[go: up one dir, main page]

DE3633192A1 - Luftmengenmesser nach dem wirbelstrassen-prinzip - Google Patents

Luftmengenmesser nach dem wirbelstrassen-prinzip

Info

Publication number
DE3633192A1
DE3633192A1 DE19863633192 DE3633192A DE3633192A1 DE 3633192 A1 DE3633192 A1 DE 3633192A1 DE 19863633192 DE19863633192 DE 19863633192 DE 3633192 A DE3633192 A DE 3633192A DE 3633192 A1 DE3633192 A1 DE 3633192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero crossing
vortex
pulses
meter according
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863633192
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633192C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Ellmann
Alexander Von Dipl Phys D Jena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE3633192A priority Critical patent/DE3633192C2/de
Publication of DE3633192A1 publication Critical patent/DE3633192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633192C2 publication Critical patent/DE3633192C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3287Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl circuits therefor

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftmengenmesser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip, mit einem Meßrohr, in dem zum Zwecke einer Wirbelbildung zumindest ein Störkörper angeordnet ist und in dem zumindest ein Druckaufnehmer zur Erzeugung von Wirbelimpulsen vorgesehen ist, wobei dem Druckaufnehmer eine Auswerteeinrichtung mit einer digitalen Zählschaltung nachgeordnet ist und wobei der Zählstand der digitalen Zählschaltung in einen Analogwert umgewandelt wird, der eine Regelgröße für eine nachgeordnete Regelein­ richtung darstellt.
Bei einem Luftmengenmesser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip ist die Anzahl der auftretenden Wirbel pro Zeiteinheit ein Maß für die Luftmenge, die das Meßrohr durchströmt. Mittels einer entsprechenden Auswerteschaltung werden die Wirbel in eine entsprechende Wechselspannung abgebildet. Das Meßsignal unterliegt jedoch sporadischen Einbrüchen, die durch aero­ dynamische Effekte, besonders bei niedrigen Durchflußmengen, hervorgerufen werden.
Die Umsetzung der mit Fehlern behafteten Wirbelfrequenz in eine proportionale Gleichspannung stellt das wesentliche Problem dar.
Die Anzahl der in einem Zeitfenster auftretenden Wirbelim­ pulse wurde bisher mittels einer digitalen Zählschaltung summiert. Der Zählerstand wurde in periodischen Zeitabstän­ den abgefragt und in einen Analogwert umgewandelt. Der Meßfehler wurde dadurch klein gehalten, daß bei hohen Wir­ belfrequenzen sporadische Wirbelaussetzer relativ kleine Auswirkungen zeigen. Nachteil dieser Meßmethode sind Fehler bei niedrigen Wirbelfrequenzen, da hier die Meßzeit in die Größenordnung der Wirbeldauer fällt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Luftmengenmes­ ser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip zu schaffen, der sicher und mit einfachen Mitteln die dem Stand der Technik anhaf­ tenden Nachteile beseitigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Luftmengenmesser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip der eingangs genannten Art und nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen, der durch die in dessen kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale charakterisiert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Figuren im einzelnen erläutert, wobei die gezeigte und be­ schriebene Schaltungsanordnung lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für einen Luftmengenmesser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip, mit einem T/U-Converter mit Meßfehlerunterdrückung.
Fig. 2 zeigt in Form eines Diagramms den zeitlichen Verlauf eines typischen Modulationssignals sowie symbolisch die Art und Weise, in der das Modulationssignal gemäß der vorliegenden Erfindung gemessen und ausgewertet wird.
Wie bereits erläutert, zeigt Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnng für einen Luft­ mengemesser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip, mit einem T/U- Converter mit Meßfehlerunterdrückung. In dieser Figur ist gezeigt, daß an eine Eingangsklemme der Schaltungsanordnung, der die zur Wirbelfrequenz proportionale Wechselspannung U Phase zugeführt wird, ein Gleichrichter 1 und ein Null­ durchgangsdetektor 2 angeschlossen sind. Der Ausgang des Gleichrichters 1 ist mit einem Signaleingang eines Schwell­ wertentscheiders 8 verbunden, dessen Referenzeingang ein einer Schwellwertvorgabe entsprechendes Signal zugeführt wird. Der Ausgang des Nulldurchgangsdetektors 2 ist mit einem ersten retriggerbaren Monoflop 3, einem zweiten re­ triggerbaren Monoflop 10 und einem ersten Eingang eines UND-Gliedes 11 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang Q eines Flipflop 9 verbunden ist, das durch ein Ausgangssignal des Schwellwertentscheiders 8 gesetzt werden kann. Der Ausgang des ersten retriggerbaren Monoflop 3 ist an einen Aktivierungseingang eines Rechteckgenerators 4 für vorzugsweise 20 kHz geführt, dessen Signalausgang mit dem Zähleingang eines Zählers 5 verbunden ist. Der Zähler 5 und das Flipflop 9 sind jeweils durch ein Ausgangssignal des zweiten retriggerbaren Monoflop 10 rücksetzbar. Das UND- Glied 11 ist mit seinem Ausgang an einen Aktivierungseingang eines Speichers 6 angeschlossen, dem über einen Signalein­ gang Zählwerte aus dem Zähler 5 zuführbar sind. Ein Ausgang des Speichers 6 ist mit dem Eingang eines D/A-Wandlers 7 verbunden, dessen Ausgang an eine Ausgangsklemme ange­ schlossen ist, über die ein Ausgangssignal U out ausgebbar ist.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird eine Impulsdauer- Messung mittels der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 durch­ geführt, wobei eine gute Meßfehlerunterdrückung verbunden mit größerer Auflösung erreicht wird.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erläutert:
Die zur Wirbelfrequenz proportionale Wechselspannung wird mit Hilfe des Gleichrichters 1 gleichgerichtet. Dadurch steht ein Meßwert bereits nach einer halben Periodendauer zur Verfügung, und die Meßrate erhöht sich dadurch auf zwei Messungen pro Periodendauer.
Der Nulldurchgangsdetektor 2 erzeugt bei jedem Nulldurchgang der Phasenwechselspannung einen Nadelimpuls, mit dem der Zähler 5 rückgesetzt wird. Bis zum Auftreten des nächsten Nulldurchgangs werden dann die Impulse des Rechteckgenera­ tors 4 gezählt und abgespeichert. Mit dem anschließenden Reset-Signal beginnt der Zählvorgang von neuem. Der in dem Speicher 6 abgespeicherte Zählerstand wird mittels des D/A- Wandlers 7 in einen Spannungswert umgesetzt. Die Genauigkeit der Auswertung hängt von der Höhe der Generatorfrequenz ab, die im allgemeinen ausreichend hoch gewählt werden kann.
Um auszuwertende Impulse von fluktuationsbedingten Null­ punktschwankungen, vergl. Fig. 2, unterscheiden zu können, wird, sobald das Wechselsignal einen vorgegebenen Schwell­ wert erreicht, das Flipflop 9 gesetzt, das nach Beendigung des Zählvorgangs (anschließender Nulldurchgang) eine Spei­ cherung des gültigen Werts erlaubt. Das Flipflop 9 wird gleichzeitig mit dem Rücksetzen des Zählers 5 rückgesetzt.
In seltenen und ungünstigen Fällen kann es vorkommen, daß durch eine aerodynamische Störung ein Nulldurchgang mit anschließender Schwellwertüberschreitung vollzogen wird, und zwar in Verbindung mit stark verzögerter Nulldurchgangswie­ derkehr. Dieser möglichen Bereichsüberschreitung des Zäh­ lerbausteins wird durch Abschalten des Rechteckgenerators 4 entgegengewirkt. Das Abschalten erfolgt bei fehlenden Null­ durchgangsimpulsen nach dem Ablauf der Kippzeit des retrig­ gerbaren Monoflop 3. Die entsprechende Monoflop-Zeitkon­ stante wird so eingestellt, daß sie nicht kleiner als die größte auftretende Impulslänge ist.

Claims (3)

1. Luftmengenmesser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip, mit einem Meßrohr, in dem zum Zwecke einer Wirbelbildung zumin­ dest ein Störkörper angeordnet ist und in dem zumindest ein Druckaufnehmer zur Erzeugung von Wirbelimpulsen vorgesehen ist, wobei dem Druckaufnehmer eine Auswerteeinrichtung mit einer digitalen Zählschaltung nachgeordnet ist und wobei der Zählstand der digitalen Zählschaltung in einen Analogwert umgewandelt wird, der eine Regelgröße für eine nachgeordnete Regeleinrichtung darstellt, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß eine zur Frequenz der Wirbelimpulse proportionale Wechselspannung mit Hilfe eines Gleichrichters (1) gleich­ gerichtet wird, wodurch ein Meßwert bereits nach einer hal­ ben Periodendauer zur Verfügung steht und sich dadurch die Meßrate auf zwei Messungen pro Periodendauer erhöht,
daß ein Nulldurchgangsdetektor (2) bei jedem Nulldurch­ gang der Phasenwechselspannung einen Nadelimpuls erzeugt, mit dem der Zähler (5) rückgesetzt wird,
daß bis zum Auftreten des nächsten Nulldurchgangs die Impulse eines Rechteckimpulsgenerators (4) abgezählt und abgespeichert werden,
daß mit dem anschließenden Rücksetzen der Zählschaltung (5) der Abzählvorgang von neuem beginnt,
daß in Sonderfällen, in denen - verursacht durch eine aerodynamische Störung - ein Nulldurchgang mit einer sich anschließenden Überschreitung eines vorgegebenen Schwell­ werts in Verbindung mit einer gegenüber dem Regelfall stark verzögerten Nulldurchgangswiederkehr stattfindet, einer dadurch ermöglichten Bereichsüberschreitung der Zählschal­ tung (5) dadurch entgegengewirkt wird, daß der Rechteckim­ pulsgenerator (4) nach Ablauf der Kippzeit eines retrigger­ baren Monoflop abgeschaltet wird, welches retriggerbare Monoflop (3) mit dem Ausgangsgangssignal des Nulldurch­ gangsdetektors (2) getriggert wird, und
daß der jeweils in einem Speicher (6) abgespeicherte Zählstand der Zählschaltung (5) mittels eines D/A-Wandlers (7) in ein analoges Spannungsignal umgesetzt wird, das die Regelgröße darstellt.
2. Luftmengenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß um auszuwertende Impulse von fluktuationsbedingten Nullpunktschwankungen unterscheiden zu können, sobald das durch die Wirbelimpulse gebildete Wechselsignal den vorge­ gebenen Schwellwert erreicht, ein Flipflop (9) gesetzt wird, das nach Beendigung des Abzählvorgangs, nämlich bei dem anschließenden Nulldurchgang, die Speicherung des gültigen Zählstandes in dem Speicher (6) erlaubt und
daß das Flipflop (9) gleichzeitig mit dem Rücksetzen der Zählschaltung (5) rückgesetzt wird.
3. Luftmengenmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zeitkonstante bzw. die Kippzeit des Monoflop (3) derart eingestellt ist, daß sie nicht kleiner als die größte auftretende Impulslänge ist.
DE3633192A 1986-09-30 1986-09-30 Luftmengenmesser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip Expired - Fee Related DE3633192C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633192A DE3633192C2 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Luftmengenmesser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633192A DE3633192C2 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Luftmengenmesser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633192A1 true DE3633192A1 (de) 1988-04-07
DE3633192C2 DE3633192C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6310671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3633192A Expired - Fee Related DE3633192C2 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Luftmengenmesser nach dem Wirbelstraßen-Prinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633192C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732856A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Siemens Ag Intelligenter luftmengenmesser
DE19501513A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Teves Gmbh Alfred Verfahrem zum Erkennen einer Bewegungsrichtung, insbesondere einer Drehrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948961A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Stroemungsdetektor fuer die ansaugluft einer brennkraftmaschine
DE1967352C3 (de) * 1968-05-27 1984-03-08 Neptune Eastech, Inc., Atlanta, Ga. Durchflußmeßgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967352C3 (de) * 1968-05-27 1984-03-08 Neptune Eastech, Inc., Atlanta, Ga. Durchflußmeßgerät
DE2948961A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Stroemungsdetektor fuer die ansaugluft einer brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732856A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Siemens Ag Intelligenter luftmengenmesser
DE19501513A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Teves Gmbh Alfred Verfahrem zum Erkennen einer Bewegungsrichtung, insbesondere einer Drehrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633192C2 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925983T2 (de) Optische Vorrichtung zur Messung von Teilchengrössen
DE69422222T2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser und dazu gehöriges Messprinzip
EP0063695B1 (de) Verfahren zur Messung von Impulslaufzeiten, Fehlerorten und Dämpfungen auf Kabeln und Lichtwellenleitern
EP0048862A1 (de) Verfahren zur Messung von Widerständen und Kapazitäten von elektronischen Bauelementen
DE2948961C2 (de) Meßvorrichtung für den Massenstrom der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine mit einem Karman-Wirbelfühler
DE2402407C3 (de) Blutströmungsmeßgerät mit Dopplereffekt
DE19735066C1 (de) Auswerteverfahren für einen Partikelzähler und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH679073A5 (de)
WO2005093379A1 (de) Nulldurchgangsdetektion eines ultraschallsignals mit variablem schwellenwert
DE3633192A1 (de) Luftmengenmesser nach dem wirbelstrassen-prinzip
DE3703048A1 (de) Schaltung fuer einen elektromagnetischen durchflussmesser und verfahren zur durchflussmessung
DE3336359A1 (de) Verfahren zum messen von frequenz oder periodendauer
DE2841289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von induktiven impulsgebern
DE19638204C1 (de) Vorrichtung zur Luftgütemessung
EP0148296B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Umwandlung eines Messstromes in eine dem Messstrom proportionale Impulsrate
DE2503538C2 (de) Gerät zum Erzeugen eines Zeitbezugssignals aus einem Impuls von elektrischen Signalschwingungen
DE1966331C3 (de)
DE2120911C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Spannung eines elektrischen Signals
EP1123498A1 (de) Auswerteverfahren für einen partikelzähler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3347420A1 (de) Verfahren zur messung des zeitlichen abstandes von zwei elektrischen impulsen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2653501B2 (de) Frequenzvergleichsschaltung
DE2045403B2 (de) Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes
DE2123805A1 (de) Verfahren, das eine Betriebskennlinie einer Meßanordnung abschnittsweise in eine vorgegebene Richtung versetzt, und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3117556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von sich wiederholenden nicht-linearitaeten in der position von optischen bildabtastern
DE2630836C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur analogen Messung kleiner Frequenzänderungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee