DE3634750A1 - Programmierbarer audio- oder videorecorder - Google Patents
Programmierbarer audio- oder videorecorderInfo
- Publication number
- DE3634750A1 DE3634750A1 DE19863634750 DE3634750A DE3634750A1 DE 3634750 A1 DE3634750 A1 DE 3634750A1 DE 19863634750 DE19863634750 DE 19863634750 DE 3634750 A DE3634750 A DE 3634750A DE 3634750 A1 DE3634750 A1 DE 3634750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- controlled
- switching
- recorder
- identification signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 241000905957 Channa melasoma Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen programmierbaren Audio- oder
Videorecorder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Recordern der eingangs genannten Art ist es bekannt, für
automatischen Aufzeichnungsbetrieb die Startzeit, die Dauer
und/oder die Stopzeit eines gewünschten Sendebeitrages manu
ell in einen sogenannten Timer-Speicher des Recorders einzu
geben. Das Aktivieren und/oder Beenden eines solchen zeitge
steuerten Aufzeichnungsbetriebes des Recorders erfolgt dabei
durch eine Echtzeituhr.
Diese Lösung hat den Nachteil, daß bei einem verspätet begin
nenden Sendebeitrag das Einschalten zu früh erfolgt und am
Ende der Aufzeichnung ein Teil des Sendebeitrages fehlt.
Diese Nachteile können durch das in Deutschland kürzlich ein
geführte Video-Programm-System (VPS) vermieden werden. Für
Hörfunksendungen sind vergleichbare Verfahren unter der Be
zeichnung Radio-Daten-Service (RDS) bekannt. Dabei wird in
beiden Fällen zu jedem Sendebeitrag ein diesen Sendebeitrag
charakterisierendes Kennsignal übertragen, das sogenannte
VPS- bzw. RDS-Signal, das auf der Empfangsseite mit einer
vom Benutzer programmierten Kennung verglichen wird. Bei
Übereinstimmung wird eine Schaltspannung erzeugt, die da
durch genau zum tatsächlichen Start-Zeitpunkt des Sendebei
trages das Empfangsgerät genau für die tatsächliche Zeitdau
er des Sendebeitrages einschaltet. Wenn der gewünschte Sende
beitrag beispielsweise um 20.00 Uhr beginnen soll, sich je
doch aus aktuellem Anlaß verschiebt, wird auch das Einschal
ten des Empfangsgerätes für den gewünschten Sendebeitrag ent
sprechend verzögert. Beginnt dann schließlich um 20.30 Uhr
die ursprünglich für 20.00 Uhr vorgesehene Sendung, so wird
diese dann genau während ihrer tatsächlichen Zeitdauer emp
fangen und/oder aufgezeichnet.
Im Praxisbetrieb ist es inzwischen jedoch immer wieder vorge
kommen, daß ein mit einem solchen Kennsignal gesteuerter Auf
zeichnungsbetrieb während eines Sendebeitrages vorzeitig ab
gebrochen wurden. Die Gründe lagen teilweise senderseitig an
einem unbeabsichtigten, vorzeitigen Ab- oder Umschalten des
Kennsignals, teilweise war es zu Störungen oder Reflexionen
innerhalb des Übertragungsweges gekommen. Teilweise konnten
die Ursachen für dieses Abbrechen nicht ermittelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, weiterhin ein Ein
schalten des Recorders zum tatsächlichen Beginn eines Sende
beitrages zu ermöglichen und dabei das erwähnte unerwünschte
Abschalten während des Aufzeichnungsbetriebes zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Er
findung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung beruht auf folgender Überlegung. Der Einfluß
von Störungen auf ein durch das Kennsignal gesteuertes Ein
schalten des Recorder-Aufzeichnungsbetriebes zu Beginn des
Sendebeitrages ist im allgemeinen vernachlässigbar. Störun
gen zu einem späteren Zeitpunkt hingegen führen dazu, daß
die Ablaufsteuerung der Recorderlogik den Aufzeichnungsauf
trag als erledigt betrachtet, da nun ja bereits ein "neues",
somit einen anderen Sendebeitrag charakterisierendes Kenn
signal empfangen wurde.
Der Aufzeichnungsbetrieb kann also vorteilhaft sendergesteu
ert durch das Kennsignal gestartet werden. Somit wird der
Recorder zum Zeitpunkt des tatsächlichen Beginns des ge
wünschten Sendebeitrages eingeschaltet. Unmittelbar oder
kurz - z.B. einige Sekunden - nach diesem Einschalten, er
folgt jedoch selbsttätig ein Umschalten auf zeitgesteuerten
Aufzeichnungsbetrieb durch eine Echtzeituhr. Das Kennsignal
ist dann für die restliche Dauer dieses Aufzeichnungsauftra
ges ohne Einfluß. Störungen oder Wegfall des Kennsignals kön
nen nun die Aufzeichnung nicht mehr beeinträchtigen.
Das nunmehr in zeitgesteuerter Betriebsart vorgesehene Ab
schalten erfolgt gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ent
sprechend der Soll-Zeitdauer des Sendebeitrages, entspre
chend der Soll-Stopzeit des Sendebeitrages oder auch zu ei
nem beliebig vorgebbaren Zeitpunkt. Der beliebig wählbare
Zeitpunkt ist dann sinnvoll, wenn die Dauer des Sendebeitra
ges nicht absehbar ist oder der Bedienende nach eigenem Er
messen eine ausreichend lange Aufnahmezeitdauer einzustellen
wünscht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der
Recorder manuell umschaltbar zwischen herkömmlicher senderge
steuerter Betriebsart und erfindungsgemäßer Lösung. Die sen
dergesteuerte Betriebsart kann dann bei Sendern beibehalten
bleiben, bei denen Störungen des jeweiligen Kennsignals rela
tiv selten auftreten. Für die anderen Sender wird der Recor
der auf die erfindungsgemäße Betriebsart umgeschaltet, die
eine Kombination aus sendergesteuerter und zeitgesteuerter
Betriebsart darstellt und die Vorteile dieser beiden Be
triebsarten vereinigt und deren Nachteile weitestgehend aus
schaltet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
werden im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der
Zeichnung erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 im Prinzip einen Recorder mit der erfindungs
gemäßen Maßnahme und
Fig. 2 ein Zeitdiagramm für den Ablauf der Betriebs
arten.
Ein in Fig. 1 dargestellter Videorecorder 1, der unter ande
rem ein HF-Eingangsteil 2 und einen Decoder 3 aufweist, ist
an eine Antenne 4 angeschlossen. Der Decoder 3 liefert ein
Signal an eine VPS-Schaltung 5, die das VPS-Signal auswertet
und über einen Umschalter 6 in der dargestellten Schalter
stellung einem Eingang I einer Vergleichsstufe 7 zuführt.
Die Daten eines aufzuzeichnenden Sendebeitrages, wie insbe
sondere Woche, Tag, Soll-Startzeit, Kanal sind manuell über
ein Bedienfeld 8 eingebbar, das an einen zweiten Ein
gang II der Vergleichsstufe 7 angeschlossen ist.
Die soweit beschriebene Schaltung dient zum sendergesteuer
ten Ein- und Ausschalten des Videorecorder-Aufzeichnungs
betriebes mittels des den gewünschten Sendebeitrag charakte
risierenden Kennsignals. Wenn der in das Bedienfeld 8 einge
gebene Sendebeitrag mit dem zugehörigen Kennsignal er
scheint, wird in der Vergleichsstufe 7 ein Übereinstimmen
zwischen den manuell eingegebenen Daten und den über die VPS-
Schaltung 5 zugeführten entsprechenden Daten des Kennsignals
festgestellt, worauf von der Vergleichsstufe 7 über eine
Steuerleitung 9 der Aufzeichnungsbetrieb des Videorecorders
1 eingeschaltet wird.
Unmittelbar oder kurz - z.B. einige Sekunden - nach diesem
Einschalten gibt die Vergleichsstufe 7 über eine Leitung 10
ein den Umschalter 6 betätigendes Steuersignal ab, wodurch
dieser in die gestrichelt dargestellte Schalterposition um
schaltet. Hierdurch wird der Eingang I der Vergleichsschal
tung 7 von der VPS-Schaltung 5 getrennt und an einen ein
Zeitsignal abgebenden Ausgang einer Schaltung 11 gelegt, die
eine Echtzeituhr EZU enthält.
In der Vergleichsstufe 7 werden jetzt die über das Bedien
feld 8 eingegebenen Daten nicht mehr mit den entsprechenden
Daten eines VPS-Signals, sondern mit denen der Echtzeituhr
EZU verglichen. Das VPS-Signal hat jetzt auf die Betriebsart
des Videorecorders 1 keinen Einfluß mehr. Diese Betriebsart
mit sogenanntem zeitgesteuerten Betrieb wird jetzt aufrecht
erhalten in Abhängigkeit von einer in das Bedienfeld 8 einge
gebenen Zeit. Die Abschaltung des Recorders 1 erfolgt dann
z.B. nach Ablauf der Soll-Zeitdauer des Sendebeiträges, zum
Soll-Endzeitpunkt des Sendebeitrages oder zu einem beliebig
wählbaren Zeitpunkt. Die genannten Zeitpunkte können jeweils
vorher, beispielsweise im Rahmen des Aufzeichnungsauftrages,
manuell in das Bedienfeld 8 eingegeben werden.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Ablauf. Bis zu einem Zeitpunkt
t 1 ist der Aufzeichnungsbetrieb des Recorders 1 abgeschal
tet. Im Zeitpunkt t 1 wird in der Vergleichsstufe 7 Überein
stimmung zwischen den über das Bedienfeld 8 eingegebenen Da
ten und den entsprechenden Daten des empfangenen VPS-Kennsig
nals festgestellt und über die Leitung 9 der Aufzeichnungsbe
trieb des Recorders 1 eingeschaltet. Dieses Einschalten er
folgt deswegen in sendergesteuerter Betriebsart, weil es
nicht zwangsläufig von einer vorgebbaren Uhrzeit, sondern
von einem vom Sender beeinflußten Ereignis, nämlich dem Be
ginn des Sendebeitrages abhängt.
In einem Zeitpunkt t 2 kurz nach dem Zeitpunkt t 1 wird mit
dem Schalter 8 auf zeitgesteuerte Betriebsart durch die Echt
zeituhr EZU umgeschaltet. Mag nun zu einem späteren Zeit
punkt t 3 während des noch laufenden Aufzeichnungsbetriebes
das empfangene VPS-Kennsignal für den laufenden Sendebeitrag
gestört sein oder ausgefallen, so wird doch der eingeschalte
te Aufnahmebetrieb nicht unterbrochen, denn es liegt ja nun
schon zeitgesteuerte Betriebsart vor. In einem Zeitpunkt t 4,
einem der oben zum zeitgesteuerten Abschalten beschriebenen
Zeitpunkte, erfolgt schließlich das Abschalten des Aufzeich
nungsbetriebes, unabhängig davon, ob und welches VPS-Kennsig
nal noch empfangen wird.
Der Recorder ist umschaltbar zwischen dem beschriebenen kom
binierten Betrieb und dem reinen sendergesteuerten Betrieb
durch das VPS-Signal. Wenn erfahrungsgemäß mit einer Störung
oder einem Ausfall des VPS-Signals nicht zu rechnen ist,
kann der Recorder vorzugsweise im reinen ereignisgesteuerten
Betrieb arbeiten.
Claims (7)
1. Programmierbarer Audio- oder Videorecorder, dessen Auf
zeichnungsbetrieb wahlweise durch ein einen Rundfunk-
Sendebeitrag charakterisierendes Kennsignal steuerbar
oder zeitgesteuert erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
das Einschalten des Aufzeichnungsbetriebes durch das
Kennsignal und kurz darauf automatisch ein Umschalten
auf die zeitgesteuerte Aufzeichnungsbetriebsart er
folgt.
2. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Umschalten in die zeitgesteuerte Betriebsart einige
Sekunden nach dem Einschalten des Aufzeichnungsbetrie
bes erfolgt.
3. Recorder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Ausschalten des Aufzeichnungsbetriebes zum
programmierten Soll-Endzeitpunkt (t 4) des Sendebeitra
ges erfolgt.
4. Recorder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Ausschalten des Aufzeichnungsbetriebes bei
Ablauf der programmierten Soll-Zeitdauer des Sendebei
trages erfolgt.
5. Recorder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Soll-Zeitdauer des Sendebeitrages automatisch aus
programmierter Soll-Startzeit und programmierter Soll-
Endzeit des Sendebeitrages ermittelt wird.
6. Recorder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Ausschalten des Aufzeichnungsbetriebes zu
einem beliebig vorgebbaren Zeitpunkt (t 4) erfolgt.
7. Recorder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Recorder manuell umschaltbar ist
zwischen einerseits der gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche kombinierten kennsignal- und zeitgesteuerten
und andererseits der allein durch das Kennsignal gesteu
erten Aufzeichnungsbetriebsart.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634750 DE3634750A1 (de) | 1986-10-11 | 1986-10-11 | Programmierbarer audio- oder videorecorder |
AT87114706T ATE75573T1 (de) | 1986-10-11 | 1987-10-08 | Programmierbarer audio- oder videorecorder. |
ES87114706T ES2031867T5 (es) | 1986-10-11 | 1987-10-08 | Grabadora de audio o video programable. |
DE8787114706T DE3778634D1 (de) | 1986-10-11 | 1987-10-08 | Programmierbarer audio- oder videorecorder. |
EP19870114706 EP0264068B2 (de) | 1986-10-11 | 1987-10-08 | Programmierbarer Audio- oder Videorecorder |
GR920400986T GR3004666T3 (de) | 1986-10-11 | 1992-05-21 | |
HK8396A HK8396A (en) | 1986-10-11 | 1996-01-18 | Programmable audio or video recorder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634750 DE3634750A1 (de) | 1986-10-11 | 1986-10-11 | Programmierbarer audio- oder videorecorder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634750A1 true DE3634750A1 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=6311580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634750 Withdrawn DE3634750A1 (de) | 1986-10-11 | 1986-10-11 | Programmierbarer audio- oder videorecorder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3634750A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909334A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Werner Pfeifer | Schaltung zum ausgewaehlten empfang bzw. aufzeichnung vorbestimmter rundfunk- und/oder fernsehsendungen |
EP1403783A2 (de) * | 2002-09-24 | 2004-03-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Merkmalsextraktion von einem Audiosignal |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2126002A (en) * | 1982-08-25 | 1984-03-14 | Simon William Breese | Automatic control for recording apparatus |
DE3423607A1 (de) * | 1984-06-27 | 1985-01-17 | Günter 4057 Brüggen Giese | Rundfunkempfaenger zum zeitversetzten rundfunkhoeren |
DE3328001A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-14 | Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München | Einrichtung zum automatischen ein- und ausschalten des aufzeichnungsbetriebs eines videorecorders |
DE3507786A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-12 | Rca Corp., Princeton, N.J. | Programmierbares fernsehsystem |
-
1986
- 1986-10-11 DE DE19863634750 patent/DE3634750A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2126002A (en) * | 1982-08-25 | 1984-03-14 | Simon William Breese | Automatic control for recording apparatus |
DE3328001A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-14 | Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München | Einrichtung zum automatischen ein- und ausschalten des aufzeichnungsbetriebs eines videorecorders |
DE3507786A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-12 | Rca Corp., Princeton, N.J. | Programmierbares fernsehsystem |
DE3423607A1 (de) * | 1984-06-27 | 1985-01-17 | Günter 4057 Brüggen Giese | Rundfunkempfaenger zum zeitversetzten rundfunkhoeren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: net nachrichten elektronik und telematik, H. 7/8, 1986, S. 311 bis 315 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909334A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Werner Pfeifer | Schaltung zum ausgewaehlten empfang bzw. aufzeichnung vorbestimmter rundfunk- und/oder fernsehsendungen |
DE3909334C3 (de) * | 1989-03-17 | 1998-02-12 | Rundfunkschutzrechte Ev | Schaltung zum ausgewählten Empfang bzw. Aufzeichnung vorbestimmter Rundfunk- und/oder Fernsehsendungen |
EP1403783A2 (de) * | 2002-09-24 | 2004-03-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Merkmalsextraktion von einem Audiosignal |
EP1403783A3 (de) * | 2002-09-24 | 2005-01-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Merkmalsextraktion von einem Audiosignal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625382C2 (de) | Einrichtung zur Aufzeichnung von Satelliten-Fernsehsendungen | |
EP0270537B1 (de) | Empfängerseitige einrichtung zum senderseitig gesteuerten betätigen | |
EP0229127B1 (de) | Einrichtung zum automatischen ein- und ausschalten des aufzeichnungsbetriebs eines video-recorders | |
DE3143151C2 (de) | ||
DE2856377C2 (de) | ||
DE4403612B4 (de) | Schaltungsanordnung für ein Mehrantennen-Scanning-Diversitysystem für Kraftfahrzeuge | |
DE2344768B2 (de) | Anordnung zum steuern des betriebszustandes eines magnetbandgeraetes | |
EP0198103B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Versteilerung von Farbsignalsprüngen | |
DE3307885A1 (de) | Empfangsgeraet der unterhaltungselektronik mit einem programmwunschspeicher | |
DE2614188A1 (de) | Rundfunkuebertragungssystem mit selbsttaetiger einschaltung des empfaengers bei einer gewuenschten sendung, insbesondere fuer einen videorecorder | |
DE3634750A1 (de) | Programmierbarer audio- oder videorecorder | |
EP0264068B1 (de) | Programmierbarer Audio- oder Videorecorder | |
DE2221537C3 (de) | Umschaltverfahren für Fernsehempfänger | |
DE2661055C2 (de) | Fernsehübertragungssystem mit Kennsignal | |
DE4313059C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Videokassetten | |
EP0237958B1 (de) | Empfängerseitige Einrichtung mit einer senderseitig steuerbaren Betriebsart. | |
DE3735780A1 (de) | Verfahren zur programmierung eines empfaengers mit videorecorder zur aufzeichnung von ueber satellit uebertragenen fernsehprogrammbeitraegen | |
DE4410546C1 (de) | Verfahren zur Voreinstellung und/oder Beeinflussung der Aufzeichnungsdauer eines Video- oder Tonaufzeichnungsgerätes | |
DE2400782C3 (de) | Elektronische Redigiervorrichtung für ein Videomagnetbandgerät | |
DE4218901C2 (de) | Empfangsgerät für Hochfrequenzsignale | |
DE2934890C2 (de) | Verzögerungsschaltung | |
DE2352194C2 (de) | Einrichtung zum adressenfreien Schließen und Wiederöffnen von Prüfschleifen in Zwischenstellen mit Reihenfernspeisung | |
DE4019248A1 (de) | Fernsehempfangsgeraet | |
CH568671A5 (en) | Disconnecting device for phase-shift capacitors - has remote control responsive receiver with capacitor group, having input coupled to heavy current network | |
DE882206C (de) | Schaltungsanordnung fuer Anlagen zur Fernuebertragung von Befehlen oder Steuerkommandos |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 |