DE3631923A1 - Vorrichtung zum messen von druckkraeften - Google Patents
Vorrichtung zum messen von druckkraeftenInfo
- Publication number
- DE3631923A1 DE3631923A1 DE19863631923 DE3631923A DE3631923A1 DE 3631923 A1 DE3631923 A1 DE 3631923A1 DE 19863631923 DE19863631923 DE 19863631923 DE 3631923 A DE3631923 A DE 3631923A DE 3631923 A1 DE3631923 A1 DE 3631923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- insole
- fluid medium
- plate
- shaped body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/46—Measurement devices associated with golf clubs, bats, rackets or the like for measuring physical parameters relating to sporting activity, e.g. baseball bats with impact indicators or bracelets for measuring the golf swing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/1036—Measuring load distribution, e.g. podologic studies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B5/00—Apparatus for jumping
- A63B5/12—Bolster vaulting apparatus, e.g. horses, bucks, tables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/02—Measuring force or stress, in general by hydraulic or pneumatic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/46—Measurement devices associated with golf clubs, bats, rackets or the like for measuring physical parameters relating to sporting activity, e.g. baseball bats with impact indicators or bracelets for measuring the golf swing
- A63B2060/464—Means for indicating or measuring the pressure on the grip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/50—Force related parameters
- A63B2220/56—Pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/08—Frames with special construction of the handle
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Druck
kräften nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
In der Sport- und Rehabilitationsmedizin müssen bei Verletzun
gen oder nach Operationen oftmals die Kräfte gemessen werden,
die auf die Operationsstelle (z.B. ein Kniegelenk, ein künst
liches Hüftgelenk oder dgl.) beim Gehen, Laufen oder Stehen
wirken. Auch bei gesunden Menschen werden derartige Messungen
vorgenommen, um z.B. abnormale Geh-Verhaltensweisen feststel
len zu können, wie sie z.B. dann auftreten, wenn der Proband
unterschiedlich lange Beine hat (was in späteren Jahren zu
Hüftgelenkschäden führt).
Weiterhin ist es in der Sportmedizin sehr oft notwendig,
beim Turnen oder anderen sportlichen Betätigungen auf
tretende Kräfte zu messen.
Es wurden schon sehr komplizierte Meßsysteme vorgeschla
gen, mit denen es möglich sein soll, die Druckvertei
lung unter dem Fuß des Probanden (2-dimensional) darzu
stellen. Diese Systeme sind jedoch derartig aufwendig
und empfindlich, daß sie nur unter ganz bestimmten Be
dingungen (aus technischen und kommerziellen Gründen)
anwendbar sind (siehe DE-AS 25 29 475, DE-OS 30 11 266,
DE-PS 30 25 266).
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es
Aufgabe der vorliegenen Erfindung, eine Vorrichtung zum
Messen von Druckkräften derart auszubilden, daß sie
einfach anzuwenden und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patent
anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die so entstehende Vorrichtung ist sehr einfach herzu
stellen und den jeweiligen Anforderungen anzupassen.
Dennoch erfaßt sie präzis die auftretenden Druckkräfte.
Der Hohlkörper kann als Einlegesohle ausgebildet sein,
die in jeden normalen Schuh einlegbar ist, also auch
in denjenigen Schuh, den der Proband normalerweise trägt,
so daß aussagekräftige Meßwerte auch in bezug auf das
"normale" Gehverhalten des Probanen gewonnen werden
können.
Wenn man den Hohlkörper aus einem einseitig geschlos
senen Kunststoffschlauch ausbildet, so kann man diesen
entweder in einem plattenförmigen Körper verlegen (z.B.
mäanderförmig oder in Spiralen) oder auch eingießen.
Man kann den so ausgebildeten Hohlkörper aber auch z.B.
um den Griff eines Tennisschlägers winden, um die dort
auftretenden Kräfte zu messen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Er
findung ist das fluide Medium in einem einseitig ge
schlossenen, die Fläche im wesentlichen gitterförmig
abdeckenden Kanal enthalten, der den Hohlkörper bildet
und der direkt in das Material des plattenförmigen Kör
pers eingearbeitet ist. Das Ende des Kanals ist mit
dem Druckgeber verbunden. Wenn man diese Anordnung als
Einlegesohle ausbildet, so ist es von Vorteil, wenn
diese aus einem im wesentlichen inkompressiblen aber
elastischen Material hergestellt ist. Auf diese Weise
ist gewährleistet, daß die Einlegesohle das Gehverhalten
praktisch überhaupt nicht stört, das Meßsignal bzw.
der Druck im fluiden Medium aber unverfälscht bleibt.
Als Material für die Einlegesohle eignet sich besonders
gut Natur- oder Kunstkautschuk.
Vorteilhafterweise umfaßt der Meßwandler der Vorrichtung
eine Elektronikeinheit, in der das Ausgangssignal ver
stärkt und mit mindestens einem Schwellensignal vergli
chen wird. Bei Überschreiten des Schwellensignales bzw.
der Schwellensignale werden Kennsignale, vorzugsweise
akustische Signale, abgegeben. Mit dieser Ausgestaltung
der Vorrichtung ist es z.B. möglich, einen frisch ope
rierten Probanden zu warnen, wenn er z.B. sein Bein zu
sehr belastet.
Vorzugsweise weist der Druckgeber Befestigungsmittel
auf, um ihn mit Abstand zur Einlegesohle am Bein zu be
festigen. Zwischen der Einlegesohle und dem Druckge
ber ist hierbei ein Koppelungsschlauch vorgesehen, der
zum dichten Verbinden des Druckgebers mit dem fluiden
Medium in der Einlegesohle dient. Mit dieser Anordnung
ist gewährleistet, daß der Druckgeber nicht beim Gehen
hindert und dennoch eine exakte Messung der Druck
kräfte möglich ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung er
geben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgen
den Ausführungsbeispielen, die im folgenden anhand von
Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform des
plattenförmigen Körpers in perspektivischer
Ansicht,
Fig. 2 die Bodenplatte des Körpers nach Fig. 1 in
Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in
Fig. 2,
Fig. 4 die Deckelplatte des Körpers nach Fig. 1 in
Draufsicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht entlang der Linie V-V aus
Fig. 4,
Fig. 6 die schematisierte Draufsicht eines Tennis
schläger- Gerippes mit einer Vorrichtung zum
Messen von Druckkräften,
Fig. 7 ein Turn-Pferd mit eingebrachter Vorrichtung
zum Messen von Druckkräften,
Fig. 8 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer
Einlegesohle mit eingelegten Meßvorrichtungen
in schematischer Draufsicht,
Fig. 9 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der
Einlegesohle mit mäanderförmig eingelegtem
Schlauch,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X aus Fig. 9,
Fig 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI aus
Fig. 12,
Fig. 12 eine Draufsicht ähnlich Fig. 1, jedoch auf
eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer
Einlegesohle, und
Fig. 13 ein schematisiertes Blockschaltbild eines
Meßwandlers mit nachgeschalteter Elektronik.
Wie in den Fig. 1 bis 5 gezeigt, besteht bei einer er
sten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Vor
richtung zum Messen von Druckkräften aus einer Meß
platte 10, die aus einer Bodenplatte 11 und einer Deckel
platte 4 besteht. Die Bodenplatte 11 weist eine Ausneh
mung 12 auf, die über Einkerbungen zur Außenseite hin
verbunden ist. Die Ausnehmung 12 ist hierbei so tief
ausgebildet, daß ein Kunststoffschlauch 5 vorzugsweise
in mehreren Windungen hineingelegt werden kann und über
dem Kunststoffschlauch 5 ein gewisser Freiraum verbleibt.
Wird die Deckelplatte 4 auf die Bodenplatte 11 aufge
setzt, so inseriert ein Stempelteil 6 in die Ausnehmung
12 und zwar mit nur geringem Spiel, so daß das Deckel
teil 4 in Oberflächenrichtung relativ zum Bodenteil 11
fixiert ist.
Die Bodenplatte 11 und das Deckelteil 4 weisen jeweils
korespondierend angebrachte Bohrungen 8 auf, über wel
che die beiden Teile in Normalrichtung zueinander fi
xierbar sind. Die Fixierung erfolgt hierbei derart, daß
die Deckelplatte 4 nicht mehr von der Bodenplatte 11
abgehoben werden kann, bei Einwirkung von Druck in Nor
malrichtung jedoch das Stempelteil 6 auf den eingeleg
ten Schlauch 5 drückt.
Im Schlauch 5 ist ein fluides Medium 2, vorzugsweise
Silikonöl, luftfrei eingebracht. Der Schlauch 5 ist am
einen Ende dicht abgeschlossen, am anderen Ende steht
er mit einem Druckgeber 3 in Verbindung. Der Druckgeber
3 wandelt den Druck im fluiden Medium 2 in ein proportio
nales elektrisches Signal um, das über einen Stecker ei
ner später beschriebenen Elektronikeinheit zugeführt
werden kann.
Die in den Fig. 1 bis 5 beschriebene Vorrichtung kann
an beliebigen Orten eingebaut werden.
In Fig. 6 ist gezeigt, daß der mit fluidem Medium ge
füllte Schlauch 5 auch um den Griff 15 eines Tennisschlä
gers gewickelt werden kann, um die am Griff auftretenden
Kräfte darstellbar bzw. meßbar zu machen.
In Fig. 7 ist gezeigt, daß man einen plattenförmigen
Körper 1 mit mäanderförmig eingebrachtem Schlauch 5
auch in der Griffläche eines Turnpferdes 16 unterbrin
gen kann, um die beim Turnen auftretenden Kräfte bzw.
die daraus resultierenden Belastungen des Turners meß
bar zu machen.
In Fig. 8 ist ein plattenförmiger Körper 1 gezeigt, der
als Einlegesohle ausgebildet ist. Im plattenförmigen
Körper 1 sind mehrere Meßpunkte 9 1 bis 9 4 angeordnet,
die jeweils aus spiralförmig aufgewundenen Schläuchen 5
gebildet sind, welche an ihren spiralinneren Enden fest
verschlossen und aus der Einlegesohle 1 herausgeführt
sind, um dann in den Druckgebern 3 zu enden. Mit der
in Fig. 8 gezeigten Anordnung ist eine Druckverteilungs
messung hinsichtlich der Meßpunkte 1 bis 4 möglich.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen von Einlegesohlen
sind in den Fig. 9 bis 12 gezeigt.
Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist die Einlegesohle entspre
chend der üblichen Fuß-/Schuhform ausgebildet und
bringt in ihrem Inneren einen im wesentlichen mäanderför
mig verlegten Schlauch 5. An seinem einen Ende ist der
Schlauch 5 geschlossen, während sein anderes, aus der
Einlegesohle 1 herausragendes Ende an einen Drucksensor
3 angeschlossen ist. Der Drucksensor 3 liefert ein
elektrisches Ausgangssignal S, das dem Druck des fluiden
Mediums 2 im wesentlichen proportional ist, das sich im
Schlauch 5 befindet (siehe Fig. 10). Selbstverständlich
kann der Schlauch auch in anderen Konfigurationen verlegt
sein, wobei insbesondere der Fersenbereich, sowie der
Zehenballenbereich Schlauchabschnitte aufweisen muß, da
in diesen Bereichen die wirkenden Kräfte am größten sind.
Bei der in den Fig. 11 und 12 gezeigten bevorzugten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich das flu
ide Medium 2 in Kanälen, die in der Einlegesohle 1 selbst
ausgebildet sind. Bei der in den Fig. 11 und 12 gezeigten
bevorzugten Ausführungsform ist hierbei die Einlegesohle
aus zwei planen Schichten 1′ und 1′′ sowie einer da
zwischenliegenden teilweise durchbrochenen Schicht 1′′
gebildet. Die Schichten sind fest aufeinander auflaminiert
(vulkanisiert). Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung läßt sich jedes beliebige Muster für den das
fluide Medium 2 enthaltenden Kanal herstellen.
Das vom Meßwandler 3 erzeugte Signal wird - wie in Fig. 13
gezeigt - zunächst in einem Vorverstärker 21 verstärkt
und dann auf zwei im wesentlichen gleiche Signalpfade
aufgeteilt. Jeder Signalpfad umfaßt hierbei einen ein
stellbaren Widerstand p′, p′′, dessen Mittelabgriff auf
jeweils einen Schwellenschalter 22′, 22′′ geführt ist.
Der jeweils andere Eingang der Schwellenschalter 22′, 22′′
ist an eine Referenzspannungsquelle 23 gekoppelt. Die
Ausgänge der Schwellenschalter 22′ und 22′′ sind derart
auf einstellbare Tongeneratoren 24′ und 24′′ geführt, daß
diese ein Tonsignal mit der eingestellten Frequenz dann
abgeben, wenn aus dem Schwellenschalter 22′/22′′ ein Aus
gangssignal abgegeben wird. Die Ausgänge der Tongeneratoren
24′ und 24′′ werden am Eingang eines nachgeschalteten
Leistungsverstärkers 26 summiert, dessen Ausgang einen
Lautsprecher 25 speist.
Wenn das Ausgangssignal S des Meßwandlers 3 ansteigt, so
überschreitet zunächst der am Potentiometer P′ abgegriffene
Wert die durch die Referenzspannungsquelle 23 vorgegebene
Schwelle, so daß der Tongenerator 24′ angesteuert wird.
Dieser gibt dann ein Ausgangssignal von z.B. 400 Herz aus.
Steigt die Spannung weiter, so überschreitet auch die am
Potentiometer P′′ (weiter) heruntergeteilte Spannung den
Spannungswert der Referenzspannungsquelle 23, so daß der
Tongenerator 24′′ angesteuert wird und daraufhin ein
Signal von z.B. 3333 Herz abgibt . Die Einstellung der
Potentiometer kann z.B. prozentual vom maximal möglichen
Druckwert erfolgen, so daß die Potentiometer z.B. Schwel
len von 15 bis 25% und 33% darstellen. Selbstverständ
lich sind auch andere Schwellenschalter, die dem Fach
mann geläufig sind, hier verwendbar.
- Bezugszeichenliste:
1 Plattenförmiger Körper
2 Fluides Medium
3 Druckgeber
4 Deckelplatte
5 Schlauch
6 Stempelteil
7 Kanal
8 Bohrung
9₁-9₄ Meßfläche
10 Meßplatte
11 Bodenplatte
12 Ausnehmung
13 Befestigungsmittel
14 Koppelungsschlauch
15 Griff
16 Turnpferd
20 Elektronikeinheit
21 Vorverstärker
22 Schwellenschalter
23 Referenzspannungsquelle
24 Tongenerator
25 Lautsprecher
26 Leistungsverstärker
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Messen von Druckkräften mit mindestens ei
nem Meßwandler,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßwandler einen mindestens teilweise mit einem
fluiden Medium (2) gefüllten Hohlkörper (5, 7) umfaßt, und
daß das fluide Medium (2) mit mindestens einem Druckgeber
(3) in druckfester Verbindung steht, der ein dem Druck des
fluiden Mediums proportionales elektrisches Ausgangssignal
(S) erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlkörper mindestens einen einseitig geschlos
senen (Kunststoff-) Schlauch (5) umfaßt, der in einem
plattenförmigen Körper (Einlegesohle 1, Meßplatte 10)
vorzugsweise mäanderförmig verlegt und gegebenen
falls eingegossen ist und dessen anderes Ende mit
dem Druckgeber (3) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das fluide Medium (2) in einem einseitig geschlos
senen, die Fläche im wesentlichen gitterförmig ab
deckenden Kanal (7) enthalten ist, der den Hohlkör
per bildet und der direkt in das Material eines plat
tenförmigen Körpers (Einlegesohle 1′, 1′′, 1′′′) einge
arbeitet ist und dessen anderes Ende mit dem Druck
geber (3) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der plattenförmige Körper (1) mehrere Schichten
(1′, 1′′, 1′′′) aufweist und der Kanal (7) in höchstens
einer Schicht (1′′) ausgebildet ist, mit der eine im
wesentlichen plane Schicht (1′′′) fest, den Kanal ab
deckend verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßwandler weiterhin eine Elektronikeinheit
(20) umfaßt, in der das Ausgangssignal (S) verstärkt
und mit mindestens einem Schwellensignal (S 1, S 2)
verglichen wird und vorzugsweise Mittel (21-26)
aufweist, um bei Überschreiten der Schwelle akustische
Kennsignale abzugeben.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckgeber (3) Befestigungsmittel (13) auf
weist, um ihn mit Abstand zum plattenförmigen Körper,
der als Einlegesohle (1) ausgebildet ist, an einem
Bein zu befestigen und daß zwischen Einlegesohle (1)
und Druckgeber (3) ein Koppelungsschlauch (14) vor
gesehen ist, zum druckdichten Verbinden des Druck
gebers (3) mit dem fluiden Medium (2) in der Ein
legesohle (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863631923 DE3631923A1 (de) | 1986-09-19 | 1986-09-19 | Vorrichtung zum messen von druckkraeften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863631923 DE3631923A1 (de) | 1986-09-19 | 1986-09-19 | Vorrichtung zum messen von druckkraeften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3631923A1 true DE3631923A1 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6309948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863631923 Ceased DE3631923A1 (de) | 1986-09-19 | 1986-09-19 | Vorrichtung zum messen von druckkraeften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3631923A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5107854A (en) * | 1989-05-19 | 1992-04-28 | Boulder Impact Monitors, Inc. | Orthopedic limb load monitor |
DE9202462U1 (de) * | 1992-02-26 | 1992-04-30 | Paromed Medizintechnik GmbH, 8201 Neubeuern | Vorrichtung zur Erfassung der Gewichtbelastung von Körperteilen |
DE4100834A1 (de) * | 1991-01-14 | 1992-07-16 | Volkmar Meyer | Vorrichtung zur ermittlung der beim gehen auftretenden belastung |
EP0533206A2 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-24 | Helge B. Cohausz | Vorrichtung zu gymnastischen Zwecken |
US5323650A (en) * | 1993-01-14 | 1994-06-28 | Fullen Systems, Inc. | System for continuously measuring forces applied to the foot |
EP0683385A1 (de) * | 1994-05-18 | 1995-11-22 | AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle | Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Schubkraft eines Staustrahltriebwerks |
DE19612334A1 (de) * | 1995-04-04 | 1997-01-02 | Thomas Dipl Ing Thomann | Tragbares Fußbelastungs-Warngerät |
WO1997019636A1 (en) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Sms Sandland Manufacturing Services Limited | Assessment of balance |
US5678448A (en) * | 1994-01-14 | 1997-10-21 | Fullen Systems, Inc. | System for continuously measuring forces applied by the foot |
US6804571B2 (en) | 2000-03-13 | 2004-10-12 | Fullen Systems, Llc | Method for computer aided orthotic inlay fabrication |
EP1534133A2 (de) * | 2002-07-11 | 2005-06-01 | Andante Medical Devices Ltd. | Kraftsensorsystem zur verwendung bei der überwachung der gewichtsbelastung |
US6964205B2 (en) | 2003-12-30 | 2005-11-15 | Tekscan Incorporated | Sensor with plurality of sensor elements arranged with respect to a substrate |
US6993954B1 (en) | 2004-07-27 | 2006-02-07 | Tekscan, Incorporated | Sensor equilibration and calibration system and method |
CN109895065A (zh) * | 2019-03-14 | 2019-06-18 | 布法罗机器人科技(成都)有限公司 | 基于油压传感器的测压智能鞋及测压方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3349623A (en) * | 1965-06-09 | 1967-10-31 | Abex Corp | Fluid filled pressure transducer |
DE1948191B1 (de) * | 1969-09-24 | 1971-01-14 | Siemens Ag | Druckmessumformer fuer Messmedien hoher Temperatur |
US3791375A (en) * | 1971-09-29 | 1974-02-12 | E Pfeiffer | Device for sensing and warning of excessive ambulation force |
US3974491A (en) * | 1974-07-22 | 1976-08-10 | Smithkline Corporation | Load signaling device for a patient's foot |
DE2529475B2 (de) * | 1975-07-02 | 1981-02-05 | Klaus Prof. Dipl.-Phys. Dr. Nicol | Elektrische Schaltungsanordnun g zum zeitabhängigen Messen von physikalischen Größen |
DE3011266A1 (de) * | 1980-03-24 | 1981-10-01 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Druckmessaufnehmer fuer flaechenhafte druckverteilungen |
-
1986
- 1986-09-19 DE DE19863631923 patent/DE3631923A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3349623A (en) * | 1965-06-09 | 1967-10-31 | Abex Corp | Fluid filled pressure transducer |
DE1948191B1 (de) * | 1969-09-24 | 1971-01-14 | Siemens Ag | Druckmessumformer fuer Messmedien hoher Temperatur |
US3791375A (en) * | 1971-09-29 | 1974-02-12 | E Pfeiffer | Device for sensing and warning of excessive ambulation force |
US3974491A (en) * | 1974-07-22 | 1976-08-10 | Smithkline Corporation | Load signaling device for a patient's foot |
DE2529475B2 (de) * | 1975-07-02 | 1981-02-05 | Klaus Prof. Dipl.-Phys. Dr. Nicol | Elektrische Schaltungsanordnun g zum zeitabhängigen Messen von physikalischen Größen |
DE3011266A1 (de) * | 1980-03-24 | 1981-10-01 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Druckmessaufnehmer fuer flaechenhafte druckverteilungen |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5107854A (en) * | 1989-05-19 | 1992-04-28 | Boulder Impact Monitors, Inc. | Orthopedic limb load monitor |
DE4100834A1 (de) * | 1991-01-14 | 1992-07-16 | Volkmar Meyer | Vorrichtung zur ermittlung der beim gehen auftretenden belastung |
EP0533206A2 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-24 | Helge B. Cohausz | Vorrichtung zu gymnastischen Zwecken |
EP0533206A3 (de) * | 1991-09-20 | 1994-03-23 | Cohausz Helge B | |
DE9202462U1 (de) * | 1992-02-26 | 1992-04-30 | Paromed Medizintechnik GmbH, 8201 Neubeuern | Vorrichtung zur Erfassung der Gewichtbelastung von Körperteilen |
US5323650A (en) * | 1993-01-14 | 1994-06-28 | Fullen Systems, Inc. | System for continuously measuring forces applied to the foot |
WO1994015530A1 (en) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Fullen Systems, Inc. | System for continuously measuring forces applied by the foot |
US5678448A (en) * | 1994-01-14 | 1997-10-21 | Fullen Systems, Inc. | System for continuously measuring forces applied by the foot |
EP0683385A1 (de) * | 1994-05-18 | 1995-11-22 | AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle | Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Schubkraft eines Staustrahltriebwerks |
FR2720159A1 (fr) * | 1994-05-18 | 1995-11-24 | Aerospatiale | Procédé et dispositif pour l'estimation de la poussée d'un statoréacteur. |
US5589632A (en) * | 1994-05-18 | 1996-12-31 | Societe Anonyme Dite: Aerospatiale Societe Nationale Industrielle | Method and device for estimating the thrust of a ramjet |
DE19612334A1 (de) * | 1995-04-04 | 1997-01-02 | Thomas Dipl Ing Thomann | Tragbares Fußbelastungs-Warngerät |
WO1997019636A1 (en) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Sms Sandland Manufacturing Services Limited | Assessment of balance |
US6804571B2 (en) | 2000-03-13 | 2004-10-12 | Fullen Systems, Llc | Method for computer aided orthotic inlay fabrication |
EP1534133A2 (de) * | 2002-07-11 | 2005-06-01 | Andante Medical Devices Ltd. | Kraftsensorsystem zur verwendung bei der überwachung der gewichtsbelastung |
EP1534133A4 (de) * | 2002-07-11 | 2009-03-18 | Andante Medical Devices Ltd | Kraftsensorsystem zur verwendung bei der überwachung der gewichtsbelastung |
US7998092B2 (en) | 2002-07-11 | 2011-08-16 | Andante Medical Devices, Ltd. | Force sensor system for use in monitoring weight bearing |
US6964205B2 (en) | 2003-12-30 | 2005-11-15 | Tekscan Incorporated | Sensor with plurality of sensor elements arranged with respect to a substrate |
US7258026B2 (en) | 2003-12-30 | 2007-08-21 | Tekscan Incorporated | Sensor with a plurality of sensor elements arranged with respect to a substrate |
US6993954B1 (en) | 2004-07-27 | 2006-02-07 | Tekscan, Incorporated | Sensor equilibration and calibration system and method |
CN109895065A (zh) * | 2019-03-14 | 2019-06-18 | 布法罗机器人科技(成都)有限公司 | 基于油压传感器的测压智能鞋及测压方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3631923A1 (de) | Vorrichtung zum messen von druckkraeften | |
DE69221438T2 (de) | Vorrichtung zur Messung von menschlichem Fett | |
DE2656864C3 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Gewichtsbelastung eines Fußes | |
EP0415036A2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von auf Druck ansprechenden Belastungen an verschiedenen Bereichen des menschlichen Körpers, wie insbesondere an der Sohle eines Fusses | |
DE202012104883U1 (de) | Therapie- und Trainingseinrichtung | |
DE69524071T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von urininkontinenz | |
DE2848396A1 (de) | Verfahren zum schutz von gebrochenen gliedern im beinbereich gegen ueberbelastung waehrend des heilungsprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102015100960B4 (de) | Trainingsgerät zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteuerung an verschiedenen Gelenken und deren umgebende Weichteilstrukturen | |
DE102008038234A1 (de) | Sensor zur Messung der Muskelanspannung mit Kompensationsfunktion | |
DE202004004767U1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen von Belastungen am menschlichen Bein | |
DE4100834A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der beim gehen auftretenden belastung | |
DE19533212A1 (de) | Therapeutische Schutzvorrichtung gegen Überlastung des menschlichen Bewegungsapparates | |
EP4070861A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE8714374U1 (de) | Gerät zur Belastungskontrolle eines Fußes | |
DE102013022145A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zu bioelektrischen Impedanz-Messung (BIA) des Körpers einer Person | |
DE10125176A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Körpergewichtsmessung | |
WO2012136845A1 (de) | Vorrichtung zum trainieren des aufbringens von kompressionsmaterial | |
DE202023103827U1 (de) | Hufschuh | |
DE9421701U1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Fußballendruckes | |
DE202019002261U1 (de) | Selbstmessgerät zur Ganzkörper- und differenzierten Bauchfettanalyse auf Basis Bioimpedanz- Methode (BIA) | |
DE10354709B3 (de) | Meßgerät zur Bestimmung des Blutdrucks | |
EP0599804B1 (de) | Schuh für eine Sicherheits-Halteeinrichtung | |
DE102021210800A1 (de) | Einlegesohle und Fußdruck-Messanordnung | |
DE20120736U1 (de) | Glastrittfläche | |
DE9408879U1 (de) | Schuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |