[go: up one dir, main page]

DE3635479A1 - Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten

Info

Publication number
DE3635479A1
DE3635479A1 DE19863635479 DE3635479A DE3635479A1 DE 3635479 A1 DE3635479 A1 DE 3635479A1 DE 19863635479 DE19863635479 DE 19863635479 DE 3635479 A DE3635479 A DE 3635479A DE 3635479 A1 DE3635479 A1 DE 3635479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
piece
leg
facade
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863635479
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863635479 priority Critical patent/DE3635479A1/de
Priority to AT87114562T priority patent/ATE77119T1/de
Priority to EP87114562A priority patent/EP0264707B1/de
Priority to DE8787114562T priority patent/DE3779719D1/de
Priority to DK528087A priority patent/DK528087A/da
Publication of DE3635479A1 publication Critical patent/DE3635479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur ver­ deckten Befestigung von Fassadenplatten mit einem wandseitigen Winkelstück mit einem nach oben stehenden Schenkel und einem etwa U-förmigen fassadenseitigen Befestigungsstück, in dessen Zwischenraum zwischen den Schenkeln der nach oben stehende Schenkel des Winkelstücks eingreift, wobei der fassadenseitige Schenkel des U-förmigen Befestigungsstücks mit der Fassaden­ platte verbindbar ist.
Zur verdeckten Befestigung von Fassadenplatten werden regel­ mäßig an der Gebäudewand Befestigungswinkel angebracht, an denen die wandseitigen Winkelstücke so befestigt werden daß der fassadenseitige Schenkel nach oben ragt. Auf diesen Schen­ kel werden die Fassadenplatten gehängt, an deren Rückseite Agraffen befestigt sind. Die am häufigsten benutzten Agraffen weisen eine Z-Form auf wobei ein nach oben ragender Schenkel an der Fassadenplatte anliegt und an ihr befestigt ist und über ein horizontales Zwischenstück mit einem nach unten ragen­ den Schenkel verbunden ist, der mit der Fassadenplatte einen Zwischenraum bildet, in den der nach oben ragende Schenkel des wandseitigen Winkelstücks eingreifen kann. Diese überwie­ gend benutzte Agraffenform weist den Nachteil auf, daß Wind­ sogkräfte die Befestigungsschraube, mit der die Agraffe an der Fassadenplatte befestigt ist, mit einem Drehmoment be­ lasten, so daß es zumindest für manche Materialien der Fas­ sadenplatten Schwierigkeiten bereitet, die Befestigung aus­ zugsfest zu gestalten und ein Abscheren der Befestigungs­ schrauben o.ä. zu verhindern.
Durch das DE-GM 75 09 864.5 ist eine Befestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt. Die dabei verwendete Agraffe ist nicht Z-förmig, sondern etwa U-förmig ausgebildet, wobei der wandseitige Schenkel des U wesentlich kürzer ist als der fassadenseitige Schenkel und nur dazu dient den nach oben ragenden Schenkel des Winkelstücks gerade zu über­ greifen. In dem Bodenteil des U-förmigen Befestigungsstücks ist eine Bohrung eingebracht, durch die eine Justierschraube ragt. Eine derartige Agraffe kann aus einem Strangpreßprofil stückweise abgeschnitten werden und bedarf anschließend ei­ ner zerspanenden Bearbeitung für das Einbringen der Be­ festigungslöcher und der Gewindebohrung für die Justierschrau­ be.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungs­ vorrichtung der eingangs erwähnten Art hinsichtlich ihrer Herstellbarkeit und ihrer Anwendbarkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das U-förmige Befestigungsstück aus einem gestanzten Flachmate­ rial gebildet ist dessen Randstücke abgekantet sind und ge­ meinsam den wandseitigen Schenkel bilden und daß der fassa­ denseitige Schenkel im wesentlichen durch das nicht abgekantete Mittelstück gebildet ist.
Erfindungsgemäß wird somit das U-förmige Befestigungsstück nicht von einem entsprechend geformten Strangpreßprofil ge­ schnitten sondern aus einem gestanzten Flachmaterial, vor­ zugsweise Edelstahl gebildet. Die gewünschte U-Form mit dem wandseitigen und dem fassadenseitigen Schenkel wird da­ durch erreicht daß die Wandstücke des symmetrisch ausge­ bildeten Flachmaterials abgekantet werden, wobei die abgekan­ teten Teile je einen den Zwischenraum zwischen den Schenkeln darstellenden Schlitz aufweisen und die beiden Schlitze mit­ einander fluchten. Bei dieser Ausführungsform des Be­ festigungsstücks besteht der wandseitige Schenkel des U-för­ migen Befestigungsstücks aus zwei miteinander fluchtenden Teilen die beiderseits des nicht abgekanteten Mittelstücks angeordnet sind. Das in der Seitenansicht U-förmige Be­ festigungsstück bildet somit auch eine U-Form im Horizontal­ schnitt.
Das erfindungsgemäße Befestigungsstück läßt sich günstig auch in Edelstahl herstellen und bedarf nach dem Ausstanzen des Flachmaterials keiner spanenden Bearbeitung mehr. Soll ein derartiges Befestigungsstück mit einer Justierschraube versehen werden weisen die abgekanteten Randstücke ober­ halb des Zwischenraums zwischen den Schenkeln vorzugsweise je eine Ausstanzung auf, die miteinander fluchten und in die ein eine durchgehende Gewindebohrung aufweisender flacher Streifen zur Aufnahme der Justierschraube einschiebbar ist. Diese Ausbildung des Befestigungsstücks ist insbesondere dann von Vorteil wenn größerformatige Fassadenplatten mit mehre­ ren beispielsweise vier, Befestigungsvorrichtungen gehalten werden, die regelmäßig am oberen und am unteren Rand der Fassadenplatte angeordnet sind. Dabei werden in der Regel nur die oberen Befestigungsvorrichtungen mit einer Justier­ schraube versehen. Bei dem Befestigungsstück gemäß der be­ schriebenen vorteilhaften Ausführungsform werden identische Teile für die Befestigungsstücke mit Justierschraube und ohne Justierschraube verwendet. Für die Einbringung der Justier­ schraube ist es aufgrund der Konstruktion des erfindungsge­ mäßen Befestigungsstücks lediglich erforderlich, den Streifen in die Ausstanzungen einzuschieben.
Mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsstück läßt sich vor­ teilhaft eine seitliche Festlegung der Fassadenplatte rela­ tiv zur Unterkonstruktion ohne zusätzliche Hilfsmittel er­ reichen, wenn die abgekanteten Randstücke zum Mittelstück schräg stehen, so daß der Schenkel des Winkelstücks in dem Zwischenraum zwischen den Schenkeln des Befestigungsstücks klemmend gehalten wird. In dem schräg abgekanteten Randstück läßt sich der Schenkel des Winkelstücks nur noch in eine Richtung seitlich verschieben, während er in der anderen Richtung blockiert ist. Wenn die beiden Randstücke symmetrisch zur vertikalen Mittelachse des Befestigungsstücks schräg stehen, wird der nach oben stehende Schenkel des Winkelstücks in beiden seitlichen Richtungen festgelegt.
Bei dem U-förmigen Befestigungsstück, das im Vergleich zu Z-förmigen Agraffen die Ausbildung von Drehmomenten an den Befestigungsschrauben zur Fassadenplatte wesentlich vermin­ dert, läßt sich eine weitere Verbesserung der Krafteinleitung in die Befestigungsschraube dadurch erreichen, daß der wand­ seitige Schenkel des Befestigungsstücks eine Auswölbung zum Zwischenraum aufweist und daß die Auswölbung auf der Höhe einer Bohrung für eine Befestigungsschraube in dem fassaden­ seitigen Schenkel angeordnet ist. Unter der Voraussetzung eines starren Befestigungsstücks läßt sich dabei die Aus­ bildung von Drehmomenten an der Befestigungsschraube nahezu vollständig unterdrücken.
Vorzugsweise lassen sich die erfindungsgemäßen Befestigungs­ stücke sowohl als Fixpunkt als auch als gleitende Befesti­ gung ausbilden. Vorzugsweise ist die in Höhe der Auswölbung angeordnete Bohrung ein in lotrechter Richtung erstrecktes Langloch wobei oberhalb des Langloches eine kreisrunde Bohrung für eine Befestigungsschraube vorgesehen ist. Die kreisrunde Bohrung wird nur für Fixpunkte verwendet, während die Langlöcher, die nur zur Aufnahme der horizontalen Wind­ sogkräfte nicht aber der lotrechten Gewichtskräfte dienen, immer benutzt werden.
Das erfindungsgemäße Befestigungsstück läßt sich besonders vorteilhaft in einer Befestigungsvorrichtung einsetzen, bei der der aufrechte Schenkel an einem horizontalen Tragprofil fassadenseitig von einem geschlossenen Kastenprofil ange­ ordnet ist. Während üblicherweise der aufrechte Schenkel an einem kurzen Winkelstück angeordnet ist, befindet er sich hierbei an einem horizontalen durchgehenden Tragprofil, das aufgrund des geschlossenen Kastenprofils ohne merkbare Durch­ biegung montiert werden kann und daher die mit dem erfindungs­ gemäßen Befestigungsstück mögliche exakte Anbringung der Fassadenplatten unterstützt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 drei Ansichten eines U-förmigen Befestigungs­ stücks
Fig. 2 eine seitliche Ansicht einer mit einem horizon­ talen Winkelstück und dem Befestigungsstück gemäß Fig. 1 aufgehängten Fassadenplatte
Fig. 3 einen horizontalen Querschnitt durch das Be­ festigungsstück mit schräg abgekanteten Rand­ stücken.
Fig. 1 zeigt ein U-förmiges Befestigungsstück 1, das die Form eines auf dem Kopf stehenden U aufweist und somit zwei nach unten ragende Schenkel 2, 3 hat. Zwischen den nach unten ragenden Schenkeln 2, 3 befindet sich ein Zwischenraum 4. Wie die Ansichten b und c der Fig. 1 zeigen, ist das Be­ festigungsstück 1 aus einem symmetrisch ausgestanzten Flach­ material gebildet, dessen beiden Randstücke 5, 6 in Fig. 1 um 90° von einem nicht abgekanteten Mittelstück 7 abgekantet sind. Im horizontalen Querschnitt bildet daher das Be­ festigungsstück 1 ebenfalls eine U-Form, und zwar mit gleich langen Schenkeln. Die Randteile 5, 6 weisen beide einen nach unten offenen Schlitz auf. Durch die beiden miteinander fluchtenden Schlitze wird der Zwischenraum 4 gebildet.
Das Mittelstück 7 ist zur Anlage an einer Fassadenplatte 8 (Fig. 2) vorgesehen und weist hierzu in seinem unteren Be­ reich ein vertikal erstrecktes Langloch 9 und darüber eine kreisförmige Bohrung 10 auf.
Die nach unten offenen Schlitze der Randteile 5, 6 sind so dimensioniert daß sich der Zwischenraum 4 bis etwa zur Höhe der kreisförmigen Bohrung 10 erstreckt. In dem darüber be­ findlichen Material der Randteile 5, 6 sind rechteckige, mit­ einander fluchtende Ausstanzungen 11 vorgesehen.
Fig. 1 läßt erkennen, daß der fassadenseitige Schenkel 3 im wesentlichen durch das nicht abgekantete Mittelstück 7 sowie durch die sich bis zum Zwischenraum 4 erstreckenden Teile der abgekanteten Randstücke 5, 6 gebildet wird. Der wandseitige Schenkel 2 des U-förmigen Befestigungsstücks 1 wird durch die beiden jenseits des Zwischenraums 4 liegenden, miteinander fluchtenden Schenkel der abgekanteten Randteile 5, 6 gebildet.
In Höhe des Langloches 9 weist der wandseitige Schenkel 2 eine zum Zwischenraum 4 zeigende Auswölbung 12 auf.
Die Funktion des in Fig. 1 dargestellten Befestigungsstücks wird anhand der in Fig. 2 dargestellten vollständigen Be­ festigungsvorrichtung näher erläutert. Das Befestigungsstück 1 ist in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel an die Fassadenplatte 8 mit zwei Schrauben 13, 14 angeschraubt, so daß die Befestigung hier als Fixpunkt ausgeführt ist. Die durch die kreisrunde Bohrung 10 ragende Schraube 13 nimmt Vertikallasten und Horizontallasten auf, während die durch das Langloch 9 ragende Schraube 14 nur Horizontallasten (Windlasten) aufnehmen kann.
In den Zwischenraum 4 des Befestigungsstücks 1 ist ein verti­ kal nach oben stehender Schenkel 15 eines Winkelstücks 16 eingeschoben. Das Winkelstück 16 ist als horizontal er­ strecktes Tragprofil ausgebildet, wobei sich der vertikal stehende Schenkel 15 an ein geschlossenes Kastenprofil 17 anschließt und parallel zu dessen fassadenseitiger Begren­ zungswand steht. Das das Winkelstück 16 bildende horizontale Tragprofil ist an vertikalen Tragschienen 18 befestigt, die als T- oder L-förmige Träger ausgebildet sein können. Diese sind in bekannter Weise mit einer entsprechenden, vorzugs­ weise bei der Montage justierbaren Befestigungskonstruktion an der Gebäudewand angebracht. Eine hierfür geeignete Be­ festigungskonstruktion ist beispielsweise in der DE-OS 28 24 902 oder in der DE-OS 31 24 133 beschrieben.
Das in Fig. 2 dargestellte Befestigungsstück ist mit einer vertikalen Justiermöglichkeit versehen, die durch eine Ju­ stierschraube 19 gewährleistet ist. Die Justierschraube 19 ist an dem Befestigungsstück 1 mit Hilfe eines in die Aus­ stanzungen 11 eingeschobenen, eine Gewindebohrung aufweisen­ den Streifens gehalten, der in Fig. 2 aus Gründen der Über­ sichtlichkeit nicht dargestellt ist. Der vertikal stehende Schenkel 15 des Winkelstücks 16 liegt mit seinem oberen Rand am unteren Ende der Justierschraube 19 an, so daß die verti­ kale Lage der Fassadenplatte 8 durch die Drehung der Ju­ stierschraube 19 veränderbar ist.
Aufgrund der Lage der Auswölbung 12, die den Anlagepunkt für den wandseitigen Schenkel 2 an dem vertikal stehenden Schen­ kel 15 des Winkelstücks 16 definiert, in gleicher Höhe mit der die Windkräfte aufnehmenden Befestigungsschraube 14 sind die wirksamen Schenkel 2, 3 des Befestigungsstücks 1 etwa gleich lang. An der Fassadenplatte 8 angreifende Windsog­ kräfte werden auf den vertikalen Schenkel 4 in Höhe der Aus­ wölbung 12 übertragen so daß die auf die Schraube 14 wirken­ den Reaktionskräfte praktisch ohne Drehmoment an der Schrau­ be wirksam werden.
Bei einer Ausbildung des Befestigungsstücks 1 gemäß Fig. 1 lassen sich die Fassadenplatten 8 seitlich verschieben wie Fig. 2 ohne weiteres erkennen läßt. Das Befestigungsstück 1 läßt sich in einfacher Weise so ausbilden, daß die seitliche Verschiebbarkeit der Fassadenplatte 8 unterbunden wird, ohne daß hierfür zusätzlich Hilfsmittel erforderlich sind. Eine derartige Ausführungsform des Befestigungsstücks 1 ist in Fig. 3 in Form eines schematischen Horizontalschnitts dar­ gestellt. Fig. 3 läßt das Winkelstück 16 erkennen, das mit dem aufrechtstehenden Schenkel 15 in den Zwischenraum 4 des Befestigungsstücks 1 eingreift. In der in Fig. 3 dargestell­ ten Ausführungsform sind die abgekanteten Randteile 5, 6 nicht rechtwinklig abgekantet, sondern stehen schräg zum Mittel­ stück 7. Zweckmäßigerweise wird dabei die Abkantung um we­ niger als 90° erfolgen, so daß die Randteile 5, 6 schräg nach außen stehen und eine V-förmige Abwandlung des U-förmi­ gen horizontalen Querschnitts (vgl. Fig. 1c) verursachen. Durch die Schrägstellung der Randteile 5, 6 wird der für den aufrechtstehenden Schenkel 15 zur Verfügung stehende lichte Zwischenraum 4 verringert so daß aufgrund der Schrägstel­ lung die klemmende Halterung des Schenkels 15 in dem Zwi­ schenraum 4 verstärkt wird. Betrachtet man in Fig. 3 das rechte Randteil 6, ist erkennbar daß der Schenkel 15 in dem Zwischenraum 4 noch nach links wandern kann, nicht aber nach rechts. Der Grund hierfür liegt darin, daß beim Schie­ ben des Schenkels 15 nach links das Randteil 6 nach innen gedrückt wird also der rechtwinkligen Abkantung näher ge­ bracht wird. Dadurch vergrößert sich der lichte Zwischen­ raum 4, so daß der Schenkel 15 nach links gleiten kann. Bei einer Kraftausübung nach rechts hingegen wird das Randteil 6 noch schräger gestellt, so daß sich der lichte Zwischenraum 4 weiter verkleinert, wodurch das Gleiten des Schenkels 15 in dem Zwischenraum 4 des rechten Randteils 6 blockiert wird. In analoger Weise blockiert der linke Randteil 5 die Bewe­ gung des Schenkels 15 in der anderen Richtung da die Rand­ teile 5, 6 in entgegengesetzten Richtungen schräggestellt sind. Auf diese Weise läßt sich eine seitliche Fixierung der Befestigungsplatten 8 an der Unterkonstruktion ohne zu­ sätzliche Hilfsmittel erreichen.

Claims (6)

1. Befestigungsvorrichtung zur verdeckten Befestigung von Fassadenplatten (8) mit einem wandseitigen Winkelstück (16) mit einem nach oben stehenden Schenkel (15) und einem etwa U-förmigen fassadenseitigen Befestigungs­ stück (1) in dessen Zwischenraum (4) zwischen den Schenkeln (2, 3) der nach oben stehende Schenkel (15) des Winkelstücks (16) eingreift, wobei der fassaden­ seitige Schenkel (3) des U-förmigen Befestigungsstücks (1) mit der Fassadenplatte (8) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Befestigungsstück (1) aus einem gestanzten Flachmaterial gebildet ist, dessen Randstücke (5, 6) abgekantet sind und gemeinsam den wandseitigen Schenkel (2) bilden und daß der fassa­ denseitige Schenkel (3) im wesentlichen durch das nicht abgekantete Mittelstück (7) gebildet ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet daß die abgekanteten Randstücke (5, 6) ober­ halb des Zwischenraums (4) zwischen den Schenkeln (2, 3) je eine Ausstanzung (11) aufweisen, die miteinander fluchten und in die ein eine durchgehende Gewindeboh­ rung aufweisender flacher Streifen zur Aufnahme einer Justierschraube (19) einschiebbar ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die abgekanteten Randstücke (5, 6) zum Mittelstück (7) schräg stehen so daß der Schenkel (15) des Winkelstücks (16) in dem Zwischenraum (4) zwi­ schen den Schenkeln (2, 3) des Befestigungsstücks (1) klemmend gehalten wird.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wandseitige Schenkel (2) des U-förmigen Befestigungsstücks (1) eine Auswölbung (12) zum Zwischenraum (4) aufweist und daß die Auswölbung (12) auf der Höhe einer Bohrung (9) für eine Befestigungs­ schraube (14) in dem fassadenseitigen Schenkel (3) ange­ ordnet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet daß die Bohrung ein in lotrechter Richtung er­ strecktes Langloch (9) ist und daß oberhalb des Langloches (9) eine kreisrunde Bohrung (10) für eine Befestigungs­ schraube (13) vorgesehen ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aufrechte Schenkel (15) an einem horizontalen Tragprofil fassadenseitig von einem geschlossenen Kastenprofil (17) angeordnet ist.
DE19863635479 1986-10-18 1986-10-18 Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten Withdrawn DE3635479A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635479 DE3635479A1 (de) 1986-10-18 1986-10-18 Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten
AT87114562T ATE77119T1 (de) 1986-10-18 1987-10-06 Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten.
EP87114562A EP0264707B1 (de) 1986-10-18 1987-10-06 Befestigungsvorrichtung zur verdeckten Befestigung von Fassadenplatten
DE8787114562T DE3779719D1 (de) 1986-10-18 1987-10-06 Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten.
DK528087A DK528087A (da) 1986-10-18 1987-10-08 Fastspaendingsindretning til skjult fastspaending af facadeplader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635479 DE3635479A1 (de) 1986-10-18 1986-10-18 Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635479A1 true DE3635479A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=6311972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635479 Withdrawn DE3635479A1 (de) 1986-10-18 1986-10-18 Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten
DE8787114562T Expired - Lifetime DE3779719D1 (de) 1986-10-18 1987-10-06 Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787114562T Expired - Lifetime DE3779719D1 (de) 1986-10-18 1987-10-06 Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0264707B1 (de)
AT (1) ATE77119T1 (de)
DE (2) DE3635479A1 (de)
DK (1) DK528087A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932176A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Wandbekleidungselement, insbesondere fassadenelement
DE3923800A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Montaflex Aluminiumprofile & B Anordnung zur befestigung keramischer platten als wandverkleidung auf einer an einer wand angeordneten unterkonstruktion
DE4033202A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE19718299A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE29822213U1 (de) 1998-12-14 1999-03-25 Dorenwendt, Wolfgang, 37359 Wachstedt Fassadenträgerprofil
DE10017638A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-18 Profil Vertrieb Gmbh Befestigungselement zum Anbringen C-förmiger Tragteile an Walzstahlprofilen
ITMI20120874A1 (it) * 2012-05-21 2013-11-22 Leonardo Srl Dispositivo di montaggio a parete di pannelli di rivestimento

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2263918A (en) * 1992-01-29 1993-08-11 Michael John Wells Cladding support system
DE9319550U1 (de) * 1993-12-20 1994-03-03 Wild + Pertler GmbH, 94431 Pilsting Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen o.dgl.
DE4443743C2 (de) * 1994-12-08 1998-01-29 Vaw Metawell Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE102007030518A1 (de) 2007-06-30 2009-01-02 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen
DE102007037271A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen
CN102282327A (zh) * 2008-12-04 2011-12-14 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 绝热外墙包覆系统
US10041256B2 (en) 2014-10-15 2018-08-07 Eclad Usa, Inc. Undercut clip anchor system for cladding of materials
FR3095463B1 (fr) * 2019-04-24 2021-03-19 Popup House Ensemble de parement et système d’habillage pour une construction
IT201900022227A1 (it) * 2019-11-26 2021-05-26 Univ Degli Studi Di Firenze Sistema di facciata prefabbricata modulare con rivestimento in materiale ligneo e relativo procedimento di posa in opera

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7101366U (de) * 1971-01-15 1971-05-19 Haeussler E Vorrichtung zur Aufhangung von Fassaden platten und dergl
DE7509864U (de) * 1975-03-27 1975-07-24 Villeroy & Boch Keramische Werke Kg Halterungselement für Verkleidungsplatten hinterlüfteter Fassaden
DE3018016A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Peter Dipl.-Ing. 3303 Vechelde Wagner Agraffe zur befestigung eines fassadenelements
US4522003A (en) * 1982-04-19 1985-06-11 Manten Co., Ltd. Tiles and arrangement for setting tiles
DE3246725A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE3338037A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Clip zur befestigung von bekleidungsplatten an walzstahlprofilen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932176A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Wandbekleidungselement, insbesondere fassadenelement
DE3923800A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Montaflex Aluminiumprofile & B Anordnung zur befestigung keramischer platten als wandverkleidung auf einer an einer wand angeordneten unterkonstruktion
DE4033202A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE19718299A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE29822213U1 (de) 1998-12-14 1999-03-25 Dorenwendt, Wolfgang, 37359 Wachstedt Fassadenträgerprofil
DE10017638A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-18 Profil Vertrieb Gmbh Befestigungselement zum Anbringen C-förmiger Tragteile an Walzstahlprofilen
DE10017638C2 (de) * 2000-04-08 2002-02-07 Profil Vertrieb Gmbh Befestigungselement zum Anbringen C-förmiger Tragteile an Walzstahlprofilen
ITMI20120874A1 (it) * 2012-05-21 2013-11-22 Leonardo Srl Dispositivo di montaggio a parete di pannelli di rivestimento
EP2666928A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 LEONARDO S.r.l. Vorrichtung für Wandanordnung von beschichteten Platten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0264707A3 (en) 1990-05-30
DE3779719D1 (de) 1992-07-16
DK528087A (da) 1988-04-19
EP0264707B1 (de) 1992-06-10
EP0264707A2 (de) 1988-04-27
DK528087D0 (da) 1987-10-08
ATE77119T1 (de) 1992-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
EP0264707B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verdeckten Befestigung von Fassadenplatten
DE3530694C2 (de)
DE3932176C2 (de) Wandbekleidungselement, insbesondere Fassadenelement
EP0104428A2 (de) Tragschiene oder -platte für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
DE19506023C2 (de) Traganker für Fassadenplatten
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
DE3308528C2 (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung von Schaltafeln
EP0605809B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE9112342U1 (de) Konsole für eine Markise
DE9311177U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten
EP2586928B1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
DE102022121037B4 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE7225523U (de) Bausatz für Bandrasterprofilschienen mit Kreuzverbindungsstück
EP0393210B1 (de) Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen
DE1954862C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE3933110A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten an einer wand
DE3702534A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten
DE2623803A1 (de) Vorrichtung zum verankern eines betonfertigteiles, wie einer fassadenplatte o.dgl., an einem baukoerper, wie traeger o.dgl.
DE10206327A1 (de) Dachkonstruktion
DE1283480B (de) Befestigung einer von vorn aufschiebbaren Metallaussenfensterbank

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination