ende beidsei tig senkrecht so zu einer Platte verjüngt ist, daß diese in den Längs schlitz paßt,
daß diese Platte mit einem Längsloch versehen ist, durch das der Bolzen geschoben ist, so daß die Stange (S) in einer Ruhestellung senkrecht nach unten im Gestell hängt,
daß die Platte an ihrem Ende oben eine Nase aufweist, die in einer Ar beitsstellung der Stange (S), wobei diese waagerecht in Verlängerung der ersten Stange (H) aus der Gestellfront herausragt, in das senkrech te Loch eingreift, und
daß an der zweiten Stange (S) etwa an ihrer Mitte eine Grundplatte be festigt ist, auf welcher das Spleißmagazin sitzt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundplat te an einem Rohr befestigt ist, welches die zweite Stange (S) aufnimmt und welches einen Querstift aufweist, der in den Innenraum hineinragt,
daß die zweite Stange (S) eine Längsnut aufweist, in welcher der Quer stift zu liegen kommt, so daß das längsbewegbare Rohr geführt ist,
daß etwa in Stangenmitte die Nut eine 90°-Biegung nach links vollzieht und am Stangenumfang einen 1/4 -Kreisbogen einnimmt und anschließend nach einer erneuten 90°-Linksbiegung die Nut in Längsrichtung auf der Seitenmitte wieder ein Stück zurückgeführt ist, so daß das Rohr mit Grundplatte und dem darauf befestigten Spleißmagazin mit dem Stift der Nut folgend aus der Ruhestellung eine Längsbewegung, eine 1/4-Drehung nach rechts und anschließend eine kleine Längsbewegung zurück bis zum Anschlag des Stiftes in einer Arbeitsstellung durchführen kann.
daß die Grundplat te an einem Rohr befestigt ist, welches die zweite Stange (S) aufnimmt und welches einen Querstift aufweist, der in den Innenraum hineinragt,
daß die zweite Stange (S) eine Längsnut aufweist, in welcher der Quer stift zu liegen kommt, so daß das längsbewegbare Rohr geführt ist,
daß etwa in Stangenmitte die Nut eine 90°-Biegung nach links vollzieht und am Stangenumfang einen 1/4 -Kreisbogen einnimmt und anschließend nach einer erneuten 90°-Linksbiegung die Nut in Längsrichtung auf der Seitenmitte wieder ein Stück zurückgeführt ist, so daß das Rohr mit Grundplatte und dem darauf befestigten Spleißmagazin mit dem Stift der Nut folgend aus der Ruhestellung eine Längsbewegung, eine 1/4-Drehung nach rechts und anschließend eine kleine Längsbewegung zurück bis zum Anschlag des Stiftes in einer Arbeitsstellung durchführen kann.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfeder
über der Verbindungsstelle der ersten mit der zweiten Stange ange
bracht ist, wodurch die hängende zweite Stange an ihrem Nasenende so
angedrückt wird, daß sie in ihrer Ruhestellung gesichert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636435 DE3636435A1 (de) | 1986-10-25 | 1986-10-25 | Halterung fuer spleissmagazin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636435 DE3636435A1 (de) | 1986-10-25 | 1986-10-25 | Halterung fuer spleissmagazin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3636435A1 true DE3636435A1 (de) | 1988-05-05 |
DE3636435C2 DE3636435C2 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=6312516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863636435 Granted DE3636435A1 (de) | 1986-10-25 | 1986-10-25 | Halterung fuer spleissmagazin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3636435A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4034832A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Rheydt Kabelwerk Ag | Anordnung zum rangieren von lichtwellenleitern |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0101970A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-03-07 | Alcatel | Anschlussstück eines faseroptischen Kabels |
DE3339743A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Magazin zur aufnahme von die vorratslaengen von lichtwellenleitern tragenden beuteln |
-
1986
- 1986-10-25 DE DE19863636435 patent/DE3636435A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0101970A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-03-07 | Alcatel | Anschlussstück eines faseroptischen Kabels |
DE3339743A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Magazin zur aufnahme von die vorratslaengen von lichtwellenleitern tragenden beuteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3636435C2 (de) | 1988-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011193T2 (de) | Modul und Kabelverbindungsgehäuse mit optischen Fasern. | |
EP0715196B1 (de) | Kassettenmodul für Lichtwellenleiter | |
EP1664877A1 (de) | Lichtwellenleiter-verteilerschrank | |
EP0585658A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung der Einzel- und Bündeladern von Glasfaserkabeln in Verteilereinrichtungen der Telekomminikations- und Datentechnik | |
EP0579019A1 (de) | Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe | |
EP0445312B1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln oder flexiblen Rohren über eine Verlegungsstrecke | |
DE69009377T2 (de) | Verfahren zur Doppelaufwicklung eines Kabels oder dergleichen auf der Aussenfläche einer Trommel. | |
DE3636435C2 (de) | ||
DE3833492A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufteilen von lichtwellenleitern eines optischen kabels | |
DE3428615A1 (de) | Muffe fuer lichtwellenleiterkabel | |
DE3540472C2 (de) | ||
DE69422768T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden optischer Fasern | |
DE3542724C2 (de) | Abschlußgarnitur für ein optisches Kabel | |
EP0617304A1 (de) | Kassettenanordnung zum Verbinden und Verzweigen von Lichtwellenleitern der Tele- und Datenkommunikation | |
DE3000667A1 (de) | Hubeinrichtung fuer fernsehtruhen o.dgl. | |
DE69728711T2 (de) | Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten und Sortieren von Fasern in einem optischen K abel | |
CH688359A5 (de) | Endverschlussanordnung fuer Lichtwellenleiter zum Anschluss von Einrichtungen der Tele- und Datenkommunikation. | |
DE19839739B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen oder Verlegen von elektrischen oder optischen Leitern | |
DE9105800U1 (de) | Kabelendeinrichtung für Lichtwellenleiterkabel | |
EP0532980A2 (de) | Haubenmuffe für die Aufnahme von Kabelspleissen | |
DE7906881U1 (de) | Lasergeraet zum ausrichten laenglicher bauteile | |
DE102022109405A1 (de) | Netzverteilerschrank | |
DE19748416A1 (de) | Baugruppe mit Schwenkvorrichtung zur Auslenkung von Steckverbindungen | |
EP0579899A1 (de) | Anschlusseinheit für Glasfaserkabel | |
DE8707876U1 (de) | Kabelendeinrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |