DE3229344A1 - Dampf-kraftwerks-anlage zur bestromung eines elektrischen versorgungsnetzes - Google Patents
Dampf-kraftwerks-anlage zur bestromung eines elektrischen versorgungsnetzesInfo
- Publication number
- DE3229344A1 DE3229344A1 DE19823229344 DE3229344A DE3229344A1 DE 3229344 A1 DE3229344 A1 DE 3229344A1 DE 19823229344 DE19823229344 DE 19823229344 DE 3229344 A DE3229344 A DE 3229344A DE 3229344 A1 DE3229344 A1 DE 3229344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- heat
- turbine
- stage
- low
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K3/00—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
- F01K3/02—Use of accumulators and specific engine types; Control thereof
- F01K3/04—Use of accumulators and specific engine types; Control thereof the engine being of multiple-inlet-pressure type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
DR. ING. HANS LICHTI · DIPL.-INC. HEINER LICHTI
DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATE NTANWÄLTE
TELEFON <072l) 48511
05. August 1982 6461/82-Ls
Ormat Turbines, Ltd.
Yavne / Israel
Yavne / Israel
Dampf-Kraftwerks-AnIage zur Bestromung
eines elektrischen Versorgungsnetzes
Die Erfindung betrifft eine Dampf-Kraftwerks-Anlage zur Bestromung
eines elektrischen Versorgungsnetzes, mit mehrstufigen Turbinen, bei denen der Ausgang der ersten Stufe den Eingang der
nächstfolgenden Stufe bildet.
I η vielen Dampf-Kraftwerks-Anlagen des erwähnten Typus wird
zyklisch auftretenden elektrischen Belastungen begegnet entweder
durch Steuerung der Dampferzeugung im Kessel, oder aber durch Steuerung des Eingangs-Dampfdrucks in die Turbinenstufen. Wenn
die elektrische Belastung des Kraftwerkes seiner planungsgemäßen
Ausgangsleistung gleich ist, erzeugt der Dampfkessel Dampf entsprechend
seiner Nennleistung unter festgesetzten Bedingungen der Temperatur, des Druckes und der Dampfmenge. Wenn andererseits
die elektrische Belastung des Kraftwerks unter die veranschlagten
6461/82-Ls
Werte absinkt, muß die Leistungsabgabe der Turbine herabgesetzt werden. Da nun bei planungsgemäß vorausgesetzter Belastung die
Spitzenleistung der Turbine abgegeben wird, beeinflußt jede Steuerungs
maßnahme in Richtung geringerer als der vorausberechneten Leistung
die Kosten der von dem Kraftwerk erzeugten Energie in nachteiligem Sinne. Darüber hinaus bewirkt jede Annäherung an eine Herabsetzung
der Turbinenleistung weitere Leistungsminderungen in dem Gesamtsystem. Demgemäß hat die Senkung des Eingangs drucks in die
Turbine durch Drosselung, mit dem Ziel die Ausgangsleistung der Turbine zu verringern, einen irreversiblen Prozeß erhöhten Ölverbrauches
zur Folge; auch der Betrieb des Kessels bei niedrigeren als den planungsgemäßen Bedingungen, um die Dampfmenge zu
senken, bewirkt ebenfalls eine geringere Ausnutzung des Heizmaterials.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, eine neue Dampf-Kraftwerks-Anlage
und eine Betriebsweise für diese vorzuschlagen, bei der die beschriebenen Mangel beseitigt oder mindestens stark vermindert
sind.
In einer Kraftwerks-An I age gemäß der Erfindung wird ein Dampfkessel
so betrieben, daß er eine planungsgemäß festgelegte Menge
Hochdruck-Dampf bei vorbestimmten Bedingungen der Temperatur und des Druckes erzeugt und an eine Turbine mit einer Hochdruckstufe
abgibt, die mindestens eine Niederdruckstufe besitzt, welche mit dem Abdampf aus der Hochdruckstufe betrieben wird. Ein von
der Dampfturbine betriebenerHauptgeneratur erzeugt und liefert
elektrische Energie für wechselnde Belastungen. Wenn die Belastung unter den geplanten Wert absinkt, wird zwar der Dampfkessel betrieb
- 2Γ- 7 _ 6461/82-Ls
unverändert beibehalten, aber der von der Hochdruckstufe der Turbine
abgegebene Niederdruckdampf wird vor der Niederdruckstufe zu einem Wärmespeicher abgezweigt, der z. B. eine Wassermenge mit genügender
Speicherfähigkeit sein kann, um die in dem Niederdruckdampf
enthaltene Wärme während des Zeitraumes, währenddessen das Kraftwerk mit verminderter Leistung arbeitet,aufzunehmen und zu
speichern. Ein Abwärme-Konverter mit eigenem Generator spricht auf di· in dem Wärmespeicher angesammelte Wärme nj©drig#r Temperatur
an und kann wahlweise zur Stromerzeugung betrieben werden, z. B. zusätzlich zur Grundlast, um die Stromerzeugung des Kraftwerks
zu ergänzen. Die Stromabgabe des Abwärmekonverters kann für Spitzenbelastungen benutzt werden, ebenso wie zur Bereitstellung
von Energie auf niedrigerem Niveau während Stillstandszeiten des Dampfkraftwerks. Darüber hinaus arbeiten der Dampfkessel und die
Hochdruckstufe der Trubine im Betrieb stets mit ihrer Nennleistung, was eine beträchtliche Minderung der Heizölkosten einer Anlage gemäß
der Erfindung im Vergleich zu einer herkömmlichen Kraftwerksanlage gleicher Größe zur Folge hat. Eine Ausführungsform der Erfindung
ist in der be !gegebenen Zeichnung dargestellt. In dieser
zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm einer Kraftwerksanlage, an der die Erfindung verwirklicht ist;
Figur 2 A - D Zeitdiagramme die die Veränderungen der Belastung
und die Betriebsweise des Dampfkessels und des Abwärme-Konverters zeigen.
-A-
32293U
6461/82-Ls
I η Figur 1 der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 10 insgesamt
eine Dampf-Kraftwerks-AnIage nach der Erfindung, innerhalb deren
ein Dampfkraftwerk der eingangs bezeichneten Type darstellt, die erfindungsgemäß
durch einen Abwärme-Konverter 12 und einen Wärmespeicher 22 erweitert bzw. ergänzt ist. Das Dampfkraftwerk 11 umfaßt
einen herkömmlichen Dampfkessel 13, eine Mehrstufen-Dampfturbine
14, die einen Generator 15 antreibt, welcher elektrischen Strom in ein Versorgungsnetz (nicht eingezeichnet) einspeist, einen Kondensator
16 und eine Speisepumpe 17. Die dem Dampfkessel 13 zugeführte Wärme ermöglicht die Erzeugung von Hochdruckdampf für die
Hochdruckstufe 18 der Turbine, deren Abdampf über Ventil 19 der Niederdruckstufe 20 zugeführt wird, welche ihrerseits ihren Abdampf in
den Kondensator 16 entläßt. Durch eine Austauscher-Rohrschlange 21 zugeführtes Kühlwasser kühlt den Abdampf aus der Niederdruckstufe
und das anfallende flüssige Wasser wird mittels der Pumpe 17 in den Dampfkessel zurückgeführt, womit der Kreislauf geschlossen ist.
Wenn dem Dampfkessel eine bestimmte Wärmemenge als Nennleistung zugeführt wird, wird er eine bestimmte Dampfmenge von bestimmter
Temperatur und bestimmten Druck als Nennleistung erzeugen ; das Kraftwerk 11 arbeitet dann so, daß der Generator 15 eine bestimmte
Energiemenge in das Versorgungsnetz einspeist, das von dem Kraftwerk beliefert wird. Bei diesen Gegebenheiten arbeitet die Turbine 14
unter Planungsbedingungen und ihr Wirkungsgrad, ebenso wie die Leistung
der gesamten Kraftwerksanlage, wird optimal sein. Falls die von dem Generator 15 geforderte Stromleistung unter den planungsgemäß vorgesehenen
Nennwert absinkt, ist die übliche Methode die, die Leistung der Turbine 14 zu reduzieren, die Dampfzufuhr zu der Hochdruckstufe
zu drosseln und vielleicht auch die Dampfzuführung zur Niederdruckstufe
-ST- Q _ 6461/82-Ls
zu vermindern. Das bewirkt zwar eine Herabsetzung der Turbinenleistung,
jedoch auch eine Verschlechterung ihres Nutzeffektes. Zusätzlich
zu diesem durch die Minderung des Nutzeffektes der Turbine verursachten Verlustes beim Arbeiten unter anderen als den planungsgemäßen
Bedingungen verkörpert die Drosselung der Dampfzufuhr in
der Dampfleitung einen irreversiblen Prozeß der Leistungsminderung der Kraftwerksanlage. Als Folge ergibt sich daraus, daß der Brennstoff
anteil der Gestehungskosten der von dem Kraftwerk erzeugten elektrischen Energie jeweils ansteigt, wenn das System Cj&er oder
unter der planungsgemäßen Nennleistung arbeitet.
Um dieser Leistungsminderung bei einer Arbeitsweise unter von den Planungsvoraussetzungen abweichenden Bedingungen Herr zu werden,
sind in die Anlage 11 der Abwärme-Konverter 12 und der Wärmespeicher
22 einbezogen. Der Wärmespeicher kann ein großes Wasservolumen sein, das erhitzt wird, wenn das gesondert zu bedienende by pass-Ventil
von der Niederdruckstufe 20 zum Wärmespeicher 22 umgeschaltet wird. Das ist der Fall, wenn das Ventil 19 den von der Hochdruckstufe 18
ausströmenden Niederdruckdampf von der Niederdruckstufe 20 zu dem
Wärmespeicher 22 abzweigt, wobei die im Nieder druckdampf enthaltene
Wärme auf das im Wärmespeicher befindliche Wasser übertragen
wird, anstatt in der Niederdruckstufe in elektrische Energie
umgewandelt zu werden.
Falls erwünscht,kann die Betätigung des Ventils 19 automatisiert
werden. In solchem Fall kann ein für die Abgabe des Generators 15
verantwortlicher Lastfühler (nicht dargestellt), ein Steuersignal geben,
das das Ventil 19 veranlaßt, den Dampfstrom von der Niederdruckstufe 20 zum Wärmespeicher 22 umzusteuern, um eine entsprechende
Leistungsverminderung der Kraftwerksanalge zu bewirken.
L AQ _
6461/82-Ls
Das durch die wahlweise Betätigung des by pass-Ventiles 19 dem
Wärmespeicher zugeführte Kondenswasser wird dem Wärmespeicher über die mit einem Mischventil 24 verbundene Leitung 23 unter Wirkung
der Speisepumpe 17 entnommen und dadurch der Wasserzufluß zum Dampfkessel 13 aufrechterhalten. Auf diese Weise können sowohl die
Hochdruckstufe 18, als auch der Dampfkessel 13 mit ihrer planungsgemäßen Nennleistung weiterbetrieben werden, wodurch der Wirkungsgrad
dieser beiden Anlagenteile maximiert bleibt. Die in der Turbine nicht benötigte Wärme wird auf diese Weise im Speicher 22 angesammelt.
Die vorstehend skizzierten Verhältnisse sind in Figur 2 veranschaulicht,
worin die Kurve (A) die zeitliche Veränderung der Belastung während einer typischen 24-Stunden-Periode darstellt, wobei
bemerkt sei, daß die Kurve (A) nur beispielgebend sein soll für eine
typische Belastungskurve eines Versorgungsnetzes. In der dargestellten
Situation soll das Kraftwerk 10 die planungsgemäße elektrische Leistung während etwa zwei Stunden von 10 Uhr vormittags
bis ungefähr 12 Uhr mittags zur Verfugung stellen; sodann soll das
KriftWfer'k während der nächsten zehn Stunden wenige? Öl!S «jli planungsgemäße
Leistung liefern. Unter der Annahme, daß die während des Intervalls von mittags bis 22 Uhr abends von dem Kraftwerk bereitzustellende
Leistung der Leistungsabgabe der Hochdruckstufe 18 der Turbine 14 gleichkommt, wird die vom Dampfkessel 13 erzeugte
Überschußwärme über den by pass 19 zu dem Wärmespeicher 22 abgeleitet, anstatt in der Niederdruckstufe 20 in elektrische Arbeit umgewandelt
zu werden. Auf diese Weise können während der nächsten zehn Stunden der Dampfkessel 13 und die Hochdruckstufe 18 der
Turbine mit ihrem besten Wirkungsgrad weiterarbeiten.
- ή ή . 6461/82-Ls
Um ungefähr 22 Uhr abends, wenn die von dem Kraftwerk zu liefernde Strommenge auf ihren tiefsten Stand absinkt, welcher in
der Darstellung der Figur 2 der Leistung des Abwärmegenerators 25
gleichkommt, wird der Betrieb des Dampfkessels 13 stillgelegt und der Abwar me-Konverter 12 wird in Betrieb genommen.
Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt der Abwärme-Konverter 12 ein geschlossenes mit einem organischen Fluidum betriebenes Rankine-KreisIauf-Kraftwerk 2 in Form eines Verdampfers 27, einer Turbine
für ein organisches Fluidum und einen Kondensator 29. Zur Einleitung des Betriebes des Abwärme-Konverters 12 wird die Pumpe P in
Betrieb genommen, um heißes Wasser aus dem Wärmespeicher 22 über eine als Wärmeaustauscher dienende Rohrschlange dem Verdampfer 27 zuzuführen. Eine organische Flüssigkeit, wie z. B. Freon
oder dgl., das im Verdampfer 27 enthalten ist, wird durch das warme
Wasser in Dampf verwandelt, der durch den Einlaß der Turbine 28 eintritt und den Generator 25 in herkömmlicher Weise antreibt. Der aus
der Turbine 28 ausströmende Dampf wird dem Kondensator 29 zugeführt, wo er durch mittels Rohrschlange 31 zugeführtem Kühlwasser
kondensiert und durch die Speisepumpe 32 dem Verdampfer 27 zur Vervollständigung des Kreislaufes wieder zugeführt wird.
Wegen des Betriebs des Dampfkessels 13 während des Zeitraums des Fahrens der Anlage unterhalb der planungsgemäßen Voraussetzungen
wird genügend Wärme im Wärmespeicher gesammelt, um den Abwärmekonverter ungefähr von 22 Uhr abends bis 6 Uhr am Morgen des
nächsten Tages in Betrieb zu halten, und die Anforderungen an das
6461/82-Ls
Versorgungsnetz über die Leistung des Generators 25 zu befriedigen.
Um ungefähr 6 Uhr morgens wird der Betrieb des Abwar me-Konverters
12 durch Abstellung der Pumpe P und Umstellung des Ventils derart, daß der Abdampf der Hochdruckstufe 18 zum Einlaß der Niederdruckstufe
20 freigegeben wird, stillgelegt. Zur gleichen Zeit wird die Kraftwerksanlage 11 wieder auf die Arbeitsbedingungen der Wärmeerzeugung
im Dampfkessel 13 eingestellt. In dieser Weise wird nun die Erzeugung der von der Kraftwerksanlage 10 gelieferten Energie
vom Generator 25 auf den Generator 15 übertragen und die planungsgemäße Belastung wird nun wieder von dem Dampfkraftwerk erzeugt.
Wie in Figur 2 zu sehen, tritt ungefähr um 20 Uhr abends eine Spitzenbelastung des Versorgungsnetzes ein; während dieser Spitzenlast-Dauer
wird der Abwärme-Konverter wieder angefahren, so daß nun die Generatoren 15 und 25 gleichzeitig elektrische Energie in das Netz
einspeisen.
Kurve (B) in Figur 2 zeigt die Periode, in der der Abwärme-Konverter
in Betrieb ist, während die Kurve (C) die Betriebsperiode der Hochdruckstufe der Turbine 18 zeigt. Schließlich zeigt die Kurve (D)
den Zfeitraum, währenddessen die Niederdruckstufe der Turbine in Betrieb
ist. Das Resultat des Betriebes des Abwärme-Konverters und des Betriebes der beiden Stufen der Mehrstufen-Turbine 14 ergibt die
Last-Charakteristik wie sie in Kurve (A) in Figur 2 angezeigt ist.
Der Wärmespeicher 22 kann ein offener Wassertank sein, der so ausgebildet ist, daß der Niederdruckdampf aus der Hochdruckstufe
in direkten Kontakt mit dem Wasser im Wärmespeicher gebracht wird.
Λ 9
6461/82-Ls
Es kann jedoch auch eine andere Speicherflüssigkeit als Wasser verwendet
werden, und die Wärme kann aus dem Niederdruckdampf in die Wärmespeicherflüssigkeit über einen geeigneten Wärmeaustauscher
(nicht dargestellt) eingebracht werden.
Obwohl in Figur 1 ein geschlossenes Kraftwerk mit Rankine-Kreislauf
auf der Basis einer organischen Flüssigkeit dargestellt ist, können auch andere Typen von Kraftwerken benutzt werden. Beispielsweise
könnte eine Niederdruck-Dampfturbine als Teil d.ea Abwäjpme-Konverters
benutzt werden; in solchem Fall könnte der Verdampfer
ein SchneiIverdampfer sein, dem aus dem Wärmespeicher 22 Wasser
zur sofortigen Umwandlung in Dampf zugeführt wird, der dann in eine den Generator 25 antreibende Dampfturbine eingeführt wird.
Die Verbesserung der Arbeitsergebnisse eines Kraftwerks und die anderweitig nach dem Verfahren und der Anlage gemäß der Erfindung
zu erzielenden Vorteile sind in der vorangehenden Beschreibung einer
bevorzugten Ausführungsform ausreichend verdeutlicht. Verschiedene
Abwandlungen und Modifikationen können vorgenommen werden, ohne
daß dadurch der Grundgedanke und der allgemeine Rahmen der Erfindung, wie sie in den folgenden Ansprüchen beschrieben ist, verlassen
wird.
Leerseite
Claims (10)
1./ Dampf-Kraftwerks-Anlage zur Bestromung eines elektrischen
Versorgungsnetzes, mit einem Dampfkessel zur Erzeugung einer
planungsgemäßen Dampf-Nennleistung unter festgesetzten Temperatur-
und Druckverhältnissen und deren Abgabe an eine Mehrstufen-Dampfturbine zum Antrieb eines Generators, der bedarfsgemäß
wechselnde Strommengen erzeugt, gekennzeichnet durch
einen im Bedarfsfall bei Absinken der Leistungsentnahme aus
dem Netz unter die planungsgemäße Nennleistung des Hauptgenerators (15) zu betätigenden by pass (19) an mindestens
einer Zwischenstufe der Dampfturbine (14) zum wahl weisen Abzweigen von Dampf verminderter Spannung und Einführen
in einen Wärmespeicher (22) unter unverminderter Fortsetzung der Erzeugung des Dampfkessels (13) in der vorgesehenen
Nennleistung und Abgabe des Dampfes an die Turbine (14) unabhängig von der Netzbelastung,
und durch
und durch
- 2 - 6461/82-Ls
einen mit der Wärme niedriger Temperatur aus dem Wärmespeicher (22) betreibbaren Abdampf-Konverter (12) zur Umwandlung
der Wärme in elektrische Energie und deren Einspeisen in das Netz zur Ergänzung der wechselnden Netzbelastung.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß der
Abwärme-Konverter (12) ein Sonder-Kraftwerk mit einem in sich geschlossenen Rankine-Kreislauf für eine organische Flüssigkeit,
sowie einer eigenen Turbine (28) und einem eigenen Generator (25) ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der by pass (19) mit Mitteln zur selbsttätigen Steuerung des Niederdruckdampfes
wahlweise zur Niederdruckstufe (20) oder zum Wärmespeicher (22) in Abhängigkeit von der Belastung des
Stromnetzes versehen ist.
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wärmespeicher eine Wassermenge ist.
5. Dampf-Kraftwerks-AnIage nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch:
a) einen Dampfkessel (12) zur Erzeugung einer Nennleistung
an Hochdruckdampf unter festgesetzten Druck- und Temperatur-Voraussetzungen und deren Abgabe an
eine Dampfturbine (14) mit einer Hochdruckstufe (18) und mindestens einer mit dem der Hochdruckstufe entströmenden
Dampf betreibbaren Niederdruckstufe;
- 3 - 6461/82-Ls
b) einen durch die Dampfturbine (14) angetriebenen Generator (15) zur Lieferung elektrischer Energie
bei wechselnder Netzbelastung;
c) einen Wärmespeicher (22) zur Aufnahme von Wärme aus dem N iederdruckdampf;
d) Betätigungsmittel (19) zum wahlweisen Abzweigen von Niederdruckdampf zu dem Wärmespeicher;
e) ein auf die Wärme niedriger Temperatur des Wärmespeichers (22) ansprechender Abwärme-Konverter (12)
zur Umwandlung der Wärme in elektrische Energie und deren Abgabe in das Netz nach Maßgabe der
wechselnden Netzbelastung.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwärme-Konverter
ein mit einer organischen Flüssigkeit in einem Rank ine-Kreislauf betriebenes Sonder kraftwerk ist.
7. Anlage nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch Mittel zur Überwachung der Netzbelastung und zur selbsttätigen
Steuerung der Mittel (19) zur wahlweisen Ableitung des Niederdruckdampfes zum Wärmespeicher (22) in Abhängigkeit von der
Höhe der Netzbelastung.
8. Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie in einer
dampfbetriebenen Energieerzeugungsanlage, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- 4 - 6461/82-Ls
a) Erzeugung einer planungsgemäßen Dampfmenge in Höhe der Nennleistung, unabhängig von der Netzbe-I
astung;
b) Abgabe der gesamten Dampfleistung an eine mehrstufige Dampfturbine;
c) wahlweise Ableitung von Dampf aus mindestens einer Zwischenstufe der Dampfturbine zu einem Wärmespeicher;
d) wahlweise Inbetriebnahme eines Abwärme-Konverters
zur Stromerzeugung unter Verwendung der Abwärme des Wärmespeichers.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf
aus der Zwischenstufe der Dampfturbine zum Wärmespeicher nach Maßgabe der Netzbelastung abgeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abwärme-Konverter bei die planungsgemäße Nennleistung der
Mehrstufen-Turbine überschreitender Netzbelastung zusätzlich in Betrieb genommen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/291,084 US4428190A (en) | 1981-08-07 | 1981-08-07 | Power plant utilizing multi-stage turbines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3229344A1 true DE3229344A1 (de) | 1983-03-17 |
Family
ID=23118753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823229344 Withdrawn DE3229344A1 (de) | 1981-08-07 | 1982-08-06 | Dampf-kraftwerks-anlage zur bestromung eines elektrischen versorgungsnetzes |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4428190A (de) |
JP (1) | JPS6026107A (de) |
DE (1) | DE3229344A1 (de) |
FR (1) | FR2511210B1 (de) |
GB (1) | GB2102889B (de) |
IL (1) | IL66481A0 (de) |
IT (1) | IT1149043B (de) |
MX (1) | MX156374A (de) |
NL (1) | NL8203126A (de) |
PH (1) | PH20057A (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4702081A (en) * | 1985-03-15 | 1987-10-27 | Tch Thermo-Consulting-Heidelberg Gmbh | Combined steam and gas turbine plant |
EP0858552A1 (de) * | 1995-10-07 | 1998-08-19 | KIM, Jae Hwan | Kraftanlage unter verwendung von einem fluidum |
DE19750589C2 (de) | 1997-11-17 | 1999-09-09 | Ziegler | Wärmekraftmaschine mit verbessertem Wirkungsgrad |
US6052996A (en) * | 1998-02-13 | 2000-04-25 | Clark; John C. | Heat-work cycle for steam cycle electric power generation plants |
US6192687B1 (en) | 1999-05-26 | 2001-02-27 | Active Power, Inc. | Uninterruptible power supply utilizing thermal energy source |
US6960839B2 (en) * | 2000-07-17 | 2005-11-01 | Ormat Technologies, Inc. | Method of and apparatus for producing power from a heat source |
US6854273B1 (en) * | 2003-10-20 | 2005-02-15 | Delphi Technologies, Inc. | Apparatus and method for steam engine and thermionic emission based power generation system |
JP2006233931A (ja) * | 2005-02-28 | 2006-09-07 | Miura Co Ltd | ボイラ駆動電力供給システム |
US7997077B2 (en) * | 2006-11-06 | 2011-08-16 | Harlequin Motor Works, Inc. | Energy retriever system |
US8776517B2 (en) | 2008-03-31 | 2014-07-15 | Cummins Intellectual Properties, Inc. | Emissions-critical charge cooling using an organic rankine cycle |
US7997076B2 (en) * | 2008-03-31 | 2011-08-16 | Cummins, Inc. | Rankine cycle load limiting through use of a recuperator bypass |
US7866157B2 (en) | 2008-05-12 | 2011-01-11 | Cummins Inc. | Waste heat recovery system with constant power output |
US9181930B2 (en) * | 2008-09-23 | 2015-11-10 | Skibo Systems, LLC | Methods and systems for electric power generation using geothermal field enhancements |
US8186935B2 (en) * | 2009-01-12 | 2012-05-29 | General Electric Company | Steam turbine having exhaust enthalpic condition control and related method |
US8616323B1 (en) | 2009-03-11 | 2013-12-31 | Echogen Power Systems | Hybrid power systems |
US9014791B2 (en) | 2009-04-17 | 2015-04-21 | Echogen Power Systems, Llc | System and method for managing thermal issues in gas turbine engines |
DE102009021924B4 (de) * | 2009-05-19 | 2012-02-23 | Alstom Technology Ltd. | Verfahren zur Primärregelung einer Dampfturbinenanlage |
AU2010264462B2 (en) | 2009-06-22 | 2016-05-12 | Echogen Power Systems Inc. | System and method for managing thermal issues in one or more industrial processes |
US20110000210A1 (en) * | 2009-07-01 | 2011-01-06 | Miles Mark W | Integrated System for Using Thermal Energy Conversion |
US8544274B2 (en) * | 2009-07-23 | 2013-10-01 | Cummins Intellectual Properties, Inc. | Energy recovery system using an organic rankine cycle |
US9316404B2 (en) | 2009-08-04 | 2016-04-19 | Echogen Power Systems, Llc | Heat pump with integral solar collector |
US20110048013A1 (en) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Joseph S Spagnuolo | Power plant |
US8627663B2 (en) * | 2009-09-02 | 2014-01-14 | Cummins Intellectual Properties, Inc. | Energy recovery system and method using an organic rankine cycle with condenser pressure regulation |
US8813497B2 (en) | 2009-09-17 | 2014-08-26 | Echogen Power Systems, Llc | Automated mass management control |
US8613195B2 (en) | 2009-09-17 | 2013-12-24 | Echogen Power Systems, Llc | Heat engine and heat to electricity systems and methods with working fluid mass management control |
US8869531B2 (en) | 2009-09-17 | 2014-10-28 | Echogen Power Systems, Llc | Heat engines with cascade cycles |
US8096128B2 (en) | 2009-09-17 | 2012-01-17 | Echogen Power Systems | Heat engine and heat to electricity systems and methods |
PL2333254T3 (pl) * | 2009-12-05 | 2016-04-29 | General Electric Technology Gmbh | Elektrownia parowa ze zbiornikiem ciepła i sposób obsługi elektrowni parowej |
WO2011119413A2 (en) * | 2010-03-22 | 2011-09-29 | Skibo Systems Llc | Systems and methods for integrating concentrated solar thermal and geothermal power plants using multistage thermal energy storage |
US8881805B2 (en) | 2010-03-22 | 2014-11-11 | Skibo Systems Llc | Systems and methods for an artificial geothermal energy reservoir created using hot dry rock geothermal resources |
CN103180553B (zh) | 2010-08-09 | 2015-11-25 | 康明斯知识产权公司 | 包括兰金循环rc子系统的废热回收系统和内燃机系统 |
DE112011102675B4 (de) | 2010-08-11 | 2021-07-15 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Geteilter Radiatoraufbau zur Wärmeabfuhroptimierung für ein Abwärmeverwertungssystem |
US8683801B2 (en) | 2010-08-13 | 2014-04-01 | Cummins Intellectual Properties, Inc. | Rankine cycle condenser pressure control using an energy conversion device bypass valve |
EP2441926A1 (de) | 2010-10-14 | 2012-04-18 | ABB Research Ltd. | Thermoelektrisches Stromspeichersystem |
US8549838B2 (en) | 2010-10-19 | 2013-10-08 | Cummins Inc. | System, method, and apparatus for enhancing aftertreatment regeneration in a hybrid power system |
US20140360192A1 (en) * | 2010-11-15 | 2014-12-11 | D. Stubby Warmbold | Systems and Methods for Electric and Heat Generation from Biomass |
US8783034B2 (en) | 2011-11-07 | 2014-07-22 | Echogen Power Systems, Llc | Hot day cycle |
US8857186B2 (en) | 2010-11-29 | 2014-10-14 | Echogen Power Systems, L.L.C. | Heat engine cycles for high ambient conditions |
US8616001B2 (en) | 2010-11-29 | 2013-12-31 | Echogen Power Systems, Llc | Driven starter pump and start sequence |
US8742701B2 (en) | 2010-12-20 | 2014-06-03 | Cummins Inc. | System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management |
US8826662B2 (en) | 2010-12-23 | 2014-09-09 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Rankine cycle system and method |
US9217338B2 (en) | 2010-12-23 | 2015-12-22 | Cummins Intellectual Property, Inc. | System and method for regulating EGR cooling using a rankine cycle |
DE102012000100A1 (de) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Rankine-kreisprozess-abwärmenutzungssystem |
WO2012096958A1 (en) | 2011-01-10 | 2012-07-19 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Rankine cycle waste heat recovery system |
EP3214296B1 (de) | 2011-01-20 | 2018-09-12 | Cummins Intellectual Properties, Inc. | Rankine-kreislauf-wärmerückgewinnungssystem und -verfahren mit verbesserter agr-temperaturregelung |
US8707914B2 (en) | 2011-02-28 | 2014-04-29 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Engine having integrated waste heat recovery |
US20120319410A1 (en) * | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Woodward Governor Company | System and method for thermal energy storage and power generation |
WO2013055391A1 (en) | 2011-10-03 | 2013-04-18 | Echogen Power Systems, Llc | Carbon dioxide refrigeration cycle |
WO2013136131A1 (en) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Cyclect Electrical Engineering | Organic rankine cycle system |
US8893495B2 (en) | 2012-07-16 | 2014-11-25 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Reversible waste heat recovery system and method |
CA2882290A1 (en) | 2012-08-20 | 2014-02-27 | Echogen Power Systems, L.L.C. | Supercritical working fluid circuit with a turbo pump and a start pump in series configuration |
US9118226B2 (en) | 2012-10-12 | 2015-08-25 | Echogen Power Systems, Llc | Heat engine system with a supercritical working fluid and processes thereof |
US9341084B2 (en) | 2012-10-12 | 2016-05-17 | Echogen Power Systems, Llc | Supercritical carbon dioxide power cycle for waste heat recovery |
US9140209B2 (en) | 2012-11-16 | 2015-09-22 | Cummins Inc. | Rankine cycle waste heat recovery system |
US20140165930A1 (en) * | 2012-12-17 | 2014-06-19 | Conocophillips Company | Heating for indirect boiling |
WO2014117068A1 (en) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Echogen Power Systems, L.L.C. | Methods for reducing wear on components of a heat engine system at startup |
WO2014117074A1 (en) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Echogen Power Systems, L.L.C. | Process for controlling a power turbine throttle valve during a supercritical carbon dioxide rankine cycle |
BR112015021396A2 (pt) | 2013-03-04 | 2017-08-22 | Echogen Power Systems Llc | Sistemas de motor de calor com circuitos de dióxido de carbono supercrítico de alto potência útil |
US9845711B2 (en) | 2013-05-24 | 2017-12-19 | Cummins Inc. | Waste heat recovery system |
WO2015017873A2 (en) | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Gill Martin Gordon | Multi-cycle power generator |
US9500185B2 (en) * | 2014-08-15 | 2016-11-22 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | System and method using solar thermal energy for power, cogeneration and/or poly-generation using supercritical brayton cycles |
WO2016073252A1 (en) | 2014-11-03 | 2016-05-12 | Echogen Power Systems, L.L.C. | Active thrust management of a turbopump within a supercritical working fluid circuit in a heat engine system |
CN106437876B (zh) * | 2016-08-29 | 2018-03-27 | 华电电力科学研究院 | 一种热电联产机组深度调峰系统及其运行方法 |
JP2019078185A (ja) * | 2017-10-20 | 2019-05-23 | 松尾 栄人 | 蓄熱型太陽熱発電システム |
US10883388B2 (en) | 2018-06-27 | 2021-01-05 | Echogen Power Systems Llc | Systems and methods for generating electricity via a pumped thermal energy storage system |
US11435120B2 (en) | 2020-05-05 | 2022-09-06 | Echogen Power Systems (Delaware), Inc. | Split expansion heat pump cycle |
WO2022033714A1 (en) * | 2020-08-12 | 2022-02-17 | Cryostar Sas | Simplified cryogenic refrigeration system |
AU2021397292A1 (en) | 2020-12-09 | 2023-07-06 | Supercritical Storage Company, Inc. | Three reservoir electric thermal energy storage system |
JP2022158322A (ja) * | 2021-04-01 | 2022-10-17 | 株式会社東芝 | 蓄熱発電プラント |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE557965A (de) * | ||||
GB296023A (en) * | 1927-08-23 | 1929-07-25 | Siemens Ag | Multi-stage steam power plant |
DE852246C (de) * | 1951-02-20 | 1952-10-13 | Siemens Ag | Einrichtung zur Speichersteuerung einer Frischdampf-Speicherdampfturbine mit einem Gefaellespeicher |
FR1593817A (de) * | 1968-11-29 | 1970-06-01 | ||
FR2235606A5 (en) * | 1973-06-27 | 1975-01-24 | Electricite De France | Steam power generation system - uses surplus steam for second system utilising condensing liquid, e.g. ammonia |
JPS5464241A (en) * | 1977-10-31 | 1979-05-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Hot water regenerative type generator |
DE2907068C2 (de) * | 1978-05-09 | 1983-09-15 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Dampfkraftanlage für Grundlastbetrieb mit Einrichtung zur Deckung von Lastspitzen |
JPS5823207A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-10 | Central Res Inst Of Electric Power Ind | 蒸気貯蔵発電系統を有する火力発電プラント |
JPS5823208A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-10 | Central Res Inst Of Electric Power Ind | 蒸気貯蔵発電系統を有する火力発電プラントの運転制御装置 |
-
1981
- 1981-08-07 US US06/291,084 patent/US4428190A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-08-05 FR FR8213719A patent/FR2511210B1/fr not_active Expired
- 1982-08-05 IL IL66481A patent/IL66481A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-08-06 MX MX193929A patent/MX156374A/es unknown
- 1982-08-06 IT IT48951/82A patent/IT1149043B/it active
- 1982-08-06 DE DE19823229344 patent/DE3229344A1/de not_active Withdrawn
- 1982-08-06 NL NL8203126A patent/NL8203126A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-08-06 PH PH27688A patent/PH20057A/en unknown
- 1982-08-07 JP JP57137834A patent/JPS6026107A/ja active Granted
- 1982-08-09 GB GB08222877A patent/GB2102889B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX156374A (es) | 1988-08-15 |
IT8248951A0 (it) | 1982-08-06 |
IT1149043B (it) | 1986-12-03 |
IL66481A0 (en) | 1982-12-31 |
US4428190A (en) | 1984-01-31 |
FR2511210B1 (fr) | 1988-05-27 |
GB2102889B (en) | 1985-10-02 |
JPH0436244B2 (de) | 1992-06-15 |
PH20057A (en) | 1986-09-18 |
GB2102889A (en) | 1983-02-09 |
FR2511210A1 (fr) | 1983-02-11 |
JPS6026107A (ja) | 1985-02-09 |
NL8203126A (nl) | 1983-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229344A1 (de) | Dampf-kraftwerks-anlage zur bestromung eines elektrischen versorgungsnetzes | |
DE2615439C2 (de) | Thermische Kombi-Kraftwerksanlage mit Druckluftspeicher | |
EP0563553A1 (de) | Luftkühlung von Turbinen einer Luftspeichergasturbine | |
EP3080407B1 (de) | Dampfspeicherung mit latentwärmespeicher und dampf-thermokompressor | |
EP0099501B1 (de) | Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher | |
EP2067942A2 (de) | Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie | |
EP1368555B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage | |
EP2224104B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks | |
DE102015109898A1 (de) | Dampfkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE19902437B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anfahren und zur schnellen Leistungssteigerung einer Gasturbinenanlage | |
DE2907068C2 (de) | Dampfkraftanlage für Grundlastbetrieb mit Einrichtung zur Deckung von Lastspitzen | |
EP0976914B1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur schnellen Bereitstellung von Leistungsreserven bei kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlagen | |
DE10155508C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie | |
EP3511534A1 (de) | Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks | |
DE3311127C3 (de) | Verfahren zur Regelung von im Verbund geschalteten, mit einem Pufferspeicher verbundenen Wärmeerzeugern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3137379C2 (de) | Verfahren zur Versorgung von Fernwärmenetzen mit Wärme uns einem Wärmekraftwerk | |
DE2102770A1 (de) | Anlage einer Gasturbine mit Energiespeicherung gebunden mit einer Dampfturbine | |
DE1214701B (de) | Anordnung einer Dampfkraftanlage | |
CH628400A5 (en) | Gas turbine plant for very large load surges and method for its operation | |
DE2506333C2 (de) | Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas | |
DE19630058A1 (de) | Jahreszeitlich konfigurierbares Heizkraftwerk mit kombiniertem Zyklus | |
DE102011075557A1 (de) | Leitungskreis und Verfahren zum Betreiben eines Leitungskreises zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine | |
DE202008017640U1 (de) | Einrichtung zur Durchführung eines Arbeitsverfahrens für ein Wärmekraftwerk | |
DE2711287A1 (de) | Kuehlkreislauf fuer ein kraftwerk sowie verfahren zum betrieb des kuehlkreislaufes | |
DE10124492B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes bei unterschiedlichen Netzanforderungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |