[go: up one dir, main page]

DE20015976U1 - Locking system for housing - Google Patents

Locking system for housing

Info

Publication number
DE20015976U1
DE20015976U1 DE20015976U DE20015976U DE20015976U1 DE 20015976 U1 DE20015976 U1 DE 20015976U1 DE 20015976 U DE20015976 U DE 20015976U DE 20015976 U DE20015976 U DE 20015976U DE 20015976 U1 DE20015976 U1 DE 20015976U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking system
housing
rod
lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20015976U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Priority to DE20015976U priority Critical patent/DE20015976U1/en
Publication of DE20015976U1 publication Critical patent/DE20015976U1/en
Priority to EP01982304A priority patent/EP1317595B1/en
Priority to AU2002213927A priority patent/AU2002213927A1/en
Priority to PCT/EP2001/010724 priority patent/WO2002022998A1/en
Priority to DE50108191T priority patent/DE50108191D1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

83574 p6/t283574 p6/t2

Quante AktiengesellschaftQuante Aktiengesellschaft

Uellendahler Str. 353Uellendahler Str. 353

42109 Wuppertal42109 Wuppertal

Schließsystem für GehäuseLocking system for housing Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, beispielsweise ein Schließsystem für ein Aufnahmegehäuse für einen Geldtresor in einer Telefonsäule, mit zumindest einer Schließnase, die im verschlossenen Zustand der Gehäusetür mit einem im Gehäuse angeordneten Schließelement im Eingriff ist.The invention relates to a locking system for a housing according to the preamble of claim 1, for example a locking system for a receiving housing for a cash safe in a telephone column, with at least one locking lug which, when the housing door is closed, engages with a locking element arranged in the housing.

Solche Schließsysteme zur Sicherung von Gehäusetüren finden sich an Gehäusen aller Art. Besondere Anforderungen an die Sicherheit solcher Schließsysteme gelten dabei beispielsweise im Fall von Geldtresoren von münzbetriebenen Vorrichtungen wie z.B. Telefonsäulen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Gehäusetüren von Gehäusen, die solche Geldtresore enthalten, häufig Vandalismus und insbesondere Aufbruchsversuchen ausgesetzt sind. Dies gilt um so mehr, als die erwähnten münzbetriebenen Vorrichtungen häufig öffentlich zugänglich sind und die entsprechenden Gehäuse daher im Fall eines unzulänglichen Schließsystems leicht aufgebrochen werden können.Such locking systems for securing housing doors can be found on all types of housing. Special requirements for the security of such locking systems apply, for example, in the case of cash safes in coin-operated devices such as telephone columns. Experience has shown that the housing doors of housings containing such cash safes are often exposed to vandalism and, in particular, attempts to break in. This is all the more true as the coin-operated devices mentioned are often publicly accessible and the corresponding housings can therefore easily be broken open if the locking system is inadequate.

Stand der TechnikState of the art

Ein bekanntes Schließsystem für Gehäusetüren ist wie folgt gestaltet.A well-known locking system for enclosure doors is designed as follows.

In der Gehäusetür ist ein Führungselement angeordnet, in dem eine oder mehrere Schließstangen gelagert sind. Die Schließstange wird ihrerseits über einen Mitnehmer betätigt, der eine Drehung eines Schlüssels in eine lineare Bewegung der Schließstange überführt, und die Schließstange weist eine Schließnase auf, die im verschlossenen Zustand der Gehäusetür hinter ein Schließelement oder Schließblech im Gehäuse greift (vgl. Fig. 6 und 7).A guide element in which one or more locking rods are mounted is arranged in the housing door. The locking rod is in turn actuated by a driver which converts a rotation of a key into a linear movement of the locking rod, and the locking rod has a locking nose which, when the housing door is closed, engages behind a locking element or strike plate in the housing (see Fig. 6 and 7).

Ein zweites bekanntes Schließsystem (vgl. Fig. 8 und 9) ist ähnlich aufgebaut. Im Unterschied zu dem ersten bekannten Schließsystem befindet sich die Schließnase hier jedoch nicht an der Schließstange, sondern an dem Schließblech, und die Schließstange weist dafür einen Dorn auf, der im verschlossenen Zustand der Gehäusetür mit der Schließnase des Schließblechs im Eingriff ist (vgl. Fig. 8 und 9).A second known locking system (see Fig. 8 and 9) is constructed in a similar way. In contrast to the first known locking system, however, the locking lug is not located on the locking rod, but on the strike plate, and the locking rod has a pin which, when the housing door is closed, engages with the locking lug of the strike plate (see Fig. 8 and 9).

Eine Gehäusetür mit einem dieser beiden bekannten Schließsysteme kann jedoch innerhalb kürzester Zeit aufgebrochen werden, da sich beim Aufstemmen der Gehäusetür beispielsweise durch Einführen eines Hebels zwischen Gehäusetür und Gehäuse - die Schließnase leicht verbiegt. Somit kommen Schließnase und Schließelement außer Eingriff, und die Tür kann geöffnet werden.However, a housing door with one of these two known locking systems can be broken open in a very short time, because when the housing door is forced open - for example by inserting a lever between the housing door and the housing - the locking lug bends slightly. This disengages the locking lug and locking element and the door can be opened.

Darstellung der ErfindungDescription of the invention

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schließsystem für Gehäusetüren zu schaffen.The invention is therefore based on the object of creating an improved locking system for housing doors.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das Schließsystem gemäß dem Patentanspruch 1.This problem is solved by the locking system according to patent claim 1.

Demzufolge ist in der Umgebung der Schließnase, zumindest auf der der Öffnungsrichtung abgewandten Seite der Schließnase, ein Sicherungselement vorgesehen, das die Schließnase im verschlossenen Zustand gegen Verbiegen sichert.Accordingly, a securing element is provided in the vicinity of the locking lug, at least on the side of the locking lug facing away from the opening direction, which secures the locking lug against bending in the closed state.

Dies führt zu dem wesentlichen Vorteil, dass die Schließnase sich bei dem Versuch, die Gehäusetür aufzubrechen, nicht verbiegt und dass Schließnase und Schließelement nicht außer Eingriff kommen können.This leads to the significant advantage that the locking lug does not bend when an attempt is made to break open the housing door and that the locking lug and locking element cannot come out of engagement.

Dabei ist es nicht notwendig, dass Schließnase und Schließelement im verschlossenen Zustand der Gehäusetür bereits aneinander stoßen, sondern ein gewisser Abstand zwischen Schließnase und Schließelement ist durchaus zulässig, wodurch die Anforderungen an die Fertigungstoleranzen sinken. Bei einem Aufbruchsversuch wird sich die Schließnase zwar ein Stück weit entgegen der Öffnungsrichtung der Tür verbiegen, aber eben nur so weit, bis die Schließnase an das Sicherungselement stößt. Das Sicherungselement verhindert dann ein weiteres Verbiegen und somit das Öffnen der Tür. Es sei erwähnt, dass die Schließrichtung sowohl in der Richtung von oben nach unten, als auch von unten nach oben vorgesehen sein kann. Mit anderen Worten kann die Schließnase zum einen bei einer Bewegung von oben nach unten und zum anderen bei einer Bewegung von unten nach oben in die verschließende Stellung gelangen.It is not necessary for the locking lug and locking element to touch each other when the housing door is closed; a certain distance between the locking lug and locking element is perfectly acceptable, which reduces the requirements for manufacturing tolerances. If someone tries to break in, the locking lug will bend a little in the opposite direction to the door's opening direction, but only until the locking lug hits the security element. The security element then prevents further bending and thus the door from opening. It should be mentioned that the locking direction can be from top to bottom or from bottom to top. In other words, the locking lug can move into the locking position either when moving from top to bottom or from bottom to top.

Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schließsystems sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.Preferred developments of the locking system according to the invention are described in the further claims.

Gemäß der Erfindung kann das Sicherungselement in vorteilhafter Weise Teil eines Führungselements sein, das mit der Gehäusetür verbunden ist und in dem ein SchließgestängeAccording to the invention, the securing element can advantageously be part of a guide element which is connected to the housing door and in which a locking rod

gelagert ist. Die Schließnase greift dann in das Schließelement und in das Sicherungselement des Führungselements und wird so gegen Verbiegen gesichert. Es sei angemerkt, dass ein oder mehrere Führungselemente vorgesehen sein können, und dass das Sicherungselement dementsprechend Teil des jeweiligen Führungselements ist.is mounted. The locking lug then engages in the locking element and in the securing element of the guide element and is thus secured against bending. It should be noted that one or more guide elements can be provided and that the securing element is accordingly part of the respective guide element.

Gleichzeitig kann die Schließnase Teil des Schließgestänges sein. Dies reduziert die Anzahl der Einzelteile und somit den Herstellungs- und Montageaufwand.At the same time, the locking lug can be part of the locking rod. This reduces the number of individual parts and thus the manufacturing and assembly effort.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließsystems weist ein Schließgestänge mehrere Schließnasen auf. Im Gehäuse sind dementsprechend mehrere Schließelemente vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse mit der Bewegung einer einzigen Schließstange an mehreren Stellen verschlossen werden kann.In an advantageous embodiment of the locking system according to the invention, a locking rod has several locking lugs. Accordingly, several locking elements are provided in the housing. This has the advantage that the housing can be locked at several points with the movement of a single locking rod.

Im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ferner bevorzugt, dass das Schließgestänge - vorzugsweise in einem parallel zur Schließnase verlaufenden Bereich - eine Sollbruchstelle aufweist. Bei dem Versuch, die Gehäusetür aufzubrechen, reißt das Schließgestänge dann an der Sollbruchstelle, die Schließnase bleibt jedoch an ihrem Platz oder wird sogar noch weiter in das Sicherungselement hineingezogen. Die Tür kann daher nicht oder nur ein kleines Stück weit geöffnet werden.Within the scope of the device according to the invention, it is also preferred that the locking rod has a predetermined breaking point - preferably in an area running parallel to the locking lug. When an attempt is made to break open the housing door, the locking rod then breaks at the predetermined breaking point, but the locking lug remains in place or is even pulled further into the security element. The door can therefore not be opened or can only be opened a small distance.

Bevorzugt weist das Führungselement eine Ausnehmung auf, die das Schließelement in verschlossenem Zustand umgreift. So kann konstruktiv einfach gewährleistet werden, dass die Schließnase in das vorzugsweise im Führungselement angeordnete Sicherungselement greift und in diesem Fall vom Rand der Ausnehmung im Führungselement als Sicherungselement gesichert wird.The guide element preferably has a recess which surrounds the locking element in the closed state. This makes it easy to ensure that the locking lug engages in the securing element, which is preferably arranged in the guide element, and in this case is secured by the edge of the recess in the guide element as a securing element.

Wenn die Schließnase in verschlossenem Zustand durch eine Öffnung - beispielsweise ein Langloch - im Schließelement greift, wird die Schließnase schon durch das Schließelement gegen Verbiegen gesichert, insbesondere wenn die Öffnung nicht wesentlich größer ist als die Schließnase. In diesem Fall kann das Schließelement demnach gleichzeitig als Sicherungselement dienen.If the locking lug in the closed state reaches through an opening - for example a slot - in the locking element, the locking lug is already secured against bending by the locking element, especially if the opening is not significantly larger than the locking lug. In this case, the locking element can therefore also serve as a securing element.

Bevorzugt weist ferner das Führungselement, von dem, wie erwähnt, mehrere vorhanden sein können, eine Öffnung auf, die das Sicherungselement bildet.Preferably, the guide element, of which, as mentioned, there may be several, further comprises an opening which forms the securing element.

In allen bisher geschilderten Ausgestaltungen kann es vorteilhaft sein, das Sicherungselement gegenüber dem Schließelement in Richtung des freien Endes der Schließnase zu versetzen. So kann sicher gewährleistet werden, dass die Schließnase durch das Sicherungselement am Verbiegen gehindert wird, bevor sie außer Eingriff mit dem Schließelement kommt.In all the embodiments described so far, it can be advantageous to offset the securing element relative to the locking element in the direction of the free end of the locking lug. This ensures that the locking lug is prevented from bending by the securing element before it comes out of engagement with the locking element.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, eine Gehäusetür mit einer Kombination aus zwei erfindungsgemäßen Schließsystemen auszustatten. So kann die Gehäusetür an zwei Stellen, beispielsweise an ihrer Ober- und an ihrer Unterseite, gesichert werden, und es ist nicht möglich, die Gehäusetür an einer von der Schließverbindung entfernten Stelle ein Stück weit aufzubiegen.It has proven particularly advantageous to equip a housing door with a combination of two locking systems according to the invention. The housing door can thus be secured at two points, for example at its top and bottom, and it is not possible to bend the housing door open slightly at a point remote from the locking connection.

Bei der Verwendung von zwei Schließsystemen bietet es Vorteile, diese beiden Schließsysteme über einen einzigen Verschluss zu betätigen. Dazu bietet sich beispielsweise ein Baskülverschluss an, der die beiden Schließnasen in entgegengesetzte Richtungen bewegt.When using two locking systems, it is advantageous to operate both locking systems with a single lock. For example, a bascule lock that moves the two locking lugs in opposite directions is ideal for this.

Aufbruchversuche haben gezeigt, dass die Verbindung zwischen Mitnehmer und Schließgestänge ebenfalls eine Schwachstelle darstellt, weil diese Verbindung sehr nahe am Türspalt liegtBreak-in attempts have shown that the connection between the driver and the locking rod is also a weak point because this connection is very close to the door gap

und bereits bei gering geöffneter Tür mit Werkzeug, z.B. mit einem Schraubendreher, zugänglich ist. Die Verbindung zwischen Mitnehmer und Schließgestänge ist daher in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung unlösbar gestaltet. Bei dieser Ausgestaltung der Verbindung zwischen Mitnehmer und Schließgestänge handelt es sich um ein gesondertes Merkmal der vorliegenden Erfindung, das völlig unabhängig von der Ausgestaltung des Sicherungselements ist.and is accessible with tools, e.g. a screwdriver, even when the door is slightly open. The connection between the driver and the locking rod is therefore designed to be non-detachable in an advantageous embodiment of the invention. This design of the connection between the driver and the locking rod is a separate feature of the present invention, which is completely independent of the design of the security element.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert.The invention is explained in more detail below using an embodiment shown as an example in the drawings.

Im einzelnen zeigen:In detail:

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schließsystem (offen) Fig. 2 das erfindungsgemäße Schließsystem (verschlossen) Fig. 3 das erfindungsgemäße Schließsystem, wobei die Schließstange an der Sollbruchstelle auseinandergebrochen istFig. 1 a locking system according to the invention (open) Fig. 2 the locking system according to the invention (locked) Fig. 3 the locking system according to the invention, wherein the locking rod has broken apart at the predetermined breaking point

Fig. 4 eine Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Schließsystemen, betätigt über einen Baskülverschluss (offen)Fig. 4 an arrangement of two locking systems according to the invention, operated via a bascule lock (open)

Fig. 5 eine Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Schließsystemen, betätigt über einen Baskülverschluss (verschlossen) ein erstes herkömmliches Schließsystem (offen) das erste herkömmliche Schließsystem (verschlossen) ein zweites herkömmliches Schließsystem (offen) das zweite herkömmliche Schließsystem (verschlossen)Fig. 5 an arrangement of two locking systems according to the invention, operated via a bascule lock (locked) a first conventional locking system (open) the first conventional locking system (locked) a second conventional locking system (open) the second conventional locking system (locked)

Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der ErfindungDetailed description of preferred embodiments of the invention

Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließsystems zeigen die Fig. 1 bis 3.A preferred embodiment of the locking system according to the invention is shown in Figs. 1 to 3.

In dem hier dargestellten System zum Verschließen einer Gehäusetür 1 eines Gehäuses 13 ist eine Schließstange 4 in einem Führungselement 6 gelagert. Das Führungselement 6 ist seinerseits fest mit der Gehäusetür 1 verbunden. Die Schließstange 4 weist eine Schließnase 5 auf. Im verschlossenen Zustand (Fig. 2) greift die Schließnase 5 der Schließstange 4 durch eine Öffnung in einem Schließelement 12, das im Gehäuse 13 angeordnet ist. Dabei umgreift das Führungselement 6, das einen Schlitz 10 aufweist, das Schließelement 12. Das Schließelement 12 ist ein Schließblech, das in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schließnase 5 angeordnet ist.In the system shown here for locking a housing door 1 of a housing 13, a locking rod 4 is mounted in a guide element 6. The guide element 6 is in turn firmly connected to the housing door 1. The locking rod 4 has a locking lug 5. In the closed state (Fig. 2), the locking lug 5 of the locking rod 4 engages through an opening in a locking element 12 that is arranged in the housing 13. The guide element 6, which has a slot 10, engages around the locking element 12. The locking element 12 is a strike plate that is arranged in a plane perpendicular to the direction of movement of the locking lug 5.

Wie in Fig. 2 zu sehen ist, greift die Schließnase 5 in verschlossenem Zustand in die Führung an der Unterkante 11 des Führungselements 6, die in dieser Ausführungsform das Sicherungselement bildet, das die Schließnase 5 gegen Verbiegen sichert. Das Sicherungselement ist hier demnach gegenüber dem Schließelement in Richtung der freien Spitze der Schließnase versetzt. Die Schließstange 4 weist außerdem eine Sollbruchstelle 17 auf, die parallel zur Schließnase angeordnet ist.As can be seen in Fig. 2, the locking lug 5 in the closed state engages in the guide on the lower edge 11 of the guide element 6, which in this embodiment forms the securing element that secures the locking lug 5 against bending. The securing element is therefore offset relative to the locking element in the direction of the free tip of the locking lug. The locking rod 4 also has a predetermined breaking point 17 that is arranged parallel to the locking lug.

Beim Versuch, das Gehäuse 13 gewaltsam zu öffnen, stößt das freie Ende der Schließnase 5 gegen das Sicherungselement 11, und die Schließstange bricht an der Sollbruchstelle 17 auseinander. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt sich die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung durch eine Bewegung der Schließnase von oben nach unten. Alternativ kann die Bewegung in die Schließstellung auch in der umgekehrtenIf an attempt is made to open the housing 13 by force, the free end of the locking lug 5 hits the safety element 11 and the locking rod breaks apart at the predetermined breaking point 17. In the embodiment shown, the closed position shown in Fig. 2 is achieved by moving the locking lug from top to bottom. Alternatively, the movement into the closed position can also be carried out in the opposite direction.

Richtung erfolgen, mit anderen Worten ist die Schließnase in ihrer unteren Stellung in einem geöffneten, und in ihrer oberen Stellung in einem verschließenden Zustand.direction, in other words the locking lug is in an open state in its lower position and in a closed state in its upper position.

Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Schließsystem nach dem Versuch, die zugehörige Gehäusetür 1 aufzubrechen. Die Schließstange 4 ist an der Sollbruchstelle 17 auseinandergebrochen, die Schließnase 5 hat sich jedoch nicht aus ihrer Verbindung mit dem Schließblech 12 gelöst, sondern befindet sich nach wie vor im Eingriff mit dem Schließblech 12 aufgrund des Sicherungselements 11 des Führungselements 6. Aufgrund dieser Verbindung kann die Gehäusetür 1 auch nach dem Aufbruchsversuch nicht geöffnet werden.Fig. 3 shows a locking system according to the invention after an attempt to break open the associated housing door 1. The locking rod 4 has broken apart at the predetermined breaking point 17, but the locking lug 5 has not come loose from its connection with the striking plate 12, but is still in engagement with the striking plate 12 due to the securing element 11 of the guide element 6. Due to this connection, the housing door 1 cannot be opened even after the break-in attempt.

Die Verbindung zwischen Mitnehmer 3 und Schließstange 4 ist in der bevorzugten Ausführungsform unlösbar gestaltet. Auf einen Bolzen 8 mit Kopf wird zunächst der Mitnehmer 3 drehbar aufgesteckt. Anschließend wird der Bolzen 8 auf die Schließstange 4 getaumelt, genietet oder geschweißt.In the preferred embodiment, the connection between the driver 3 and the locking rod 4 is designed to be permanent. The driver 3 is first rotatably attached to a bolt 8 with a head. The bolt 8 is then screwed, riveted or welded onto the locking rod 4.

Fig. 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Das hier dargestellte zweiteilige Schließsystem weist zwei Schließstangen 4 und Schließnasen 5 auf, die in entgegengesetzter Richtung beweglich sind. Über einen Baskülverschluss 16 können beide Schließnasen bewegt werden.Fig. 4 and 5 show an alternative embodiment of the invention. The two-part locking system shown here has two locking rods 4 and locking lugs 5, which can be moved in opposite directions. Both locking lugs can be moved via a bascule lock 16.

Ein herkömmliches Schließsystem zeigen die Fig. 6 und 7. Die hier vorgesehene Schließstange 24 weist ebenfalls eine Schließnase 25 auf, die beim Verschließen der Gehäusetür 21 hinter ein Schließblech 27 greift. Wie insbesondere aus Fig. 7 deutlich wird, ist die Schließnase 25 dieses herkömmlichen Schließsystems jedoch in keiner Weise gegen Verbiegen gesichert. Beim Versuch, die Gehäusetür 21 aufzubrechen, wird sich die Schließnase 25 in einer der Öffnungsrichtung der Tür 21 entgegengesetzten Richtung, d.h. nach links in Fig. 7, verbiegen, und die Tür 21 kann einfach geöffnet werden.A conventional locking system is shown in Figs. 6 and 7. The locking rod 24 provided here also has a locking lug 25 which engages behind a strike plate 27 when the housing door 21 is closed. However, as is particularly clear from Fig. 7, the locking lug 25 of this conventional locking system is in no way secured against bending. When attempting to break open the housing door 21, the locking lug 25 will bend in a direction opposite to the opening direction of the door 21, i.e. to the left in Fig. 7, and the door 21 can be easily opened.

• '• '

Die Fig. 8 und 9 zeigen ein weiteres herkömmliches Schließsystem, bei dem eine Schließnase in dem Schließelement 39 vorgesehen ist. Ein Verriegelungselement mit Pilzkopf 38 greift zum Verschließen der Gehäusetür 31 in dieses Schließelement 39. Beim Versuch, die Gehäusetür 31 aufzubrechen, wird sich die Schließnase des Schließelements 39 nach rechts verbiegen und somit die Tür 31 freigeben.Fig. 8 and 9 show another conventional locking system in which a locking lug is provided in the locking element 39. A locking element with a mushroom head 38 engages in this locking element 39 to close the housing door 31. If an attempt is made to break open the housing door 31, the locking lug of the locking element 39 will bend to the right and thus release the door 31.

Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Schließsysteme besteht darin, dass Mitnehmer 23/33 und Schließstange 24/34 lösbar (z.B. mit einer Schraube und einer Mutter 216/316 oder mit einem Bolzen und einem Sicherungsring) verbunden sind. Ein Zugriff auf die Verbindung, z.B. mit einem Schraubendreher, ist relativ einfach möglich.Another disadvantage of conventional locking systems is that the driver 23/33 and locking rod 24/34 are connected detachably (e.g. with a screw and a nut 216/316 or with a bolt and a locking ring). Access to the connection, e.g. with a screwdriver, is relatively easy.

Claims (12)

1. Schließsystem für eine Gehäusetür mit zumindest einer Schließnase, die im verschlossenen Zustand der Gehäusetür mit einem im Gehäuse angeordneten Schließelement im Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umgebung der Schließnase, zumindest auf der der Öffnungsrichtung abgewandten Seite der Schließnase, ein Sicherungselement vorgesehen ist, das die Schließnase im verschlossenen Zustand gegen Verbiegen sichert. 1. Locking system for a housing door with at least one locking lug which, when the housing door is closed, engages with a locking element arranged in the housing, characterized in that in the vicinity of the locking lug, at least on the side of the locking lug facing away from the opening direction, a securing element is provided which secures the locking lug against bending in the closed state. 2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem ein Schließgestänge aufweist, das in einem oder mehreren mit der Gehäusetür verbundenen Führungselementen beweglich gelagert ist, und dass das Sicherungselement Teil des jeweiligen Führungselements ist. 2. Locking system according to claim 1, characterized in that the locking system has a locking rod which is movably mounted in one or more guide elements connected to the housing door, and that the securing element is part of the respective guide element. 3. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließgestänge einteilig mit der Schließnase ausgebildet ist. 3. Locking system according to claim 2, characterized in that the locking rod is formed in one piece with the locking nose. 4. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schließgestänge mehrere Schließnasen zugeordnet sind und dass im Gehäuse entsprechend viele Schließelemente angeordnet sind. 4. Locking system according to one of claims 2 and 3, characterized in that several locking lugs are assigned to each locking rod and that a corresponding number of locking elements are arranged in the housing. 5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließgestänge in einem parallel zur Schließnase verlaufenden Bereich eine Sollbruchstelle aufweist. 5. Locking system according to one of claims 2 to 4, characterized in that the locking rod has a predetermined breaking point in a region running parallel to the locking nose. 6. Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine Ausnehmung aufweist, die im verschlossenen Zustand das Schließelement umgreift. 6. Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the guide element has a recess which surrounds the locking element in the closed state. 7. Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnase im verschlossenen Zustand durch eine Öffnung im Schließelement greift. 7. Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the locking lug in the closed state engages through an opening in the locking element. 8. Schließsystem nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine Öffnung aufweist, die das Sicherungselement bildet. 8. Locking system according to at least one of claims 2 to 7, characterized in that the guide element has an opening which forms the securing element. 9. Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement gegenüber dem Schließelement in Richtung des freien Endes der Schließnase versetzt ist. 9. Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the securing element is offset relative to the locking element in the direction of the free end of the locking nose. 10. Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem zwei oder mehr Schließgestänge und Schließnasen, vorzugsweise mit entgegengesetzter Schließrichtung, aufweist. 10. Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the locking system has two or more locking rods and locking lugs, preferably with opposite closing directions. 11. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schließnasen über einen Baskül- Verschluss mit einem Betätigungselement verbunden sind, das die beiden Schließnasen zum Verschließen der Gehäusetür in entgegengesetzte Richtungen bewegt. 11. Locking system according to claim 10, characterized in that the two locking lugs are connected via a basin lock to an actuating element which moves the two locking lugs in opposite directions to close the housing door. 12. Schließsystem, insbesondere Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei das Schließgestänge mit einem Mitnehmer verbunden ist, der das Schließgestänge mit einem in der Gehäusetür angeordneten Schloss verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bolzen, der sich durch eine Öffnung im Mitnehmer erstreckt, mit dem Schließgestänge unlösbar verbunden - insbesondere an das Schließgestänge getaumelt, genietet oder geschweißt - ist. 12. Locking system, in particular locking system according to one of claims 2 to 11, wherein the locking rod is connected to a driver which connects the locking rod to a lock arranged in the housing door, characterized in that a bolt which extends through an opening in the driver is permanently connected to the locking rod - in particular tumbled, riveted or welded to the locking rod.
DE20015976U 2000-09-15 2000-09-15 Locking system for housing Expired - Lifetime DE20015976U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015976U DE20015976U1 (en) 2000-09-15 2000-09-15 Locking system for housing
EP01982304A EP1317595B1 (en) 2000-09-15 2001-09-17 Locking system for housings
AU2002213927A AU2002213927A1 (en) 2000-09-15 2001-09-17 Locking system for housings
PCT/EP2001/010724 WO2002022998A1 (en) 2000-09-15 2001-09-17 Locking system for housings
DE50108191T DE50108191D1 (en) 2000-09-15 2001-09-17 CLOSURE SYSTEM FOR HOUSINGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015976U DE20015976U1 (en) 2000-09-15 2000-09-15 Locking system for housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20015976U1 true DE20015976U1 (en) 2000-11-30

Family

ID=7946505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20015976U Expired - Lifetime DE20015976U1 (en) 2000-09-15 2000-09-15 Locking system for housing
DE50108191T Expired - Fee Related DE50108191D1 (en) 2000-09-15 2001-09-17 CLOSURE SYSTEM FOR HOUSINGS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108191T Expired - Fee Related DE50108191D1 (en) 2000-09-15 2001-09-17 CLOSURE SYSTEM FOR HOUSINGS

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1317595B1 (en)
AU (1) AU2002213927A1 (en)
DE (2) DE20015976U1 (en)
WO (1) WO2002022998A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633853C2 (en) 1986-10-04 1992-12-17 Karl Fliether Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
DE9305480U1 (en) 1993-02-18 1993-07-01 Sortimo International Ausrüstungssysteme für Servicefahrzeuge GmbH, 8901 Zusmarshausen Cabinet with a forced locking mechanism
DE19652131C1 (en) 1996-12-14 1997-11-27 Felten & Guilleaume Energie Electric cable distribution cabinet with pressure relief device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460991A (en) * 1922-08-02 1923-07-03 Howard M Van Alstyne Sliding-door fastener
GB1545047A (en) * 1976-10-20 1979-05-02 Burrafirm Ltd Door latching mechanism
US5174456A (en) * 1991-05-30 1992-12-29 Steven Grody Shell door locking device
FR2681632B1 (en) * 1991-09-20 1993-11-19 Cga Hbs Cie Gle Automatisme ANTI-BREAKAGE CLOSING SYSTEM FOR A METAL CABINET DOOR.
FR2700803B1 (en) * 1993-01-26 1995-03-03 Schlumberger Ind Sa Device for controlling the opening / closing of a plurality of doors each giving access to an enclosure.
GB9705317D0 (en) * 1997-03-14 1997-04-30 Btr Industries Ltd Window or door latching mechanisms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633853C2 (en) 1986-10-04 1992-12-17 Karl Fliether Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
DE9305480U1 (en) 1993-02-18 1993-07-01 Sortimo International Ausrüstungssysteme für Servicefahrzeuge GmbH, 8901 Zusmarshausen Cabinet with a forced locking mechanism
DE19652131C1 (en) 1996-12-14 1997-11-27 Felten & Guilleaume Energie Electric cable distribution cabinet with pressure relief device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317595A1 (en) 2003-06-11
EP1317595B1 (en) 2005-11-23
DE50108191D1 (en) 2005-12-29
WO2002022998A1 (en) 2002-03-21
AU2002213927A1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369107A2 (en) Cylinder lock
DE2639641C2 (en) Operating mechanism for an electrical switch built into a switch cabinet
EP2133494B1 (en) Safety lock device with escape locking device
DE3249057C2 (en) Lock for sliding doors and sliding gates
DE2049872A1 (en) Box lock
EP3438382A1 (en) Latch assembly of a lock
EP2113624B1 (en) Door or window securing device
EP0635612B1 (en) Doorlock device
DE29509503U1 (en) Multiple locking system
EP0585735B1 (en) Retention lock for security lock cylinder
EP1317595B1 (en) Locking system for housings
DE8534096U1 (en) Cylinder lock with a locking device
EP0298292B1 (en) Door lock with sliding bolt and latch
DE19715264B4 (en) Device for sealing and locking the cover of a fuse switching device
DE9210795U1 (en) Security fitting for door locks provided with a profile lock cylinder
DE3914895A1 (en) Spring-loaded catch for door - has grooves in oblique end face to prevent lock from being forced open
EP2085543B1 (en) Lock
DE19714594C2 (en) Alarm-triggering striking plate for the locking area of a door or window to be secured
DE69309882T2 (en) Lock for sliding door or sliding window with hook locking system when closed
DE202016101097U1 (en) Locking device and associated sliding door system
DE19507481C1 (en) Lockable window hasp with front body fixed to casement main body
DE3414642A1 (en) Block lock
EP3363970B1 (en) Lock
EP3425145A1 (en) Catch lock with fail-safe actuation
DE3042611A1 (en) LOCK

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010104

R021 Search request validly filed

Effective date: 20010425

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061122

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090401