[go: up one dir, main page]

DE3635159C2 - Handwerkzeugmaschine mit einer Auflageplatte und einem Parallelanschlag - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer Auflageplatte und einem Parallelanschlag

Info

Publication number
DE3635159C2
DE3635159C2 DE3635159A DE3635159A DE3635159C2 DE 3635159 C2 DE3635159 C2 DE 3635159C2 DE 3635159 A DE3635159 A DE 3635159A DE 3635159 A DE3635159 A DE 3635159A DE 3635159 C2 DE3635159 C2 DE 3635159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
support plate
guides
cam
guide rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3635159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635159A1 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Schaal
Heribert Dipl Ing Schramm
Guenther Berger
Gerhard Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3635159A priority Critical patent/DE3635159C2/de
Priority to CH3843/87A priority patent/CH673975A5/de
Priority to GB8724001A priority patent/GB2196898B/en
Priority to IT22269/87A priority patent/IT1222905B/it
Priority to JP62258492A priority patent/JP2905975B2/ja
Publication of DE3635159A1 publication Critical patent/DE3635159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635159C2 publication Critical patent/DE3635159C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0028Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Handwerkzeugmaschine, Doublo-Fräse DS 140 genannt, weist massive Führungsstangen mit rundem Querschnitt auf, die in entsprechenden Bohrungen in der Auflageplatte geführt sind. Eine dieser Führungsstangen ist in ihrer Bohrung mittels einer Klemm­ schraube feststellbar. Der für diese Art der Führung und Klemmung erforderliche Material- und Arbeitsaufwand und das Gewicht der Handwerkzeugmaschine sind verhältnismäßig hoch. Dennoch ist die Sicherheit beim Arbeiten mit dem einseitig festgeklemmten Paral­ lelanschlag nicht befriedigend. Es kann vorkommen, daß der bela­ stete Anschlag sich schiefstellt und so als Führungsmittel nicht mehr optimal brauchbar ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln eine saubere Führung und sichere Klemmung des Parallelanschlags sowie eine exakte Positionierung der Handwerk­ zeugmaschine erreicht wird.
Durch das auf beide Führungsstangen wirkende Klemmgetriebe, be­ stehend aus Druckstück und lose eingelegter Kurvenscheibe werden beide Führungsstangen zugleich geklemmt und Toleranzen wirkungsvoll ausgeglichen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich. Besonders vorteilhaft für einen kostengünstigen Aufbau ist die Herstellung des Parallelan­ schlags aus Blech mit abgewinkelten Schenkeln als Führungsstangen und die Fertigung der Auflageplatte mit Fuhrungen für die Führungs­ stangen und einem Führungskanal für die Druckstücke, der die Führungen verbindet, wobei diese Führungen und der Führungskanal durch Brücken gebildet sind, die wechselweise den Führungsquer­ schnitt nach der Grundfläche der Auflageplatte und nach deren Ober­ fläche hin begrenzen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäß ausgestatteten Handwerkzeugmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt II-II zu Fig. 1 ohne die Handwerkzeugmaschine,
Fig. 3 einen Teilschnitt ge­ mäß III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV nach Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Handwerkzeugmaschine 1 mit einer Auflageplatte 2 besitzt in dieser Auflageplatte 2 zwei Führungen 3 und 4, die durch obere Brücken 5 und 6 und untere Brücken 7 und 8 in ihrem Querschnitt be­ stimmt werden. Diese zwei Führungen 3 und 4 sind verbunden durch einen Führungskanal 9, der in gleicher Weise wie die Führungen 3 und 4 durch obere und untere Brücken 10, 11 gebildet ist. In die­ sem Führungskanal 9 sind ein Druckstück 12 und in einer entspre­ chenden Erweiterung 13 eine Kurvenscheibe 14 aufgenommen. Das Druckstück 12 und die Kurvenscheibe 14 überbrücken den Abstand zwischen zwei Führungsstangen 15 und 16 in den Führungen 3 und 4. Durch Drehen der Kurvenscheibe 14 sind so beide Führungsstangen 15 und 16 zugleich in ihren Führungen 3 und 4 festklemmbar. Zum Drehen ist ein Sechskantloch 17 in der Kurvenscheibe 14 angeord­ net, in das ein Winkelschlüssel 18 eingesetzt werden kann. Wird dieser Winkelschlüssel 18 nicht gebraucht, ist er in zwei Klammern 19 an der Oberfläche der Auflageplatte 2 gehalten. An der Oberfläche der Auflageplatte 2 ist auch ein Zusatzhandgriff 20 befestigt. Am werkzeugseitigen Ende der Auflageplatte 2 hat diese einen Durchlaßschlitz 21 für ein Werkzeug 22. Das Werkzeug 22 ist umgeben von einem Schutzgehäuse, das aus einem abgewinkelten Teil 23 der Auflageplatte 2 und einer Deckkappe 24 gebildet ist. In dieses Schutzgehäuse führt ein Absaugstutzen 25.
In zwei Lageraugen 26 und 27 an der Auflageplatte 2 lagert eine Lager- und Stellspindel 28. Sie besitzt einen Stellknopf 29 und ein Spindelgewinde 30. Ein Tragarm 31 dient zur Aufnahme der Handwerkzeugmaschine 1 und ist festgeklemmt auf der Lager- und Stellspindel 28. Dies mit Hilfe einer Klemmschraube 32. Mit einer anderen Klemmschraube 33 ist der Spindelhals der Handwerkzeugma­ schine 1 in einer Öffnung 34 des Tragarms 31 festklemmbar. Eine auf die Lager- und Stellspindel 28 aufgeschobene Schraubenfeder 35 greift mit einem ihrer freien Schenkel, dem Schenkel 36, am Tragarm 31 an. Mit einem anderen freien Schenkel 37 stützt sie sich auf der Kurvenscheibe 14 ab. Sie sucht so die Handwerkzeug­ maschine 1 stets in ihre Ruhestellung mit vom Werkstück zurück­ gezogenem Werkzeug 22 anzuheben. Eine Anschlagschraube 38 gibt die Möglichkeit, die Eintauchtiefe des Werkzeugs 22 in das Werk­ stück zu begrenzen. Sie arbeitet dabei zusammen mit einem An­ schlag 39 an der Auflageplatte 2.
Die Führungsstangen 15 und 16 sind Teil eines Parallelanschlags 40. Sie sind von dessen Grundkörper aus Blech abgebogen und mit Längssicken 41 versehen. Sie passen sowohl bei nach oben als auch bei nach unten gerichtetem Anschlagkörper in die Führungen 3 und 4. Sie können auch von verschiedenen Seiten her in diese Führun­ gen 3 und 4 eingeschoben werden. Es gibt also vier verschiedene mögliche Grundstellungen des Parallelanschlags 40 zur Auflage­ platte 2. Diese sind in Fig. 4 (strichpunktiert und einmal stark gezeichnet) angedeutet.
Das Spindelgewinde 30 greift in das Gewinde einer Mutter 42 ein, die im Tragarm 31 befestigt ist. Eine Sicherungsscheibe 43 si­ chert die axiale Lage der Lager- und Stellspindel 28. Durch Dre­ hen der Lager- und Stellspindel 28 mittels des Stellknopfs 29 ist somit eine Feineinstellung der Lage des Werkzeugs 22 in Richtung der Führungen 3 und 4 möglich. Eine Skala 44 an der Führungsstan­ ge 15 ist einer Festmarke 45 an der Auflageplatte 2 gegenüberge­ stellt.
Zum Einstellen des Parallelanschlags 40 auf den gewünschten Ab­ stand vom Werkzeug 22 ist die Klemmung der Führungsstangen 15 und 16 durch Drehen der Kurvenscheibe 14 zu lösen. Dann kann der Par­ allelanschlag 40 mit seinen Führungsstangen 15 und 16 in den Füh­ rungen 3 und 4 verschoben werden. Die Skala 44 gibt dafür einen Anhaltspunkt. Dann werden die Führungsstangen 15 und 16 festge­ klemmt mit der Kurvenscheibe 14 und dem Druckstück 12. Die Fein­ einstellung nach einem Probeschnitt kann dann mittels der Lager- und Stellspindel 28 erfolgen, mit der der Tragarm 31 mit der Handwerkzeugmaschine 1 und damit dem Werkzeug 22 relativ zur Auf­ lageplatte 2 verstellt wird.

Claims (6)

1. Handwerkzeugmaschine mit einer mit einem Durchlaßschlitz ver­ sehenen Auflageplatte und einem senkrecht zu dieser Auflageplatte stehenden, durch den Durchlaßschlitz hindurch beweglichen Werk­ zeug, insbesondere Kreissägeblatt, Frässcheibe oder Schleifschei­ be, und mit einem an der Auflageplatte geführten Parallelanschlag mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Führungsstangen, von denen eine in ihrer Führung festklemmbar ist und wobei der Paral­ lelanschlag mit seinen Führungsstangen in zwei entsprechend ge­ formte Führungen der Auflageplatte einschiebbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungen (3, 4) durch einen Führungskanal (9) verbunden sind, in dem ein, insbesondere aus einem Druckstück (12) und einer Kurvenscheibe (14) bestehendes, Klemmgetriebe an­ geordnet ist, so daß durch Drehen der Kurvenscheibe (14) beide Führungsstangen (15, 16) zugleich in ihren Führungen (3, 4) fest­ klemmbar sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus Druckstück (12) und Kurvenscheibe (14) bestehendem Klemmgetriebe zum Festklemmen der Führungsstangen (15, 16) das Druckstück (12) sich mit seinem einen Ende an eine (15) der Füh­ rungsstangen (15, 16) und mit dem anderen Ende an die Kurven­ scheibe (14) anlegen kann und daß die Kurvenscheibe (14) dabei auf die andere Führungsstange (16) drückt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kurvenscheibe (14) in eine Erweiterung (13) im Verlauf des Führungskanals (9) für das mindestens eine Druckstück (12) mit Spiel eingelegt und einem Kragen (14') versehen ist, den das mindestens eine Druckstück (12) im Führungskanal (9) über­ greift, wodurch die Kurvenscheibe (14) in der Erweiterung (13) gehalten ist und durch ihre Beweglichkeit in Richtung des Führungskanals (9) Toleranzen in dem Klemmgetriebe ausgleichen und ihre Spannstellung selbst aufsuchen kann.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelanschlag (40) aus Blech gefertigt und seine Führungsstangen (15, 16) abgewinkelte mit einer Längs­ sicke (41) versehene Schenkel sind.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (3, 4) für die Führungsstangen (15, 16) und der Führungskanal (9) für die Druckstücke (12), der die Führungen (3, 4) verbindet, durch Brücken (5 bis 8, 10 und 11) gebildet sind, die wechselweise den Führungsquerschnitt an der Grundfläche der Auflageplatte (2) und nach deren Oberfläche hin begrenzen, so daß die Führungen (3, 4) und der Führungskanal (9) auf der der Brücke (5 bis 8, 10 und 11) jeweils gegenüberliegenden Seite der Auflageplatte (2) offen bleiben, wobei die Auflageplatte (2), insbesondere aus Blech, durch Aus­ prägen der Brücken (5 bis 8, 10 und 11) nach der jeweils entge­ gengesetzten Seite hin gefertigt ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels eines Schwenklagers mit der Auf­ lageplatte (2) verbunden und mittels einer Lager- und Stellspin­ del (28) gegenüber der Auflageplatte (2) in Richtung der Füh­ rungsstangen (15, 16) fein einstellbar ist.
DE3635159A 1986-10-16 1986-10-16 Handwerkzeugmaschine mit einer Auflageplatte und einem Parallelanschlag Expired - Lifetime DE3635159C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635159A DE3635159C2 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Handwerkzeugmaschine mit einer Auflageplatte und einem Parallelanschlag
CH3843/87A CH673975A5 (de) 1986-10-16 1987-10-02
GB8724001A GB2196898B (en) 1986-10-16 1987-10-13 Hand-guided machine tool
IT22269/87A IT1222905B (it) 1986-10-16 1987-10-14 Macchina utensile manuale con una piastra di appoggio
JP62258492A JP2905975B2 (ja) 1986-10-16 1987-10-15 手持工作機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635159A DE3635159C2 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Handwerkzeugmaschine mit einer Auflageplatte und einem Parallelanschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635159A1 DE3635159A1 (de) 1988-04-21
DE3635159C2 true DE3635159C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=6311798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3635159A Expired - Lifetime DE3635159C2 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Handwerkzeugmaschine mit einer Auflageplatte und einem Parallelanschlag

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2905975B2 (de)
CH (1) CH673975A5 (de)
DE (1) DE3635159C2 (de)
GB (1) GB2196898B (de)
IT (1) IT1222905B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1464815B (zh) * 2001-06-29 2010-05-26 罗伯特·博施有限公司 手持式工具机的保护装置
US12083613B2 (en) 2022-10-18 2024-09-10 Techtronic Cordless Gp Track saw including plunge lockout mechanism
US12263615B2 (en) 2020-11-23 2025-04-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Circular saw

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523531A3 (en) * 1991-07-13 1993-05-12 Karl M. Reich, Maschinenfabrik Gmbh Hand-held circular saw for cutting coated workpieces of wood or the like
GB2302058A (en) * 1995-06-12 1997-01-08 Black & Decker Inc Hand-held circular saw.
DE29909449U1 (de) * 1999-05-29 2000-10-05 Berhalter, Eberhard, 88074 Meckenbeuren Handarbeitsgerät
DE102007060711A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Mafell Ag Handkreissäge
CN102049718B (zh) * 2010-11-03 2012-08-22 田野 通用型悬挂式汽车驱动桥平衡轴就车修复机
CN106984861B (zh) * 2017-05-31 2017-12-19 盐城市兰丰环境工程科技有限公司 一种垃圾处理装置
CN108453806A (zh) * 2017-05-31 2018-08-28 广西领测科技有限公司 一种新型垃圾处理装置
CN110076668B (zh) * 2019-05-08 2020-10-02 湖北众联弘盛精密科技有限公司 一种机械加工抛光装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919611A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Licentia Gmbh Handkreissaege mit einer tragschiene fuer einen parallelanschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919611A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Licentia Gmbh Handkreissaege mit einer tragschiene fuer einen parallelanschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung für die Doublo-Fräse DS 140 der Firma Elu *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1464815B (zh) * 2001-06-29 2010-05-26 罗伯特·博施有限公司 手持式工具机的保护装置
US12263615B2 (en) 2020-11-23 2025-04-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Circular saw
US12083613B2 (en) 2022-10-18 2024-09-10 Techtronic Cordless Gp Track saw including plunge lockout mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB2196898B (en) 1990-12-19
GB8724001D0 (en) 1987-11-18
JP2905975B2 (ja) 1999-06-14
GB2196898A (en) 1988-05-11
IT8722269A0 (it) 1987-10-14
DE3635159A1 (de) 1988-04-21
IT1222905B (it) 1990-09-12
CH673975A5 (de) 1990-04-30
JPS63127881A (ja) 1988-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679754A5 (de)
DE3635159C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Auflageplatte und einem Parallelanschlag
DE3815245A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine
EP1418018B1 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
CH407522A (de) Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
EP0479818B1 (de) Parallel- und winkelanschlag
DE3685864T2 (de) Einspannvorrichtung zum schleifen von messern.
EP1466690A1 (de) Säbelsäge mit Justiervorrichtung für eine Führungsvorrichtung
DE9011282U1 (de) Oberfräse
DE9207811U1 (de) Gehrungsanschlag
DE2447243A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
DE2910642C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden kreisförmiger Werkstücke
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE4337681C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussägen von im wesentlichen kreisförmigen Scheiben aus im wesentlichen plattenförmigem Material
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE4310268C1 (de) Schutzhaubenträger, insbesondere für eine Tischkreissäge
DE10052610A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe eines handgeführten Elektrowerkzeugs, Schutzhaube für ein handgeführtes Elektrowerkzeug sowie handgeführtes Elektrowerkzeug
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE804879C (de) Geraet zum Schaerfen von Kreissaegeblaettern
DE2705494A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE2517582C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von länglichen, aus Bandstahl gefertigten Klingen
AT162669B (de) Schlüsselsäge
DE2741123C2 (de) Werkzeug zum Anschrägen der beim Stanzen entstandenen Werkstückskanten auf einer Koordinaten-Stanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)