DE3631810A1 - Gleitsitzeinsteller - Google Patents
GleitsitzeinstellerInfo
- Publication number
- DE3631810A1 DE3631810A1 DE19863631810 DE3631810A DE3631810A1 DE 3631810 A1 DE3631810 A1 DE 3631810A1 DE 19863631810 DE19863631810 DE 19863631810 DE 3631810 A DE3631810 A DE 3631810A DE 3631810 A1 DE3631810 A1 DE 3631810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- vertical wall
- sections
- opposite
- horizontal wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0837—Movement of the latch pivoting
- B60N2/085—Movement of the latch pivoting about a transversal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0705—Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0722—Constructive details
- B60N2/0732—Attachment of seat frame to the slide, e.g. eyelets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0735—Position and orientation of the slide as a whole
- B60N2/0747—Position and orientation of the slide as a whole the opening of the cross section being oriented in a direction different from the vertical, e.g. transversal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0825—Location of the latch outside the rail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitsitzeinsteller für
Fahrzeuge, insbesondere auf einen Gleitsitzeinsteller, der sehr
starr und in seinem Gewicht sehr leicht ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, hat ein Sitz für ein Fahrzeug eine
Rückenlehne 2 und ein Sitzkissen 3 und ist mittels eines Gleit
sitzeinstellers an einem Fahrzeugkörper abgestützt. Der Gleit
sitzeinsteller 4 soll zwecks Kraftstoffeinsparung leicht sein,
er soll aus Sicherheitsgründen hohe Festigkeit aufweisen, und
er soll, um einem Sitzbenutzer ein Stabilitätsgefühl zu vermit
teln, eine hohe Starrheit haben. Ein derartiger typischer her
kömmlicher Gleitsitzeinsteller ist in der US-PS 29 170 015 of
fenbart und in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Der Gleitsitz
einsteller 4 hat eine Oberschiene 6, die an einem Sitzkissen
rahmen 5 befestigt ist, und eine Unterschiene 7, die am Fahr
zeugkörper befestigt ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, hat die Ober
schiene einen etwa C-förmigen Querschnitt und an beiden Seiten
Flanschabschnitte 8; die Unterschiene 7 hat einen etwa U-för
migen Querschnitt und in ähnlicher Weise an beiden Seiten
Flanschabschnitte 9. Die Unterschiene 7 ist in die Oberschiene
6 in deren Längsrichtung eingesetzt, und zwar so, daß die
Flanschabschnitte 8, 9 einander gegenüberliegen. Kleine Kugeln
10 sind zwischen diesen einander gegenüberliegenden Flanschab
schnitten angeordnet; zwischen der Ober- und der Unterschiene
6, 7 sind Rollen 11 angeordnet. Die Rollen 11, genau wie die
kleinen Kugeln 10 sitzen am Vorder- und am Hinterende und sind
demgemäß im Abstand voneinander angeordnet, wie in Fig. 2
dargestellt. Bei einer Gleitbewegung der Oberschiene 6 relativ
zur Unterschiene 7 in Längsrichtung drehen sich die kleinen
Kugeln 10 und die Rollen 11 und wirken als Lager; die Oberschie
ne hat einen sehr geringen Gleitwiderstand.
Eine nach unten gerichtete, auf die Oberschiene 6 wirkende Kraft
wird durch die Rollen 11 aufgenommen; eine nach oben gerichtete
Verformungskraft wird durch die kleinen Kugeln 10 an deren Ober
und Unterpunkten aufgenommen und eine auf die Unterschiene 6
wirkende seitliche Kraft wird durch die kleinen Kugeln an deren
linken und rechten Punkten aufgenommen. Dadurch ist sicherge
stellt, daß die Oberschiene 6 sanft in Bezug auf die Unterschie
ne 7 gleitet. Wenn jedoch in dem in Fig. 2 dargestellten Zu
stand sich eine schwere Person auf dem Sitz niederläßt oder sich
in die Rückenlehne lehnt oder wenn die Rückenlehne einer großen
Last unterworfen wird, wie es beispielsweise bei einem Zusammen
stoß geschieht, verformen sich die Schienen 6, 7 und können sich
sogar verbiegen, und sie können daher nicht immer die notwendi
ge Sicherheit zur Verfügung stellen. Dieses Problem ergibt sich
aus der Tatsache, daß die Schienen 6, 7 lediglich eine geringe
Höhenabmessung haben und demgemäß nur ein geringes Widerstands
moment haben.
In der Beschreibung der offengelegten japanischen Patentanmel
dung ( Kokei) Nr. 57-90 225 wurde herkömmlicherweise versucht,
die geschilderte Problematik zu lösen. Bei diesem Stand der
Technik wird eine erste Schiene mit etwa I-förmigen Querschnitt
mit einer zweiten Schiene mit etwa C-förmigen Querschnitt kom
biniert; über und unter der ersten Schiene sind Rollen angeord
net, die nach oben und nach unten gerichtete Lasten aufnehmen,;
eine seitliche Last wird aufgenommen, indem Vorsprünge, die an
den Seiten der Rollen angeordnet sind, in Anlage mit der Innen
wandfläche der zweiten Schiene gebracht werden. Diese Anordnung
ist jedoch insoweit nachteilhaft, als die Vorsprünge die Gleit
reibung der Schienen erhöhen und negative Auswirkungen auf den
guten Sitz der Einzelteile aneinander haben, wobei letzteres
auf Grund von Abrieb auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleitsitzein
steller für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der für eine größe
re Starrheit der Schienen sorgt und gleichzeitig den oben be
schriebenen mit dem herkömmlichen Lösungsversuch einhergehenden
Nachteil beseitigt. Die Schienen sollen in ihrer Dicke herabge
setzt werden, ohne daß dadurch die Festigkeit der Schienen her
abgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein verbesser
ter Gleitsitzeinsteller für ein Kraftfahrzeug der Bauart mit
einer am Fahrzeugkörper befestigten Unterschiene und einer
Oberschiene zur Verfügung gestellt wird, an der ein Sitzkissen
rahmen befestigt ist; Ober- und Unterschiene sind miteinander
in einer zueinander gleitfähigen Anordnung. Erfindungsgemäß hat
die Unterschiene einen vertikalen Wandabschnitt mit oberen und
unteren Kanten, horizontale Wandabschnitte, die von den ent
sprechenden oberen und unteren Kanten des vertikalen Wandab
schnitts vorstehen und eine Kante haben, und Flanschab
schnitte die sich von der Kante jedes der horizontalen Wand
abschnitte nach unten erstrecken. Die Oberschiene weist einen
vertikalen Wandabschnitt auf, der dem vertikalen Wandabschnitt
der Unterschiene mit einem Abstand gegenüberliegt, weiterhin
horizontale Wandabschnitte, die den horizontalen Wandabschnit
ten mit Abstand gegenüberliegen und Flanschabschnitte, die den
Flanschabschnitten der Unterschiene gegenüberliegen. Kleine Ku
geln sind in den zwischen den einander gegenüberliegenden ho
rizontalen Wandabschnitten und den einander gegenüberliegenden
Flanschabschnitten der Ober- und der Unterschiene angeordnet;
eine Rolle zum Abrollen in Bezug auf die einander gegenüberlie
genden horizontalen Wandabschnitte der Ober- und Unterschiene
und eine große Kugel, die in Anlage an den einander gegenüber
liegenden vertikalen Wandabschnitten der Ober- und der Unter
schiene ist, sind in einem Spalt angeordnet, der durch die ein
ander gegenüberliegenden vertikalen Wandabschnitte und die ein
ander gegenüberliegenden horizontalen Wandabschnitte ausgebil
det wird.
Erfindungsgemäß haben die Schienen eine große Abmessung in Ver
tikalrichtung über ihre gesamte Längsrichtung und weisen demge
mäß in Bezug auf nach oben und nach unten gerichtete Lasten
ein hohes Widerstandsmoment auf, genau wie eine hohe Biegestei
figkeit und Starrheit. Da weiterhin in seitlicher Richtung wir
kende Lasten durch die großen und kleinen Kugeln aufgenommen
werden, wird die Qualität der Lastlagerung verbessert und der
Gleitwiderstand kann herabgesetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnung erfolgenden Be
schreibung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in sämtlichen Fi
guren gleiche Elemente. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeug
sitzes;
Fig. 2 eine Darstellung eines herkömmlichen Gleitsitz
einstellers;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III aus Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Ausfüh
rungsform des erfindungsgemäßen Gleitsitzeinstel
lers;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V aus Fig. 4; und
Fig. 6 ein Schnitt längs der Linie VI-VI aus Fig. 5.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 bis 6 der erfindungsge
mäße Gleitsitzeinsteller beschrieben.
Der Gleitsitzeinsteller 12 hat eine Oberschiene 13 und eine
Unterschiene 14. An Vorder- und Hinterende der Oberschiene 13
sind Stützen fest angebracht, an denen ein nicht dargestellter
Sitzkissenrahmen befestigt ist. Der untere Rahmen 14 ist an
einer Stütze 16 befestigt, die am nicht dargestellten Fahrzeug
körper angebracht ist. Die Stütze 16 hat in ihrer Längsrichtung
eine Reihe aufrecht vorstehender Verschlußvorsprünge 17. An der
Oberschiene 13 ist eine geschlitzte Platte 18 vorgesehen, die
als Klinke wirkt, indem sie in und außer Eingriff mit irgend
einem der Verschlußvorsprünge 17 gebracht wird, so daß die Oberschie
ne 13 in Bezug auf die Unterschiene 14 verschoben werden und
dann in einer erwünschten Stellung festgesetzt werden kann. Die
geschlitzte Platte 18 ist mit einem Bedienungshebel 19 verbun
den, der durch den Sitzbenutzer in herkömmlicher Art und Weise
betätigbar ist, um den Eingriff zwischen der Platte 18 und den
Verschlußvorsprüngen 17 zu steuern.
Die Unterschiene 14 hat einen vertikalen Wandabschnitt 20, ho
rizontale Wandabschnitte 21, die von den entsprechenden Enden
des vertikalen Wandabschnitts 20 vorstehen, und einen Flansch
abschnitt 22, der sich vom freien Ende jedes horizontalen Wand
abschnitts 21 nach unten erstreckt. Die Oberschiene 13 hat einen
vertikalen Wandabschnitt 23, horizontale Wandabschnitte 24, die
von den entsprechenden Enden des vertikalen Wandabschnitts 23
vorstehen, und einen Flanschabschnitt 25, der sich vom freien
Ende jedes horizontalen Wandabschnitts 24 nach oben erstreckt.
Die Schienen 13, 14 werden in Längsrichtung miteinander in
Gleiteingriff gebracht, so daß die Flanschabschnitte 23, 25,
genau wie die vertikalen Wandabschnitte 20, 23 einander unter
einem Abstand gegenüberliegen. Die Stütze 15 ist an dem verti
kalen Wandabschnitt 23 befestigt; die Stütze 16 mit den Ver
schlußvorsprüngen 17 ist an dem vertikalen Wandabschnitt 20 be
festigt.
Kleine Kugeln 26 sind in dem von den Flanschabschnitten 22, 25
und den horizontalen Wandabschnitten 21, 24 begrenzten Spalt
angeordnet, so daß sie an die Oberflächen dieser Abschnitte anlie
gen; eine Rolle 27 ist zwischen den horizontalen Wandabschnitten
21, 24 angeordnet, so daß sie an deren Oberflächen anliegt.
Eine große Kugel 28 ist innerhalb der Rolle 27 angeordnet, so
daß sie in Anlage an den vertikalen Wandabschnitten 20, 23 ist.
Es ist natürlich auch möglich, die große Kugel 28 durch eine
Rolle mit derselben Funktion zu ersetzen. Es ist ebenfalls er
laubt, die große Kugel 28 (oder die sie ersetzende Rolle) in
Nebeneinanderstellung mit der Rolle 27 statt innerhalb der Rol
le 27 anzuordnen. Wenn die Oberschiene 13 längs der Unterschie
ne 14 verschoben wird, rollen die kleinen Kugeln 26, die Rolle
27 und die große Kugel 28 ab, um den Gleitwiderstand zwischen
den Schienen 13, 14 herabzusetzen.
Die Schienen 13, 14 sind derart geformt, daß ihre vertikalen
Wandabschnitte 20, 23 soweit länger als ihre horizontalen Wand
abschnitte 21, 24 sind, so daß die Schienen 13, 14 mit einer
Vertikalerstreckung versehen sind, die größer ist als deren
seitliche Erstreckung, wie am besten in Fig. 5 dargestellt ist.
Demgemäß haben die Schienen in Bezug auf große nach oben und
nach unten gerichtete Lasten ein großes Widerstandsmoment und
daher verfügen sie über eine größere Biegesteifigkeit und eine
höhere Starrheit. Eine nach unten gerichtete Last wird durch
die Rolle 27 aufgenommen, eine nach oben wirkende Verformungs
kraft durch die kleinen Kugeln 26, und eine seitlich wirkende
Last durch die große Kugel 28 und die kleinen Kugeln 26. Bemer
kenswert ist, daß die Abrollbewegung der großen Kugel 28 die
Gleitreibung zwischen der Oberschiene 13 und Unterschiene 14
herabsetzt, wenn erstere längs der letzteren verschoben wird.
Da die beiden Flanschabschnitte 22, 25 der Schienenverformungs
last mittels der kleinen Kugeln 26 widerstehen, wird eine hohe
Widerstandskraft entwickelt. Demgemäß ergibt sich auch dann
keine Herabsetzung der Festigkeit, wenn die Platten, die die
Schienen darstellen, in ihrer Dicke herabgesetzt werden. Durch
Verbesserung der Festigkeitseigenschaften der Schienen in er
findungsgemäßer Weise wird es möglich, die Sicherheitsgurte an
den Schienen zu befestigen.
Viele Modifizierungen und Abänderungen sind ohne Verlassen des
Bereichs der Erfindung möglich; es ist klar, daß die Erfindung
nicht auf die dargestellten speziellen Ausführungsformen be
grenzt ist, sondern daß ihr Bereich durch die Patentansprüche
vorgegeben wird.
Ein Gleitsitzeinsteller für ein Fahrzeug hat eine an einem Fahr
zeugkörper befestigte Unterschiene und eine Oberschiene, an der
ein Sitzkissenrahmen angebracht ist, wobei die Ober- und die
Unterschiene miteinander in Gleitverbindung stehen. Die Unter
schiene hat einen vertikalen Wandabschnitt, einen oberen und
einen unteren horizontalen Wandabschnitt, die von den entsprech
enden Kanten des vertikalen Wandabschnitts vorstehen, und
Flanschabschnitte, die sich von den entsprechenden Enden der
horizontalen Wandabschnitte nach unten erstrecken. Die Ober
schiene hat einen vertikalen Wandabschnitt, der dem vertikalen
Wandabschnitt der Unterschiene mit Abstand gegenüberliegt, ho
rizontale Wandabschnitte, die den horizontalen Wandabschnitten
der Unterschiene mit Abstand gegenüberliegen, und Flanschab
schnitte, die den Flanschabschnitten der Unterschiene gegenüber
liegen. Kleine Kugeln sind zwischen den einander gegenüberlie
genden Flanschabschnitten der Ober- und der Unterschiene ange
ordnet, eine Rolle ist zwischen und in Anlage mit den einander
gegenüberliegenden horizontalen Wandabschnitten der Ober- und
der Unterschiene angeordnet, und große Kugeln sind zwischen und
in Anlage mit den einander gegenüberliegenden vertikalen Wand
abschnitten der Ober- und der Unterschiene angeordnet.
Claims (2)
1. Gleitsitzeinsteller für Fahrzeuge der Bauart mit einer an
einem Fahrzeugkörper befestigten Unterschiene und einer Ober
schiene, an der ein Sitzkissenrahmen angebracht ist, wobei die
Ober- und die Unterschiene miteinander in Gleiteingriff sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterschiene (14) einen vertikalen Wandabschnitt (20)
mit Ober- und Unterkanten, horizontale Wandabschnitte (21), die
von den entsprechenden Ober- und Unterkanten des vertikalen
Wandabschnitts (20) vorstehen und eine Kante haben, und einen
Flanschabschnitt (22) hat, der sich von der Kante jedes hori
zontalen Wandabschnitts (21) nach unten erstreckt,
die Oberschiene (13) einen im Abstand dem vertikalen Wandab
schnitt (20) der Unterschiene (14) gegenüberliegenden verti
kalen Wandabschnitt (23), den horizontalen Wandabschnitten (21)
der Unterschiene (14) im Abstand gegenüberliegende horizontale
Wandabschnitte (24) und Flanschabschnitte (25) hat, die den
Flanschabschnitten (22) der Unterschiene (14) gegenüberliegen,
erste Kugeln (26) in Zwischenräumen angeordnet sind, die durch die
einander gegenüberliegenden horizontalen Wandabschnitte (24,
21) und die einander gegenüberliegenden Flanschabschnitten (25,
22) der Ober- und der Unterschiene (13, 14) gebildet werden,
und eine Rolle (27) zum Abrollen in Bezug auf die einander ge
genüberliegenden horizontalen Wandabschnitte (24, 21) der Ober
und der Unterschiene (13, 14), und eine zweite Kugel (28), die
in ihren Abmessungen größer als die ersten Kugeln (26) ist und
in Anlage an den einander gegenüberliegenden vertikalen Wand
abschnitten (23, 20) der Ober- und der Unterschiene (13, 14)
ist, in einem Zwischenraum angeordnet sind, der durch die ein
ander gegenüberliegenden vertikalen Wandabschnitte (23, 20)
und die einander gegenüberliegenden horizontalen Wandabschnitte
(24, 21) gebildet wird.
2. Gleitsitzeinsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die zweite Kugel (28) innerhalb der Rolle (27) ange
ordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60208367A JPH0674019B2 (ja) | 1985-09-20 | 1985-09-20 | 車輌用シ−トスライドアジヤスタ− |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3631810A1 true DE3631810A1 (de) | 1987-04-02 |
DE3631810C2 DE3631810C2 (de) | 1992-02-20 |
Family
ID=16555117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863631810 Granted DE3631810A1 (de) | 1985-09-20 | 1986-09-18 | Gleitsitzeinsteller |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4725032A (de) |
JP (1) | JPH0674019B2 (de) |
DE (1) | DE3631810A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0436366A2 (de) * | 1990-01-04 | 1991-07-10 | Dunlop Cox Ltd | Fahrzeugsitzgleitführung |
US5219230A (en) * | 1990-01-04 | 1993-06-15 | Dunlop Cox Limited | Vehicle seat slides |
DE19549378A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Giok Djien Dr Ing Go | Fahrzeugsitz mit runden Sitz- und Führungsschienen bei PKW und LKW |
DE102010035430A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0431141Y2 (de) * | 1987-08-17 | 1992-07-27 | ||
JPH074980Y2 (ja) * | 1988-10-17 | 1995-02-08 | 株式会社大井製作所 | 自動車用シートスライドの取付構造 |
US5104084A (en) * | 1989-03-16 | 1992-04-14 | Shiroki Corporation | Seat-sliding device for front seat of vehicle |
JPH0730420Y2 (ja) * | 1989-04-28 | 1995-07-12 | アイシン精機株式会社 | 車両用シートスライド装置 |
US5037155A (en) * | 1990-07-25 | 1991-08-06 | Deere & Company | Operator seat base |
US5171055A (en) * | 1991-06-14 | 1992-12-15 | Deere & Company | Vehicle seat mechanism |
US5104176A (en) * | 1991-08-08 | 1992-04-14 | Nissan Design International, Inc. | Vehicle floor construction with flush mounted seat rails |
US5269545A (en) * | 1992-05-22 | 1993-12-14 | Snap-On Tools Corporation | Plastic utility cart with sliding cover and accessories |
JP3269208B2 (ja) * | 1993-09-22 | 2002-03-25 | アイシン精機株式会社 | シートのスライド装置 |
US5407166A (en) * | 1993-11-17 | 1995-04-18 | General Motors Corporation | Vehicle seat track assembly |
DE19650698A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Führungsschienenanordnung |
DE19655051C2 (de) * | 1996-12-28 | 2001-02-22 | Giok Djien Go | Längsverstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes mit oder ohne Memory für Kraftfahrzeuge |
DE19717667C5 (de) * | 1997-04-26 | 2012-05-16 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Längsführung für Fahrzeugsitz mit zwei länglichen Schienen und Führungsmitteln |
DE19957201A1 (de) * | 1999-11-27 | 2001-06-07 | Giok Djien Go | Längsverstellmechanismus mit Hilfsmitteln zur Minimierung der Sitzbauteile, Montagezeit, Herstellungskosten und Beanspruchung |
KR100555692B1 (ko) * | 2001-09-14 | 2006-03-03 | 도요타 샤타이 가부시키가이샤 | 슬라이드 장치 |
US20040227442A1 (en) * | 2003-05-14 | 2004-11-18 | Nan Juen International Co., Ltd. | Structure for sliding rail of drawers |
JP2006055413A (ja) * | 2004-08-20 | 2006-03-02 | Nisshin Iryoki Kk | 車椅子 |
CN102275530A (zh) * | 2011-05-31 | 2011-12-14 | 江阴富华汽车座椅有限公司 | 一种用于车辆座椅的滑轨 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1429616A (en) * | 1973-02-17 | 1976-03-24 | Hammerstein Gmbh C Rob | Vehicle seats |
JPS58112833A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-05 | Ichikoh Ind Ltd | 自動車用シ−トアジヤスタ− |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2907371A (en) * | 1954-04-26 | 1959-10-06 | American Forging & Socket Co | Adjustable seat track assembly |
US2942646A (en) * | 1956-01-18 | 1960-06-28 | Gen Motors Corp | Vehicle seat adjusting mechanism |
US2970015A (en) * | 1957-04-24 | 1961-01-31 | Gen Motors Corp | Cage and bearing assembly for seat adjuster slide structures |
US3049329A (en) * | 1959-07-01 | 1962-08-14 | Chrysler Corp | Seat adjustment |
US3450446A (en) * | 1966-10-06 | 1969-06-17 | Herbert S Fall | Heavy-duty chassis track |
US3450425A (en) * | 1967-11-14 | 1969-06-17 | Atwood Vacuum Machine Co | Seat adjuster latch construction |
JPS48112610U (de) * | 1972-03-30 | 1973-12-24 | ||
JPS58108927U (ja) * | 1982-01-21 | 1983-07-25 | 日産自動車株式会社 | シ−トスライド装置 |
JPS5957232U (ja) * | 1982-10-12 | 1984-04-14 | 日産自動車株式会社 | シ−トスライド装置 |
JPS6020429U (ja) * | 1983-07-20 | 1985-02-13 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車用シ−トトラツク |
JPH0681603B2 (ja) * | 1984-06-22 | 1994-10-19 | アイシン精機株式会社 | 自動車用シ−トクツシヨン |
US4671571A (en) * | 1986-06-16 | 1987-06-09 | General Motors Corporation | Easy entry seat adjuster slide |
-
1985
- 1985-09-20 JP JP60208367A patent/JPH0674019B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-09-11 US US06/905,964 patent/US4725032A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-18 DE DE19863631810 patent/DE3631810A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1429616A (en) * | 1973-02-17 | 1976-03-24 | Hammerstein Gmbh C Rob | Vehicle seats |
JPS58112833A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-05 | Ichikoh Ind Ltd | 自動車用シ−トアジヤスタ− |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0436366A2 (de) * | 1990-01-04 | 1991-07-10 | Dunlop Cox Ltd | Fahrzeugsitzgleitführung |
EP0436366A3 (en) * | 1990-01-04 | 1991-11-13 | Dunlop Cox Ltd | Vehicle seat slide |
US5219230A (en) * | 1990-01-04 | 1993-06-15 | Dunlop Cox Limited | Vehicle seat slides |
DE19549378A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Giok Djien Dr Ing Go | Fahrzeugsitz mit runden Sitz- und Führungsschienen bei PKW und LKW |
DE19549378C2 (de) * | 1995-08-17 | 1999-06-10 | Giok Djien Dr Ing Go | Sitzverstelleinrichtung für einen PKW oder LKW-Sitz mit mindestens zwei Schienenpaaren |
DE102010035430A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz |
WO2012025570A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz |
US9290110B2 (en) | 2010-08-26 | 2016-03-22 | Johnson Controls Gmbh | Adjusting device, in particular for a vehicle seat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0674019B2 (ja) | 1994-09-21 |
JPS6268145A (ja) | 1987-03-28 |
US4725032A (en) | 1988-02-16 |
DE3631810C2 (de) | 1992-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3631810A1 (de) | Gleitsitzeinsteller | |
DE4201354C2 (de) | Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz | |
DE69800455T2 (de) | Gleitschiene für einen herausnehmbaren Fahrzeugsitz | |
DE102011050268B4 (de) | Gleiteinrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
EP1007385B1 (de) | Sitzführung zur längspositionsverstellbaren Halterung eines Fahrzeugsitzes | |
DE3222505C2 (de) | Rückenlehne für Fahrzeugsitze | |
DE2807005A1 (de) | Zahnstangen-lenkgetriebe | |
DE19521566B4 (de) | Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln | |
EP0492076B1 (de) | Doppel-Fahrgastsitz | |
DE2940463A1 (de) | In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz | |
EP2625062B1 (de) | Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE102010017329A1 (de) | Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE1555848A1 (de) | Schiebesitz fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0100880A2 (de) | Sitzschiene zur Längsverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen | |
DE2142609C3 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauelemente | |
DE2205147A1 (de) | Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster | |
WO2022083965A1 (de) | Baugruppe für einen verschiebbaren fahrzeugsitz | |
DE19910086C2 (de) | Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz | |
DE68923174T2 (de) | Anordnung für fahrzeugsitze. | |
DE1958631C3 (de) | Gleitführung für einen Fahrzeugsitz | |
WO2011147991A1 (de) | Längsführung für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE19927532C2 (de) | Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz | |
DE3724758A1 (de) | Sitzfuehrung | |
DE2301042C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und Arretierung längsverstellbarer Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE69604620T2 (de) | Gelenkverbindung zwischen der Rückenlehne und dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |