DE3633956A1 - Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut - Google Patents
Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gutInfo
- Publication number
- DE3633956A1 DE3633956A1 DE19863633956 DE3633956A DE3633956A1 DE 3633956 A1 DE3633956 A1 DE 3633956A1 DE 19863633956 DE19863633956 DE 19863633956 DE 3633956 A DE3633956 A DE 3633956A DE 3633956 A1 DE3633956 A1 DE 3633956A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear end
- end wall
- seed wheel
- seed
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/04—Single-grain seeders with or without suction devices
- A01C7/042—Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
- A01C7/044—Pneumatic seed wheels
- A01C7/046—Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/04—Single-grain seeders with or without suction devices
- A01C7/042—Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
- A01C7/044—Pneumatic seed wheels
- A01C7/0445—Seed ejectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/04—Single-grain seeders with or without suction devices
- A01C7/042—Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
- A01C7/044—Pneumatic seed wheels
- A01C7/0443—Seed singulators
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Sowing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben
von körnigem Gut in gleichmäßigen Abständen, bestehend
aus einem schmalen Särad mit synchron mit diesem umlaufenden
Leitkammern, einer feststehenden, die Leitkammern nach innen
und außen begrenzenden Abdeckung mit einer Gutzuführung zum
Innenraum des Särades, mit einer Übergabeöffnung im oberen Bereich
und einer Aufwurföffnung im unteren Bereich.
Aus DE 19 62 150 ist bereits eine Einzelkornsävorrichtung mit
einem Särad bekannt, das gemeinsam mit einem Ablegerad umläuft,
das in Leitkammern unterteilt ist. Nachdem die Körner einzeln
an Saugöffnungen im Särad bis zum höchsten Punkt getragen wurden,
wird die Saugluft abgesperrt, wodurch das Korn in die danebenliegende
Leitkammer fällt, durch die Fliehkraft nach außen
bis zur Gehäusewand wandert, wo es zur Ruhe kommt. Die nächstfolgende
Trennwand nimmt das Korn wieder mit, bis es an der Auswurföffnung
in die Saatfurche ausgeworfen wird. Die Saatkörner
werden während einer halben Umdrehung des Särades beschleunigt,
abgebremst und wieder beschleunigt, wodurch sie stark mechanisch
belastet werden. Beim Ablösen des Saatkorns von der Saugöffnung
ist nicht immer gewährleistet, daß jedes Korn in die ihm zugedachte
Leitkammer fällt, so daß es zu Doppelbelegungen und Fehlstellen
kommt.
Eine weitere Verbindung einer Vereinzelungsscheibe mit einem mit
Kammern versehenen Ablegerad ist aus DE 25 17 758 bekannt. Durch
eine exzentrische Lagerung des Ablegerades zur Vereinzelungsscheibe
wird erreicht, daß sich das Saatkorn beim Lösen von der
Saugöffnung der Vereinzelungsscheibe bereits innerhalb einer
Kammer des Ablegerades befindet. Das Aufnehmen der Saatkörner
allein durch das Ansaugen an der Saugöffnung aus dem Körnervorrat
heraus und das mechanische Abstreifen überzählig angesaugter
Körner gewährleistet nicht, daß jede Saugöffnung mit einem Korn
besetzt ist, so daß auch hier Fehlstellen auftreten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Vereinzeln
und Abgeben von Saatkörnern zu entwickeln, bei der die Saatkörner
auf eine der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit
beschleunigt werden und sowohl kugelförmige als
auch von der Kugelgestalt abweichende Saatgutarten auch bei
hohen Geschwindigkeiten des Vereinzelungsorgans sicher aufgenommen
und abgelegt werden und mechanische Beschädigungen des
Saatgutes vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß das Särad aus
einer hinteren Stirnwand mit der Nabe und einem schmalen Ring
besteht, an dessen inneren Mantelfläche Mitnehmer und an dessen
inneren Stirnfläche die Leitkammern abteilende Trennstege angeordnet
sind, denen in der hinteren Stirnwand je eine Bohrung zugeordnet
ist, die kleiner als die zu vereinzelnden Elemente ist
und deren Mittenabstand in Drehrichtung gesehen zur vorderen Begrenzungsfläche
der Mitnehmer kleiner als die maximale Gutsabmessung
ist. Die hintere Stirnwand mit den Bohrungen ist gegenüber
dem Ring mit den Mitnehmern verdrehbar, wodurch der Abstand
der Bohrungen zu den Mitnehmern einstellbar ist.
Die Breite der Mitnehmer entspricht der Breite der größten und
die Höhe der kleinsten Abmessung des zu vereinzelnden Guts. Die
innere Mantelfläche des Rings des Särades ist zur besseren Aufnahme
des zu vereinzelnden Guts im Querschnitt gesehen gewölbt.
Die Mitnehmer schöpfen beim Durchgang durch das im unteren Bereich
des Särades befindliche Saatgut einige Körner heraus und
nehmen sie unter dem Einfluß der Fliehkraft um eine volle Umdrehung
mit. Die Bürstenabstreifer sichern, daß die Körner in
einer Einzelreihe vor dem Mitnehmer liegen. Unter dem direkt vor
dem Mitnehmer liegenden Saatkorn ist eine Bohrung angeordnet,
die kleiner als das Saatkorn ist. Das Saatkorn wird jedoch nicht
angesaugt, wie das sonst üblich ist. Wenn diese Bohrung am
obersten Punkt des Durchgangs an der Druckluftdüse vorbeigeht,
wird das auf der Bohrung liegende Korn seitlich von dem schmalen
Ring des Särades heruntergeblasen und gelangt, noch immer unter
dem Einfluß der Fliehkraft, unterstützt durch einen radialen
Luftstrom aus einer im Inneren des Särades angeordneten Druckluftdüse,
in die mitrotierende Leitkammer. Diese nimmt das
Korn mit bis zu der unten befindlichen Auswurfstelle.
Durch die Erfindung wird mit geringem Aufwand und ohne mechanische
Beschädigungen des Saatgutes gesichert, daß jeweils nur ein
Saatkorn in die Leitkammer eingebracht und aus dieser ausgeworfen
wird.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Särad mit Teilen der Abdeckung
im Schnitt,
Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Einzelheit des Särades im Schnitt.
Die Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von Saatgut in
gleichmäßigen Abständen weist den Vorratsbehälter 1 auf. Durch
die Zuführöffnung 2 gelangt das Saatgut in das Särad. Das Särad
besteht aus dem schmalen Ring 3, der an der hinteren, mit
einer Nabe versehenen Stirnwand 4 befestigt ist. Auf der inneren
Mantelfläche des Ringes 3 sind in gleichmäßigen Abständen verteilt
die Mitnehmer 6 angeordnet. Die Mitnehmer 6 weisen, in
Drehrichtung gesehen, vorn eine steile Begrenzungsfläche auf
und fallen nach hinten schräg ab.
In der hinteren Stirnwand 4 sind in geringem Abstand zur vorderen
Begrenzungsfläche jedes Mitnehmers 6 die Bohrungen 5 eingearbeitet,
deren Durchmesser kleiner ist als die Saatkörner.
Zwischen je zwei Mitnehmern 6 sind auf dem Ring 3 des Särades
Trennstege 7 angeordnet, die in Verbindung mit der feststehenden
Abdeckscheibe 8 Leitkammern bilden. Die Abdeckscheibe 8 begrenzt
mit dem äußeren Abdeckring 9 und dem inneren Abdeckring 10 die
Leitkammern nach außen und innen. Die Trennstege 7 rotieren
innerhalb des durch die Abdeckringe 9 und 10 gebildeten
Ringkanals.
Der innere Abdeckring 10 ist im oberen Bereich und der äußere
Abdeckring 9 im unteren Bereich ausgespart, um dem Saatgut Zutritt
in die Leitkammern zu ermöglichen, beziehungsweise diese
nach unten auszuwerfen.
An der feststehenden Abdeckscheibe 8 ist vor der oberen Aussparung
im inneren Abdeckring 10 der Bürstenabstreifer 11 so
angebracht, daß die Bürsten die Oberkante der Mitnehmer 6
gerade überstreichen. Im oberen Bereich ist an der Abdeckscheibe
8 weiterhin die Luftdüse 12 befestigt, deren Luftstrahl radial
nach außen gerichtet ist. An der Außenseite der Vereinzelungsvorrichtung
ist die Druckluftdüse 13 angeordnet, deren
Öffnung auf den Teilkreis der Bohrungen 5 gerichtet ist.
Das Saatgut rinnt aus dem Vorratsbehälter 1 durch die Zuführöffnung
2 in den inneren Hohlraum des Särades und füllt dessen
unteren Bereich, so daß die Mitnehmer 6 beim Rotieren des Särades
sich durch das Saatgut bewegen und mehrere Körner aus der Masse
herausschöpfen. Die steile vordere Begrenzungswand jedes Mitnehmers
6 schiebt dabei eine Reihe Saatkörner auf der inneren Mantelfläche
des Säradringes 3 vor sich her. Diese Fläche ist, wie
aus Fig. 3 ersichtlich ist, leicht gewölbt, wodurch dieses Aufreihen
der Saatkörner erleichtert wird. Die Fliehkraft unterstützt
diesen Vorgang. Die Körner liegen dabei vor den Mitnehmern
6 und der inneren Mantelfläche des Rings 3. Da beide rotieren,
erfolgt keine Reibung des Saatguts gegen feststehende
Teile.
Der vor der Aussparung des inneren Abdeckrings 10 angeordnete
Bürstenabstreifer 11 richtet die Saatkörner zu einem Linienwerk
aus und streift überstehendes Saatgut ab. Die Umfangsgeschwindigkeit
des Särades ist so groß, daß die Fliehkräfte die Körner an
der inneren Mantelfläche des Rings 3 festhalten. Die feststehende
Druckluftdüse 13 beaufschlagt, nachdem die Mitnehmer die Befüllzone
verlassen und den obersten Punkt erreicht haben, die
Bohrungen in der hinteren Stirnwand 4 kurzzeitig mit Druckluft.
Dadurch wird das erste vor dem Mitnehmer angelagerte Saatkorn
aus der Reihe herausgeblasen und in die seitlich mitrotierende
Leitkammer übergeben. Die Luftdüse 12 mit ihren radialen Strahl
unterstützt den Übergang in die Leitkammer. Durch Aufhebung des
äußeren Abdeckrings 9 an der Abgabestelle wird die Übergabe des
Saatkrons in die Saatfurche ermöglicht. Das Saatkorn besitzt
dann einer der Fahrgeschwindigkeit gleichgroße, dieser jedoch
entgegengesetzt gerichtete Geschwindigkeit, so daß die Ablage
des Korns gegenüber dem Boden mit Geschwindigkeit Null erfolgt.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von körnigem Gut in
gleichmäßigen Abständen, bestehend aus einem schmalen Särad
mit synchron mit diesem umlaufenden Leitkammern, einer feststehenden,
die Leitkammern nach innen und außen begrenzenden
Abdeckung mit einer Gutzuführung zum Innenraum des Särades,
mit einer Übergabeöffnung im oberen Bereich und einer Auswurföffnung
im unteren Bereich, dadurch gekennzeichnet, das
das Särad aus einer hinteren Stirnwand (4) mit der Nabe und
einem schmalen Ring (3) besteht, an dessen inneren Mantelfläche
Mitnehmer (6) und an dessen inneren Stirnfläche die
Leitkammern abteilende Trennstege (7) angeordnet sind, denen
in der hinteren Stirnwand (4) je eine Bohrung (5) zugeordnet
ist, die kleiner als die zu vereinzelnden Elemente ist und deren
Mittenabstand in Drehrichtung gesehen zur vorderen Begrenzungsfläche
der Mitnehmer (6) kleiner als die maximale Gutabmessung
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
der Außenseite der hinteren Stirnwand (4) eine auf den Teilkreis
der Bohrungen (5) gerichtete Druckluftdüse (13) angeordnet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an der feststehenden Abdeckscheibe (8) eine im Inneren
des Särades liegende, radial auf die Übergabeöffnung gerichtete
Luftdüse (12) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die hintere Stirnwand (4) mit den Bohrungen (5) gegenüber
dem Ring (3) mit den Mitnehmern (6) verdrehbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Mitnehmer (6) der Breite des größten und
die Höhe der kleinsten Abmessung des zu vereinzelnden Guts
entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Mantelfläche des Rings (3) des Särades im
Querschnitt gesehen gewölbt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD85282857A DD245578A1 (de) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633956A1 true DE3633956A1 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=5573060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863633956 Withdrawn DE3633956A1 (de) | 1985-11-14 | 1986-10-06 | Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD245578A1 (de) |
DE (1) | DE3633956A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10820489B2 (en) | 2018-02-05 | 2020-11-03 | Deere & Company | Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading |
US11297762B2 (en) | 2018-02-05 | 2022-04-12 | Deere & Company | Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading |
US11770997B2 (en) | 2014-11-07 | 2023-10-03 | Deere & Company | Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading |
-
1985
- 1985-11-14 DD DD85282857A patent/DD245578A1/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-10-06 DE DE19863633956 patent/DE3633956A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11770997B2 (en) | 2014-11-07 | 2023-10-03 | Deere & Company | Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading |
US10820489B2 (en) | 2018-02-05 | 2020-11-03 | Deere & Company | Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading |
US11297762B2 (en) | 2018-02-05 | 2022-04-12 | Deere & Company | Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD245578A1 (de) | 1987-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877162T2 (de) | Pulvereinfuellmaschine. | |
EP2168417B1 (de) | Einzelkorndosiervorrichtung | |
DE3419951C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Verteilen von körnigem Gut, insbesondere an Einzelkornsämaschinen | |
DE2217513A1 (de) | Verteilervorrichtung an Sämaschinen | |
WO2016135174A1 (de) | Vereinzelungsaggregat für körniges gut | |
DE3905253A1 (de) | Sortiervorrichtung fuer bonbons | |
DE1582081B1 (de) | Einzelkornsaemaschine | |
DE102017117974A1 (de) | Umrüst-Set für eine Vereinzelungsvorrichtung für granulares Material | |
EP3135088B1 (de) | Dosiervorrichtung für granulares material mit axialer vordosierung | |
DE3633955A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut | |
DE2242272A1 (de) | Einzelkornsaemaschine | |
EP0171535B1 (de) | Einzelkornsägerat | |
DE3633956A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut | |
DE3541991A1 (de) | Pneumatische einzelkornsaemaschine | |
DE2131646A1 (de) | Pneumatisches Messgeraet | |
DE8400142U1 (de) | Einzelkorn-saemaschine | |
DE1288988C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge | |
EP3292748B1 (de) | Dosiervorrichtung mit sammelräumen für ausgesonderte körner | |
EP1150557B1 (de) | Einzelkornsämaschine | |
EP0287553B1 (de) | Pneumatische Einzelkornsämaschine | |
DE3310535A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe einer aufeinanderfolge von gleich orientierten gegenstaenden | |
DE2654789A1 (de) | Vorrichtung zum verteilen | |
DE102015010519A1 (de) | Auswurfbeschleunigungsvorrichtung für vereinzelte Körner körnigen Guts, Vereinzelungsaggregat mit diesem nachgeordneter Auswurfbeschleunigungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Verteilvorrichtung | |
DE1962150B2 (de) | Pneumatische Einzelkornsävorrichtung | |
DE10104184B4 (de) | Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |