DE3632609A1 - Hochfeste aluminiumlegierung fuer den pressguss - Google Patents
Hochfeste aluminiumlegierung fuer den pressgussInfo
- Publication number
- DE3632609A1 DE3632609A1 DE19863632609 DE3632609A DE3632609A1 DE 3632609 A1 DE3632609 A1 DE 3632609A1 DE 19863632609 DE19863632609 DE 19863632609 DE 3632609 A DE3632609 A DE 3632609A DE 3632609 A1 DE3632609 A1 DE 3632609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- aluminum alloy
- die casting
- case
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 238000004512 die casting Methods 0.000 title claims description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 10
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 229910017818 Cu—Mg Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 238000009716 squeeze casting Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019018 Mg 2 Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KHKWDWDCSNXIBH-UHFFFAOYSA-N [Sr].[Pb] Chemical compound [Sr].[Pb] KHKWDWDCSNXIBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 150000003437 strontium Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/02—Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
- C22C21/04—Modified aluminium-silicon alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/04—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
- C22F1/043—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung, insbesondere eine
hochfeste Aluminiumlegierung für den Preßguß, z. B. das Preßformgießen,
den Standguß oder Standformguß sowie Abquetschguß
(squeeze casting). Durch eine Wärmebehandlung der Legierung
lassen sich besonders vorteilhafte mechanische Eigenschaften
erzielen.
Werden Legierungsteile aus Al-Si-Cu-Mg-Legierungen mit 5 bis
13 Gew.-% Silizium, 1 bis 5 Gew.-% Kupfer und 0,1 bis 0,5 Gew.-%
Magnesium durch Preßguß hergestellt und danach nach dem sog.
T6-Verfahren weiter verarbeitet, so wird eine Zugfestigkeit von
ungefähr 40 kg/mm2 und eine Dehnung von 5 bis 10% erreicht.
Derartige Formteile eignen sich infolgedessen als Motor- oder
Maschinenteile für Automobile, Flugzeugzellen und für den Schiffsbau
sowie als Sicherheitsteile und die verschiedensten mechanischen
Konstuktionselemente.
Bei dem sog. T6-Behandlungsverfahren werden die Legierungsteile
einer Lösungswärmebehandlung unterworfen, wobei sie 4 bis 10
Stunden lang auf eine Temperatur von 480 bis 540°C erhitzt werden,
danach abgeschreckt und dann 3 bis 8 Stunden lang einner künstlichen
Alterung bei einer Temperatur von 150 bis 200°C unterworfen werden.
Diese Behandlungsdauer ist somit vergleichsweise lang und daher
unwirtschaftlich. Eine typische heute verwendete Al-Si-Cu-Mg-
Legierung wird auch als AC4D-Legierung [JIS H 5202 (1977)],
entsprechend AA355.0 bezeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aliuminiumlegierung
vom Al-Si-Cu-Mg-Typ anzugeben, die einer Wärmebehandlung unterworfen
werden kann und sich für den Preßguß eignet. Dabei sollten
insbesondere die mechanischen Eigenschaften, wie speziell die
Zähigkeit, d. h. die Zugfestigkeit und die Dehnung von Formteilen
aus Al-Si-Cu-Mg-Legierungen verbessert werden, die durch Preßformvergießen
hergestellt und einer T6-Behandlung unterworfen wurden.
Insbesondere sollte die Zeitdauer der Lösungswärmbehandlung beim
T6-Verfahren verkürzt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels einer hochfesten
Aluminiumlegierung für den Preßguß gelöst, die 5 bis 13 Gew.-%
Silizium, 1 bis 5 Gew.-% Kupfer, 0,1 bis 0,5 Gew.-% Magnesium
und im übrigen Aluminium und unvermeidliche oder übliche Verunreinigungen
enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
0,005 bis 0,3 Gew.-% Strontium enthält.
Die folgende Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen und Beispiele näher erläutern. In den
Zeichnungen sind dargestellt in:
Fig. 1: ein Diagramm, aus dem sich die Abhängigkeit von der Dauer
der Lösungsbehandlung auf die Dehnung ergibt;
Fig. 2: ein Diagramm, aus dem sich die Beziehung zwischen der
Dauer der Lösungsbehandlung, Zugfestigkeit und Streckgrenze
ergibt;
Fig. 3: ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Gießform-
Spritzdruck und Dehnung veranschaulicht und
Fig. 4: ein Diagramm, aus dem sich die Beziehung zwischen Spritzdruck,
Zugfestigkeit und Streckgrenze ergibt.
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß durch den
Zusatz von Strontium (Sr) zu einer Al-Si-Cu-Mg-Legierung die
Lösungswärmebehandlungsdauer vermindert werden kann und die
mechanischen Eigenschaften von Formteilen aus der Legierung
verbessert werden können.
Die Gründe für die Beschränkung der einzelnen Legierungskomponenten
der Al-Si-Cu-Mg-Legierung auf die angegebenen Bereiche ergeben
sich aus der folgenden Betrachtung.
Die Konzentrationsbereiche von 5 bis 13 Gew.-% Silizium, 1 bis
5 Gew.-% Kupfer und 0,1 bis 0,5 Gew.-% Magnesium entsprechen den
Konzentrationsbereichen üblicher Al-Si-Cu-Mg-Legierungen. Silizium
ist eines der Hauptzusätze in den meisten Aluminiumgußlegierungen.
Es festigt die Legierungsmatrix und verbessert die Fluidität des
geschmolzenen Metalles, reduziert den Schrumpf und verhindert
das Auftreten von Gußrissen. Eine Konzentration von weniger als
5% Silizium ist unwirksam und eine Konzentration von mehr als
13% Silizium führt zu einer merklichen Verminderung der Zähigkeit.
Kupfer kann zu einem merklichen Anstieg der Festigkeit aufgrund
einer Aushärtung führen, wenn die Aluminiumlegierung einer Wärmebehandlung
unterworfen wird. Weniger als 1% Kupfer ist unwirksam
und bei Konzentrationen von mehr als 5% Kupfer erfolgt eine
Verminderung der Zähigkeit.
Magnesium verstärkt die Legierungsmatrix durch Ausscheidung von
Mg2Si bei der Wärmebehandlung. Um einen solchen Effekt im Falle
einer Al-Si-Cu-Mg-Legierung zu erreichen, sollten mehr als 0,1%
Magnesium zugesetzt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß nicht
mehr als 0,5% Magnesium zugesetzt werden sollten, da sonst die
Zähigkeit vermindert wird.
Der Zusatz von 0,005 bis 0,3% Strontium (Sr) führt zu einer
beträchtlichen Verminderung der Dauer der Lösungswärmebehandlung,
wenn ein Aluminiumlegierungsteil, das durch Preßguß hergestellt
wurde, dem T6-Behandlungsverfahren zur Verbesserung der Zähigkeit
unterworfen wird. Weniger als 0,005% Strontium reduzieren den
Verkürzungseffekt und mehr als 0,3% Strontium führen zu keiner
weiteren Verkürzung der Behandlungsdauer.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn man das
Strontium in der Legierung gemeinsam mit 0,05 bis 0,5 Gew.-%
Titan verwendet oder gemeinsam mit 0,05 bis 0,5 Gew.-% Titan
und 0,05 bis 0,3 Gew.-% Bor, da dadurch eine weitere Verbesserung
der Zähigkeit von Formteilen vom Al-Si-Cu-Mg-Sr-Typ erreicht werden
kann.
Da Eisen (Fe) eine in Aluminiumlegierungen üblicherweise vorhandene
Verunreinigung die Zähigkeit vermindert, hat es sich als vorteilhaft
erwiesen, den Eisengehalt zu steuern und unterhalb 0,5 Gew.-%
zu halten. Um Magnesium vor einer Oxidation beim Aufschmelzen
der Rohmaterialien zu schützen, ist es möglich, bis zu 0,05 Gew.-%
Beryllium (Be) zuzusetzen, wodurch die erfindungsgemäß erzielten
Effekte nicht beeinträchtigt werden.
Bei der Wärmebehandlung der erfindungsgemäß herstellbaren
Legierungsteile liegen die Temperaturen bei der Lösungsbehandlung
und bei der künstlichen Alterung bei 480 bis 540°C beziehungsweise
140 bis 200°C. Bei diesen Temperaturbereichen handelt es sich
um solche, die üblicherweise im Falle üblicher A-Si-Cu-Mg-
Legierungen angewandt werden.
Im Falle der vorliegenden Erfindung kann die Dauer der Lösungsbehandlung
bei ungefähr 0,5 bis 2 Stunden liegen. Diese Zeitspanne
liegt somit beträchtlich unter der Zeitspanne von 4 bis 10 Stunden,
die zur Erzielung einer maximalen Zugfestigkeit und Dehnung im
Falle üblicher Al-Si-Cu-Mg-Legierungen erforderlich ist, wobei
im Falle der erfindungsgemäßen Legierung praktisch die gleichen
Festigkeits- und Dehnungswerte erhalten werden. Die Erhitzungsdauer
bei der künstlichen Alterung von erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsformteilen
kann im Vergleich zu den üblichen Erhitzungszeiten
bei der künstlichen Alterung von üblichen Al-Si-Cu-Mg-
Legierungsformteilen leicht verkürzt werden. Weiterhin ist es möglich,
im Falle der erfindungsgemäßen Legierung eine Alterung bei Raum-
oder Umgebungstemperatur (d. h. eine natürliche) Alterung durchzuführen
oder eine mehrstündige Voralterung bei Temperaturen von
60 bis 120°C vor der künstlichen Alterung. Eine derartige Vorbehandlung
wird bei üblichen Al-Si-Cu-Mg-Legierungen oftmals durchgeführt.
Es wurden verschiedene Aluminiumlegierungen der in der folgenden
Tabelle angegebenen Zusammensetzung durch Aufschmelzen der Metalle
hergestellt.
In jedem Falle wurden die aufgeschmolzenen Metalle in eine Metallform
einer Druckgußmaschine unter einem Spritzdruck von 1000 kg/cm2
und einer Spritzgeschwindigkeit von 5 cm/Sek. eingespritzt, um
Gußteile zu erhalten. Die verwendete Metallgußform hatte die Form
eines Bechers mit einem Durchmesser von ungefähr 100 mm einer
Dicke von 10 mm und einer Höhe von 120 mm. Die erhaltenen Legierungsteile
wurden eine vorbestimmte Zeitspanne lang einer
üblichen Lösungsbehandlung bei 500°C unterworfen, dann mit Wasser
abgeschreckt und danach 2 Stunden lang bei 180°C künstlich gealtert.
Die behandelten Formteile wurden dann mittels eines üblichen
Testgerätes auf ihre Zugspannung untersucht.
Die Beziehung zwischen der Zeitspanne der Lösungsbehandlung und
der Dehnung der Formteile sich aus Fig. 1. Die Beziehung
zwischen der Zeitspanne der Lösungsbehandlung und der Zugfestigkeit
σ B und der Streckgrenze σ Y (yield strength σ Y ) (0,2% Bruchpunkt)
(yield point) ist in Fig. 2 dargestellt. Der Buchstabe "F" in den
Fig. 1 und 2 bedeutet "wie hergestellt".
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 beispielsweise ergibt, läßt sich
im Falle einer erfindungsgemäßen Legierung (Prüflinge Nr. 3, 4
und 2) eine Dehnung von 8% bei einer Lösungsbehandlung von
ungefähr 20 Minuten bis 1 Stunden erreichen, während die gleiche
Dehnung im Falle der Vergleichslegierung (Prüfling Nr. 1) d. h.
im Falle einer üblichen Al-Si-Cu-Mg-Legierung nur durch eine etwa
10stündige Behandlung erzielbar ist. Wie sich Fig. 1 ferner entnehmen
läßt, lassen sich im Falle erfindungsgemäßer Legierungen
hohe Dehnungen durch kürzere Lösungsbehandlungen als im Falle
üblicher Aluminiumlegierungen erreichen. Wie sich weiterhin aus
Fig. 2 ergibt, sind die Zugfestigkeit und die Streckgrenze im
Falle der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen höher als im
Falle üblicher Aluminiumlegierungen.
Um die Beziehung zwischen dem Injektions- oder Spritzdruck und
den mechanischen Eigenschaften zu veranschaulichen, wurden Legierungen
der in der vorstehenden Tabelle mit Nr. 1 und 3 angegebenen
Zusammensetzung zu Formteilen verarbeitet. Die aufgeschmolzenen
Metalle wurden in die Metallform unter vorbestimmten
Spritzgußbedingungen unter Gewinnung von Formteilen aus den betreffenden
Legierungen eingespritz. Die erhaltenen Formkörper
wurden dann einer 4stündigen Lösungsbehandlung bei 500°C unterworfen,
worauf sie mit Wasser abgeschreckt und 2 Stunden lang bei
180°C künstlich gealtert wurden. Von den behandelten Formteilen
wurden dann die Zugfestigkeiten bestimmt.
Die Beziehung zwischen Injektions- oder Spritzdruck beim Preßguß
und der Dehnung ergibt sich aus Fig. 3. Die Beziehung zwischen
Injektions- oder Spritzdruck und Zugfestigkeit sowie Streckgrenze
ist in Fig. 4 dargestellt. Aus Fig. 3 und 4 ergibt sich, daß
Dehnung, Zugfestigkeit und Streckgrenze der erfindungsgemäßen
Aluminiumlegierung (Prüfling Nr. 3) beträchtlich besser sind als
im Falle der (üblichen) Vergleichslegierung (Prüfling Nr. 1).
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß die erfindungsgemäße
Aluminiumlegierung durch Preßgießen oder Preßguß, kurze Lösungsbehandlung
und künstliche Alterung, zu Formteilen und Formkörpern
verarbeitet werden kann, die sich durch eine hohe Festigkeit und
sehr hohe Dehnungen auszeichnen. Infolgedessen erweist sich eine
erfindungsgemäße Legierung als vorteilhaft bezüglich An- und
Verwendung, Produktivität und Produktionskosten.
Claims (5)
1. Hochfeste Aluminiumlegierung für den Preßguß mit 5 bis 13
Gew.-% Silizium, 1 bis 5 Gew.-% Kupfer, 0,1 bis 0,5 Gew.-%
Magnesium und zum Rest Aluminium sowie unvermeidliche Verunreinigungen,
dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,005 bis
0,3 Gew.-% Strontium enthält.
2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ferner 0,05 bis 0,5 Gew.-% Titan enthält.
3. Legierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner 0,05 bis 3 Gew.-% Bor enthält.
4. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der unvermeidlichen Verunreinigungen
aus Eisen besteht, das zu weniger als 0,5 Gew.-%
vorliegt.
5. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einer Lösungswärmebehandlung
und einer künstlichen Alterung unterworfen worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60212674A JPS6274043A (ja) | 1985-09-27 | 1985-09-27 | 加圧鋳造用高力アルミニウム合金 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3632609A1 true DE3632609A1 (de) | 1987-04-16 |
DE3632609C2 DE3632609C2 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=16626520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863632609 Granted DE3632609A1 (de) | 1985-09-27 | 1986-09-25 | Hochfeste aluminiumlegierung fuer den pressguss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4786340A (de) |
JP (1) | JPS6274043A (de) |
CA (1) | CA1287987C (de) |
DE (1) | DE3632609A1 (de) |
FR (1) | FR2588017A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017109614B4 (de) | 2016-05-12 | 2024-02-01 | GM Global Technology Operations LLC | Verfahren zum Lösungsglühen eines Gussteils |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717002A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-08 | Kolbenschmidt Ag | Skelettkonstruktion fuer kraftfahrzeug-lenkraeder |
GB8724469D0 (en) * | 1987-10-19 | 1987-11-25 | Gkn Sheepbridge Stokes Ltd | Aluminium-silicon alloy article |
US5217546A (en) * | 1988-02-10 | 1993-06-08 | Comalco Aluminum Limited | Cast aluminium alloys and method |
IN173691B (de) * | 1988-02-10 | 1991-06-25 | Comalco Alu | |
ATE132912T1 (de) * | 1989-08-09 | 1996-01-15 | Comalco Alu | Giessen von a1-base modifizierten si-cu-ni-mg-mn- zr-hypereutektischen legierungen |
DE69110018T2 (de) * | 1990-11-30 | 1995-11-02 | Toyota Motor Co Ltd | Hochfester Aluminium-Legierungsguss mit hoher Zähigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung. |
US5122207A (en) * | 1991-07-22 | 1992-06-16 | General Motors Corporation | Hypo-eutectic aluminum-silicon-copper alloy having bismuth additions |
US5122208A (en) * | 1991-07-22 | 1992-06-16 | General Motors Corporation | Hypo-eutectic aluminum-silicon alloy having tin and bismuth additions |
JPH05332364A (ja) * | 1992-06-01 | 1993-12-14 | Daido Metal Co Ltd | 耐摩耗性に優れたアルミニウム合金軸受およびその製造方法 |
US5571347A (en) * | 1994-04-07 | 1996-11-05 | Northwest Aluminum Company | High strength MG-SI type aluminum alloy |
US5616192A (en) * | 1994-07-21 | 1997-04-01 | Fuji Oozx Inc. | Coil retainer for engine valve and preparation of the same |
US5906235A (en) * | 1995-06-16 | 1999-05-25 | Thomas Robert Anthony | Pressurized squeeze casting apparatus and method and low pressure furnace for use therewith |
US5730205A (en) * | 1996-07-15 | 1998-03-24 | Thomas; Robert Anthony | Die assembly for squeeze casting |
US6074501A (en) * | 1999-06-28 | 2000-06-13 | General Motors Corporation | Heat treatment for aluminum casting alloys to produce high strength at elevated temperatures |
EP1218561B1 (de) | 1999-09-24 | 2003-12-03 | Honsel Guss GmbH | Verfahren zur wärmebehandlung von strukturgussteilen aus einer dafür zu verwendenden aluminiumlegierung |
JP2001123239A (ja) * | 1999-10-21 | 2001-05-08 | Daiki Aluminium Industry Co Ltd | 高強度鋳造用アルミニウム合金及び同アルミニウム合金鋳物 |
GB2361710A (en) * | 2000-02-11 | 2001-10-31 | Ford Global Tech Inc | Precipitation hardening of aluminium castings |
DE10006269A1 (de) * | 2000-02-12 | 2001-08-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Reibpartner über eine Gleitfläche zusammenwirkenden Metall-Bauteiles für ein Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine |
US6923935B1 (en) * | 2003-05-02 | 2005-08-02 | Brunswick Corporation | Hypoeutectic aluminum-silicon alloy having reduced microporosity |
EP1844174A4 (de) * | 2004-12-23 | 2008-03-05 | Commw Scient Ind Res Org | Wärmebehandlung von druckgussstücken aus aluminiumlegierung |
WO2008105066A1 (ja) * | 2007-02-27 | 2008-09-04 | Nippon Light Metal Company, Ltd. | 熱伝導用途用アルミニウム合金材 |
JP5300118B2 (ja) * | 2007-07-06 | 2013-09-25 | 日産自動車株式会社 | アルミニウム合金鋳物の製造方法 |
FR2944030B1 (fr) * | 2009-04-02 | 2012-10-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de traitement thermique et piece en alliage d'aluminium coulee sous-pression |
FR2947745B1 (fr) | 2009-07-09 | 2012-10-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de fabrication de pieces en alliage d'aluminium |
FR2950632B1 (fr) * | 2009-09-28 | 2011-11-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Alliages d'aluminium destines a la fonderie sous pression |
MX2012009187A (es) * | 2010-02-10 | 2012-08-31 | Hobart Brothers Co | Alambre de soldadura de aleacion de aluminio. |
CN103014438A (zh) * | 2012-11-26 | 2013-04-03 | 姚芸 | 一种用于高压铸造薄铝合金的材料及制备方法 |
CN103266243A (zh) * | 2013-06-06 | 2013-08-28 | 中南林业科技大学 | 微型车结构件低压铸造用高性能铝合金及其制备方法 |
CN110016594B (zh) * | 2019-05-07 | 2020-09-22 | 广西国瑞稀钪新材料科技有限公司 | 一种具有高热导率的压铸稀土铝合金材料及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2418389A1 (de) * | 1973-04-16 | 1974-10-31 | Comalco Alu | Aluminiumlegierung fuer verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung |
US4077810A (en) * | 1974-04-20 | 1978-03-07 | Hitachi, Ltd. | Aluminum alloys having improved mechanical properties and workability and method of making same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255928B (de) * | 1966-01-13 | 1967-12-07 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Erzielung eines langanhaltenden Veredelungseffektes in Aluminium-Silicium-Legierungen |
AU3970368A (en) * | 1968-06-25 | 1969-11-26 | Comalco Aluminium Chell Bay) Limited | Aluminium base alloys |
US4068645A (en) * | 1973-04-16 | 1978-01-17 | Comalco Aluminium (Bell Bay) Limited | Aluminum-silicon alloys, cylinder blocks and bores, and method of making same |
JPS5289512A (en) * | 1976-01-22 | 1977-07-27 | Mitsubishi Metal Corp | Al alloy for parts in contact with magnetic tape |
JPS536612A (en) * | 1976-07-02 | 1978-01-21 | Horiuchi Orimono Yuugengaishiy | Processing method for silk |
JPS5569234A (en) * | 1978-11-17 | 1980-05-24 | Nikkei Giken:Kk | Heat resistant, high tensile aluminum alloy |
JPS55149771A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-21 | Nikkei Giken:Kk | Production of aluminum alloy casting |
JPS579426A (en) * | 1980-06-17 | 1982-01-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Infrared gas grill |
JPS57101641A (en) * | 1980-12-18 | 1982-06-24 | Nissan Motor Co Ltd | Abrasion resisting al alloy |
-
1985
- 1985-09-27 JP JP60212674A patent/JPS6274043A/ja active Granted
-
1986
- 1986-09-23 US US06/910,459 patent/US4786340A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-24 CA CA000519025A patent/CA1287987C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-25 DE DE19863632609 patent/DE3632609A1/de active Granted
- 1986-09-26 FR FR8613487A patent/FR2588017A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2418389A1 (de) * | 1973-04-16 | 1974-10-31 | Comalco Alu | Aluminiumlegierung fuer verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung |
US4077810A (en) * | 1974-04-20 | 1978-03-07 | Hitachi, Ltd. | Aluminum alloys having improved mechanical properties and workability and method of making same |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ALTENPOHL, D.: Aluminium und Aluminium- legierungen, 1965, S. 31 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017109614B4 (de) | 2016-05-12 | 2024-02-01 | GM Global Technology Operations LLC | Verfahren zum Lösungsglühen eines Gussteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4786340A (en) | 1988-11-22 |
CA1287987C (en) | 1991-08-27 |
FR2588017A1 (fr) | 1987-04-03 |
JPH0471983B2 (de) | 1992-11-17 |
DE3632609C2 (de) | 1989-08-17 |
JPS6274043A (ja) | 1987-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632609C2 (de) | ||
EP0918095B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles aus einer Aluminium-Druckgusslegierung | |
EP1682688A1 (de) | Al-mg-si-aluminium-gusslegierung mit scandium | |
EP2653579A1 (de) | Aluminium-Legierung | |
DE4436481C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestücks aus einer Aluminiumlegierung | |
DE102017125971A1 (de) | Erhöhen der festigkeit einer aluminiumlegierung | |
DE60011517T2 (de) | Wärmebehandlung für aluminiumgusslegierungen zum erzeugung einer hohen festigkeit bei hohen temperaturen | |
EP0997550B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen | |
WO2005078147A1 (de) | Werkstoff auf der basis einer aluminium-legierung, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung hierfür | |
EP2061912B1 (de) | ALUMINIUMLEGIERUNG VOM TYP AlZnMg UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG | |
DE3874150T2 (de) | Gegenstaende aus aluminium-siliciumlegierung und verfahren zur herstellung. | |
DE2023446B2 (de) | Aluminium-Gußlegierung mit hoher Festigkeit | |
DE3486352T2 (de) | Aluminium-Lithium-Legierung. | |
DE102012017711B4 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln eines Bauteils | |
EP0982410A1 (de) | Aluminiumlegierung mit guter Spanbarkeit | |
AT407533B (de) | Aluminiumlegierung | |
DE2105817A1 (de) | Aluminiumlegierung | |
DE1204831B (de) | Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung | |
DE1258608B (de) | Mechanisch formbare Eisen-Aluminium-Legierung mit relativ hohem Aluminiumgehalt | |
DE19832489A1 (de) | Pressabschreckbare Aluminium-Knetlegierung hoher Festigkeit | |
DE3888166T2 (de) | Magnesiumlegierung. | |
DE1246256B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen | |
DE1483180A1 (de) | Stark leitende Legierungen auf Kupferbasis | |
DE1198570B (de) | Verfahren zur Herstellung von warm-ausgehaerteten Kneterzeugnissen aus Aluminium-legierungen der Gattung AlZnMgCu | |
EP0964070A1 (de) | Bleifreie Aluminiumlegierung auf Basis von AlCuMg mit guter Spannbarkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |