[go: up one dir, main page]

DE3633853C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3633853C2
DE3633853C2 DE19863633853 DE3633853A DE3633853C2 DE 3633853 C2 DE3633853 C2 DE 3633853C2 DE 19863633853 DE19863633853 DE 19863633853 DE 3633853 A DE3633853 A DE 3633853A DE 3633853 C2 DE3633853 C2 DE 3633853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faceplate
lever
fitting according
levers
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863633853
Other languages
German (de)
Other versions
DE3633853A1 (en
Inventor
Fred 4006 Erkrath De Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Fliether & Co Kg 5620 Velbert De GmbH
Original Assignee
Karl Fliether & Co Kg 5620 Velbert De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Fliether & Co Kg 5620 Velbert De GmbH filed Critical Karl Fliether & Co Kg 5620 Velbert De GmbH
Priority to DE19863633853 priority Critical patent/DE3633853A1/en
Publication of DE3633853A1 publication Critical patent/DE3633853A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3633853C2 publication Critical patent/DE3633853C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum Anziehen von Türen, Fenstern oder dergleichen, mit relativ zu einer Stulpschiene schwenkbar angeordneten, um Zapfen der Stulpschiene drehbaren Hebeln, von denen der eine als hintergreifend in ein Schließblech einfahrender Anzugshebel und der andere als über Kupplungsmittel synchron zum Anzugshebel bewegter Steuerhebel gestaltet ist, welcher beim Schließen der Tür durch eine rahmenseitige Steuerkurve verschwenkt wird.The invention relates to a fitting for tightening of doors, windows or the like, with relative to one Faceplate pivoted to pin the Faceplate rotatable levers, one of which as pulling lever retracting into a striking plate and the other than via coupling means in sync with Pull lever control lever is designed, which when the door is closed by a cam on the frame side is pivoted.

Ein derartiger Beschlag ist aus dem DE-GM 82 07 330 bekannt. Bei dem dort offenbarten Beschlag dient ein dem Türschloß benachbarter Hebel als Steuerhebel, dessen Schwenkbewegung auf den oberhalb ihm angeordneten Hebel 13 übertragen wird, welcher bei seiner Schwenkverlagerung ein rahmenseitiges Schließblech hintergreift. Diese Ausgestaltung arbeitet jedoch nur dann, wenn die Tür so verzogen bzw. verworfen ist, daß der äußere Bereich der Tür einen größeren Abstand von Festrahmen aufweist als der mittlere Bereich derselben. Es kann jedoch der Fall auftreten, daß eine Änderung hinsichtlich des Verwerfens stattfindet, so daß dann der dem Türschloß benachbarte Hebel (Steuerhebel) nur einen geringen bzw. keinen Kontakt zur rahmenseitigen Steuerkurve erhält. Der andere Hebel (Anzugshebel) wird dann nur geringfügig verschwenkt, so daß dieser nicht in Hintergriff gelangt.Such a fitting is known from DE-GM 82 07 330. In the fitting disclosed there, a lever adjacent to the door lock serves as a control lever, the pivoting movement of which is transmitted to the lever 13 arranged above it, which engages behind a frame-side striking plate when it is pivoted. However, this configuration only works if the door is warped or rejected so that the outer area of the door is at a greater distance from the fixed frame than the central area thereof. However, there may be a change in warping, so that the lever (control lever) adjacent to the door lock then receives little or no contact with the frame-side control curve. The other lever (tightening lever) is then only pivoted slightly so that it does not get into engagement.

Weiterhin ist aus der BE-PS 9 01 658 bekannt, den Steuerhebel durch einen Auflaufkeil zu ersetzen, welcher auf die als Schräge ausgebildete rahmenseitige Steuerkurve aufläuft. Einen Beschlag, bei dem um eine rechtwinklig zur Stulpschienenebene gerichtete Achse verdrehbare Spiralhaken gegenüber ein am Festrahmen angeordnete Schließbleche in Verschluß- und Freigabestellung bewegbar sind, offenbart die deutsche Patentschrift 19 32 638.Furthermore, the control lever is known from BE-PS 9 01 658 to be replaced by an overrun wedge, which is on the frame-side control curve designed as a slope accumulates. A fitting with a right angle  axis rotatable towards the faceplate level Spiral hook opposite one arranged on the fixed frame Strike plates movable in the locking and release positions are disclosed in the German patent 19 32 638.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß in jedem Falle ein optimales Anziehen der Tür erfolgt.The invention has for its object a fitting of the type in question in terms of manufacturing technology Way so that in any case a the door is optimally tightened.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Steuerhebel hintergreifend in eine Nische des die Steuerkurve aufweisenden Schließbleches einschwenkt.This problem is solved in that the control lever reaching behind into a niche of the one showing the control curve Strike plate swings in.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Beschlag von erhöhtem Gebrauchswert gegeben, wobei sich je nach Verzug der Tür die Funktion jedes Hebels entweder als Steuer- oder als Anzugshebel einstellt. Es liegt weiterhin eine günstige Kraftübertragung vor. Die die Hebel lagernden Zapfen erstrecken sich im stabilsten Bereich der Stulpschiene, nämlich in der Längsmitte. As a result of such a configuration is a generic one Fitting given increased utility value, whereby depending on the warpage of the door, the function of each lever either as a control lever or as a pull lever. It is still a cheap power transmission. The the Lever-bearing pins extend in the most stable Area of the faceplate, namely in the longitudinal center.  

Der Kraftangriff an den Hebeln liegt jenseits der Stulpschiene, und zwar an der mit dem Zapfen drehfest verbundenen Scheibe. Trotz geringerer Breite der Stulpschiene läßt es diese Ausgestaltung zu, günstige Hebel­ verhältnisse zu verwirklichen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Stulpschiene nicht mehr geschlitzt zu werden braucht. Es sind lediglich in der Längsmitte der Stulpschiene Löcher vorzusehen für die Beschlagbefestigungsschrauben und für die Zapfen, was zu einer verein­ fachten Herstellung der Stulpschiene führt.The A force attack on the levers lies beyond the faceplate, namely the disc connected to the pin in a rotationally fixed manner. Despite less Width of the faceplate allows this design, cheap levers realizing relationships. Another advantage is that that the faceplate no longer needs to be slotted. There are only provide holes in the middle of the faceplate for the Hardware fastening screws and for the pegs, resulting in a united expert manufacture of the faceplate leads.

Eine Symmetrie in der Anzugbewegung wird dadurch erreicht, daß die Hebel divergierend zueinander stehen. Die Divergenz ist so gewählt, daß sie in Schließrichtung weist. Das bedeutet, daß nach Beaufschlagen der Steuerkurve beim Schließen der Tür die Divergenz zwischen dem Anzug­ hebel und Steuerhebel größer wird.A symmetry in the tightening movement is achieved in that the The levers are divergent to each other. The divergence is chosen so that it points in the closing direction. This means that after the Control curve when closing the door the divergence between the suit lever and control lever gets bigger.

Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Steuerhebel hintergrei­ fend in eine Nische des die Steuerkurve besitzenden Schließbleches ein­ schwenkt. Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen gelangt nun auch der Steuerhebel noch in Hintergriff zum Schließblech unter Verstärkung des Verbundeingriffes zwischen Rahmen und Tür. Another advantage is that the control lever is behind into a niche in the striker plate that has the cam pivots. In contrast to the known solutions, now also comes the control lever is still behind the striking plate under reinforcement of the joint intervention between the frame and the door.  

Es erweist sich als günstig, daß das Kupplungsmittel von einer rückseitig der Stulpschiene verschieblich angeordneten Schiene gebildet ist, die Ein­ griffsschlitze für Treibzapfen der beiden den Hebeln zugeordneten Schei­ ben besitzt. In die Scheibe des Steuerhebels eingeleitete Kräfte werden unmittelbar auf den Steuerhebel übertragen. Die Eingriffsschlitze ihrer­ seits sind durch die Stulpschiene abgedeckt, so daß unbefugte Manipula­ tionen weitgehend verhindert sind.It turns out to be favorable that the coupling agent from a rear the faceplate slidably arranged rail is formed, the one Grip slots for the driving pin of the two shafts assigned to the levers ben owns. Forces introduced into the disk of the control lever directly transferred to the control lever. The engagement slots of their are covered by the faceplate, so that unauthorized manipulation ions are largely prevented.

Damit beim Öffnen der Tür die Hebel stets ihre vorschriftsmäßige Aus­ gangsstellung einnehmen, ist die Schiene in Öffnungsrichtung der Hebel federbelastet.So that when you open the door, the levers are always in the correct position in the open position, the rail is the lever in the opening direction spring loaded.

Hohe Kräfte werden schadfrei dadurch aufgefangen, daß das Innenende der Zapfen in der Lasche eines auf der Rückseite der Stulpschiene be­ festigten Böckchens gelagert ist. Daher ist es auch tragbar, das freie Ende der Hebel mit einem Rollzapfen zu bestücken.High forces are absorbed without damage that the inner end the pin in the tab on the back of the faceplate consolidated lug is stored. Therefore it is also portable, the free Equip the end of the lever with a roller pin.

Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Eingriffsschlitze in ver­ breiterten Endstücken der Schiene angeordnet sind. Die Eingriffsschlitze können zur Schmalseite der Endstücke offen ausgebildet sein, was es zuläßt, den Treibzapfen in größerem Abstand vom mittleren Zapfen des Hebels anzuordnen. In diesen Endstücken sind ebenfalls die vom Zapfen durchsetzten Längsschlitze vorhanden, die auch als Begrenzungsanschläge für die Bewegung der Hebel dienen. Another advantage is the fact that the engagement slots in ver wider end pieces of the rail are arranged. The engagement slots can be open to the narrow side of the end pieces, what it allows the driving pin at a greater distance from the middle pin of the Arrange lever. In these end pieces are also from the tenon interspersed longitudinal slots, which also serve as limit stops serve for the movement of the levers.  

Eine Variante zeichnet sich dadurch aus, daß die Scheiben mittels eines Seilzuges, welcher eine Kreuzungsstelle besitzt, untereinander gekuppelt sind. Die Kreuzungsstelle des Seilzuges erlaubt dabei die divergierende Anordnung der Hebel zueinander. Auch bei dieser Lösung wird die Dre­ hung des Steuerhebels über den Seilzug auf den Anzugshebel übertragen.A variant is characterized in that the disks by means of a Cable, which has a crossing point, coupled together are. The crossing point of the cable allows the divergent Arrangement of the levers to each other. With this solution, the Dre Transfer the control lever via the cable to the pull lever.

Um auch bei dieser Lösung nach Öffnen der Tür stets vorschriftsmäßig ausgerichtete Hebel zu erhalten, ist der eine Zapfen von einer Drehfeder, welche in Öffnungsrichtung der Hebel wirkt, belastet.In order to always comply with this solution after opening the door to get aligned levers is one pin from a torsion spring, which acts in the opening direction of the lever.

Schließlich ist ein vorteilhaftes Merkmal noch darin zu sehen, daß die Länge der Hebel etwa der doppelten Breite der Stulpe entspricht. Diese Maßnahme führt zu einem sicheren Hintergriff der rahmenseitigen Schließ­ bleche.Finally, an advantageous feature is that the The length of the lever corresponds approximately to twice the width of the cuff. These Measure leads to a secure engagement of the frame-side lock sheets.

Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 16 erläutert.Two exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to FIGS. 1 to 16.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine Stulpansicht einer Tür im Bereich des Beschlages gemäß der ersten Ausführungsform betreffend die Offenstellung, Fig. 1 is a Stulpansicht a door in the region of the fitting according to the first embodiment concerning the open position,

Fig. 2 eine Seitenansicht des Beschlages bei strichpunktiert angedeute­ ter Tür und Festrahmen, Fig. 2 is a side view of the fitting in dot-dash lines interpret ter door and the fixed frame,

Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht gegen den Anzugshebel des Beschlages mit strichpunktiert angedeutetem, rahmenseitigem Schließblech, wobei der Anzugshebel noch nicht in Hintergriff zu einer Schulter des Schließblechs getreten ist, Fig. 3 in an enlarged representation a view against the tightening lever of the fitting with an indicated dash-dotted lines, rahmenseitigem striking plate, wherein the tightening lever has not yet come to a shoulder of the striker plate in rear handle,

Fig. 4 eine Rückansicht der Fig. 3, Fig. 4 is a rear view of FIG. 3,

Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, und zwar die Schließ­ stellung der Tür betreffend, Fig. 5 is a Fig. 1 corresponding representation, namely the closed position of the door on,

Fig. 6 eine Seitenansicht des Beschlages gemäß der Schließstellung der Tür, Fig. 6 is a side view of the fitting according to the closed position of the door,

Fig. 7 die der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch in der Schließ­ stellung der Tür, Fig. 7, Fig. 3 corresponding representation, but in the closed position of the door,

Fig. 8 eine Rückansicht der Fig. 7, Fig. 8 is a rear view of FIG. 7,

Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 3, Fig. 9 shows the section according to the line IX-IX in Fig. 3

Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 7, Fig. 10 is a section along the line XX in Fig. 7,

Fig. 11 eine Ansicht gegen den Beschlag gemäß der zweiten Ausfüh­ rungsform im Bereich des Anzugshebels, vergrößert dargestellt, wobei sich der Anzugshebel noch in der Offenstellung befindet, jedoch schon in das rahmenseitige Schließblech eintaucht, Fig. 11 is a view to the fitting according to the second exporting approximate shape in the area of the tightening lever, shown enlarged, with the tightening lever is in the open position, but already immersed in the frame-side striking plate,

Fig. 12 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, und zwar bei in Eingriff zum strichpunktiert veranschaulichten Schließblech ge­ tretenem Anzugshebel, Fig. 12 a of FIG. 11 corresponding representation, and ge while engaged in the dash-dotted lines illustrated striking plate tretenem-up lever,

Fig. 13 eine Rückansicht der Fig. 11, also im Bereich des Anzugshebels, Fig. 13 is a rear view of Fig. 11, ie in the area of the tightening lever,

Fig. 14 eine Rückansicht des Beschlages im Bereich des seine Offenstel­ lung einnehmenden Steuerhebels, welcher die strichpunktiert dargestellte Steuerkurve des rahmenseitigen Schließblechs be­ aufschlagt, Fig. 14 is a rear view of the fitting in the region of its open Stel lung engaging the control lever, which the control curve of the frame-side striking plate shown in broken lines be aufschlagt,

Fig. 15 den Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 11 und Fig. 15 shows the section along the line XV-XV in Fig. 11 and

Fig. 16 den Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 12. Fig. 16 is a section along the line XVI-XVI in Fig. 12.

Mit der Bezugsziffer 1 ist eine Tür bezeichnet, welche in Schließstellung mit ihrem Aufschlagschenkel 1′ gegen einen Festrahmen 2 tritt. Etwa auf Höhe der Mitte der Tür ist diese in bekannter Weise mit einem nicht dargestell­ ten Einsteckschloß ausgestattet. Dessen in Fig. 1 teilweise veranschaulich­ te Stulpe 3 liegt in einer falzseitigen Nut 4 der Tür ein. Oberhalb und unterhalb des Einsteckschlosses erstreckt sich je ein Beschlag 5 zum Anziehen der Tür. Da die beiden übereinander angeordneten Beschläge spiegelbildlich zur Quermitte der Tür vorgesehen sind, ist ausschließlich der oberhalb des Türschlosses angeordnete Beschlag 5 dargestellt.With the reference numeral 1 , a door is designated, which occurs in the closed position with its impact leg 1 'against a fixed frame 2 . Approximately at the middle of the door, this is equipped in a known manner with a mortise lock, not shown. Whose partially in Fig. 1 te cuff 3 is in a groove 4 groove 4 of the door. A fitting 5 for tightening the door extends above and below the mortise lock. Since the two fittings arranged one above the other are provided in mirror image to the transverse center of the door, only the fitting 5 arranged above the door lock is shown.

Gemäß der in den Fig. 1 bis 10 veranschaulichten ersten Ausführungsform schließt sich an die Stulpe 3 des Türschlosses eine die Nut 4 abdeckende Stulpschiene 6 an. Deren Querschnitt entspricht demjenigen der Stulpe 3. Die Stulpschiene 6 ist mittels sie durchsetzender Befestigungsschrauben 7 an der Tür 1 festgelegt.According to the first embodiment illustrated in FIGS. 1 to 10, the faceplate 3 of the door lock is followed by a faceplate 6 covering the groove 4 . Their cross section corresponds to that of the cuff 3 . The faceplate 6 is fixed to the door 1 by means of fastening screws 7 passing through it.

Die zu beiden Seiten des Türschlosses verlaufenden Stulpschienen 6 lagern je zwei Hebel 8, 9. Bezüglich des dem Türschloß benachbarten Hebels handelt es sich um den Steuerhebel 8, während der andere Hebel der Anzugshebel 9 ist. Jeder Hebel 8, 9 ist schwenkbar um einen in der Längsmittelebene der Stulpschiene 6 liegenden Zapfen 10 angeordnet. Das die Stulpschiene vorderseitig überragende Ende 10′ des Zapfens 10 ist zu einem Vierkant geformt und greift formpassend in eine Vierkantöffnung 11 des Hebels 8, 9 ein. Zur Lagensicherung des Hebels 8, 9 dient eine eine Unterlegscheibe 12 durchsetzende, in ein Innengewinde des Zapfens 10 eingedrehte Schraube 13. Bezüglich der Hebel 8, 9 handelt es sich um einarmige Hebel, welche an ihrem freien Ende je einen Rollzapfen 14 tragen, und zwar auf der der Stulpschiene abgekehrten Seite des Hebels.The face plates 6 running on both sides of the door lock each hold two levers 8 , 9 . Regarding the lever adjacent to the door lock, it is the control lever 8 , while the other lever is the tightening lever 9 . Each lever 8 , 9 is arranged pivotably about a pin 10 lying in the longitudinal center plane of the faceplate 6 . The cuff rail protruding end 10 'of the pin 10 is formed into a square and fits into a square opening 11 of the lever 8 , 9 . A washer 12 is passing through, screwed into an internal thread of the pin 10 screw 13 for securing the position of the lever 8,. 9 With regard to the levers 8 , 9 , there are single-armed levers which each carry a roller pin 14 at their free end, on the side of the lever facing away from the faceplate.

Aus Fig. 1, welche der Offenstellung der Tür entspricht, geht hervor, daß der Steuerhebel 8 und der Anzugshebel 9 divergierend zueinander­ stehen derart, daß die Divergenz in Schließrichtung x der Tür weist. Die Länge der einarmig gestalteten Hebel 8, 9 entspricht dabei etwa der doppelten Breite der Stulpschiene 8.From Fig. 1, which corresponds to the open position of the door, it can be seen that the control lever 8 and the pull lever 9 are diverging from each other such that the divergence points in the closing direction x of the door. The length of the single-arm levers 8 , 9 corresponds approximately to twice the width of the faceplate 8 .

Das freie Innenende 10′′ jedes Zapfens 10 ist in der Lasche 15 eines auf der Rückseite der Stulpschiene 6 befestigten Böckchens 16 gelagert. Beim Ausführungsbeispiel ist die Befestigung mittels einer sowohl die Lasche 15 als auch das Böckchen 16 durchgreifenden Befestigungs­ schraube 17 erzielt, die in eine Gewindebohrung der Stulpschiene 6 eingreift.The free inner end 10 '' of each pin 10 is mounted in the tab 15 of a bracket 16 fastened on the back of the faceplate 6 . In the exemplary embodiment, the fastening is achieved by means of a fastening screw 17 penetrating both the tab 15 and the lug 16 , which engages in a threaded bore of the faceplate 6 .

Von jedem Zapfen 10 geht materialeinheitlich eine Scheibe 18 aus, welche flächig gegen die Innenseite der Lasche 15 tritt. Auf der der Lasche 15 abgekehrten Seite trägt die Scheibe 18 einen Treibzapfen 19, welcher bis zur Peripherie der Scheibe 18 reicht. Der Durchmesser der Scheibe 18 ist etwas geringer als die Breite der Stulpschiene 6. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen dem Zapfen 10 und dem Treibzapfen 19 ausreichend groß bemessen werden zwecks Erzielung eines optimalen Hebelarmes.From each pin 10 , a disc 18 extends from the same material, which flatly strikes the inside of the tab 15 . On the side facing away from the tab 15 , the disk 18 carries a drive pin 19 which extends to the periphery of the disk 18 . The diameter of the disk 18 is slightly less than the width of the faceplate 6 . In this way, the distance between the pin 10 and the driving pin 19 can be dimensioned sufficiently large in order to achieve an optimal lever arm.

Der Treibzapfen 19 der Scheiben 18 tritt in einen quer zur Stulpschiene ausgerichteten Eingriffsschlitz 20 einer rückseitig der Stulpschiene geführten Schiene 21 ein. Die Eingriffsschlitze 20 sind dabei in verbrei­ terten Endstücken 22 der Schiene 21 vorgesehen. Jedes Endstück 22 taucht in den Raum zwischen Scheibe 18 und Rückseite der Stulpschiene 6 ein und bildet einen in Stulpschienenlängsrichtung verlaufenden Längs­ schlitz 23 aus, der von dem Zapfen 10 durchsetzt wird. Der Längsschlitz 23 beaufschlagt in der Offenstellung der Tür mit seiner einen Randkante den Zapfen 10 und bestimmt damit die divergierende Lage der Hebel 8, 9 zueinander.The drive pin 19 of the disks 18 enters an engagement slot 20, which is oriented transversely to the faceplate, of a rail 21 guided on the back of the faceplate. The engagement slots 20 are provided in verbrei end pieces 22 of the rail 21 . Each end piece 22 plunges into the space between the disc 18 and the back of the faceplate 6 and forms a longitudinal slot 23 extending in the faceplate longitudinal direction, which is penetrated by the pin 10 . The longitudinal slot 23 acts in the open position of the door with its one edge on the pin 10 and thus determines the diverging position of the levers 8 , 9 to each other.

Die mit den Endstücken 22 versehene Schiene 21 ist in Öffnungsrichtung der Hebel 8, 9 federbelastet. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Böck­ chen 16 und der zugekehrten Kante des Endstückes 22 eine Druckfeder 24 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende in eine Sackbohrung 25 des Böck­ chens 16 und mit ihrem anderen Ende in eine Sackbohrung 26 des End­ stückes 22 ragt. Vorzugsweise wird die Druckfeder 24 bei jedem Be­ schlag dem oberen Böckchen zugeordnet, so daß die Druckfeder zusätzlich zur Schwerkraft der Schiene 10 wirkt unter Erzielung vorschriftsmäßiger Öffnungsstellungen der Hebel 8, 9.The rail 21 provided with the end pieces 22 is spring-loaded in the opening direction of the levers 8 , 9 . For this purpose, between the Böck Chen 16 and the facing edge of the end piece 22, a compression spring 24 is provided which protrudes with one end in a blind hole 25 of the Böck chens 16 and with its other end in a blind hole 26 of the end piece 22 . Preferably, the compression spring 24 is assigned to the upper lug at each loading, so that the compression spring acts in addition to the gravity of the rail 10 while achieving the prescribed opening positions of the levers 8 , 9 .

Die Hebel 8, 9 arbeiten zusammen mit rahmenseitigen Schließblechen 27, 28. Letztere sind spiegelbildlich gestaltet derart, daß der Steuerhebel 8 mit dem Schließblech 28 und der Anzugshebel 9 mit dem Schließblech 27 zusammenwirkt. Jedes Schließblech 27, 28 ist mit einer den Hebeln 8, 9 zugekehrten Eintauchöffnung 29 versehen, die auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Längswand 30 begrenzt wird. Das dem Anzugshebel 9 zugekehrte Schließblech 27 formt an seinem oberen Ende eine mit der Eintauchöffnung 29 in Verbindung stehende Nische 31. Bei dem anderen Schließblech 28 befindet sich die Nische 31 am unteren Ende. Die Nische wird an der den Hebeln zugekehrten Seite durch eine Schulter 32 be­ grenzt. Letztere erstreckt sich in einer solchen Höhenlage, daß beim Schließen der Tür 1 der Rollzapfen 14 an dem mit einer Schräge 32′ versehenen Stirnende der Schulter 32 vorbeifahren kann (vergl. insbe­ sondere Fig. 3).The levers 8 , 9 work together with striking plates 27 , 28 on the frame side. The latter are designed in mirror image such that the control lever 8 cooperates with the striking plate 28 and the tightening lever 9 with the striking plate 27 . Each striking plate 27 , 28 is provided with an immersion opening 29 which faces the levers 8 , 9 and is delimited on the opposite side by a longitudinal wall 30 . The striking plate 27 facing the tightening lever 9 forms at its upper end a niche 31 connected to the immersion opening 29 . In the other striking plate 28 , the niche 31 is at the lower end. The niche is bordered on the side facing the levers by a shoulder 32 be. The latter extends at such an altitude that when the door 1 is closed, the roller pin 14 can pass the front end of the shoulder 32 provided with a bevel 32 '(cf. in particular special Fig. 3).

Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Soll die Tür 1 ausgehend aus ihrer Offenstellung geschlossen werden, so tauchen in der Endphase der Schließbewegung die Hebel 8, 9 in die ihnen zugekehrten Schließbleche ein. Vornehmlich der Steuerhebel 8 beaufschlagt mit seinem Rollzapfen 14 die von der Begrenzungswand 30 gebildete Steuerkurve 30′, so daß der Steuerhebel 8 demzufolge in Pfeilrichtung y verschwenkt. Diese Bewegung wird auf die Scheibe 18 übertragen. Deren Treibzapfen 19 nimmt über den Eingriffsschlitz 20 die Schiene 21 in Aufwärtsrichtung mit. Das gegen­ überliegende Ende der Schiene 21 seinerseits verdreht über die Schlitz/ Zapfenkupplung den Anzugshebel in Pfeilrichtung z, wobei dieser die Schulter 32 innenseitig beaufschlagt und ein Anzugsmoment auf die Tür 1 in Schließrichtung x ausübt. Auf diese Weise gelangen sowohl der Steuer­ hebel 8 als auch der Anzugshebel 9 aus ihrer Offenstellung gemäß Fig. 1, 2, 3, 4, 9 in die Verschlußlage gemäß Fig. 5, 6, 7, 8, 10. Wie aus Fig. 5 entnommen werden kann, ist auch dann der Rollzapfen 14 des Steuer­ hebels 8 hintergreifend in die Nische 31 des Schließbleches 28 einge­ schwenkt. Eine etwaig verzogene Tür wird auf diese Weise in eine dichte Anlagestellung zum Rahmen 2 gezwungen.This results in the following mode of operation: If the door 1 is to be closed starting from its open position, the levers 8 , 9 are immersed in the striking plates facing them in the final phase of the closing movement. Mainly the control lever 8 acts with its trunnion 14 on the cam 30 formed by the boundary wall 30 ', so that the control lever 8 consequently pivots in the direction of the arrow y. This movement is transmitted to the disk 18 . Their drive pin 19 takes the rail 21 in the upward direction via the engagement slot 20 . The opposite end of the rail 21 in turn rotates the tightening lever in the direction of the arrow z via the slot / pin coupling, this acting on the inside of the shoulder 32 and exerting a tightening torque on the door 1 in the closing direction x. In this way, both the control lever 8 and the pull lever 9 reach from their open position according to FIG. 1, 2, 3, 4, 9 in the closed position according to FIG. 5, 6, 7, 8, 10. As shown in FIG. 5 can be removed, then the roller pin 14 of the control lever 8 engages behind in the recess 31 of the striking plate 28 swings. Any warped door is forced into a tight contact position with the frame 2 in this way.

Bei der in den Fig. 11 bis 16 veranschaulichten zweiten Ausführungsform des Beschlages 5′ tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern.When in FIGS. 11 to 16 illustrated the second embodiment of the fitting 5 'bear the same components same reference numerals.

Die Hebel 8, 9 sind ebenfalls divergierend zueinander ausgerichtet und sitzen drehfest auf Zapfen 33, welche ausschließlich in der Stulpschiene 6 gelagert sind. Rückseitig der Stulpschiene bildet der Zapfen 33 eine von Kragen 34, 35 flankierte Scheibe 36. Das Innenende 33′ des Zapfens 33 ist zu einem Vierkant geformt zur Aufnahme einer Drehfeder 37. Deren freier Federabschnitt 37′ stützt sich an einem rückseitigen Zapfen 38 der Stulpschiene 6 ab und belastet den Anzugshebel 9 in Öffnungsrichtung. Eine Begrenzung der Offenstellung wird durch einen dem Anzugshebel 9 zugekehrten Anschlag 39 der Stulpschiene 6 erzielt. Am Steuerhebel 8 kann eine Federbeaufschlagung und ein Anschlag entfallen. The levers 8 , 9 are also divergent to one another and are seated in a rotationally fixed manner on pins 33 , which are mounted exclusively in the faceplate 6 . On the back of the faceplate, the pin 33 forms a disk 36 flanked by collars 34 , 35 . The inner end 33 'of the pin 33 is formed into a square for receiving a torsion spring 37th Their free spring section 37 'is supported on a rear pin 38 of the faceplate 6 and loads the tightening lever 9 in the opening direction. A limitation of the open position is achieved by a stop 39 of the faceplate 6 facing the tightening lever 9 . A spring action and a stop can be omitted on the control lever 8 .

Zur Übertragung der Drehbewegung der Scheiben 36 der Hebel 8, 9 dient ein Seilzug 40. Letzterer ist mittels zweier sich diametral gegenüberlie­ gender Schrauben 41, 42 an der Scheibe 36 des Anzugshebels 9 fest­ gelegt. An der dem Steuerhebel zugeordneten Scheibe 36 befinden sich ebenfalls zwei solcher Schrauben 41, 42. Der von der Scheibe 36 des Anzugshebels 9 kommende Seilzug 40 wird von zwei rückseitig der Stulp­ schiene 6 befindlichen Rollen 43, 44 geführt. Zwischen der dem Steuer­ hebel 8 näherliegenden Rolle 44 und der Scheibe 42 besitzt der Seilzug eine Kreuzungsstelle 45. Auf diese Weise wird eine gegenläufige Steuerung der Hebel 8, 9 erzielt. Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungs­ form ist äquivalent. Beim Schließen der Tür wird die Drehbewegung des Steuerhebels 8 über den Seilzug 40 auf den Anzugshebel 9 übertragen unter Ausübung eines Anzugmomentes auf die Tür in Richtung des Fest­ rahmens 2. Wird die Tür 1 geöffnet, bringt die Federbeaufschlagung des Anzugshebels 9 diesen und über den Seilzug den Steuerhebel 8 in seine Ausgangsstellung zurück.A cable 40 is used to transmit the rotary movement of the disks 36 of the levers 8 , 9 . The latter is fixed by means of two diametrically opposed gender screws 41 , 42 on the disk 36 of the tightening lever 9 . There are also two such screws 41 , 42 on the disk 36 assigned to the control lever. The light coming from the disk 36 of the tightening lever 9 Cable 40 is guided back of two of the face-plate rail 6 rollers 43 located, 44th Between the control lever 8 closer roller 44 and the disc 42 , the cable has an intersection 45th In this way, opposing control of the levers 8 , 9 is achieved. The operation of this second embodiment is equivalent. When the door is closed, the rotary movement of the control lever 8 is transmitted via the cable 40 to the tightening lever 9 by exerting a tightening torque on the door in the direction of the fixed frame 2 . If the door 1 is opened, the spring action of the pull lever 9 brings this and, via the cable, the control lever 8 back into its starting position.

Claims (11)

1. Beschlag zum Anziehen von Türen, Fenstern oder dgl., mit relativ zu einer Stulpschiene schwenkbar angeordneten, um Zapfen der Stulpschiene drehbaren Hebeln, von denen der eine als hintergreifend in ein Schließblech einfahrender Anzugshebel und der andere als über Kupplungsmittel synchron zum Anzugshebel bewegter Steuerhebel gestaltet ist, welcher beim Schließen der Tür durch eine rahmenseitige Steuerkurve verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (8) hintergreifend in eine Nische (31) des die Steuerkurve (30′) aufweisenden Schließbleches (28) einschwenkt.1. Fitting for tightening doors, windows or the like, with levers which are pivotable relative to a faceplate and can be pivoted about pins of the faceplate is designed, which is pivoted when the door is closed by a frame-side control cam, characterized in that the control lever ( 8 ) swings into a recess ( 31 ) of the locking plate ( 28 ') having the control cam ( 30 '). 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (8, 9) divergierend zueinander stehen.2. Fitting according to claim 1, characterized in that the levers ( 8 , 9 ) are diverging from each other. 3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (27, 28) für den Steuer- bzw. den Anzugshebel (8, 9) spiegelbildlich gestaltet sind.3. Fitting according to claim 2, characterized in that the striking plates ( 27, 28 ) for the control or the tightening lever ( 8, 9 ) are designed in mirror image. 4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (10, 33) der Stulpschiene (6) in deren Längsmittelebene liegen und unterseitig der Stulpschiene (6) drehfest mit einer Scheibe (18 bzw. 36) bestückt sind, an welcher Scheibe die Kupplungsmittel (21 bzw. 40) angreifen.4. Fitting according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pins ( 10, 33 ) of the faceplate ( 6 ) lie in the longitudinal center plane thereof and on the underside of the faceplate ( 6 ) are non-rotatably equipped with a washer ( 18 or 36 ) on which disc the coupling means ( 21 or 40 ) engage. 5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel von einer rückseitig der Stulpschiene (6) verschieblich angeordneten Schiene (21) gebildet sind, die Eingriffsschlitze (20) für Treibzapfen (19) der beiden den Hebeln (8, 9) zugeordneten Scheiben (18) besitzt.5. Fitting according to one of claims 1 to 4, characterized in that the coupling means of a rear side of the faceplate ( 6 ) slidably arranged rail ( 21 ) are formed, the engagement slots ( 20 ) for the driving pin ( 19 ) of the two levers ( 8 , 9 ) has associated disks ( 18 ). 6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (21) in Öffnungsrichtung der Hebel (8) federbelastet ist.6. Fitting according to claim 5, characterized in that the rail ( 21 ) is spring-loaded in the opening direction of the lever ( 8 ). 7. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenende (10′′) der Zapfen (10) in der Lasche (15) eines auf der Rückseite der Stulpschiene (6) befestigten Böckchens (16) gelagert ist.7. Fitting according to one of claims 4 to 6, characterized in that the inner end ( 10 '') of the pin ( 10 ) in the tab ( 15 ) of a on the back of the faceplate ( 6 ) attached lugs ( 16 ) is mounted. 8. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsschlitze (20) in verbreiterten Endstücken (22) der Schiene (21) angeordnet sind. 8. Fitting according to one of claims 5 to 7, characterized in that the engagement slots ( 20 ) are arranged in widened end pieces ( 22 ) of the rail ( 21 ). 9. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (36) mittels eines Seilzuges (40), welcher eine Kreuzungsstelle (45) besitzt, untereinander gekoppelt sind.9. Fitting according to claim 4, characterized in that the disks ( 36 ) are coupled to one another by means of a cable ( 40 ) which has a crossing point ( 45 ). 10. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zapfen (33) von einer Drehfeder (37), welche in Öffnungsrichtung der Hebel (8, 9) wirkt, federbelastet ist.10. Fitting according to one of claims 4 to 9, characterized in that the one pin ( 33 ) by a torsion spring ( 37 ) which acts in the opening direction of the lever ( 8, 9 ) is spring-loaded. 11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Hebel (8, 9) etwa der doppelten Breite der Stulpschiene (6) entspricht.11. Fitting according to one of claims 1 to 10, characterized in that the length of the levers ( 8, 9 ) corresponds approximately to twice the width of the faceplate ( 6 ).
DE19863633853 1986-10-04 1986-10-04 Fitting for the pulling to of doors, windows or the like Granted DE3633853A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633853 DE3633853A1 (en) 1986-10-04 1986-10-04 Fitting for the pulling to of doors, windows or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633853 DE3633853A1 (en) 1986-10-04 1986-10-04 Fitting for the pulling to of doors, windows or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633853A1 DE3633853A1 (en) 1988-04-14
DE3633853C2 true DE3633853C2 (en) 1992-12-17

Family

ID=6311062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633853 Granted DE3633853A1 (en) 1986-10-04 1986-10-04 Fitting for the pulling to of doors, windows or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633853A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228132A1 (en) * 1992-08-25 1994-03-03 Weidtmann Wilhelm Kg Locking device for windows, doors or the like
DE20015976U1 (en) 2000-09-15 2000-11-30 Quante Ag, 42109 Wuppertal Locking system for housing
DE102006000044A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Closure for a drive rod fitting
DE102008043224A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Connecting rod fitting for window, has multiple locks for locking blade of window and window door, and multiple locks are provided which have cylinder and piston
DE102008043223B4 (en) 2008-10-28 2022-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg locking plate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668426A1 (en) * 1994-02-18 1995-08-23 AUBI Baubeschläge GmbH Fitting for windows or doors
US7013687B2 (en) * 2002-04-30 2006-03-21 Haworth, Ltd. Sliding door lock with single lock-release and door-opening motion
FR2987642B1 (en) * 2012-03-05 2015-05-29 Ferco Int Usine Ferrures LOCKING LOCK OF CREMONE OR CREMONE-LOCK TYPE EQUIPPED WITH A DOOR OPENER OR WINDOW.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6924525U (en) * 1969-06-18 1969-10-16 Jaeger Kg Frank LOCKING DEVICE FOR WINDOW AND DOOR LEAF OD. DGL.
DE1932638C3 (en) * 1969-06-27 1981-12-24 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Striker
DE8207330U1 (en) * 1981-03-23 1982-10-21 Van Parys, Remi Emiel, 8790 Waregem DOOR OR WINDOW WITH A MULTI-POINT LOCKING ARRANGEMENT

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228132A1 (en) * 1992-08-25 1994-03-03 Weidtmann Wilhelm Kg Locking device for windows, doors or the like
US5370428A (en) * 1992-08-25 1994-12-06 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co. Kg Mechanism for releasably locking sashes in door-or window frames
DE20015976U1 (en) 2000-09-15 2000-11-30 Quante Ag, 42109 Wuppertal Locking system for housing
DE102006000044A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Closure for a drive rod fitting
DE102008043224A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Connecting rod fitting for window, has multiple locks for locking blade of window and window door, and multiple locks are provided which have cylinder and piston
DE102008043223B4 (en) 2008-10-28 2022-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg locking plate
DE102008043224B4 (en) 2008-10-28 2022-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg espagnolette fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633853A1 (en) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031122C2 (en)
DE2639065C3 (en) Locking device
DE3503466C2 (en)
DE102005034833A1 (en) Closure with ratchet pawl
DE3633853C2 (en)
EP0578004B1 (en) Espagnolette with pivotal bolt actuated by a slot-guided spigot
EP0597170B1 (en) Rotary bolt locking
EP0799957A2 (en) Reversible anti panic bar for emergency exit doors
DE3243029C3 (en) Retractable lock for control cabinet doors
DE3427713C2 (en)
DE2436844A1 (en) Clamping piece for holding fittings on profiles - is held in fitting with feature allowing rotation in one direction
DE2943623C2 (en) Device for attaching at least one formwork panel to a hoist
DE3606487C2 (en)
EP0592012B1 (en) Espagnolette
DE19815671B4 (en) Bolt lock
EP1008713A1 (en) Locking device
EP0454965B1 (en) Mortise lock, in particular lock with driving rod
EP0298292B1 (en) Door lock with sliding bolt and latch
EP0239855B1 (en) Lock for a door, window, or the like
DE3427712A1 (en) Espagnolette lock
DE2929382A1 (en) Tilt and swing window tilting bolt mechanism - has stop edge tending to increase eccentric stop bolt pressure
DE3544257C2 (en)
EP0271779A2 (en) Sliding bolt arrangement for locks, in particular for sliding bar locks
DE9218194U1 (en) Espagnolette lock with slot / pin-controlled bolt
DE2638313C3 (en) Locking device for an up-and-over door

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings