DE3634325A1 - Druckbehaelter, mit einem mit hilfe von spannelementen vorgespannten behaeltergrundkoerper - Google Patents
Druckbehaelter, mit einem mit hilfe von spannelementen vorgespannten behaeltergrundkoerperInfo
- Publication number
- DE3634325A1 DE3634325A1 DE19863634325 DE3634325A DE3634325A1 DE 3634325 A1 DE3634325 A1 DE 3634325A1 DE 19863634325 DE19863634325 DE 19863634325 DE 3634325 A DE3634325 A DE 3634325A DE 3634325 A1 DE3634325 A1 DE 3634325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liner
- thermal insulation
- container
- pressure vessel
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/12—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J12/00—Pressure vessels in general
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0337—Granular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0391—Thermal insulations by vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0609—Straps, bands or ribbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0624—Single wall with four or more layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0678—Concrete
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/21—Shaping processes
- F17C2209/2109—Moulding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/221—Welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/228—Assembling processes by screws, bolts or rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/031—Dealing with losses due to heat transfer
- F17C2260/033—Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/035—Dealing with losses of fluid
- F17C2260/036—Avoiding leaks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/05—Applications for industrial use
- F17C2270/0581—Power plants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter bestehend aus
einem mit Hilfe von Spannelementen vorgespannten und ggf.
aus Behälterelementen aufgebauten Behältergrundkörper,
einem gasdichten Liner und einer im Behälterinneren
angeordneten Wärmedämmung.
Derartige Druckbehälter kommen für verschiedene Zwecke zum
Einsatz, z. B. als Speichertanks, als Reaktoren für
chemische Reaktionen, insbesondere Kohlevergasung, oder
als Druckbehälter für Kernreaktoren, insbesondere
Hochtemperaturreaktoren.
Aus der DE-PS 26 43 011 ist ein Druckbehälter der
vorstehend genannten Art bekannt, bei dem der gasdichte
Innenliner über eine wärmedämmende Hinterfüllmasse direkt
oder unter Zwischenschaltung eines weiteren nicht
gasdichten Liners an der Innenwandung des tragenden,
vorgespannten Behältergrundkörpers aus Gußeisen anliegt.
Im Behälterinneren ist ein Gerüst vorgesehen, das über
Distanzstücke an der dem Behälterinneren zugewandten
Innenfläche des gasdichten Liners angreift und mittels den
Innenliner und die Wärmedämmung durchsetzenden
Verankerungselementen mit dem Behältergrundkörper
verbunden ist, z. B. über eine Schraubverbindung. Die in
gleichmäßiger Verteilung vorzusehenden Verbindungselemente
stellen Wärmebrücken zwischen dem Behälterinneren und dem
Behältergrundkörper dar. Die Verbindungselemente sind mit
dem Innenliner gasdicht verschweißt. Hinterfüllmasse und
der ggf. zwischen Hinterfüllmasse und Grundkörper liegende
Liner stehen unter Normaldruck.
Weiterhin ist ein vorgespannter Druckbehälter aus der
DE-PS 26 36 743 bekannt, bei dem der Grundkörper aus mit
Hilfe von Spannstählen zusammengespannten Gußelementen
besteht.
Schließlich ist aus der US-PS 40 44 522 ein aus
vorgespannten Betonelementen aufgebauter Druckbehälter mit
Innenliner aus Metall bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ausgehend
von der DE-PS 26 43 011 einen Druckbehälter zu schaffen,
bei dem die Wärmedämmanordnung ohne unnötige
Durchdringungen des der Sicherheit dienenden Innenliners
aufgebaut werden kann und mögliche Druckwechselstörfälle
ohne Schaden für den Behälter aufgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der gasdichte Liner
zwischen der Innenfläche des Behältergrundkörpers und der
Außenfläche einer selbsttragend und gasdicht ausgebildeten
Wärmedämmung angeordnet ist, daß der Innenliner von seiner
Rückseite her mit dem Behältergrundkörper verbunden ist
und zwischen der Wärmedämmung und dem gasdichten Liner ein
Vakuum gehalten ist.
Durch die Anordnung des gasdichten und mit dem
Behältergrundkörper verbundenen Liners an der Innenwandung
des Behältergrundkörpers und durch die Halterung von
dessen Außenseite her wird die Zahl der Durchdringungen
des Innenliners auf das erforderliche Maß beschränkt.
Durch die selbsttragende Ausbildung der Wärmedämmung ist
eine Verbindung zwischen Wärmedämmung und Liner bzw.
Behältergrundkörper in gleichmäßiger Verteilung über die
Außenfläche der Wärmedämmung nicht mehr erforderlich, so
daß Wärmebrücken nicht vorhanden sind.
Bei einer schnellen Druckabsenkung im Behälterinnenraum
als Betriebsstörfall kann sich wegen des Vakuums zwischen
der Außenfläche der gasdichten Wärmedämmung und dem Liner
kein unzulässig hoher Druck aufbauen, der zu einem
Einbeulen oder Implodieren der Wärmedämmung führen könnte.
Auch wenn eine Absenkung des Drucks auf Werte unter 1 bar
erfolgt, ist wegen des außen anliegenden Vakuums eine
Verformung der selbsttragenden Wärmedämmung nicht möglich.
Die Gasdichtheit, insbesondere die
Druckwasserstoffbeständigkeit, sorgt weiterhin dafür, daß
an der Innenfläche des gasdichten Liners selbst bei hohen
Betriebsdrücken keine Taupunktunterschreitung für
korrosive Gase erfolgen kann.
Das Vakuum verbessert gleichzeitig die Wärmedämmung und
erlaubt zugleich eine Leckageüberwachung von Wärmedämmung
und Liner.
Vorzugsweise wird die selbsttragende Wärmedämmung im
wesentlichen über durch den Behältergrundkörper und den
Liner geführte und für den Betrieb des Druckbehälters
erforderliche Anschlüsse zum Behälterinneren hin im
Behälter gehalten. Ggf. treten noch Abstützungen im
Bodenbereich der selbsttragenden Wärmedämmung hinzu.
Wie der Behältergrundkörper selbst aus Behälterelementen
aufgebaut sein kann, um die Herstellung des Druckbehälters
zu vereinfachen, ist es weiterhin zweckmäßig, daß auch die
selbsttragende Wärmedämmung aus Einzelelementen aufgebaut
ist.
Zu einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung gelangt
man, wenn vorgesehen ist, daß die Wärmedämmung aus selbst
gasdichten und mit einem Wärmedämmstoff gefüllten
evakuierten Einzelelementen aufgebaut ist, deren Hülle aus
schlecht wärmeleitenden Folien oder Blechen hergestellt
ist. Derartige Wärmedämmelemente sind an sich bekannt
(vgl. DE-OS 26 15 299), wobei vorzugsweise als
Wärmedämmwerkstoff in den Einzelelementen Kieselgur
verwendet wird. Die bekannten Wärmeisolationselemente
halten hohen Drücken, bis hinauf zu einigen hundert bar
und hohen Temperaturen bis über 1000°C langzeitig sicher
stand und eignen sich insbesondere zum Einsatz für die
Kohlevergasung, Kohleverflüssigung oder
Wirbelschichtbefeuerung von Kohlekraftwerken (EP-PS 17
095). Die drei genannten Druckschriften werden
ausdrücklich hinsichtlich ihres Offenbarungsinhalts zum
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Beim Zusammenbau der Elemente bietet sich ein Verschweißen
und ggf. Auffüllen der Schweißfugen an.
Zur Befestigung des Liners am Behältergrundkörper sind auf
der Außenseite des Liners Bolzen aufgeschweißt und mit dem
Behältergrundkörper verbunden. Dies kann bei Gußelementen
aus Metall durch Verschrauben geschehen, während bei
Behälterelementen oder Behältergrundkörpern aus Beton eine
Verankerung durch Umgießen erfolgen kann.
Zur Aufrechterhaltung und Überwachung des Vakuums ist es
zweckmäßig, daß vorzugsweise mit dem Raum zwischen
Außenfläche der gasdichten Wärmedämmung und Innenfläche
des gasdichten Liners mit mindestens ein Vakuummeßgerät
und mindestens eine durch dieses angesteuerte Vakuumpumpe
verbunden ist.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figur näher
erläutert werden.
Zu dem vorgespannten Druckbehälter (1) gehört ein
Behältergrundkörper (2) aus mehreren Gußelementen, der
durch schematisch dargestellte Spannstähle (3) axial und
durch Spannstähle (4) radial vorgespannt ist. An der
Innenwandung des Behältergrundkörpers (2) liegt ein
gasdichter Liner (5) an. Auf der Außenseite des Liners (5)
sind Befestigungsbolzen (6) mit Gewindeende verschweißt.
Auf dem Gewindeende sitzen Muttern (7) auf, die den Liner
(5) in Anlage an den Behältergrundkörper halten.
Im Inneren des Behälters erstreckt sich eine gasdichte
selbsttragende Wärmedämmung (8), die aus einzelnen
plattenförmigen Behältern (9) aufgebaut ist. Der
plattenförmige Behälter (9) ist aus Blechen (10)
aufgebaut, und in den evakuierbaren Behältern ist ein
Isolationswerkstoff (11), wie z. B. pulverförmige
Kieselgur, eingebracht. Die einzelnen Behälter (9) sind
durch Schweißung (12) miteinander verbunden.
Der Raum zwischen der Wärmedämmung (8) und dem gasdichten
Liner (5) steht über eine Leitung (13) mit einer
Vakuumpumpe (14) in Verbindung, die ihrerseits von einem
Vakuummeßgerät (15) angesteuert wird.
Durch das Vakuum in dem Zwischenraum (Z) zwischen
Wärmedämmung (8) und Liner (5), das von geringer Qualität
sein kann, können schnelle Druckabsenkungen problemlos
beherrscht werden, da in jedem Fall innen Überdruck auf
der Wärmedämmung (8) steht. Der Evakuierungslastfall kann
ebenfalls durch das Vakuum sicher beherrscht werden,
welches gleichzeitig als Kontrollmechanismus für die
Dichtigkeit der Wärmedämmung (8) bzw. des Liners (5)
herangezogen werden kann. Weiterhin entsteht in dem
Zwischenraum (Z) keine Kondensatbildung infolge
Taupunktunterschreitung.
Die selbsttragende Wärmedämmung (8) ist im wesentlichen
durch zum Behälterinneren führende Zu- und Ableitungen,
Manipulationseinrichtungen oder dgl. gehalten, von denen
in der Figur als Beispiel schematisch eine Zuleitung (16)
dargestellt ist. Selbstverständlich wird die Zuleitung so
isoliert aus dem Behälter (1) herausgeführt, daß sie
selbst keine Wärmebrücke zum Liner (5) hin aufbauen kann.
Dabei ist es zweckmäßig, den Liner (5) oder ein mit ihm
verbundenes selbsttragendes Rohr nach außen zu führen und
die Isolierung innerhalb des Rohres ebenfalls nach außen
zu führen.
Es ist auch möglich, daß die Wärmedämmung zusätzlich durch
einige Pratzen oder dgl. im Behälter abgestützt ist, die
für Lastabtragungen von Inneneinbauten im Behälter
erforderlich sind.
Claims (7)
1. Druckbehälter bestehend aus einem mit Hilfe von
Spannelementen (3, 4) vorgespannten und ggf. aus
Behälterelementen aufgebauten Behältergrundkörper (2),
einem gasdichten Liner (5) und einer im Behälterinneren
angeordneten Wärmedämmung (8),
dadurch gekennzeichnet, daß der
gasdichte Liner (5) zwischen der Innenfläche des
Behältergrundkörpers (2) und der Außenfläche einer
selbsttragend und gasdicht ausgebildeten Wärmedämmung
(8) angeordnet ist, daß der Liner (5) von seiner
Rückseite her mit dem Behältergrundkörper (2) verbunden
(6, 7) ist und daß zwischen der Wärmedämmung und dem
gasdichten Liner ein Vakuum (13, 14) gehalten ist.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die selbsttragende
Wärmedämmung (8) im wesentlichen über durch den
Behältergrundkörper (2) und den Liner (5) geführte und
für den Betrieb des Druckbehälters erforderliche
Anschlüsse (16) zum Behälterinneren hin im Behälter
gehalten ist.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die selbsttragende
Wärmedämmung (8) aus Einzelelementen (9) aufgebaut ist.
4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmedämmung aus selbst gasdichten und mit einem
Wärmedämmstoff (11) gefüllten evakuierten
Einzelelementen (9) aufgebaut ist, deren Hülle aus
Folien oder Blechen (10) hergestellt ist.
5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Einzelelemente (9) miteinander verschweißt (12) sind.
6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zur
Befestigung des Liners am Behältergrundkörper (2) auf
der Außenseite des Liners (5) Bolzen (6) aufgeschweißt
und mit dem Behältergrundkörper (2) verbunden sind.
7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mit
dem Raum (Z) zwischen der Außenfläche der gasdichten
Wärmedämmung (8) und der Innenfläche des gasdichten
Liners (5) mindestens ein Vakuummeßgerät (15) und
mindestens eine durch dieses angesteuerte Vakuumpumpe
(14) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634325 DE3634325A1 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Druckbehaelter, mit einem mit hilfe von spannelementen vorgespannten behaeltergrundkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634325 DE3634325A1 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Druckbehaelter, mit einem mit hilfe von spannelementen vorgespannten behaeltergrundkoerper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634325A1 true DE3634325A1 (de) | 1988-04-21 |
DE3634325C2 DE3634325C2 (de) | 1990-05-10 |
Family
ID=6311338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634325 Granted DE3634325A1 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Druckbehaelter, mit einem mit hilfe von spannelementen vorgespannten behaeltergrundkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3634325A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1179112B1 (de) * | 1999-05-21 | 2005-02-02 | Woschko, Gabriele | Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite |
CN102563065A (zh) * | 2012-01-12 | 2012-07-11 | 中国工程物理研究院化工材料研究所 | 钢丝缠绕式压力容器内部保温和可控降温的装置及方法 |
WO2023102536A1 (en) * | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Cb&I Sts Delaware Llc | Vacuum insulated cryogenic storage vessel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE901371C (de) * | 1948-01-30 | 1954-01-11 | Storviks Sulfit Aktiebolag | Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Zellstoff |
DE2615299A1 (de) * | 1976-04-08 | 1977-10-27 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Element zur waermeisolation |
DE2643011C2 (de) * | 1976-09-24 | 1978-10-26 | L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach | Vorgespannter und mit einer Auskleidung versehener Druckbehälter aus Gußeisen |
-
1986
- 1986-10-08 DE DE19863634325 patent/DE3634325A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE901371C (de) * | 1948-01-30 | 1954-01-11 | Storviks Sulfit Aktiebolag | Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Zellstoff |
DE2615299A1 (de) * | 1976-04-08 | 1977-10-27 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Element zur waermeisolation |
DE2643011C2 (de) * | 1976-09-24 | 1978-10-26 | L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach | Vorgespannter und mit einer Auskleidung versehener Druckbehälter aus Gußeisen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1179112B1 (de) * | 1999-05-21 | 2005-02-02 | Woschko, Gabriele | Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite |
CN102563065A (zh) * | 2012-01-12 | 2012-07-11 | 中国工程物理研究院化工材料研究所 | 钢丝缠绕式压力容器内部保温和可控降温的装置及方法 |
WO2023102536A1 (en) * | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Cb&I Sts Delaware Llc | Vacuum insulated cryogenic storage vessel |
US12196373B2 (en) | 2021-12-03 | 2025-01-14 | Cb&I Sts Delaware Llc | Vacuum insulated cryogenic storage vessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3634325C2 (de) | 1990-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816062C3 (de) | Methanisierungsreaktor | |
DE3421654C2 (de) | ||
DE2316607A1 (de) | Vorrichtung zum speichern und/oder transport tiefsiedender verfluessigter gase | |
WO1992016787A1 (de) | Doppelwandiger druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung | |
CH649645A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausbauen abbrennbarer neutronenabsorptionsstaebe in bzw. aus ihrer tragspinne in der brennstoffeinrichtung eines kernreaktors. | |
EP1651344A1 (de) | Reaktor für partialoxidationen mit thermoblechplattenmodulen | |
DE4423400C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Inertisierungsgases | |
DE3634325C2 (de) | ||
DE1551573A1 (de) | Doppelwandiger Kugelbehaelter fuer verfluessigte Gase | |
DE3433221A1 (de) | Druckfester behaelter fuer feinkoernige, feste schuettgueter | |
DE2055500C3 (de) | ||
DE1806471B2 (de) | Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf | |
DE2317893B2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen | |
DE3702205A1 (de) | Staubdichte befestigung von filterelementen in einem filterbehaelter fuer die entstaubung von insbesondere unter hoeherem druck stehenden heissgasen | |
WO2021069095A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und fluidtank | |
DE8714113U1 (de) | Druckbehälter | |
DD148727A5 (de) | Druckbehaelter fuer heisse medien | |
DE1745932C (de) | Rohrenspaltofen zum thermischen und/ oder katalytischen Spalten von Kohlen Wasserstoffen | |
AT503952B1 (de) | Metallhydridspeicher | |
DE3104260C2 (de) | Einrichtung zur Speicherung von Wasserstoff als Metallhydrid | |
AT312753B (de) | Abstützvorrichtung für die Dichthülle eines Kernreaktor-Druckabbaubehälters | |
DE2550329A1 (de) | Dreistoff-waermetauscher | |
DE2851775A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren von gasflaschen, deren gasflaschenventil defekt ist | |
DE2558687A1 (de) | Druckbehaelter fuer gasfoermige medien | |
DE102013020475A1 (de) | Kühlschirm gestaltet als Kühlsystem für Flugstromvergasungsreaktoren von kohlenstoffhaltigen Brenn- und Abfallprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: POLLAK, GERD, DIPL.-ING., 5270 GUMMERSBACH, DE SCHILF, LOTHAR, 2816 KIRCHLINTELN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |