DE3631701A1 - Einkaufswagen fuer selbstbedienungsgeschaefte - Google Patents
Einkaufswagen fuer selbstbedienungsgeschaefteInfo
- Publication number
- DE3631701A1 DE3631701A1 DE19863631701 DE3631701A DE3631701A1 DE 3631701 A1 DE3631701 A1 DE 3631701A1 DE 19863631701 DE19863631701 DE 19863631701 DE 3631701 A DE3631701 A DE 3631701A DE 3631701 A1 DE3631701 A1 DE 3631701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basket
- shopping
- support
- trolley
- storage device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/1468—Additional trays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen für Selbstbedienungs
geschäfte, der mit gleichen Einkaufswagen ineinanderschiebbar ist,
mit einem auf einem Fahrgestell befestigten, eine rückwärtige
Korbklappe aufweisenden Warenkorb und einer außerhalb des Waren
korbes mit Bezug auf die Fahrtrichtung im wesentlichen hinter
dem Warenkorb vorgesehenen Abstellvorrichtung, die aus einem
U-förmigen, pendelnden Stützbügel mit daran gelenkig angeordne
ter Ablagefläche besteht, wobei der Stützbügel nahe dem hinteren
oberen Wagenende um eine quer zur Fahrtrichtung orientierten Ach
se schwenkbar gelagert ist und die Abstellfläche sich an einem
Auflager abstützt, das nahe der hinteren unteren querverlaufen
den Kante des Warenkorbes angeordnet ist.
Ein Einkaufswagen dieser Art ist durch das deutsche Gebrauchs
muster 85 00 639.4 bekannt. Bei den zwischenzeitlich in der
praxis verwendeten Einkaufswagen ist das die Abstellfläche stüt
zende Auflager am Fahrgestell befestigt. Dies bereitet dann Schwie
rigkeiten, wenn es gilt, bereits im Einsatz befindliche Einkaufs
wagen nachträglich mit Abstellvorrichtungen auszustatten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Einkaufswagen
der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß die eben
geschilderten Schwierigkeiten ohne zusätzlichen Aufwand vermeid
bar sind.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das die Ablage
fläche stützende Auflager am Warenkorb befestigt ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Warenkorb und
die Abstellvorrichtung eine funktionsfähige Einheit bilden, d.h.
die Abstellvorrichtung läßt sich am Warenkorb aus einer Nichtge
brauchs- in eine Gebrauchslage und wieder zurück verschwenken,
ohne daß dazu weitere, außerhalb des Warenkorbes befindliche Teile
funktionell erforderlich wären. In der Praxis bedeutet dies, daß
an vorhandenen, bereits im Einsatz befindlichen Einkaufswagen die
gebrauchten, also alten Warenkörbe vom Fahrgestell abgenommen und
durch mit Abstellvorrichtungen ausgestattete Körbe ersetzt wer
den können, ohne daß am Fahrgestell irgendwelche Teile nach
träglich angeschweißt oder anderweitig befestigt werden müßten.
Schraubt man das die Abstellvorrichtung mittragende Auflager
am Korb an, können sogar die alten Körbe belassen werden. Es
muß dann nur die komplette Abstellvorrichtung am Korb befestigt
werden.
Zwar ist es durch das deutsche Gebrauchsmuster G 85 08 238.4
bekannt, ein für eine Abstellfläche vorgesehenes Auflager am
Warenkorb zu befestigen. Doch vermag die in diesem Gebrauchs
muster beschriebene Lösung die eben genannte Aufgabe nicht zu
erfüllen, da bei einer nachträglichen Ausstattung der Einkaufs
wagen mit Abstellvorrichtungen zumindest am Fahrgestell Teile
nachträglich angeschweißt werden müßten, um ein Funktionieren
der Abstellvorrichtungen zu garantieren. Ein nachträgliches An
schweißen dieser Funktionsteile ist jedoch sowohl aus Kosten
gründen, als auch aus ästhetischen Gründen undenkbar. Schließ-
Iich sind bei Einkaufswagen die Fahrgestelle und die Warenkör
be verzinkt oder verchromt, so daß Schweißnähte häßlich und
störend wirken würden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher
erIäutert.
Der in der Zeichnung gezeigte Einkaufswagen 1 besteht aus ei
nem sich in Fahrtrichtung verjüngenden Fahrgestell 2, das im
wesentlichen aus zwei Trägern 5 besteht, die nach oben ge
krümmt sind. Die Schenkel 7, 8 der gewöhnlich aus Rohren oder
aus Drähten gebildeten Träger 5 streben in verschiedenen Rich
tungen schräg nach unten, wobei es gleichgültig ist, ob die
Träger 5 an ihren Enden 6 schräg oder senkrecht auf die an den
Enden 6 befindlichen Fahrrollen 11 zulaufen. Ebenso ist es
gIeichgültig, ob die obere Krümmung 9 der Träger 5 bogenförmig
gestaltet ist, oder aus zwei Teilkrümmungen, die durch einen
geraden Abschnitt miteinander verbunden sind, besteht. Die Trä
ger 5 können aus Stabilitätsgründen mit wenigstens einer Quer
strebe miteinander verbunden sein. Zweckmäßig ist es, im vor
deren Bereich 3 des Fahrgestelles 2 eine Querstrebe 12 vorzu
sehen und im Bereich 10 der Krümmung 9 eine weitere Querstre
be 13 anzuordnen. Das Fahrgestell 2 trägt einen ebenfalls in
Fahrtrichtung sich verjüngenden Warenkorb 14, der mit geeigne
ten Befestigungsmitteln, z.B. plattenförmige, hochkant gestellte
Stege im Bereich 10 der Krümmung 9 mit dem Fahrgestell 2 ver
bunden ist. Am oberen rückwärtigen Ende 15 des Warenkorbes 14
befindet sich ein Handgriff 17. In bekannter Weise schließt
das hintere Ende 16 des Warenkorbes 14 mit einer als Rück
wand ausgebildeten Klappe 18, die sich zum Zwecke der Inein
anderschiebbarkeit mehrerer gleicher Einkaufswagen 1, 1′ um
eine waagrechte Achse nach oben in das Korbinnere verschwen
ken läßt. Die Klappe 18 kann in bekannter Weise mit einem Kin
dersitz ausgestattet sein.
Anstelle des eben beschriebenen Fahrgestelles 2 sind auch je
ne bekannten Fahrgestelle 2 denkbar, die einen ebenen, mit Fahr
rollen 11 ausgestatteten konischen Grundrahmen aufweisen, der
an seinem rückwärtigen Ende zwei nach oben gerichtete Träger
aufweist, auf welchen der Warenkorb 14 aufliegt.
Im Bereich des quer zur Fahrtrichtung verlaufenden und zum Wa
renkorb 14 gehörenden Handgriffes 17 ist auf einer waagrechten
Achse 19 ein Stützbügel 24 pendelnd so aufgehängt, daß seine
beiden Schenkel 25 nach oben führen, während der Quersteg 26,
der die Schenkel 25 verbindet, mit einer Ablagefläche 27 ge
lenkig verbunden ist, die sich ihrerseits wieder auf einem na
he der hinteren unteren, querverlaufenden Kante 21 des Waren
korbes 14 angeordneten Auflager 22 abstützt. Das Auflager 22
ist als U-förmiger Drahtbügel gestaltet, der im Beispiel ent
weder an der unteren hinteren, querverlaufenden Kante 21 des
Warenkorbes 14 oder an der Unterseite des Bodens 20 des Waren
korbes 14 befestigt ist. Als Befestigungsart kann Schweißen
ebenso infrage kommen, wie Vernieten oder Verschrauben. Die
Wahl der dabei infragekommenden Mittel wie Niete, Schrauben,
Muttern, Gegenhalter, Scheiben u. dgl. bleibt dem Fachmann
überlassen. Ein Anschrauben z.B. käme dann in Betracht, wenn
das Auflager 22 an der Unterseite des Bodens 20 des Waren
korbes 14 zu befestigen wäre. Zwei an dem Auflager 22 befe
stigte Gegenhalter würden dann an der Unterseite des Bo
dens 20 anliegen, während zwei durch den Boden 20 des Waren
korbes 14 führende Gewindestücke im Korbinneren je eine
Scheibe als weitere Gegenhalter tragen würden. Zwei an die
Gewindestücke aufgeschraubten Muttern wären dann in der Lage,
das Auflager 22 am Warenkorb 14 lösbar zu halten. Die aus
dem Stützbügel 24, der Ablagefläche 27 und mittelbar durch
den Handgriff 17 und durch das Auflager 22 geschaffene Ab
stellvorrichtung 23 ist demnach in funktionsfähigem Zustand
ausschließlich am Warenkorb 14 befestigt. Auf weitere detaillier
te Angaben über den Aufbau und die Funktionsweise der Abstell
vorrichtung 23 wird verzichtet, da beides durch das deutsche
Gebrauchsmuster 85 00 639.4 ausführlich beschrieben ist.
Claims (2)
1. Einkaufswagen für Selbstbedienungsgeschäfte, der mit gleichen
Einkaufswagen ineinanderschiebbar ist, mit einem auf einem
Fahrgestell befestigten, eine rückwärtige Korbklappe aufwei
senden Warenkorb und einer außerhalb des Warenkorbes mit Be
zug auf die Fahrtrichtung im wesentlichen hinter dem Waren
korb vorgesehenen Abstellvorrichtung, die aus einem U-förmi
gen, pendelnden Stützbügel mit daran gelenkig angeordneter
Ablagefläche besteht, wobei die Stützbügel nahe dem hinteren
oberen Wagenende um eine quer zur Fahrtrichtung orientierte
Achse schwenkbar gelagert ist und die Ablagefläche sich an
einem Auflager abstützt, das nahe der hinteren unteren quer
verlaufenden Kante des Warenkorbes angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Ablagefläche (27)
stützende Auflager (22) am Warenkorb (14) befestigt ist.
2. Einkaufswagen für Selbstbedienungsgeschäfte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (22)
an der hinteren unteren querverlaufenden Kante (21) des Wa
renkorbes (14) oder an der Unterseite des Bodens (20) des
Warenkorbes (14) lösbar oder unlösbar befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863631701 DE3631701A1 (de) | 1986-09-18 | 1986-09-18 | Einkaufswagen fuer selbstbedienungsgeschaefte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863631701 DE3631701A1 (de) | 1986-09-18 | 1986-09-18 | Einkaufswagen fuer selbstbedienungsgeschaefte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3631701A1 true DE3631701A1 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=6309809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863631701 Withdrawn DE3631701A1 (de) | 1986-09-18 | 1986-09-18 | Einkaufswagen fuer selbstbedienungsgeschaefte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3631701A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0684176A3 (de) * | 1994-05-25 | 1996-05-29 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Stapelbarer Einkaufswagen. |
EP0854073A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-22 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Einkaufswagen |
WO2001094184A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-13 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Stapelbarer einkaufswagen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8500639U1 (de) * | 1985-01-11 | 1985-05-15 | Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim | Einkaufswagen für Selbstbedienungsläden mit einer Abstellvorrichtung für Kisten oder dgl. |
DE8508238U1 (de) * | 1985-03-20 | 1985-10-17 | Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim | Stapelbarer Einkaufswagen |
-
1986
- 1986-09-18 DE DE19863631701 patent/DE3631701A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8500639U1 (de) * | 1985-01-11 | 1985-05-15 | Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim | Einkaufswagen für Selbstbedienungsläden mit einer Abstellvorrichtung für Kisten oder dgl. |
DE8508238U1 (de) * | 1985-03-20 | 1985-10-17 | Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim | Stapelbarer Einkaufswagen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0684176A3 (de) * | 1994-05-25 | 1996-05-29 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Stapelbarer Einkaufswagen. |
EP0854073A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-22 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Einkaufswagen |
WO2001094184A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-13 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Stapelbarer einkaufswagen |
KR100774597B1 (ko) * | 2000-06-09 | 2007-11-09 | 반츨 메탈바렌파브릭 게엠베하 | 스택형 쇼핑 카트 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546969C3 (de) | Transportwagen für Selbstbedienungsläden | |
DE19526708A1 (de) | Einkaufswagen und Behälter-System | |
DE8523747U1 (de) | Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden | |
DE2341499A1 (de) | Stossfaengereinrichtung fuer einkaufswagen | |
DE3631701A1 (de) | Einkaufswagen fuer selbstbedienungsgeschaefte | |
EP0254210B2 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE4417418A1 (de) | Transportwagen | |
DE1301885B (de) | Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden | |
EP0672569B1 (de) | Einkaufswagen | |
DE3444278C2 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
EP0854073A1 (de) | Einkaufswagen | |
EP0114415B1 (de) | Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen | |
EP1035795B1 (de) | Transportwagen für reinigung und wertstoffentsorgung | |
DE4035515C2 (de) | Vorrichtung zur Fertigmontage von Kraftfahrzeugtüren | |
EP0591964B1 (de) | Transportwagen | |
DE3445685C2 (de) | ||
EP0308713B1 (de) | Einkaufswagen | |
DE3444256C2 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE8331746U1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
DE3627790A1 (de) | Einkaufswagen | |
EP1093988A1 (de) | Transportwagen | |
DE60022110T2 (de) | Vorrichtung zum Montieren auf mit Eimer und Auswringvorrichtung vorgesehenem Wagen | |
DE3445596A1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
WO2001094182A1 (de) | Transportwagen zum befördern von gepäck | |
DE202004002782U1 (de) | Verkaufseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RUDOLF WANZL GMBH & CO KG, 8874 LEIPHEIM, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 8874 LEIPHEIM, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |