DE213001C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE213001C DE213001C DENDAT213001D DE213001DA DE213001C DE 213001 C DE213001 C DE 213001C DE NDAT213001 D DENDAT213001 D DE NDAT213001D DE 213001D A DE213001D A DE 213001DA DE 213001 C DE213001 C DE 213001C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test wire
- voltmeter
- closed
- test
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/04—Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
- H02H3/046—Signalling the blowing of a fuse
Landscapes
- Locating Faults (AREA)
Description
^V^Mcn^Aa^.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c. GRUPPE
FERD. SCHULTZ in MÜNSTER i.W.
Zusatz zum Patente 181456 vom 15. Februar 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1908 ab. Längste Dauer: 14. Februar 1921.
In der Patentschrift 181456 ist eine Vorrichtung
zum Anzeigen des Ortes einer durchgebrannten Verteilungssicherung eines elektrischen
Stromverteilungsnetzes beschrieben, deren Kennzeichen darin besteht, daß durch die Wärmewirkung einer durchbrennenden
Sicherung die vorher bestehende, elektrische Verbindung zwischen Speisekabel und dem zugehörigen
Prüfdraht entweder unmittelbar oder mittelbar aufgehoben wird.
Bei dieser Vorrichtung würde eine selbsttätige Anzeige eines spannungslos gewordenen
Prüfdrahtes, z. B. durch ein in den Prüf draht geschaltetes Ruhestromrelais, nur dann erfolgen
können, wenn durch eine besondere Einrichtung des Voltmeterumschalters sämtliche Prüfdrähte
miteinander und mit dem Stationsvoltmeter verbunden werden und so die mittlere Spannung aus allen Speisepunktsspannun-
ao gen gemessen wird. Denn nur in diesem Falle ist jeder Prüfdrahtstromkreis über das Stationsvoltmeter
zur Erde geschlossen.
Gemäß der Erfindung besteht die Einrichtung zum selbsttätigen Anzeigen des Durchschmelzens
einer Verteilungssicherung darin, daß von jedem Prüf draht unter Umgehung
des Voltmeterumschalters ein parallel zum Stationsvoltmeter liegender Nebenschluß abgezweigt
ist, der ein Ruhestromrelais enthält.
Die Widerstände dieser einzelnen Nebenschlüsse werden so bemessen, daß eine Einwirkung auf
die Angaben des Voltmeters praktisch ausgeschlossen ist.
In Fig. ι bedeutet g das Stationsvoltmeter zur Messung der Spannung an den einzelnen
Prüfdrähten * unter Benutzung des Voltmeterumschalters h. Vor Eintritt in den Umschalter
h wird von jedem Prüfdraht ein parallel · zum Voltmeter g liegender Stromkreis
abgezweigt, der ein Ruhestromrelais k und einen sämtlichen Abzweigen gemeinsamen
Widerstand I enthält. Die Widerstände von k
und I werden so bemessen, daß eine Einwirkung der-Nebenschlüsse auf die Angaben des
Voltmeters praktisch ausgeschlossen ist. Wird nun in irgendeinem Speisepunkte die Verbindung
zwischen Prüfdraht und Speisekabel mit Hilfe der im Hauptpatent 181456 beschriebenen
Vorrichtung unterbrochen, so wird das betreffende Ruhestromrelais k stromlos und läßt
seinen vorher angezogenen Anker m los, der dann in bekannter Weise einen Stromkreis
schließt, welcher eine Stromquelle f und ein Läutewerk 0 enthält.
Bei vielen parallel geschalteten Prüfdrähten i werden die einzelnen in ihnen fließenden Ströme
klein, wenn der Widerstand I in allen Fällen den gleichen Wert behält. Die Ruhestromrelais
k benötigen aus diesem Grunde viele Windungen und werden teuer, und die Windungszahlen
sind abhängig von der Zahl der Prüfdrähte. Um diese Übelstände zu ver-
meiden, und um besonders die Anzahl der Prüfdrahtrelais auf ein Mindestmaß zu beschränken,
wird gemäß Fig. 2 jeder Prüfdraht i nach seiner Trennung vom zugehörigen Speisekabel
durch einen besonderen Umschaltfederkontakt s an Erde gelegt (in Zweileiteranlagen
an die Rückleitung des Netzes).' Der Kontakthebel s wird bei normalen Betriebsverhältnissen
durch einen leicht entzündbaren Fäden in Berührung mit dem Kontakt ν gehalten.
Wenn dieser Faden durch die Wärmewirkung einer durchschmelzenden Sicherung
entzündet wird und verbrennt, so wird Hebel s durch eine Feder auf den Kontakt u umgelegt.
Hierdurch wird der zugehörige Widerstand von k im Prüf draht dem ^ Widerstand I
parallel geschaltet und der diesen durchfließende Strom im Verhältnis der Widerstände
I und k so vermindert, daß ein mit I
hintereinander geschaltetes Ruhestromrelais r seinen Anker fallen läßt, der in bekannter
Weise einen Weckerstromkreis schließt. Der hierdurch aufmerksam gemachte, Schaltbrettwärter
kann dann nach dem Hauptpatent mittels Voltmeternmschalters h und Voltmeter g
den Ort einer durchgebrannten Verteilungssicherung bestimmen.
Durch Erdung eines Prüfdrahtes fließt in ihm von den übrigen Prüfdrähten her ein Strom
in umgekehrter Richtung wie vorher, dessen Stärke abhängig ist von dem Widerstandsverhältnis
I zu k nicht aber von der Anzahl der Prüfdrähte. Will man daher die Meldung
des Ortes einer durchgebrannten Sicherung ganz selbsttätig machen, so braucht man nur
an Stelle des Ruhestromrelais k Arbeitsstromrelais einzubauen, die, weil sie mit relativ
starken Strömen arbeiten, nur wenig Windungen benötigen und daher billig werden.
Um bei Messung der mittleren Netzspan- -40
nung, wenn also sämtliche Prüfdrähte durch den Voltmeterumschalter parallel geschaltet
sind, die Stromstärke im geerdeten Prüfdraht zu beschränken, wird seine Erdleitung mit einem
passenden Widerstands versehen.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Anzeige des Ortes einer durchgebrannten Verteilungssicherung
eines elektrischen Stromverteilungsnetzes in der Zentrale nach Patent 181456, dadurch
gekennzeichnet, daß von jedem Prüfdraht (i) der Speisekabel ein parallel zum Stationsvoltmeter
liegender Nebenschluß abgezweigt ist, der ein Ruhestromrelais (k) enthält, dessen Anker zum Schließen eines
Meldestromkreises dient, und daß der Widerstand des genannten Nebenschlusses so bemessen wird, daß eine Einwirkung
auf die normale Spannungsmessung praktisch ausgeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige
Meldung einer durchgebrannten Verteilungssicherung durch Erdung des Prüfdrahtes (bzw. Verbindung desselben mit der Netzrückleitung),
nach seiner Trennung vom Speisekabel und durch Verwendung eines allen Prüfdrähten gemeinsamen Ruhestromrelais
oder von einzelnen Prüfdrahtarbeitsstromrelais erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE213001C true DE213001C (de) |
Family
ID=474696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT213001D Active DE213001C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE213001C (de) |
-
0
- DE DENDAT213001D patent/DE213001C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3212923A1 (de) | Einrichtung zur feststellung einer widerstandsaenderung in einer zweidrahtleitung | |
DE213001C (de) | ||
DE732994C (de) | Elektrische Alarmanlage | |
DE722085C (de) | Elektrische Feueralarmanlage | |
DE2051836C2 (de) | Einrichtung zur Isolationsüberwachung nicht geerdeter Gleichstromnetze | |
DE897734C (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung der normalen Leitfaehigkeit von Kontakt-stellen eines Stromkreises, zwischen denen der Spannungsabfall eine bestimmte Groesse nicht ueberschreiten soll | |
DE19516092B4 (de) | Gefahrenmeldeanlage mit wenigstens einer Schirmleitung | |
DE1454421A1 (de) | Fernueberwachungseinrichtung | |
DE3226266C1 (de) | Ausfall-Warnvorrichtung für elektrische Verbraucher | |
DE895416C (de) | Feuer- oder Gefahrmeldeanlage, insbesondere fuer Schiffe | |
DE214117C (de) | ||
DE428384C (de) | Schutzvorrichtung zur Vermeidung des Anwachsens des Potentials von durch Transformatoren gespeisten Privatlichtanlagen ueber den Wert des die Lampen speisenden Potentials | |
DE254427C (de) | ||
DE270172C (de) | ||
DE655627C (de) | Selbsttaetige Feuermeldeanlage | |
DE432463C (de) | Selbsttaetige elektrische Feueralarm-Vorrichtung mit Wheatstonebruecke | |
DE562413C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE679878C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer mehrere Signale, insbesondere fuer die Signallampen von UEberwegwarnanlagen | |
DE398622C (de) | Mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeitende elektrische Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbruch, Feuer u. dgl. | |
DE2415475A1 (de) | Meldeanlage | |
DE1078476B (de) | Feueralarmgeber | |
DE567005C (de) | Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage | |
AT156226B (de) | Elektrische Alarmanlage. | |
DE224293C (de) | ||
DE2624338C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlerortung in einem Nachrichten-Verteilsystem für eine Übertragungsrichtung |