DE363552C - Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeiste Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen - Google Patents
Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeiste Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegenInfo
- Publication number
- DE363552C DE363552C DEA36284D DEA0036284D DE363552C DE 363552 C DE363552 C DE 363552C DE A36284 D DEA36284 D DE A36284D DE A0036284 D DEA0036284 D DE A0036284D DE 363552 C DE363552 C DE 363552C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulators
- voltage
- charging
- permanently connected
- low
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/18—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
Landscapes
- Secondary Cells (AREA)
Description
Bei Schwachstromanlagen, welche durch eine Akkumulatorenbatterie gespeist werden
und bei welchen die Batterie zwecks Aufladung dauernd an ein Starkstromnetz angeschlossen
ist, besteht die Gefahr, daß bei beschädigter Batterie die Spannung des Starkstromnetzes
auf die Schwachstromanlage übertritt. Diese Gefahr wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung da-
ίο durch behoben, daß parallel zur Batterie ein
Widerstand geschaltet wird, der so bemessen ist, daß bei intakter Batterie durch ihn nur
ein sehr geringer. Strom fließt. Findet jedoch im Batteriestromkreis eine Stromunterbrechung
statt, .so steigt die Spannung an den Enden des Widerstandes und damit
die Stromstärke. Diese Änderung der Spannung und Stromstärke bzw. der durch letztere
hervorgerufenen Wärmewirkung wird zur Betätigung eines beliebigen Relais o. dgl. benutzt,
durch dessen Auslösung die Starkstromleitung von der Schwachstromleitung abgeschaltet wird.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform der Einrichtung, bei welcher
die Wärmewirkung des Widerstandes zur Trennung der beiden Netze dient, η ist das
Starkstromnetz, in welchem die Sicherungen s und der Widerstand ν liegen, welcher zur
Regelung des die Batterie & ladenden Stromes dient. An die Batterie b ist das Schwachstromnetz
k angeschlossen. Parallel zur Batterie liegt ein aus den Teilen w1 und w bebestehender
Widerstand, dessen Teil w1 in einem oben geschlossenen Glasgefäß g eingeschmolzen
ist. Das untere Ende des Gefäßes und das dort einmündende, nach oben gebogene Rohr ist mit Quecksilber gefüllt. In
dem Rohr sind zwei Kontakte 0 und m derart angebracht, daß wenigstens einer (0) über
dem Quecksilberspiegel liegt, wenn der Widerstand ze/1, w stromlos ist oder nur von
dem schwachen bei intakter Batterie vorhandenen Zweigstrom durchflossen wird. Bei
Unterbrechung der Batterieverbindungen erhöht sich die Stromstärke in dem Widerstand
«Λ,w; die im Gefäße eingeschlossene
Luft wird durch w1 stärker erwärmt und
dehnt sich aus; die Kontaktem und 0 werden
durch das Quecksilber kurzgeschlossen und die Sicherungen 5 schmelzen, wodurch das
Schwachstromnetz k von der Starkstromleitung η getrennt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeiste Sohwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zur Akkumulatorenbatterie gelegter Widerstand durch dessen infolge von Stromunterbrechung im Batteriestromkreis an ihm auftretenden Stromspannungs- oder Wärmeänderungen ein Relais o. dgl. beeinflußt und damit die Starkstromleitung von der Schwachstromleitung abschaltet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA36284D DE363552C (de) | Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeiste Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA36284D DE363552C (de) | Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeiste Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE363552C true DE363552C (de) | 1922-11-10 |
Family
ID=6929554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA36284D Expired DE363552C (de) | Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeiste Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE363552C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147298B (de) * | 1961-07-21 | 1963-04-18 | Sonnenschein Accumulatoren | Ladeeinrichtung |
EP0013005A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-09 | The Dow Chemical Company | Gleichstromumformer und eine solche Einheit benutzendes Mehrstationen-Gleichstromleistungsnetz |
-
0
- DE DEA36284D patent/DE363552C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147298B (de) * | 1961-07-21 | 1963-04-18 | Sonnenschein Accumulatoren | Ladeeinrichtung |
EP0013005A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-09 | The Dow Chemical Company | Gleichstromumformer und eine solche Einheit benutzendes Mehrstationen-Gleichstromleistungsnetz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE363552C (de) | Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeiste Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen | |
DE372237C (de) | Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeisten Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen | |
DE390788C (de) | Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeisten Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen | |
AT115981B (de) | Überwachungsvorrichtung für elektrische Leitungsanlagen. | |
DE331149C (de) | Fahrleitung fuer elektrische Bahnen, deren Teile aus getrennten Kraft- oder Unterwerken gespeist werden | |
DE514189C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des unzulaessigen Wiedereinschaltens von Schaltern in Stromverteilungsanlagen | |
DE645935C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke | |
AT133803B (de) | Sicherung für elektrische Stromkreise. | |
DE610261C (de) | Einrichtung zum UEberwachen von Hochspannungsanlagen | |
DE711806C (de) | Elektrische Steuerung fuer eine Elektrodampfkesselzugheizung | |
DE723212C (de) | Schutzeinrichtung fuer Stufentransformatoren | |
AT158895B (de) | Überwachungseinrichtung für mehrere Signale, insbesondere für die Signallampen von Überwachungswarnanlagen. | |
DE423461C (de) | UEberwachungsanlage fuer elektrische Sicherheitsstromkreise zur Meldung von Braenden, Einbruchsdiebstaehlen u. dgl. | |
DE503522C (de) | Relais zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Leitungsstrecken | |
DE1613956C3 (de) | Elektrische Andrehvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2519752B1 (de) | Ueberwachungsschaltung fuer elektrische verbraucher | |
DE696814C (de) | Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen | |
DE703766C (de) | Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen | |
DE356621C (de) | Einrichtung zum Schutz parallel geschalteter Gleichstromleiter | |
DE213001C (de) | ||
DE608595C (de) | Schaltung fuer die Sicherung von UEberwegen an Kreuzungen mit Gleisen | |
DE627487C (de) | Elektrische Sicherung mit einer unter Federzug stehenden Schmelzleiteranordnung | |
AT112058B (de) | Selektivschutz für Doppelleitungen. | |
AT132144B (de) | Feueralarmvorrichtung mit im Signalstromkreis eingeschaltetem schmelzbaren Draht. | |
DE745531C (de) | UEberwegwarnsignaleinrichtung fuer in einer oder in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken |