DE3633293C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3633293C2 DE3633293C2 DE3633293A DE3633293A DE3633293C2 DE 3633293 C2 DE3633293 C2 DE 3633293C2 DE 3633293 A DE3633293 A DE 3633293A DE 3633293 A DE3633293 A DE 3633293A DE 3633293 C2 DE3633293 C2 DE 3633293C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- water
- energy
- waste
- heat pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/18—Hot-water central heating systems using heat pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Rückgewinnung
der Verlustenergie in einem Gebäudekomplex, die
eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit vor- und nachge
schaltetem Pufferspeicher aufweist.
Vom gesamten Primär-Energieeinsatz ist, bedingt
durch die Verluste, zur Zeit nur etwa zwei Drittel
als Endenergie nutzbar. Ein Drittel der Energie,
also ein gewaltiger Anteil, geht verloren.
Bisher versuchte man einen Teil dieser Verlustenergie
rückzugewinnen, in dem man beispielsweise Wärme
pumpen einsetzte. So wurde die Abluftrestwärme
für die Bereitung von Warmwasser genutzt.
Aus der DE-OS 24 40 418 ist eine Zentralheizungsanlage
mit Wasser als Wärmeträger bekannt.
Dabei wird dem Abwasser unter Verwendung eines
Wärmetauschers mittels einer Wärmepumpe eine Wärmemenge
entzogen und diese zur Aufheizung des
Wärmeträgers verwendet.
Obwohl zwar alle bekannten Wärmerückgewinnungs
systeme Energie einsparen, verursachen sie jedoch
andererseits mehr oder weniger große Investitions
kosten, so daß in jedem einzelnen Fall Wirtschaft
lichkeitsrechnungen anzustellen sind. Die Wirtschaft
lichkeit einer Wärmepumpe ist dabei vom Verlauf
der Heiz- und Kühllast im Jahresmittel abhängig,
ferner von der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf
und Rücklauf aber auch von der Leistungsziffer
der Kältemaschine.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage der
eingangs genannten Art zu schaffen, mit der mit geringem
Investitionsaufwand die in einem Gebäude anfallende Verlustenergie
der verschiedensten Energiequellen mit einem guten
Wirkungsgrad der Wärmepumpe zurückgewonnen werden kann.
Die erfindungsgemäße Anlage ist dadurch gekennzeichnet,
daß eine Wärmeträgerschiene vorgesehen ist, über die
sämtliche Energieverbraucher wie Warmwasserbereiter,
Heizungen, insbesonders Fußbodenheizung versorgt werden
und daß sämtliche von den Verbrauchern anfallende
Abwärme über eine Abwärmesammelschiene der Wärmepumpe
zuführbar ist.
Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, den
für einen Gebäudekomplex notwendigen Aufwand an
Primärenergie beträchtlich zu verringern. Die
finanziellen Einsparungen sind dadurch enorm.
Darüber hinaus wird die Wirtschaftlichkeit der
Anlage noch dadurch erhöht, daß die Primärenergie
vom elektrischen Versorgungsunternehmen in Bandform bezogen wird. Der Preis für
diese Energie ist damit noch günstiger.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist unmittelbar
nach der Wärmepumpe ein elektrischer Durchlauferhitzer
angeordnet, der von einem als Blockheizkraftwerk
verwendeten Notstromaggregat betreibbar ist.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin,
daß im Winter bei Energieknappheit mit diesem
als Blockheizkraftwerk verwendeten Notstromaggre
gat die Anlage betrieben wird. Das Notstromaggregat
weist in der Regel einen Dieselmotor auf. Es könnte
jedoch jeder zur elektrischen Energie alternative
Energieträger Verwendung finden. Herauszustreichen
ist vor allem, daß die Verwendung von elektrischer
Spitzenenergie die bekanntlich einen hohen Preis
hat, vermieden wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind als
Wärmespeicher für die Wärmeträgerschiene einerseits die
Warmwasser-Fußbodenheizung und andererseits Warm-
Brauchwasserbehälter vorgesehen. Äquivalent dazu ist
nach einem besonderen Merkmal der Erfindung als
Pufferspeicher für die Abwärmesammelschiene ein
Abwasserbehälter vorgesehen.
Durch diese Merkmale der Erfindung ist eine weitere
Verbesserung des Wirkungsgrades der Wärmepumpe
gegeben. Die Wärmeträgerschiene und die Abwärme
sammelschiene werden gleitend gefahren, d. h.
die kalte Seite regelt sich nach dem Energiebe
darf der warmen Seite. Dadurch ist auch nur ein
Regler zu Begrenzung der Tiefsttemperatur auf
der kalten Seite notwendig.
Auf der warmen Seite ist die Vorlauftemperatur
von der Außentemperatur abhängig. Darüber hinaus
ist die Vorlauftemperatur vom Bedarf abhängig,
d. h. der Verbraucher der momentan die größte
Energie benötigt bestimmt das Temperaturniveau.
Ein weiterer gravierender Vorteil dieser erfindungs
gemäßen Anlage ist darin zu sehen, daß sie bei
hohen Außentemperaturen immer noch funktioniert.
Ferner kann die Anlage bei Neubauten als auch
bei bestehenden Gebäuden Verwendung finden.
Mit einer entsprechenden Leittechnik ist erstmals
die Möglichkeit gegeben, durch Konferenzschaltun
gen, Zu- und Abschaltungen verschiedener Leistungs
gruppen und Abschaltung von Heizungsabschnitten
ohne Komfortverlust die Gesamtleistung auf Bandlast
im Winter zu reduzieren.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Aus
führungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
Gemäß der Figur ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe 1
in der Anlage zur Rückgewinnung der Verlustenergie
in einem Gebäudekomplex vorgesehen. Vor- und nach
geschaltet dieser Wärmepumpe 1 ist je ein Pufferspeicher
(2, 3). Über die Wärmeträgerschiene 4 werden sämt
liche Energieverbraucher versorgt. Über die Ab
wärmesammelschiene 5 ist sämtliche von den Verbrauchern
anfallende Abwärme der Wärmepumpe 1 zuführbar.
Die Verbraucher können beispielsweise die Lüftung 6,
die Schwimmbad-Versorgung 7 oder die Fußbodenheizung 8
sein. Die von diesen Verbrauchern anfallende Abwärme
wird über Plattenwärmetauscher 9, oder Abluftkühl
register 10 der Abwärmesammelschiene 5 zugeführt.
Unmittelbar nach der Wärmepumpe 1 ist ein elektrischer
Durchlauferhitzer 11 geschaltet, der von einem
als Blockheizwerk verwendeten Notstromaggregat 12
betrieben wird. Dieses Notstromaggregat 12 wird
bei niedrigen Außentemperaturen zur kalorischen
Spitzendeckung eingesetzt.
Im Falle eines Netzausfalles kann natürlich auch
der Notbetrieb im Gebäude aufrechterhalten werden.
Dies soll mit dem Pfeil 13 ausgedrückt werden.
Als Wärmespeicher für die Wärmeträgerschiene 4
ist ein Warm-Brauchwasserbehälter 14 vorgesehen.
Als Abwärmespeicher für die Abwärmesammelschiene 5
ist ein Abwasserbehälter 15 vorgesehen.
Mittels der durch die Leittechnik ermöglichten
Konferenzschaltungen und Zu- und Abschaltungen
verschiedener Leistungsgruppen ist ein optimaler
Zugriff auf die vorhandenen Energiereserven, die
in der Fußbodenheizung 8, dem Warm-Brauchwasser
behälter 14 und dem Abwasserbehälter 15 gegeben
sind, möglich. Erst wenn diese Energiereserven
erschöpft sind, wird das Notstromaggregat 12 in
Betrieb genommen.
Die Abwärmesammelschiene 5 wird vorzugsweise mit
einem Diäthylenglykol-Gemisch betrieben. Dadurch
ist die Möglichkeit gegeben, bis in die Nähe des
Gefrierpunktes den Betrieb aufrecht erhalten zu
können.
Ferner wird durch eine Differenztemperaturregelung
dem Abwasserbehälter nur Wärme entzogen. Frequenzum
richtergesteuerte Pumpen können bei der Warmwasser
bereitung eingesetzt werden.
Claims (4)
1. Anlage zur Rückgewinnung der Verlustenergie in einem Gebäudekomplex,
die eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit vor- und nachgeschaltetem
Pufferspeicher aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Wärmeträgerschiene (4) vorgesehen ist, über die sämtliche
Energieverbraucher wie Warmwasserbereiter, Heizungen, insbesondere
Fußbodenheizung (8) versorgt werden und daß sämtliche
von den Verbrauchern anfallende Abwärme über eine Abwärmesammelschiene
(5) der Wärmepumpe (1) zuführbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar
nach der Wärmepumpe (1) ein elektrischer Durchlauferhitzer (11)
angeordnet ist, der von einem als Blockheizkraftwerk verwendeten
Notstromaggregat (12) betreibbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Wärmespeicher für die Wärmeträgerschiene (4) einerseits die
Warmwasser-Fußbodenheizung (8) und andererseits Warm-Brauchwasserbehälter
(14) vorgesehen sind.
4. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Pufferspeicher für die Abwärmesammelschiene
(5) ein Abwasserbehälter (15) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0292285A AT386067B (de) | 1985-10-09 | 1985-10-09 | Anlage zur rueckgewinnung der verlustenergie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633293A1 DE3633293A1 (de) | 1987-04-09 |
DE3633293C2 true DE3633293C2 (de) | 1992-06-25 |
Family
ID=3542417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863633293 Granted DE3633293A1 (de) | 1985-10-09 | 1986-09-30 | Anlage zur rueckgewinnung der verlustenergie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT386067B (de) |
CH (1) | CH672367A5 (de) |
DE (1) | DE3633293A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020003A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren zur Rückgewinnung der von Wäschereimaschinen abgegebenen Wärmeenergie |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122237B (de) * | 1955-02-28 | 1962-01-18 | Licentia Gmbh | Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Geraete, wie Transformatoren od. dgl. |
DE2440418A1 (de) * | 1974-08-23 | 1976-03-11 | Erich Gross | Zentralheizungsanlage |
DE2625157A1 (de) * | 1976-06-04 | 1977-12-08 | Bogner Und Huber Gmbh & Co San | Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage |
DE2646622A1 (de) * | 1976-10-15 | 1978-04-20 | Merle Edward Newman | Verfahren zur waermegewinnung aus einer hausklaeranlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE2830114C3 (de) * | 1978-07-08 | 1981-02-26 | Karl-Heinz 4220 Dinslaken Fleuren | Warmwasserbereiter |
-
1985
- 1985-10-09 AT AT0292285A patent/AT386067B/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-09-30 CH CH3904/86A patent/CH672367A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-30 DE DE19863633293 patent/DE3633293A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020003A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren zur Rückgewinnung der von Wäschereimaschinen abgegebenen Wärmeenergie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT386067B (de) | 1988-06-27 |
CH672367A5 (de) | 1989-11-15 |
DE3633293A1 (de) | 1987-04-09 |
ATA292285A (de) | 1987-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3242903C2 (de) | ||
DE69316260T2 (de) | Energieversorgungssystem | |
DE3229344A1 (de) | Dampf-kraftwerks-anlage zur bestromung eines elektrischen versorgungsnetzes | |
EP2141419A1 (de) | Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung | |
DE102011001273A1 (de) | Speichertank für ein Energiespeichersystem und Energiespeichersystem mit derartigen Speichertanks | |
DE3209131A1 (de) | Sonnenwaermeanlage | |
DE102013005035A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung von Wärme aus einem Nahwärmenetz | |
DE3447879A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer gekoppelten waerme- und krafterzeugung, insbesondere bei industriekraftwerken | |
EP4139562B1 (de) | System mit einer flüssigluft-energiespeicher- und kraftwerksvorrichtung | |
DE3633293C2 (de) | ||
DE10011538B4 (de) | Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser | |
DE3716297A1 (de) | Gasheizungs-brennstoffzellen-elektrowaermeversorgung "multi-mini-kraftwaermekopplung" | |
DE2612058C2 (de) | Fernwärmeanlage | |
WO2013185909A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftwerks sowie kraftwerk | |
DE2517610C2 (de) | Zentralheizung | |
DE69620778T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kälte und wärme | |
DE19824315B4 (de) | Wärmepumpen-Kompaktvorrichtung mit integrierter Primärenergie-Wärmequelle zur kontrollierten Lüftung und Wärmeenergieversorgung von Niedrig-Energie-Gebäuden oder Passivhäusern | |
DE3044666A1 (de) | Waerme-kraft-koppelungsanlage als kleinkraftwerk fuer den hausgebrauch | |
EP0611923B1 (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Legionellen in einer Warmwasserspeicheranlage | |
EP0171014B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme | |
DE102022003305A1 (de) | Hybridheizung unter Verwendung erneuerbarer Energien | |
DE202022105047U1 (de) | Mobile Energieversorgungseinheit | |
Klaus | Monovalent Electric Air/Water-Heat Pump Plant for Room Heating in the Houses for Several Families (Social House Building) to Save Energy Heating System for Low Dwelling by Means of Heat Pump | |
DE2737915A1 (de) | Kraftwerk in einem druckfuehrenden leitungssystem | |
DE19708164A1 (de) | Verfahren zur Wärmeerzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELIN ENERGIEANWENDUNG GES.M.B.H., WIEN, AT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |